close

Contact

Hessen Film and Media Academy (hFMA)
address: Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.Fl
63065 Offenbach am Main
Germany

phone +49 (0) 69 830 460 41

please find driving directions here

You can reach us Monday to Friday from 10.00 - 16:30.

Provisional Managing Director
Lara Nahrwold (Monday to Friday) – nahrwold(at)hfmakademie.de

Employees:
Csongor Dobrotka (Wednesday) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (Monday to Thursday) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • All
  • Public
  • Students
  • Year All 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Events

    Lecture & Film: Der unzeitgemässe Regisseur: Satyajit Rays Stadtfilme und die Krise des Historismus

    In der Lecture & Film-Reihe „Ein Auge für die Welt: Die Filme von Satyajit Ray" führen namhafte Expert*innen in die vielfältigen Werke von Satyajit Ray ein.

    Von Zeitgenossen als unpolitisch geschmäht, eröffnen Satyajit Rays Filme gleichwohl radikal neue Wege postokoloniale Gegenwarten und Zukünfte theoretisch auf den Begriff zu bringen. Anhand von JANA ARANYA (Der Vermittler) lässt sich...

    Read more

    In der Lecture & Film-Reihe „Ein Auge für die Welt: Die Filme von Satyajit Ray" führen namhafte Expert*innen in die vielfältigen Werke von Satyajit Ray ein.

    Von Zeitgenossen als unpolitisch geschmäht, eröffnen Satyajit Rays Filme gleichwohl radikal neue Wege postokoloniale Gegenwarten und Zukünfte theoretisch auf den Begriff zu bringen. Anhand von JANA ARANYA (Der Vermittler) lässt sich zeigen, inwiefern die Geschichtsschreibung und namentlich das Nachdenken von Historiker:innen über Zeitlichkeit in Rays Filmen vorweggenommen und von diesen auch bereichert wird.

    Donnerstag, 21.12.2023, 20 Uhr, im Kino des DFF
    Rochona Majumdar (Chicago)
    Der unzeitgemäße Regisseur: Satyajit RaysStadtfilme und die Krise des Historismus
    Film: JANA ARANYA (Der Vermittler), Indien 1975, 131 min.

    Rochona Majumdar ist Professorin im Department of South Asian Languages and Civilizations sowie für Cinema and Media Studies an der University of Chicago.

    Satyajit Ray (1922-1992) war der erste Regisseur aus Indien, der globale Anerkennung fand. Als Graphiker, Musiker, Schriftsteller und Regisseur gleichermaßen begabt, schuf Ray ein Werk, das alle Grenzen überschreitet: Die der Gattungen und Künste ebenso wie die der Kulturen. In der Lecture & Film-Reihe „Ein Auge für die Welt. Das Kino von Satyajit Ray“ gehen Kenner:innen dieses Werks der Frage nach, was Ray im Zeitalter nach der Globalisierung weiterhin wegweisend macht.

    Vortrag findet in englischer Sprache statt.
    Alle Informationen gibt es auf der Webseite.

    Lecture & Film: Jenseits des Romanhaften: KANCHENJUNGHA am Scheideweg

    In der Lecture & Film-Reihe „Ein Auge für die Welt: Die Filme von Satyajit Ray" führen namhafte Expert*innen in die vielfältigen Werke von Satyajit Ray ein.

    „Dieser Film hätte kein Roman sein können …“: So sprach Satyajit Ray über KANCHENJUNGHA von 1962, der eine Familiengeschichte aus der Sommerfrische in Darjeeling erzählt und in Indien und darüber hinaus nur lauwarm aufgenommen wurde....

    Read more

    In der Lecture & Film-Reihe „Ein Auge für die Welt: Die Filme von Satyajit Ray" führen namhafte Expert*innen in die vielfältigen Werke von Satyajit Ray ein.

