close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis freitags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

Geschäftsführung
Anja Henningsmeyer (montags bis donnerstags) - a.henningsmeyer(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Lara Nahrwold (montags bis freitags) – nahrwold(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

Projekte
(Prof. Bernd Kracke)

B3 Autumn School 2014

Von Montag, 29. September 2014 bis Samstag, 4. Oktober 2014, fand an verschiedenen Orten in Frankfurt die erste Autumn School der B3 Biennale des Bewegten Bildes statt. 
In diesem Rahmen gab es zahlreiche spannende Workshops, in denen neueste inhaltliche und technologische Medienentwicklungen an Studierende vermittelt wurden. Dies von hoch-renommierten, zum Teil internationalen...

Mehr erfahren

Von Montag, 29. September 2014 bis Samstag, 4. Oktober 2014, fand an verschiedenen Orten in Frankfurt die erste Autumn School der B3 Biennale des Bewegten Bildes statt. 

In diesem Rahmen gab es zahlreiche spannende Workshops, in denen neueste inhaltliche und technologische Medienentwicklungen an Studierende vermittelt wurden. Dies von hoch-renommierten, zum Teil internationalen Profis, die in ihren jeweiligen Bereichen ganz vorne stehen. Neben der Vermittlung von Wissen und Fähigkeiten, war die Autumn School auch ein vielversprechender Raum für das Knüpfen von professionellen Kontakten und fürs Networking. Das Programm richtete sich an alle Interessierte, an Studierende und Young Professionals.

Sie besetzten die Rollen, recherchierten die Drehorte und agierten schließlich selbst als SchauspielerInnen und Kamerafrauen.
Der Film entstand innerhalb von 8 Tagen im Rahmen der „Biennale des bewegten Bildes 2014“, die das Projekt finanziell unterstützte. Die Hessische Film- und Medienakademie (hFMA) unterstützte das Projekt ebenfalls

Als Workshops aus dem hFMA-Netz wurden angeboten:

  • Alternate Reality Games (Prof. Bernhard Kayser, University of Applied Sciences Frankfurt, Dirk Springenberg)
  • Interaktiver Spielfilm (Prof. Bernhard Kayser, University of Applied Sciences Frankfurt)
    Der in diesem Rahmen entstandene interaktive spielfilm "Pilot twist" ist ab sofort online zu sehen. Zum Video geht es hier.
    „Plot Twist“ wurde von 17 Schülerinnen des Kunst-Leistungskurses der Bettinaschule Frankfurt, Jahrgangsstufe 12, entwickelt und realisiert. Dabei wurden sie von Medienpädagogen des Gallus Zentrums Frankfurt und der Frankfurt University of Applied Sciences, Fb 4, Schwerpunkt Kultur und Medien  unterstützt. Die Schülerinnen arbeiteten die Charaktere aus, entwickelten die Spielhandlung sowie Drehbuch und Storyboard.
  • Writers Room (Christine Lang, HFF Konrad Wolf Potsdam-Babelsberg und Prof. Rotraut Pape, HfG Offenbach)
  • Transmedia Short (Prof. Claudia Söller-Eckert, Prof. Tilmann Kohlhaase, Prof. Dr. Frank Gabler, alle Hochschule Darmstadt)
  • Spatial Sound 3D (Prof. Sabine Breitsameter, Hochschule Darmstadt)
  • Immersive Filmmaking (Rotraut Pape, HfG Offenbach)

Weitere Highlights waren:

