close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis donnerstags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

Geschäftsführung
Anja Henningsmeyer (montags bis donnerstags) - a.henningsmeyer(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Lara Nahrwold (montags bis donnerstags) – nahrwold(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

Projekte
(Prof. Joel Baumann)

Spielsalon 2013. Zweites Festival der Autorenspiele

Der SPIELSALON fand vom 27. November bis 1. Dezember 2013 das zweite Mal im Kasseler Kunstverein im Fridericianum und im dock4 als Labor und Werkstatt statt. Er baute auf den Erfahrungen und der positiven Resonanz der ersten Ausgabe vom Juli 2011 auf und war ein voller Erfolg!
Den spannenden Aufbruch eines zunächst wirtschaftlich und technologisch geprägten Mediums in die Sphären der Hochkultur...

Mehr erfahren

Der SPIELSALON fand vom 27. November bis 1. Dezember 2013 das zweite Mal im Kasseler Kunstverein im Fridericianum und im dock4 als Labor und Werkstatt statt. Er baute auf den Erfahrungen und der positiven Resonanz der ersten Ausgabe vom Juli 2011 auf und war ein voller Erfolg!


Computerspiele etablieren sich als kreative Ausdrucksform. Immer häufiger bedienen sich Künstler dieses Mediums, um ihre Ideen umzusetzen. Auf der anderen Seite öffnen sich professionelle Spieleentwickler für unkonventionelle Ideen. Damit entwickelt sich die Gamesproduktion - die schon jetzt der dynamischste Faktor der Kreativwirtschaft ist - nicht nur quantitativ sondern auch qualitativ zu einem prägenden Bereich unserer Kultur.

Den spannenden Aufbruch eines zunächst wirtschaftlich und technologisch geprägten Mediums in die Sphären der Hochkultur reflektierte der SPIELSALON auf zwei Ebenen. Zum einen wurden Computer-Games, die unsere Definition des Autorenspiels erfüllen, in spielbarer Form ausgestellt. Dabei messten sich ambitionierte hessische Studentenprojekte mit einer Auswahl der besten Autorenspiele aus der internationalen Games-Szene. Parallel gab es eine Vortragsreihe, in der internationale Experten zu philosophischen, soziologischen, künstlerischen, technischen und wirtschaftlichen Aspekten des Themas referierten. Es ging ums Spielen und Darüber-Reden. Das Festival bot Raum für einen fruchtbaren Austausch zwischen Studierenden, Künstlern, professionellen Spielentwicklern und dem Publikum.

  • Ausstellung mit 30 Spielen an 2 Veranstaltungsorten
  • Vorträge und Workshops mit internationalen Referenten aus Video- und Computerspielszene, Industrie und Kunst


  • Game Jam für Studenten und Spieleentwickler
  • mit 4 Hochschulen aus dem hFMA-Netzwerk: 
Hochschule für Gestaltung Offenbach, 
Hochschule RheinMain, 
Hochschule Darmstadt, Kunsthochschule Kassel / Universität Kassel (Veranstalter)

Projektleitung: Nils Knoblich

Veranstalter: Prof. Thomas Meyer-Hermann, 
Prof. Joel Baumann, 
Prof. Martina Bramkamp, 
Prof. Dr. Albert Zündorf
, sowie Studenten und Mitarbeiter.



Downloads

SPIELSALON - Festival der Autorenspiele

Computerspiele etablieren sich als kreative Ausdrucksform. Immer häufiger bedienen sich Künstler dieses Mediums, um ihre Ideen umzusetzen. Die neuen Spiele verbinden eine individuelle Handschrift mit der persönlicher Sicht der Welt und des Lebens. Die Interaktivität wird genutzt, um intensivere Kommunikation mit den Betrachtern/Nutzern zu bewirken. Die gängigen Klischees des Games-Genres...

Mehr erfahren

Computerspiele etablieren sich als kreative Ausdrucksform. Immer häufiger bedienen sich Künstler dieses Mediums, um ihre Ideen umzusetzen. Die neuen Spiele verbinden eine individuelle Handschrift mit der persönlicher Sicht der Welt und des Lebens. Die Interaktivität wird genutzt, um intensivere Kommunikation mit den Betrachtern/Nutzern zu bewirken. Die gängigen Klischees des Games-Genres werden umgangen oder ironisch hinterfragt. Die Spiele-Autoren zielen nicht auf Mainstream und Kasse, sondern auf Innovation und Ausdruck.Diese aktuelle Entwicklung soll der SPIELSALON auf zwei Ebenen reflektieren. Zum einen werden neue deutsche und internationale Computer-Games in spielbarer Form ausgestellt. Dazu gibt es eine Vortragsreihe, in der hochkarätige Experten aus aller Welt zum Thema Spielentwicklung referieren. Es geht ums Spielen und Darüber-Reden. Das Festival soll Raum bieten für einen fruchtbaren Austausch zwischen Studierenden, Künstlern, professionellen Spieleentwicklern und dem Publikum.

Ort des Festivals ist der Kunstverein im Fridericianum Kassel

Ein Video der Veranstaltung (Quelle: hessenschau vom 15.07.2011) gibt es bei Youtube: http://www.youtube.com/watch?v=UaAENaMVdcQ

Das historische Fridericianum unterstreicht als Veranstaltungsort die kulturelle Bedeutung des neuen Mediums. Zur gleichen Zeit öffnet auch die Kunsthochschule Kassel ihre Türen und lädt zum alljährlichen Rundgang ein.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Kunsthochschule Kassel, der Universität Kassel und der hessischen Film- und Medienakademie (hFMA).

Mehr Infos auf der Website. 

Kontakt: Franka Sachse, Kunsthochschule Kassel, 0561-8045478, franka.sachse@googlemail.com