close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis donnerstags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

Geschäftsführung
Anja Henningsmeyer (montags bis donnerstags) - a.henningsmeyer(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Lara Nahrwold (montags bis donnerstags) – nahrwold(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • Alle
  • Mit öffentlicher Veranstaltung
  • Jahr Alle 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Projekte

    hFMA auf Hamburger Pecha-Kucha-Night

    am Donnerstag, 14.5. um 20.20h findet die Pecha-Kucha-Veranstaltung Vol.07 in der Hamburger Botschaft, Sternstrasse 67, statt.

    In einem publikumsfreundlichen 6:40-Minuten-Vortrag präsentiert Geschäftsführerin Anja Henningsmeyer dann auf 20 Powerpoint-Folien die Aktionen und Projekte der der hessischen Film- und Medienakademie.

    Der Eintritt beträgt 5 € ... come early to find your place in...

    Mehr erfahren

    am Donnerstag, 14.5. um 20.20h findet die Pecha-Kucha-Veranstaltung Vol.07 in der Hamburger Botschaft, Sternstrasse 67, statt.

    In einem publikumsfreundlichen 6:40-Minuten-Vortrag präsentiert Geschäftsführerin Anja Henningsmeyer dann auf 20 Powerpoint-Folien die Aktionen und Projekte der der hessischen Film- und Medienakademie.

    Der Eintritt beträgt 5 € ... come early to find your place in space, Einlaß ab 19.30h ...

    www.pecha-kucha.org/cities/hamburg

    Pecha Kucha im Einzelnen:
    Ein Pecha Kucha Vortrag besteht aus 20 Bildern à 20 Sekunden. Durch eine Zeittaktung wechseln die Bilder nach 20 Sekunden automatisch. Die Gesamtpräsentationsdauer eines Vortrags geht somit nicht über 6min 40sek (20x20).

    Die Idee zu Pecha Kucha stammt von Klein Dytham architecture aus Tokyo, die nach einer effizienten und schnellen Form der Inspiration im hektischen Büroalltag gesucht haben. Eine Idee gegen die Zeitfalle 'Präsentationen', die jeder von uns kennt: Langweilige Folien, uferlose Exkurse und unnötige Details.

    "Junger Film in Hessen?" - Medienmittwoch, 11. März 2009 um 19:00 Uhr

    Filmemachen ist eine sehr mühselige Angelegenheit. Sie hat in der Realität meist wenig gemein mit Glamour, Geld und roten Teppichen. Trotzdem übt die ungebrochene Kraft der bewegten Bilder eine Faszination auf viele junge Menschen aus, die alle Hürden aus dem Weg räumt.
    Soweit die Theorie. Denn ganz so einfach ist die Sache nicht. Wer sich ernsthafter mit dem Filmen beschäftigt, merkt, dass er...

    Mehr erfahren

    Filmemachen ist eine sehr mühselige Angelegenheit. Sie hat in der Realität meist wenig gemein mit Glamour, Geld und roten Teppichen. Trotzdem übt die ungebrochene Kraft der bewegten Bilder eine Faszination auf viele junge Menschen aus, die alle Hürden aus dem Weg räumt.
    Soweit die Theorie. Denn ganz so einfach ist die Sache nicht. Wer sich ernsthafter mit dem Filmen beschäftigt, merkt, dass er Verbündete braucht. Das beginnt bei einem Team und Schauspielern für den ersten Kurzfilm, geht über Kamera und Schnittplatz und reicht nach einer Weile bis in Institutionen wie Filmhochschulen, Produktionsfirmen und Fernsehredaktionen.

    Anlässlich der LICHTER Filmtage, dem Festival für Filme aus der Rhein-Main-Region, das vom 19. bis 22. März im Turm Palast stattfindet, verschafft der MedienMittwoch einen Überblick über die Situation für junge Filmemacher in Hessen.

    Unsere hochkarätigen Podiumsteilnehmer, zur einen Hälfte selbst Filmemacherinnen, zur anderen Vertreterinnen wichtiger Institutionen, bilanzieren die Stärken der Region und zeigen auf, wo es noch Nachholbedarf gibt, damit Frankfurt sein großes Potenzial als Kreativstandort auch in der Spiel- und Dokumentarfilmproduktion voll ausschöpfen kann.