  • Videoart
    Die Pioniere der Videokunst Steina und Woody Vasulka (IS/CZ) halten als besonderes Highlight eine öffentliche Vorlesung. Eine Master Class am 1. Oktober gibt von 14.00 - 16.00 Uhr noch tiefere Einblicke in das Schaffen dieser Ausnahmekünstler.
    (Vorlesung: Dienstag, 30. September 2014, 19.00 Uhr im Architekturmuseum)
  • Installation
    Gleich zweifach ist die Medienkünstlerin Lucy Raven (USA) in Frankfurt vertreten. Im Portikus zeigt sie ihre aktuelle 3D-Video-Installation „Curtains“. In ihrer Lecture Performance während der B3 Autumn School untersucht sie die Geschichte und den Kontext von Arbeit in Hollywood, von den Animationsfabriken Fleischers und Disneys bis hin zu den gegenwärtigen Trends, die Arbeit an visuellen Effekten nach China und Indien auszulagern.
    (Montag, 29.09.2014, 19.30 Uhr im Portikus)
  • Agenturgeschäft
    Rob Kraitt, Agent bei der renommierten Künstleragentur Casarotto Ramsay & Associates in London, gibt in einer erweiterten Masterclass Einblicke in das Agenturgeschäft. Studenten haben in der Master Class „Agenturgeschäft“ die Möglichkeit, ihre Projekte zu pitchen und zur Diskussion zu stellen.
    (Donnerstag, 2. Oktober 2014, 10:00 - 12:30)
  • Visual Novel
    Christoph Taubner und Martin Hezel  führen die Teilnehmer ihres Workshops von der Zeichnung zum animierten Bild. Die Teilnehmer erproben Grundlagen der illustrativen Gestaltung von Manga-Comics und setzen die so entstandenen Geschichten in interaktive Games um. Im Fokus stehen sowohl Zeichen- und Entwurfsprozess wie die technische Umsetzung.
    (30. September bis 3. Oktober, 10 bis 15 Uhr Museum für Kommunikation, Lichthof)

Informationen zum kompletten Programmangebot gibt es hier.

Die Veranstaltungen der B3-Autumn-School fanden in der Städelschule, sowie im Museum für Angewandte Kunst, dem Filmmuseum, dem Museum für Kommunikation, sowie der Villa Metzler statt.

Studierende des hFMA-Netzwerks konnten mit Akkreditierung unentgeltlich an den Kursen teilnehmen. Für Studierende anderer Hochschulen kostete die Teilnahme 60 Euro, Professionals zahlten 120 Euro. Die erfolgreiche Teilnahme kann durch ein Zertifikat bescheinigt werden. 


Kuratorische Leitung hFMA-Angebote: Prof. Sabine Breitsameter (h_da) Assistenz: Philipp Boß, Natascha Rehberg, Denise Röhrig

Veranstalter der B3 Biennale des bewegten Bildes ist die Hochschule für Gestaltung Offenbach (HfG) in Kooperation mit der hFMA.

Die Träger der B3 sind das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK), die Hessische Landesmedienanstalt LPR und die Stadt Frankfurt am Main. Gefördert wird die B3 Autumn School 2014 von der Dr. Marschner Stiftung, der Friederichs Stiftung und dem Regionalverband FrankfurtRheinMain.

Downloads

B3 Biennale des bewegten Bildes 2013

Die B3 Biennale des bewegten Bildes fand erstmals vom 30.10. bis 03.11.2013 in Frankfurt und der Region RheinMain statt. Ihr übergeordnetes Thema war »Expanded Narration. Das neue Erzählen«.
Ziel der Biennale war es, eine breit angelegte Allianz für das bewegte Bild zu schaffen. Hierbei arbeitete die B3 mit zahlreichen Partnern aus dem Bereich der Museen, Galerien und Ausstellungsräumen in der...

Mehr erfahren

Die B3 Biennale des bewegten Bildes fand erstmals vom 30.10. bis 03.11.2013 in Frankfurt und der Region RheinMain statt. Ihr übergeordnetes Thema war »Expanded Narration. Das neue Erzählen«.

Ziel der Biennale war es, eine breit angelegte Allianz für das bewegte Bild zu schaffen. Hierbei arbeitete die B3 mit zahlreichen Partnern aus dem Bereich der Museen, Galerien und Ausstellungsräumen in der Region, mit der hFMA und mit dem Exzellenzcluster »Die Herausbildung normativer Ordnungen« an der Goethe-Universität Frankfurt am Main zusammen,  sowie mit Akteuren der Kultur- und Kreativwirtschaft. Die Biennale agierte dabei interdisziplinär und genreübergreifend, sie bot eine internationale Plattform für den Diskurs und die Vernetzung von Film- und Fernsehmachern, Künstlern, Designern, Wissenschaftlern, Technologieanbietern, Branchenteilnehmern und Nachwuchstalenten.

