close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis freitags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

kommiss. Geschäftsführung
Lara Nahrwold (montags bis freitags) – nahrwold(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

Projekte
(Dr. Karl Prümm)

hFMA erstmals auf Frankfurter Buchmesse!

Im Rahmen der Frankfurter Buchmesse stellen am Freitag 08.10 von 13-15:00 Uhr Professoren/innen des hFMA-Netzwerks unter dem Titel "Besser hört nie auf - Projekte der hessischen Film- und Medienakademie" ihre Projekte vor, die durch die hFMA bisher an den verschiedenen Hochschulen durchgeführt wurden.
Parallel zur Vortragsreihe werden Kurzfilme von Studierenden der Hochschule für Gestaltung...

Mehr erfahren

Im Rahmen der Frankfurter Buchmesse stellen am Freitag 08.10 von 13-15:00 Uhr Professoren/innen des hFMA-Netzwerks unter dem Titel "Besser hört nie auf - Projekte der hessischen Film- und Medienakademie" ihre Projekte vor, die durch die hFMA bisher an den verschiedenen Hochschulen durchgeführt wurden.

Parallel zur Vortragsreihe werden Kurzfilme von Studierenden der Hochschule für Gestaltung Offenbach, der Hochschule Darmstadt, der Hochschule RheinMain und der Kunsthochschule Kassel gezeigt. Von Freitag 8.10. bis Sonntag 10.10. begleiten sie als Vorfilme das Programm aus internationalen Großproduktionen.

Am Sonntag 10.10. zeigen sich im Workshopraum „HESSEN TALENTS - Filme
aus Hessens Hochschulen und der Region
, präsentiert von der hessischen Film- und Medienakademie und dem Film- und Kinobüro Hessen“. In diesem Kooperations-Programm sind Abschlußfilme von hessischen Studierenden zu sehen (Details hier) und zwei der frischgekürten Kurzfilmpreisträger des diesjährigen Hessischen Filmpreises, der zwei Tage zuvor in der Alten Oper Frankfurt vergeben wird.

  • Termine auf der Frankfurter Buchmesse im Überblick
    Freitag, 8. Oktober (13 bis 15 Uhr)
    Besser hört nie auf - Projekte der hessischen Film- und Medienakademie
    Workshopraum / F.0 Film & Media (Ebene 0)

    Freitag, 8. bis Sonntag, 10. Oktober (ab 9 Uhr, ganztägig)
    7 Kurzfilme aus dem Netzwerk der hFMA als Vorfilme
    Großes Kino / F.0 Film & Media (Ebene 0)

    Sonntag, 10. Oktober (ab 9 Uhr, ganztägig)
    HESSEN TALENTS - Filme aus Hessens Hochschulen und der Region präsentiert von der hessischen Film- und Medienakademie und dem Film- und Kinobüro Hessen
    Workshopraum / F.0 Film & Media (Ebene 0)

Freitag 08.10, 13:00 - 15:00 Uhr, Workshopraum / F.0 Film & Media (Ebene 0), Frankfurter Buchmesse (Ludwig-Erhard-Anlage 160327 Frankfurt a.M.) U-Bahn Station'Festhalle / Messe':

Die Vorträge:

"Das Netzwerk der hFMA stellt sich vor" 

Referent: Prof. Bernd Kracke (hFMA / Hochschule für Gestaltung Offenbach)

 * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *

"Immersion: Fulldome Filme - Experimente im 360-Grad Kuppelformat"

Referentin: Prof. Rotraut Pape (Hochschule für Gestaltung Offenbach)

Projektinfos hier

* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *

"Ein Forum für Bildgestaltung im Film: Der Marburger Kamerapreis und die Marburger Kameragespräche "

Referent: Prof. Dr. Karl Prümm (Philipps-Universität Marburg)

Projektinfos hier

* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * 

"Sound & Medienkultur:Hörbücher, Hörspiele, Features - Wortregie: Frank Wedekind-Revue"

Referentin: Prof. Sabine Breitsameter (Hochschule Darmstadt)

Projektinfos hier

* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * 

"Im Gespräch: Pitching - professionelle Projektpräsentation in den Hochschulen"

Referenten: Anja Henningsmeyer (Geschäftsführerin hFMA), Sibylle Kurz (Trainerin)

Projektinfos hier

* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *

"Die hFMA-Netzreporter"

Referent: Prof. Rüdiger Pichler (Hochschule RheinMain)

Projektinfos hier

* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * 

"Hessische Kurzfilmprogramme auf Tour"

Referentin: Anja Henningsmeyer (Geschäftsführerin hFMA)

Projektinfos hier

* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *

 Diese hFMA-Veranstaltung findet statt im Rahmen der Buchmesse-Medienbereichs "Storydrive" - Programmsektion "You Too"

Bitte beachten Sie: diese Veranstaltung ist am Freitag nur akkreditierten Fachbesuchern zugänglich, am Samstag und Sonntag auch dem öffentlichen Publikum.

Hallenplan Buchmesse siehe PDF

Pressemitteilung siehe PDF

Downloads

'Meet Jost Vacano' - Exklusivgespräch fürs hFMA-Netzwerk

Für hessische Studierende gibt es ein Exklusivgespräch mit dem international erfahrenen Kamera-Profi Jost Vacano - Fr. 12.3., 14-16 Uhr in der Uni Marburg (Turm A, Raum 01A02 - Anfahrtsbeschreibung siehe unten zum Download)
Jost Vacano - deutscher Kameramann, der mit SCHONZEIT FÜR FÜCHSE und DIE VERLORENE EHRE DER KATHARINA BLUM begann und später am Standort Hollywood DAS BOOT, ROBOCOP, DIE...