    Moderator:
    Michael Hack
    Programmleiter der LICHTER Filmtage 2009

    Podiumsgäste:
    Sung-Hyung Cho
    Regisseurin, Hessischer Filmpreis 2006 für den Dokumentarfilm Full Metal Village,
    Berlinale-Beitrag (Panorama) 2009: Endstation der Sehnsüchte

    Lydia Dykier
    Regisseurin, HFF Potsdam, Hessischer Filmpreis 2007 für den Kurzfilm Legginsjeans

    Anja Henningsmeyer
    Geschäftsführerin der Hessischen Film- und Medienakademie

    Claudia Tronnier
    Leiterin der Redaktion "Das Kleine Fernsehspiel", ZDF

    +++++

    Ort: Turmpalast, Bleichstraße 57, Frankfurt Main

    Eine Veranstaltung der Stiftung MedienMittwoch. / Partner: LICHTER Filmtage

    Die LICHTER Filmtage sind ein junges Festival für das Filmschaffen der Rhein-Main-Region. Mit 11 Filmen im Langfilmwettbewerb, zwei Kurzfilmrollen und einem umfangreichen Begleitprogramm, zum Beispiel mit Filmen aus den Partnerstädten und -regionen, zeigen die Highlights der regionalen Filmproduktion. Zur Eröffnung am 19. März wird Sung Hyung-Chos neuer Dokumentarfilm 'Endstation der Sehnsüchte' gezeigt. Weitere Informationen unter www.filmtage-frankfurt.de

    Sommerfest der Kreativwirtschaft

    Der Offenbacher Oberbürgermeister Horst Schneider und die Wirtschaftsförderung Offenbach feiern im Gründerzentrum Ostpol in Offenbach am Main ein Sommerfest für die Kreativwirtschaft.
    Die hFMA präsentiert in diesem Rahmen das Kurzfilmprogramm mit Hochschulproduktionen "HESSEN SHORTS, Part 1" das in Zusammenarbeit mit dem Film- und Kinobüro Hessen entstand und im Februar diesen Jahres im...

    Mehr erfahren

    Der Offenbacher Oberbürgermeister Horst Schneider und die Wirtschaftsförderung Offenbach feiern im Gründerzentrum Ostpol in Offenbach am Main ein Sommerfest für die Kreativwirtschaft.

    Die hFMA präsentiert in diesem Rahmen das Kurzfilmprogramm mit Hochschulproduktionen "HESSEN SHORTS, Part 1" das in Zusammenarbeit mit dem Film- und Kinobüro Hessen entstand und im Februar diesen Jahres im Filmmarkt der Berlinale gezeigt wurde.

    Medien der Auferstehung - internationale Konferenz

    Internationale Konferenz
: Medien der Auferstehung
    Inwiefern wurde die Medienkultur Europas seit der Renaissance vom Denken der Auferstehung geprägt - und inwiefern prägen die verschiedenen Dogmatiken und Aporien der Auferstehung auch heute noch die Medienpraxis? Diese Fragen werden im Zentrum der Tagung stehen, die in diesem Jahr vom Institut für Angewandte Theaterwissenschaft (Prof. Dr....

    Mehr erfahren

    Internationale Konferenz
: Medien der Auferstehung

    Inwiefern wurde die Medienkultur Europas seit der Renaissance vom Denken der Auferstehung geprägt - und inwiefern prägen die verschiedenen Dogmatiken und Aporien der Auferstehung auch heute noch die Medienpraxis? Diese Fragen werden im Zentrum der Tagung stehen, die in diesem Jahr vom Institut für Angewandte Theaterwissenschaft (Prof. Dr. Helga Finter) und dem Institut für Germanistik (Prof. Dr. Uwe Wirth) ausgerichtet wird.