Veranstalter der B3 Biennale des bewegten Bildes war die Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach. Träger dieser Veranstaltung sind das Land Hessen mit dem Ministerium für Wissenschaft und Kunst, die Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen) sowie die Stadt Frankfurt am Main.

B3 Biennale des bewegten Bildes (Moving Image Biennial)

Tel.:+ 49 69.15342252

E-mail: info@b3biennale.com


hFMA erstmals auf Frankfurter Buchmesse!

Im Rahmen der Frankfurter Buchmesse stellen am Freitag 08.10 von 13-15:00 Uhr Professoren/innen des hFMA-Netzwerks unter dem Titel "Besser hört nie auf - Projekte der hessischen Film- und Medienakademie" ihre Projekte vor, die durch die hFMA bisher an den verschiedenen Hochschulen durchgeführt wurden.
Parallel zur Vortragsreihe werden Kurzfilme von Studierenden der Hochschule für Gestaltung...

Mehr erfahren

Im Rahmen der Frankfurter Buchmesse stellen am Freitag 08.10 von 13-15:00 Uhr Professoren/innen des hFMA-Netzwerks unter dem Titel "Besser hört nie auf - Projekte der hessischen Film- und Medienakademie" ihre Projekte vor, die durch die hFMA bisher an den verschiedenen Hochschulen durchgeführt wurden.

Parallel zur Vortragsreihe werden Kurzfilme von Studierenden der Hochschule für Gestaltung Offenbach, der Hochschule Darmstadt, der Hochschule RheinMain und der Kunsthochschule Kassel gezeigt. Von Freitag 8.10. bis Sonntag 10.10. begleiten sie als Vorfilme das Programm aus internationalen Großproduktionen.

Am Sonntag 10.10. zeigen sich im Workshopraum „HESSEN TALENTS - Filme
aus Hessens Hochschulen und der Region
, präsentiert von der hessischen Film- und Medienakademie und dem Film- und Kinobüro Hessen“. In diesem Kooperations-Programm sind Abschlußfilme von hessischen Studierenden zu sehen (Details hier) und zwei der frischgekürten Kurzfilmpreisträger des diesjährigen Hessischen Filmpreises, der zwei Tage zuvor in der Alten Oper Frankfurt vergeben wird.

  • Termine auf der Frankfurter Buchmesse im Überblick
    Freitag, 8. Oktober (13 bis 15 Uhr)
    Besser hört nie auf - Projekte der hessischen Film- und Medienakademie
    Workshopraum / F.0 Film & Media (Ebene 0)

    Freitag, 8. bis Sonntag, 10. Oktober (ab 9 Uhr, ganztägig)
    7 Kurzfilme aus dem Netzwerk der hFMA als Vorfilme
    Großes Kino / F.0 Film & Media (Ebene 0)

    Sonntag, 10. Oktober (ab 9 Uhr, ganztägig)
    HESSEN TALENTS - Filme aus Hessens Hochschulen und der Region präsentiert von der hessischen Film- und Medienakademie und dem Film- und Kinobüro Hessen
    Workshopraum / F.0 Film & Media (Ebene 0)

Freitag 08.10, 13:00 - 15:00 Uhr, Workshopraum / F.0 Film & Media (Ebene 0), Frankfurter Buchmesse (Ludwig-Erhard-Anlage 160327 Frankfurt a.M.) U-Bahn Station'Festhalle / Messe':

Die Vorträge:

"Das Netzwerk der hFMA stellt sich vor" 

Referent: Prof. Bernd Kracke (hFMA / Hochschule für Gestaltung Offenbach)

 * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *

"Immersion: Fulldome Filme - Experimente im 360-Grad Kuppelformat"

Referentin: Prof. Rotraut Pape (Hochschule für Gestaltung Offenbach)

Projektinfos hier

* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *

"Ein Forum für Bildgestaltung im Film: Der Marburger Kamerapreis und die Marburger Kameragespräche "