    „Dieser Film hätte kein Roman sein können …“: So sprach Satyajit Ray über KANCHENJUNGHA von 1962, der eine Familiengeschichte aus der Sommerfrische in Darjeeling erzählt und in Indien und darüber hinaus nur lauwarm aufgenommen wurde. Im Licht des kolonialen Erbes und der komplexen Modernität des indischenRomans lässt sich die merkwürdig zurückhaltende Aufnahme, die der Film fand, gerade auf seine Zurückweisung des Romanhaften und seine Anleihen beim transnationalen Kino der 1960er zurückführen.

    Donnerstag, 11.01.2024, 20 Uhr, im Kino des DFF
    Parichay Patra (Jodhpur)
    Jenseits des Romanhaften: KANCHENJUNGHA am Scheideweg
    Film: KANCHENJUNGHA, Indien 1962, 97 min.

    Parichay Patra lehrt an der School of Liberal Arts amd Indian Institute of Technologyin Jodhpur, India.

    Satyajit Ray (1922-1992) war der erste Regisseur aus Indien, der globale Anerkennung fand. Als Graphiker, Musiker, Schriftsteller und Regisseur gleichermaßen begabt, schuf Ray ein Werk, das alle Grenzen überschreitet: Die der Gattungen und Künste ebenso wie die der Kulturen. In der Lecture & Film-Reihe „Ein Auge für die Welt. Das Kino von Satyajit Ray“ gehen Kenner:innen dieses Werks der Frage nach, was Ray im Zeitalter nach der Globalisierung weiterhin wegweisend macht.

    Vortrag findet in englischer Sprache statt.
    Alle Informationen gibt es auf der Webseite.

    Lecture & Film: Göttin in der Falle

    In der Lecture & Film-Reihe „Ein Auge für die Welt: Die Filme von Satyajit Ray" führen namhafte Expert*innen in die vielfältigen Werke von Satyajit Ray ein.

    DEVI, den Ray nach der Apu-Trilogie drehte, ist ein Familiendrama über den Konfliktzwischen Glauben und Vernunft. Furchtlos kritisch erzählt Ray eine Umkehrung des Ödipus-Mythos, in der ein feudaler Großgrundbesitzer seine schöne...

    Read more

    In der Lecture & Film-Reihe „Ein Auge für die Welt: Die Filme von Satyajit Ray" führen namhafte Expert*innen in die vielfältigen Werke von Satyajit Ray ein.

    DEVI, den Ray nach der Apu-Trilogie drehte, ist ein Familiendrama über den Konfliktzwischen Glauben und Vernunft. Furchtlos kritisch erzählt Ray eine Umkehrung des Ödipus-Mythos, in der ein feudaler Großgrundbesitzer seine schöne Schwiegertochter zur Inkarnation der Hindu-Götting Kali erklärt und sie im Modus der Verehrung für sich selbst beansprucht.

    Donnerstag, 18.01.2024, 20 Uhr, im Kino des DFF
    Meenakshi Shedde (Mumbai)
    Göttin in der Falle
    Film: DEVI (Die Göttin), Indien 1960, 94 min.

    Meenakshi Shedde ist eine unabhängige Filmkuratorin und Kritikerin aus Mumbai.

    Satyajit Ray (1922-1992) war der erste Regisseur aus Indien, der globale Anerkennung fand. Als Graphiker, Musiker, Schriftsteller und Regisseur gleichermaßen begabt, schuf Ray ein Werk, das alle Grenzen überschreitet: Die der Gattungen und Künste ebenso wie die der Kulturen. In der Lecture & Film-Reihe „Ein Auge für die Welt. Das Kino von Satyajit Ray“ gehen Kenner:innen dieses Werks der Frage nach, was Ray im Zeitalter nach der Globalisierung weiterhin wegweisend macht.

    Vortrag findet in englischer Sprache statt.
    Alle Informationen gibt es auf der Webseite.