    Vorträge internationaler Theater-, Literatur-, Religions- und Kunstwissenschaftler spannen einen weiten Bogen von der Lektüre kanonischer Bibelstellen über die Auferstehungsmaschinen im Renaissancetheater bis hin zu Auferstehungsphantasien in wissenschaftlichen Experimenten des 19. Jahrhunderts und dem Weiterleben des Denkens der Auferstehung in zeitgenössischem Tanz, Kino, Fernsehen und Computerspielen. Zuletzt erscheint der "cyberbody" des "second life" als zeitgenössische Inkarnation des Auferstehungsglaubens.

    Für eine Keynote Lecture konnte Prof. Michel Chion aus Paris gewonnen werden, der als Theoretiker wichtige Forschungen zum Phänomen der Akusmatik, also der Stimme eines unsichtbaren Sprechers, im Film vorgelegt hat und zugleich ein bedeutender Vertreter der "musique concrète" ist. Unter dem Titel "Mabuse in the Internet Era" wird er die Frage nach der Aktualität des Akusmatischen für das Zeitalter des Internet stellen und im Gespräch mit dem bekannten Theatermacher und Komponisten Prof. Heiner Goebbels die Rolle der neuen Medien für die zeitgenössische Musik erörtern.

    Zudem rahmen zwei künstlerische Arbeiten von Studierenden des Instituts für Angewandte Theaterwissenschaft die Tagung ein: Während der Konferenzzeit wird die Installation „ Projektion 1675 / Leibnizmonument“ von Tobias Rosenberger, am Abend die Diplominszenierung „Appropriation. Parasiten. Krapp's Last Tape. (AT)“ von Sebastian Blasius


    Achtung - Programmänderung!

    Die Vorträge von Michel Chion und Domenico Scafoglio entfallen leider!

    Außerdem präsentieren wir Ihnen als Late Night Special am Freitag das Hörspiel „Woyzeck“ von und mit Boris Nikitin und Malte Scholz. Das Programm ändert sich aus diesem Grunde wie folgt:

    Freitag, 13. November
    10:00 – 13:00: Helga Finter (Gießen): Medien der Auferstehung im Theater: Irdische Paradiese, akusmatische Stimmen
    Helmut Krasser (Gießen): Tod, Text und Auferstehung. Die Metamorphosen des Orpheus
    Petra Bolte-Picker (Gießen): Stimm-Prothesen – Vokalität und Auferstehung in der Physiologie des 19. Jahrhunderts

    14:30 – 16:30: Gerald Siegmund (Gießen): Nach Cranach, oder: Was von der Auferstehung übrig bleibt. William Forsythes „Three Atmospheric Studies“
    Karin Wenz (Maastricht): Replay: Tod und Auferstehung als Störfaktor, didaktisches Element und Ästhetisierung von Tod in Computerspielen
    17:00 Keynote Lecture: Bettine Menke (Erfurt): Ponderación Misteriosa
    20:30 Akusmatik und zeitgenössisches Theater: Stifters Dinge.
Heiner Goebbels im Gespräch mit Helga Finter
    22:00 Late Night Special: Woyzeck. Hörspiel von und mit Boris Nikitin und Malte Scholz.

    Samstag, 14. November
    10:00 – 11:00: Ulrike Hanstein (Erfurt/Weimar): Zugleich zukünftig. Das transfigurative Filmende von Roberto Rosselinis „Stromboli. Terra di Dio.“

    11:30 – 13:30: Jörn Etzold (Gießen): Television und Thanatopraxis
    Helga Finter, Uwe Wirth: Abschlussdiskussion

    Das komplette Programm im untenstehenden pdf

    (Für alle Lehrenden und Studierenden des hFMA-Netzwerkes ist die Teilnahme frei)

    ___________________________________________________________________


    Ort: Justus-Liebig-Universität Giessen, Margarete Bieber Saal, Ludwigsstr. 34, 35390 Giessen

    Konzeption: Prof. Dr. Helga Finter, Prof. Dr. Uwe Wirth, Petra Bolte-Picker, Dr. Jörn Etzold, Dr. Kai Bremer
       
    Kontakt: Prof Dr. Helga Finter / Institut für Angewandte Theaterwissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen.