Mehr erfahren

Für hessische Studierende gibt es ein Exklusivgespräch mit dem international erfahrenen Kamera-Profi Jost Vacano - Fr. 12.3., 14-16 Uhr in der Uni Marburg (Turm A, Raum 01A02 - Anfahrtsbeschreibung siehe unten zum Download)

Jost Vacano - deutscher Kameramann, der mit SCHONZEIT FÜR FÜCHSE und DIE VERLORENE EHRE DER KATHARINA BLUM begann und später am Standort Hollywood DAS BOOT, ROBOCOP, DIE UNENDLICHE GESCHICHTE inszenierte, gastiert in Marburg, um am Samstag, 13. März 2010, dort den 10. Marburger Kamerapreis in Empfang zu nehmen! Im Anschluß finden - in bewährter Tradition - am Samstag und Sonntag eine kleine Werkschau und die Marburger Kameragespräche mit ihm statt.

Alle Film- und Medienstudierenden der hFMA sind herzlich willkommen, sich die Gelegenheit nicht entgehen zu lassen von dem reichen Erfahrungsschatz Vacanos zu profitieren.

Wer kommen will:

  • Das RMV-Semesterticket gilt bis Marburg

  • Der Eintritt kostet 12 € für 2 Tage hochkarätiges Programm - Filmreihen, Gespräche und Vorträge, zumeist in den Marburger Filmkunsttheatern (gegen Vorlage des Studentenausweises).

  • Das Gespräch „Meet Jost Vacano“ ist nach Anmeldung frei: mail@hfmakademie.de

Die Marburger Kameragespräche sind keine 0815-Nice-to-be-here-Speeches, sondern Analysen- und Erfahrungsberichte in launiger Dialogform. Sie werden qualifiziert geführt von Medienwissenschaftlern der Uni Marburg, u.a. Kamerapreis-Gründer Prof. Karl Prümm.

Wer sich für die Übernachtungen angemeldet hat: Sie sind für diejenigen, die an dem gesamten hochkarätigen dreitägigen Programm (siehe unten) teilnehmen wollen (www.marburger-kamerapreis.de) - inklusiv der festlichen Preisverleihung mit anschließendem Empfang am Sa. 13.3. Abend und den Sonntagsevents: Dann läuft die erste Kinoversion von "Das Boot" und der renommierte Filmkritiker Georg Seeßlen hält am Sonntageinen Vortrag. Es lohnt sich natürlich auch, nur einzelne Veranstaltungen zu besuchen!

Downloads

Marburger Kameragespräche & Marburger Kamerapreis 2009

die Marburger Kameragespräche finden 2009 zum 11. Male statt: am Freitag, 13. und Samstag, 14. März.
Sie sind in diesem Jahr dem Kameramann Wolfgang Thaler gewidmet, der am Freitag, 13.3. um 20.00 Uhr in der Alten Aula der Philipps-Universität Marburg mit dem Marburger Kamerapreis ausgezeichnet wird. Prominente Regisseure und Wegbegleiter Thalers, wie Michael Glawogger, Pepe Dankquart...

Mehr erfahren

die Marburger Kameragespräche finden 2009 zum 11. Male statt: am Freitag, 13. und Samstag, 14. März.

Sie sind in diesem Jahr dem Kameramann Wolfgang Thaler gewidmet, der am Freitag, 13.3. um 20.00 Uhr in der Alten Aula der Philipps-Universität Marburg mit dem Marburger Kamerapreis ausgezeichnet wird. Prominente Regisseure und Wegbegleiter Thalers, wie Michael Glawogger, Pepe Dankquart und Ulrich Seidl werden in Marburg zu Gast sein.

Begleitet wird die Veranstaltung von einer Filmreihe in den Marburger Kinos Kammer, Palette und Atelier.

Für die Veranstaltung zeichnet die Philipps Universität Marburg - Institut für Medienwissenschaft, Prof. Dr. Karl Prümm - verantwortlich.


Infos unter: www.marburger-kamerapreis.de

Das Programm finden Sie

Tagung: Licht- und Lichtgestaltung in den visuellen Medien

Licht ist die Voraussetzung des Sichtbaren und des Sehens. Nur die von einem Lichtstrahl erhellten Objekte und Oberflächen werden für das menschliche Auge zu einer konkreten Erscheinung – alle visuellen Künste arbeiten daher mit dem Licht.
Die  meisten Theorien der visuellen Medien ignorieren allerdings die elementaren Prägungen durch das Licht und betrachten Licht als pure...

Mehr erfahren

Licht ist die Voraussetzung des Sichtbaren und des Sehens. Nur die von einem Lichtstrahl erhellten Objekte und Oberflächen werden für das menschliche Auge zu einer konkreten Erscheinung – alle visuellen Künste arbeiten daher mit dem Licht.
Die  meisten Theorien der visuellen Medien ignorieren allerdings die elementaren Prägungen durch das Licht und betrachten Licht als pure Selbstverständlichkeit.
Diesem Versäumnis gilt es entgegen zu wirken.

Vom 10. bis 12. September 2009 veranstaltet die hessische Film- und Medienakademie zusammen mit dem Institut für Medienwissenschaft der Philipps-Universität Marburg eine dreitägige Tagung zum Thema „Licht- und Lichtgestaltung in den visuellen Medien“.

Die Tagung wendet sich an Kunsthistoriker, Fotohistoriker, Film- und Medienwissenschaftler, an Lehrende der Kunst- und Filmhochschulen, an Regisseure und Kameraleute.

Von Donnerstag 14 Uhr bis Samstag 14 Uhr wird im Senatssitzungssaal der Philipps-Universität Marburg das Thema in bis zu 15 verschiedenen Vorträgen ausführlich behandelt werden.


Tagungsleitung: Prof. Dr. Karl Prümm

Downloads