    DOING AUDIO-VISUAL MEDIA XI: Medien, Ökologie & Nachhaltigkeit – Studio SGREEN SHORTS-Premiere

    Die wiederkehrende Medienpraxis-Reihe DOING AUDIO-VISUAL MEDIA des Instituts für Medienwissenschaft der Philipps-Universität Marburg hat eine Anbindung der Lehr- und Forschungsinhalte des Studiums an die Medienpraxis zum Ziel. 
    Im universitären Studium der Medienwissenschaft ist die Integration von Erfahrungen aus der beruflichen Praxis unverzichtbarer Teil der Ausbildung. Die akademische...

    Read more

    Die wiederkehrende Medienpraxis-Reihe DOING AUDIO-VISUAL MEDIA des Instituts für Medienwissenschaft der Philipps-Universität Marburg hat eine Anbindung der Lehr- und Forschungsinhalte des Studiums an die Medienpraxis zum Ziel. 

    Im universitären Studium der Medienwissenschaft ist die Integration von Erfahrungen aus der beruflichen Praxis unverzichtbarer Teil der Ausbildung. Die akademische Begleitung der rasanten Veränderungen und Umbrüche im breit gefächerten Arbeitsfeld “Medien” ist zentral für eine qualifizierte Berufsvorbereitung. Über diverse Formate wie Vorträge, Panels, etc. wird ein Einblick in die Praxis im weiten Feld des medialen Schaffens ermöglicht. 

    Aus diesem Grund stellt die diesjährige DOING AUDIO-VISUAL MEDIA XI-Reihe das Thema “Medien, Ökologie und Nachhaltigkeit” in den Fokus. Zu Gast sind Praktiker*innen aus verschiedenen Bereichen des Themenspektrums. Sie werden die je spezifischen Arbeitsgebiete vor dem Hintergrund ihres persönlichen Werdegangs vorstellen, aktuelle Umbrüche im beruflichen Feld und zukünftige Entwicklungen mit Blick auf die medialen Möglichkeiten zum Thema reflektieren und mit dem Publikum diskutieren.

    Teil 2 der Reihe erstmals gemeinsam mit dem kooperativen berufspraktischen Lehrprojekt "SGREEN SHORTS - Kurzfilme für Ökologie & Nachhaltigkeit" von Tina Kaiser (UE Scriptdevelopment) und Philipp Grieß (ProSE Filmdokumentarisches Arbeiten)


    20. Januar 2024 16:00 – 18:00 Uhr
    Capitol Kino Marburg

    Referierende
    Moderation: Tina Kaiser & Philipp Grieß


    Eintritt frei!
    Eine berufspraxisorientierte Veranstaltung für Studierende des B.A. Medienwissenschaft, B.A. Kunst, Musik und Medien, M.A. Medien und kulturelle Praxis und Gäste des Instituts.

    Alle Informationen gibt es auf der Webseite.



    Lecture & Film: Ein doppelter Blick auf Klassenverhältnisse: Satyajit Rays SEEMABADDHA

    In der Lecture & Film-Reihe „Ein Auge für die Welt: Die Filme von Satyajit Ray" führen namhafte Expert*innen in die vielfältigen Werke von Satyajit Ray ein.

    Die Filme von Satyajit Rays Kalkutta-Trilogie, die zwischen 1970 und 1976 entstanden sind, beleuchten die gebildete, städtische Burgeoisie seiner Heimatstadt. Realisiert zwischen PRATIDWANDI (Der Rivale, 1970) and JANA ARANYA (Der...

    Read more

    In der Lecture & Film-Reihe „Ein Auge für die Welt: Die Filme von Satyajit Ray" führen namhafte Expert*innen in die vielfältigen Werke von Satyajit Ray ein.

    Die Filme von Satyajit Rays Kalkutta-Trilogie, die zwischen 1970 und 1976 entstanden sind, beleuchten die gebildete, städtische Burgeoisie seiner Heimatstadt. Realisiert zwischen PRATIDWANDI (Der Rivale, 1970) and JANA ARANYA (Der Vermittler, 1976),kritisiert SEEMABADDHA (Beschränkt) die Korruption, Ausbeutung und moralische Laxheit, die aus Rays Sicht mit dem Aufstieg einer neuen Mittelklasse einhergingen.