    Veranstalter:  Eine Kooperation des ZMI – Zentrum für Medien und Interaktivität mit dem Institut für Angewandte Theaterwissenschaft und der hessischen Film- und Medienakademie, sowie der Professur für Neuere Deutsche Literatur und Kulturwissenschaft der der Justus-Liebig-Universität Gießen

    Downloads

    Die Kunst des Pitchings - beim DokFilmfest Kassel 2009

    Professionelle Projektpräsentation für Film- und Medienschaffende
    In Zeiten zunehmender Konkurrenz wird das persönliche Auftreten von entscheidender Bedeutung: es genügt nicht länger, ein gutes Konzept für ein Filmprojekt, ein TV-Format oder ein kreatives Produkt zu haben, dieses muß man auch effektiv, prägnant, professionell und überzeugend präsentieren können!

    Im Rahmen des 26....

    Mehr erfahren

    Professionelle Projektpräsentation für Film- und Medienschaffende

    In Zeiten zunehmender Konkurrenz wird das persönliche Auftreten von entscheidender Bedeutung: es genügt nicht länger, ein gutes Konzept für ein Filmprojekt, ein TV-Format oder ein kreatives Produkt zu haben, dieses muß man auch effektiv, prägnant, professionell und überzeugend präsentieren können!

    Im Rahmen des 26. Dokumentarfilm- und Videofests in Kassel veranstaltet die hessische Film- und Medienakademie erstmals einen Workshop zum Thema „Pitching“ mit der Kommunikationstrainerin Sybille Kurz (www.pitching.de).

    Der dreitägige Workshop findet vom 11. bis 13. November in Kassel statt. Er beginnt am Mittwoch, 11. November 2009 um 17 Uhr im Veranstaltungszentrum des Kulturbahnhofs Kassel mit einem öffentlichen Vortrag (inklusive Filmbeispiel) zum Thema. Hierzu sind alle am Thema ‚Pitching’ Interessierten eingeladen!

    Foto: Sibylle Kurz

    Ort: KulturBahnhof Kassel, Bahnhofsplatz 1, 34117 Kassel, Raum 1. Details unter: www.tagungszentrum-kulturbahnhof.de

    Am Donnerstag, 12. und Freitag, 13. November 2009 findet dann von jeweils 10 bis 18 Uhr der Workshop für die 15 Teilnehmer/innen statt, die anhand ihrer Projektentwürfe ausgewählt wurden. Geübt wird am konkreten Projekt, d.h. jeder Teilnehmer bringt ein konkretes Film(kunst)vorhaben mit.

    Trainiert werden wort- und körpersprachliche Fertigkeiten sowie effektive Kommunikationstechniken. Dabei wird Wert darauf gelegt, klare Zieldefinitionen für die Finanzierung und Vermarktung der Projekte zu erarbeiten. Es gilt, die wesentlichen Elemente zu erkennen, vorzubereiten und darzustellen, die die Anziehungskraft des vorgestellten Projektes ausmachen.


    Bewerbungen für diesen Workshop sind bis zum 7. Oktober 2009, 12 Uhr möglich und laufen über die betreuenden Filmprofessor/innen der jeweiligen Hochschulen. Rückfragen können gerne an mail@hfmakademie.de gerichtet werden.

    Weitere Details in den anliegenden pdfs!

    Downloads

    Populärkultur, audiovisuelle Massenmedien und Avantgarde in der Weimarer Moderne

    Tagung von Freitag, 6.11. bis Sonntag, 8. 11.2009 an der Goethe-Universität Frankfurt a.M.
    Die Weimarer Republik zeichnet sich durch eine erstaunliche intellektuelle Offenheit und vielfältige Formen der Populärkultur aus, in der sich der allgemeine Trend zur Demokratisierung der Kultur niederschlägt.
    Das ästhetische Monopol des Bildungsbürgertums wird in Frage gestellt und mit der...

    Mehr erfahren

    Tagung von Freitag, 6.11. bis Sonntag, 8. 11.2009 an der Goethe-Universität Frankfurt a.M.