Referent: Prof. Dr. Karl Prümm (Philipps-Universität Marburg)

Projektinfos hier

* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * 

"Sound & Medienkultur:Hörbücher, Hörspiele, Features - Wortregie: Frank Wedekind-Revue"

Referentin: Prof. Sabine Breitsameter (Hochschule Darmstadt)

Projektinfos hier

* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * 

"Im Gespräch: Pitching - professionelle Projektpräsentation in den Hochschulen"

Referenten: Anja Henningsmeyer (Geschäftsführerin hFMA), Sibylle Kurz (Trainerin)

Projektinfos hier

* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *

"Die hFMA-Netzreporter"

Referent: Prof. Rüdiger Pichler (Hochschule RheinMain)

Projektinfos hier

* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * 

"Hessische Kurzfilmprogramme auf Tour"

Referentin: Anja Henningsmeyer (Geschäftsführerin hFMA)

Projektinfos hier

* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *

 Diese hFMA-Veranstaltung findet statt im Rahmen der Buchmesse-Medienbereichs "Storydrive" - Programmsektion "You Too"

Bitte beachten Sie: diese Veranstaltung ist am Freitag nur akkreditierten Fachbesuchern zugänglich, am Samstag und Sonntag auch dem öffentlichen Publikum.

Hallenplan Buchmesse siehe PDF

Pressemitteilung siehe PDF

Downloads

Podiumsdiskussion "Die neue Medienkompetenz" in Darmstadt

Die neue Medienkompetenz – Aufträge an Politik, Hochschulen und Industrie **
Mittwoch, 14.01.2009, 18.00 Uhr, Centralstation Darmstadt.
Kernpunkt ist eine zu diskutierende Perspektive der Mediendurchdringung unseres Alltages und die daraus resultierenden Anforderungen an die Medienausbildung. Mit im Boot die Politik, die sich mit der Bildungsoffensive Deutschland ja derzeit aus dem Fenster...

Mehr erfahren

Die neue Medienkompetenz – Aufträge an Politik, Hochschulen und Industrie **

Mittwoch, 14.01.2009, 18.00 Uhr, Centralstation Darmstadt.

Kernpunkt ist eine zu diskutierende Perspektive der Mediendurchdringung unseres Alltages und die daraus resultierenden Anforderungen an die Medienausbildung. Mit im Boot die Politik, die sich mit der Bildungsoffensive Deutschland ja derzeit aus dem Fenster lehnt - aber, wird hierdurch wirklich eine optimale Medienausbldung gefördert? Mit im Boot die Medienindustrie, die die zukünftige Medienlandschaft konvergierender Bereiche zu bedienen hat und daher ebenfalls Anforderungen an die Ausbildungsstätten stellt.

Gast auf dem Podium ist unter anderen Prof. Bernd Kracke, Präsidiumssprecher der hFMA und Präsident der HfG Offenbach.

Moderation: Journalistin und Professorin Frau Annette Leßmöllmann.

** im Rahmen der mediale* - 12.-14.01.2009:

Mit den neusten Arbeiten der Studierenden des Fachbereichs Media lädt die Hochschule Darmstadt bereits zum fünften Mal zur „mediale*“ ein. Von Montag, dem 12., bis Mittwoch, dem 14. Januar, werden in der Centralstation brandneue Dokumentar- und Kurzfilme, Animationen, Computerspiele und innovative Software-Anwendungen gezeigt. Als Neuheit erwartet die Besucher die Möglichkeit, in Workshops selbst zum Medienmacher zu werden. Weitere Highlights der mediale* sind die abendlichen Filmprogramme sowie zwei hochkarätig besetzte Podiumsdiskussionen und ein Game-Design-Wettbewerb mit einem Preisgeld von € 1.000.
Der Eintritt zur Ausstellung an allen drei Tagen ist frei.

Organisiert wird die mediale* von Studierenden der Hochschule Darmstadt (h_da) aus den Studiengängen Media System Design, Media Production, Digital Media und Online Journalismus.

mehr Infos unter www.mediale.org