    Donnerstag, 25.01.2024, 20 Uhr, im Kino des DFF
    Daniel Fairfax (Frankfurt)
    Ein doppelter Blick auf Klassenverhältnisse:
    Satyajit Rays SEEMABADDHA
    Film: SEEMABADDHA (Beschränkt), Indien 1971, 108 min.

    Daniel Fairfax lehrt Filmwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt.

    Satyajit Ray (1922-1992) war der erste Regisseur aus Indien, der globale Anerkennung fand. Als Graphiker, Musiker, Schriftsteller und Regisseur gleichermaßen begabt, schuf Ray ein Werk, das alle Grenzen überschreitet: Die der Gattungen und Künste ebenso wie die der Kulturen. In der Lecture & Film-Reihe „Ein Auge für die Welt. Das Kino von Satyajit Ray“ gehen Kenner:innen dieses Werks der Frage nach, was Ray im Zeitalter nach der Globalisierung weiterhin wegweisend macht.

    Vortrag findet in englischer Sprache statt.
    Alle Informationen gibt es auf der Webseite.

    Film & Media Meetup #14


    Du willst zum Film? Suchst ein Praktikum? Oder benötigst Unterstützung?
    Egal, was du brauchst: Du findest es beim FILM & MEDIA MEETUP.
    Wir bieten dir Starthilfe:
    In lockerer Runde kannst du dich über Projekte austauschen, Kontakte knüpfen oder einfach mal hören, was aktuell so läuft. Bei uns gibt es alles, was du für einen Einstieg in die Film- und Medienbranche brauchst.
    Das FILM &...

    Read more

    Du willst zum Film? Suchst ein Praktikum? Oder benötigst Unterstützung?

    Egal, was du brauchst: Du findest es beim FILM & MEDIA MEETUP.

    Wir bieten dir Starthilfe:

    In lockerer Runde kannst du dich über Projekte austauschen, Kontakte knüpfen oder einfach mal hören, was aktuell so läuft. Bei uns gibt es alles, was du für einen Einstieg in die Film- und Medienbranche brauchst.

    Das FILM & MEDIA MEETUP ist die Anlaufstelle für alle, die im Bereich Film und Medien aktiv werden wollen - egal ob Studierende, Absolvent*innen oder Interessierte.


    Neugierig geworden? Dann komm vorbei:

    Das FILM & MEDIA MEETUP findet alle 2 Monate am letzten Donnerstag von 18 bis 19 Uhr statt.

    FILM & MEDIA MEETUP am Donnerstag, 25. Januar 2024, 18 Uhr: Den Zugangslink* gibt's nach Anmeldung über Eventbrite!

    Wir freuen uns auf dich!


    In der Regel triffst du beim Film & Media Meetup:

    Filmhaus Frankfurt:

    • Felix Fischl (Geschäftsführer)
    • Gisela Waetzoldt-Hildebrandt (Produktionsberatung)
    • Alexander Mühlenburg (Kulturberatung Hessen)

    Film- und Kinobüro Hessen:

    • Daniela Fend (Leitung der Geschäftsstelle)
    • Nina Friemann (Projektleitung hessen film tour und Kinoabspielringe)
    • Leila Haschtmann (PR & Filmschaffendenbetreuung)
    • Meghann Munro (Projektleitung kurz+hessisch - Kurzfilmvermittlung)

    Hessen Film & Medien:

    • Marion Wagner (Leiterin Förderabteilung)
    • Niklas Nissen (Förderreferent Nachwuchs, Hochschulabschluss, Talentpaket)
    • Christiane Zietzer (Projekt-Koordinatorin STEP & Grüner Film)
    • Dilan Yildirim (Förderreferentin Treatment und Kurzfilm)

    hessische Film- und Medienakademie (hFMA):