    Die Weimarer Republik zeichnet sich durch eine erstaunliche intellektuelle Offenheit und vielfältige Formen der Populärkultur aus, in der sich der allgemeine Trend zur Demokratisierung der Kultur niederschlägt.

    Das ästhetische Monopol des Bildungsbürgertums wird in Frage gestellt und mit der Forderung der Massen nach Emanzipation und Partizipation konfrontiert. Auch die künstlerischen Avantgarden der Zeit sind von dem Anspruch geprägt, Alltagsphänomene in die eigene Kunstproduktion aufzunehmen, mit ihrer Kunstinnovation in den Alltag hinein zu wirken.

    Das komplette Programm finden Sie

    Rückfragen bei Nadine.Werner

    Vortragende des hFMA-Netzwerkes:

    Fr. 6.11 14:30 Prof. Dr. Burkhardt Lindner. Eröffnungsvortrag: "Mehr guten Sport" (Brecht)

    17:45 Prof. Dr. Karl Prümm (Marburg): „Frank Warschauer – Hinweise auf einen vergessenen Theoretiker der Populärkultur“

    Sa. 7.11 14:30 Prof. Sabine Breitsameter: (Darmstadt/Berlin): "1924: Radiokunst - drei Grundpositionen"

    Veranstalter: INSTITUT FÜR THEATER-, FILM- UND MEDIENWISSENSCHAFT (TFM) an der Goethe-Universität Frankfurt a.M.

    Downloads

    Kurzfilme auf der Innovative 09

    Technisch und narrativ innovativ sind die Kurzfilme aus unseren Hochschulen. Deshalb gibt die hFMA mit vier preisgekrönten 'shorts' am 2. Oktober um 12:40 Uhr auf der 'Innovative 09' einen Einblick in die Filmproduktion der Hochschule Darmstadt, der Hochschule für Gestaltung Offenbach, der Hochschule RheinMain in Wiesbaden und der Kunsthochschule Kassel.
    Die Innovative 2009 besteht aus...

    Mehr erfahren

    Technisch und narrativ innovativ sind die Kurzfilme aus unseren Hochschulen. Deshalb gibt die hFMA mit vier preisgekrönten 'shorts' am 2. Oktober um 12:40 Uhr auf der 'Innovative 09' einen Einblick in die Filmproduktion der Hochschule Darmstadt, der Hochschule für Gestaltung Offenbach, der Hochschule RheinMain in Wiesbaden und der Kunsthochschule Kassel.

    Die Innovative 2009 besteht aus einer Mitmach-Ausstellung mit Experimenten, Präsentationen und Vorführungen von rund 50 Ausstellern. Die Veranstaltung richtet sich an Schüler, Studierende, Unternehmensvertreter, Politik, Hochschulen, Forschungsinstitute und Medien. 

    Die Initiative Wissensregion FrankfurtRheinMain vernetzt seit 2006 Hochschulen, Forschungsinstitute und Unternehmen und will das Bewusstsein für die Bedeutung von Bildung, Forschung und Innovation stärken. Um diese Themen auch in der breiten Öffentlichkeit bekannter und anschaulicher zu machen, findet die Innovative 2009 im Wissenschafts- und Kongresszentrum darmstadtium in Darmstadt statt. Der Eintritt ist frei.

    Hier können Sie das und das Programm zur Veranstaltung herunterladen.

    Downloads

    HESSEN SHORTS, Part 2 - Kinotour hessischer Kurzfilme

    90 Minuten können sehr lang sein, oder sehr kurz, oder aus zahlreichen kurzen Filmen bestehen – so wie im Falle der „HESSEN SHORTS“: eine preisgekrönte Auswahl von Hochschulfilmen aus Hessen bietet den Zuschauern ein abwechslungsreiches, humorvolles, dramatisches und ausgefallenes Kinoprogramm. Von Oktober bis Dezember 2009 tourt das Kurzfilmprogramm HESSEN SHORTS, Part 2 durch 11 ausgewählte...