    • Lara Nahrwold (kommiss. Geschäftsführerin)
    • Csongor Dobrotka (Mitarbeiter / Festivalleiter Die Seriale)
    • Celina Schimmer (Mitarbeiterin)

    Junge Generation Hessischer Film:

    • Julian Gerchow (Plotless Film)
    • Max Hasenstab (Plotless Film)
    • Dascha Petuchow (Plotless Film)
    • Marie Marxmeier (Produzentin Fourmat Film GmbH)
    • Antonia Best (Neopol Film)

    Produzentenverband:

    • Nicolas Kronauer (Leitung Nachwuchssektion, Produzent Fourmat Film GmbH)


    *Hinweis:

    Das FILM & MEDIA MEETUP findet online über HyHyve statt. Eine Anmeldung bei HyHyve ist nicht nötig.

    Um am Meetup teilzunehmen, benötigst du einen Browser mit Internetzugang, eine Kamera, ein Mikrofon und Kopfhörer.

    Den Zugangslink erhältst du nach Anmeldung über Eventbrite (Link folgt).


    Förderung Festivalteilnahme 2024: Kurzfilmfestival Clermont-Ferrand


    Netzwerken und Festivalluft – Bereits zum vierten Mal bietet die hFMA Studierenden aus dem hFMA Netzwerk die Möglichkeit auf eine monetär geförderte Festivalteilnahme für das Kurzfilmfestival Clermont-Ferrand (2. - 10. Februar 2024)!
    Die Teilnehmenden erhalten damit die Gelegenheit Fachpublikum und Vertreter*innen von Institutionen und Hochschulen persönlich kennenzulernen.
    Dabei...

    Read more

    Netzwerken und Festivalluft – Bereits zum vierten Mal bietet die hFMA Studierenden aus dem hFMA Netzwerk die Möglichkeit auf eine monetär geförderte Festivalteilnahme für das Kurzfilmfestival Clermont-Ferrand (2. - 10. Februar 2024)!

    Die Teilnehmenden erhalten damit die Gelegenheit Fachpublikum und Vertreter*innen von Institutionen und Hochschulen persönlich kennenzulernen.

    Dabei unterstützen wir die jeweiligen Teilnehmer*innen nicht nur mit einem Anteil der Reise- und Akkreditierungskosten. Sie werden zusätzlich mit der vor Ort anwesenden und aktiven AG Kurzfilm, dem Bundesverband deutscher Kurzfilm als erste Ansprechpartnerin vor Ort, vernetzt sowie mit unserem Kooperationspartner T-Port.
    Im Gegenzug berichten die Teilnehmer*innen dem hFMA-Netzwerk täglich per Instagram-Storys direkt vom Festival.

    Weitere Informationen gibt es auf der Projektseite.


    NEWS zur Auslosung vom 6.11.23:
    Wir gratulieren Steph Joyce aus der Kunsthochschule Kassel zur geförderten Festivalteilnahme für das Kurzfilmfestival in Clermont-Ferrand 2024!

    Folgt uns auf Instagram und Facebook – Steph wird uns im Februar täglich mit spannenden Eindrücken direkt vom Festival versorgen.


    Film & Media Meetup #15

    Du willst zum Film? Suchst ein Praktikum? Oder benötigst Unterstützung?

    Egal, was du brauchst: Du findest es beim FILM & MEDIA MEETUP.
    Wir bieten dir Starthilfe:
    In lockerer Runde kannst du dich über Projekte austauschen, Kontakte knüpfen oder einfach mal hören, was aktuell so läuft. Bei uns gibt es alles, was du für einen Einstieg in die Film- und Medienbranche brauchst.
    Das FILM &...

    Read more

    Du willst zum Film? Suchst ein Praktikum? Oder benötigst Unterstützung?

    Egal, was du brauchst: Du findest es beim FILM & MEDIA MEETUP.

    Wir bieten dir Starthilfe:

    In lockerer Runde kannst du dich über Projekte austauschen, Kontakte knüpfen oder einfach mal hören, was aktuell so läuft. Bei uns gibt es alles, was du für einen Einstieg in die Film- und Medienbranche brauchst.