    Mehr erfahren

    90 Minuten können sehr lang sein, oder sehr kurz, oder aus zahlreichen kurzen Filmen bestehen – so wie im Falle der „HESSEN SHORTS“: eine preisgekrönte Auswahl von Hochschulfilmen aus Hessen bietet den Zuschauern ein abwechslungsreiches, humorvolles, dramatisches und ausgefallenes Kinoprogramm. Von Oktober bis Dezember 2009 tourt das Kurzfilmprogramm HESSEN SHORTS, Part 2 durch 11 ausgewählte hessische Kinos - und die Filmemacher dazu!

    Die Kinotermine:Fr. 23.10. bis Mi. 28.10. Lichtspielhaus, LauterbachDi. 03.11. Deutsches Filmmuseum, FrankfurtDi. 10.11. und Mi. 11.11. Capitolkino, WitzenhausenDo. 05.11. bis Mi. 11.11. Filmkunstkinos, MarburgMi. 11.11. Filmforum Höchst, FrankfurtDi. 17.11. und Mi. 18.11. Bambi Kino, AlsfeldDi. 24.11. und Mi. 25.11. Rex Programmkino, DarmstadtDi. 01.12. Kino Alte Mühle, Bad VilbelMi. 09.12. Kino Traumstern, Lich
    Der Vorgänger HESSEN SHORTS, Part 1 präsentierte sich im Februar dem Fachpublikum auf der Berlinale. Nun kann jeder in Hessen im Kino sehen, was in der Kunsthochschule Kassel, der Hochschule für Gestaltung Offenbach, der Hochschule Darmstadt und der Hochschule RheinMain in Wiesbaden produziert wird. Die Tatsache, daß die verschiedenen filmschaffenden Hochschulen Hessens ihre Highlights gemeinsam präsentieren ist zudem eine Premiere in der hessischen Filmgeschichte.

    Organisiert ist diese Gesamtschau von der hessischen Film- und Medienakademie (hFMA) und dem Film- und Kinobüro Hessen. Unterstützt wird sie vom Ministerium für Wissenschaft und Kunst.

    HESSEN SHORTS, PART 2 ist ein abendfüllendes Programm mit 17 preisgekrönten Kurzfilmen aus 4 Hochschulen. Die Mischung aus Kurzfilmen, Animationen und Experimentalfilmen wird von ausgewählten Filmemachern und Vertretern der hFMA, sowie des Filmbüros begleitet und moderiert. Dialoge und Diskussionen mit dem Publikum machen den Kino-Abend zu einem Live-Erlebnis.

    Die Premiere findet am 5. Oktober 2009 um 19:00 Uhr im Kino 2 des Metropolis-Kinos in Frankfurt statt, im Rahmen vom 'eDIT 12. Filmmaker’s Festival'. Danach beginnt die Kinotour im neuen Murnau-Filmtheater im Filmhaus Wiesbaden, das erst im Frühjahr 2009 eröffnet wurde. Weitere Stationen siehe oben und im angehängten pdf.

    Die Kinotour der HESSEN SHORTS, Part 2 wird durch einen eigenen Trailer, Plakate, Flyer und DVDs professionell begleitet.

    Der Flyer und die Kinotermine stehen unten zum Download bereit.

    Downloads

    HESSEN SHORTS_Part 1 auf der Berlinale 2009

    Hessische Hochschulfilme auf der Berlinale 2009
    Unter dem Titel „HESSEN SHORTS, Part 1“ zeigen hessische Hochschulen ein 60minütiges Kurzfilmprogramm im Filmmarkt der Berlinale 2009. Die hessische Gesamtschau findet in dieser Form das erste Mal statt und umfasst Kurzfilme aus den Hochschulen in Kassel, Offenbach, Darmstadt, und Wiesbaden. Das Spektrum reicht vom Realkurzfilm und Dokumentation...

    Mehr erfahren

    Hessische Hochschulfilme auf der Berlinale 2009

    Unter dem Titel „HESSEN SHORTS, Part 1“ zeigen hessische Hochschulen ein 60minütiges Kurzfilmprogramm im Filmmarkt der Berlinale 2009. Die hessische Gesamtschau findet in dieser Form das erste Mal statt und umfasst Kurzfilme aus den Hochschulen in Kassel, Offenbach, Darmstadt, und Wiesbaden. Das Spektrum reicht vom Realkurzfilm und Dokumentation über Animation (2D/3D) bis zum Experimentalfilm.