    Das FILM & MEDIA MEETUP ist die Anlaufstelle für alle, die im Bereich Film und Medien aktiv werden wollen - egal ob Studierende, Absolvent*innen oder Interessierte.


    Neugierig geworden? Dann komm vorbei:

    Das FILM & MEDIA MEETUP findet alle 2 Monate am letzten Donnerstag von 18 bis 19 Uhr statt.

    FILM & MEDIA MEETUP am Donnerstag, 28. März 2024, 18 Uhr: Den Zugangslink* gibt's nach Anmeldung über Eventbrite!

    Wir freuen uns auf dich!


    In der Regel triffst du beim Film & Media Meetup:

    Filmhaus Frankfurt:

    • Felix Fischl (Geschäftsführer)
    • Gisela Waetzoldt-Hildebrandt (Produktionsberatung)
    • Alexander Mühlenburg (Kulturberatung Hessen)

    Film- und Kinobüro Hessen:

    • Daniela Fend (Leitung der Geschäftsstelle)
    • Nina Friemann (Projektleitung hessen film tour und Kinoabspielringe)
    • Leila Haschtmann (PR & Filmschaffendenbetreuung)
    • Meghann Munro (Projektleitung kurz+hessisch - Kurzfilmvermittlung)

    Hessen Film & Medien:

    • Marion Wagner (Leiterin Förderabteilung)
    • Niklas Nissen (Förderreferent Nachwuchs, Hochschulabschluss, Talentpaket)
    • Christiane Zietzer (Projekt-Koordinatorin STEP & Grüner Film)
    • Dilan Yildirim (Förderreferentin Treatment und Kurzfilm)

    hessische Film- und Medienakademie (hFMA):

    • Lara Nahrwold (kommiss. Geschäftsführerin)
    • Csongor Dobrotka (Mitarbeiter / Festivalleiter Die Seriale)
    • Celina Schimmer (Mitarbeiterin)

    Junge Generation Hessischer Film:

    • Julian Gerchow (Plotless Film)
    • Max Hasenstab (Plotless Film)
    • Dascha Petuchow (Plotless Film)
    • Marie Marxmeier (Produzentin Fourmat Film GmbH)
    • Antonia Best (Neopol Film)

    Produzentenverband:

    • Nicolas Kronauer (Leitung Nachwuchssektion, Produzent Fourmat Film GmbH)


    *Hinweis:

    Das FILM & MEDIA MEETUP findet online über HyHyve statt. Eine Anmeldung bei HyHyve ist nicht nötig.

    Um am Meetup teilzunehmen, benötigst du einen Browser mit Internetzugang, eine Kamera, ein Mikrofon und Kopfhörer.

    Den Zugangslink erhältst du nach Anmeldung über Eventbrite (Link folgt).



    Lecture & Film: „Die Melodie des Wanderers“: Ein neuer Blick auf APUR SANSAR (1959)

    In der Lecture & Film-Reihe „Ein Auge für die Welt: Die Filme von Satyajit Ray" führen namhafte Expert*innen in die vielfältigen Werke von Satyajit Ray ein.

    APUR SANSAR (1959), der dritte Film der Apu-Trilogie, zeichnet ein Bild häuslichen Glücks inmitten wirtschaftlicher Not. Zugleich verwandelt sich der Reichtum der Naturaus den ersten beiden Filmen hier in ein Gefühl von Ödnis. Zu...

    Read more

    In der Lecture & Film-Reihe „Ein Auge für die Welt: Die Filme von Satyajit Ray" führen namhafte Expert*innen in die vielfältigen Werke von Satyajit Ray ein.