    Die Filme wurden aus 300 eingereichten Filmminuten ausgewählt und sollen Festivalmachern, Produzenten und Verleihern am 11. und 12. Februar 09 einen Einblick in die rege Produktion der hessischer Hochschulen geben.

    Initiiert und durchgeführt wird „HESSEN SHORTS, Part 1“ von der hessischen Film- und Medienakademie (hFMA), dem im Oktober 2007 gegründeten Hochschul-Netzwerk. Kooperations-Partner ist das Film- und Kinobüro Hessen.

    Die hessische Film- und Medienakademie wird zudem am 10.02.09 auf dem diesjährigen Berlinale-Empfang in der hessischen Landesvertretung Berlin präsentiert. Präsidiumssprecher Prof. Bernd Kracke und Geschäftsführerin
    Anja Henningsmeyer stellen die Initiative vor.

    Downloads

    Drehbuchentwicklung, Regie, Schauspiel, Pre-Production: Workshop

    Workshop mit Veit Helmer und Cyril Tuschi vom 1. November 2008 - Februar 2009
    Das Seminar dient zur Erarbeitung von Drehbüchern und Vorbereitung der Dreharbeiten von 5 Kurzfilmen (Länge: 4 - 8 Minuten) die auf einer Filmfahrt Mitte März 2009 gedreht werden sollen. Die 5 Kurzfilme sollen durch ein gemeinsames Thema und/oder einen Drehort verbunden sein, so dass ein Episodenfilm entsteht....

    Mehr erfahren

    Workshop mit Veit Helmer und Cyril Tuschi vom 1. November 2008 - Februar 2009

    Das Seminar dient zur Erarbeitung von Drehbüchern und Vorbereitung der Dreharbeiten von 5 Kurzfilmen (Länge: 4 - 8 Minuten) die auf einer Filmfahrt Mitte März 2009 gedreht werden sollen. Die 5 Kurzfilme sollen durch ein gemeinsames Thema und/oder einen Drehort verbunden sein, so dass ein Episodenfilm entsteht.

    Parallel zur Stoffentwicklung und Vorbereitung werden theoretische und praktische Grundlagen vermittelt. „Learning (by) and doing“.

    Bei diesem Workshop vereinen sich Studierende dreier hessischer Lehrinstitute: der hfg of Main (Ausbildungsbereich Film_Video, Prof. Rotraut Pape), der HFMDK (Ausbildungsbereich Schauspiel, Prof. Marion Tiedtke) und Studierende der FH Wiesbaden (Ausbildungsbereich MediaManagement, Prof. Claudia Aymar).


    Zum Auftakt:

    Absurdistans SommerHundeSöhne präsentieren

    Filme, Thesen, Temperamente
    ein Abend mit den Berliner Filmemachern Veit Helmer und Cyril Tuschi

    Fr. 31. Okt 19-21 Uhr

    in der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Eschersheimer Landstraße 29-39, Frankfurt am Main, Eintritt frei.

    Der Frankfurter und Wahlberliner Cyril Tuschi und Veit Helmer stellen sich und ih (Kurz)Filmwerk vor. Es wird darüber hinaus die Gelegenheit zur Diskussion geben.

    Der Titel der Veranstaltung: „Absurdistans SommerHundeSöhne“ refereriert auf die Titel der letzten beiden Filme der Filmkünstler, die sich im Arthouse-Bereich international einen Namen gemacht haben.

    Diese Veranstaltung ist eine der ersten von der hessischen Film- und Medienakademie organisierten Film-Events. Sie ist zugleich Auftakt für den anschließenden, über mehrere Woche folgenden Workshop, bei dem die Branchenprofis Helmer und Tuschi ausgewählte Studierende aus den Bereichen Film, Schauspiel und Medienmanagement coachen.