    APUR SANSAR (1959), der dritte Film der Apu-Trilogie, zeichnet ein Bild häuslichen Glücks inmitten wirtschaftlicher Not. Zugleich verwandelt sich der Reichtum der Naturaus den ersten beiden Filmen hier in ein Gefühl von Ödnis. Zu verstehen ist diese doppelte Spannung auch vor dem Hintergrund der Entstehung einer neuen Form des Melodramas in den 1950er Jahren.

    Donnerstag, 25.04.2024, 20 Uhr, im Kino des DFF
    Moinak Biswas (Kolkata)
    „Die Melodie des Wanderers“:
    Ein neuer Blick auf APUR SANSAR (1959)
    Film: APUR SANSAR (Apus Weg ins Leben), Indien 1959, 101 min.

    Moinak Biswas ist Professor für Filmwissenschaft an der Jadavpur University in Kolkata und Filmemacher.

    Satyajit Ray (1922-1992) war der erste Regisseur aus Indien, der globale Anerkennung fand. Als Graphiker, Musiker, Schriftsteller und Regisseur gleichermaßen begabt, schuf Ray ein Werk, das alle Grenzen überschreitet: Die der Gattungen und Künste ebenso wie die der Kulturen. In der Lecture & Film-Reihe „Ein Auge für die Welt. Das Kino von Satyajit Ray“ gehen Kenner:innen dieses Werks der Frage nach, was Ray im Zeitalter nach der Globalisierung weiterhin wegweisend macht.

    Vortrag findet in englischer Sprache statt.
    Alle Informationen gibt es auf der Webseite.

    Lecture & Film: Ray jenseits des Realismus: Zum Irrationalen und Nicht-Menschlichen in MONIHARA and DEVI

    In der Lecture & Film-Reihe „Ein Auge für die Welt: Die Filme von Satyajit Ray" führen namhafte Expert*innen in die vielfältigen Werke von Satyajit Ray ein.

    Satyajit Ray nimmt in der Forschung zum indischen Kino eine zentrale Stellung ein.Meist werden seine Filme unter den Gesichtspunkten von Humanismus und Realismus gelesen. DEVI und MONIHARA (Die verlorenen Juwelen), das Mittelstück des...

    Read more

    In der Lecture & Film-Reihe „Ein Auge für die Welt: Die Filme von Satyajit Ray" führen namhafte Expert*innen in die vielfältigen Werke von Satyajit Ray ein.

    Satyajit Ray nimmt in der Forschung zum indischen Kino eine zentrale Stellung ein.Meist werden seine Filme unter den Gesichtspunkten von Humanismus und Realismus gelesen. DEVI und MONIHARA (Die verlorenen Juwelen), das Mittelstück des Episodenfilms DIE DREI TÖCHTER und Rays einziger Horror-Film, bieten eine Gelegenheit über das Unheimliche und Nicht-Menschliche in seinem Werk nachzudenken.

    Donnerstag, 02.05.2024, 20 Uhr, im Kino des DFF
    Meheli Sen (New Brunswick)
    Ray jenseits des Realismus: Zum Irrationalen und Nicht-Menschlichen in MONIHARA and DEVI
    Film: MONIHARA (Die verlorenen Juwelen), als Teil von
    THREE DAUGHTERS (Die drei Töchter) Indien 1961, 158 min.

    Meheli Sen ist Associate Professor im Department of African, Middle Eastern, and South Asian Languages and Literature und im Cinema Studies Program an der Rutgers University.

    Satyajit Ray (1922-1992) war der erste Regisseur aus Indien, der globale Anerkennung fand. Als Graphiker, Musiker, Schriftsteller und Regisseur gleichermaßen begabt, schuf Ray ein Werk, das alle Grenzen überschreitet: Die der Gattungen und Künste ebenso wie die der Kulturen. In der Lecture & Film-Reihe „Ein Auge für die Welt. Das Kino von Satyajit Ray“ gehen Kenner:innen dieses Werks der Frage nach, was Ray im Zeitalter nach der Globalisierung weiterhin wegweisend macht.

    Vortrag findet in englischer Sprache statt.
    Alle Informationen gibt es auf der Webseite.