close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis freitags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

kommiss. Geschäftsführung
Lara Nahrwold (montags bis freitags) – nahrwold(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • Alle
  • Mit öffentlicher Veranstaltung
  • Jahr Alle 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Projekte

    PITCH YOUR FUTURE! Ein Training, das direkt in die Praxis führt

    »Pitchen« heißt sich und seine Ziele in kürzester Zeit auf den Punkt gebracht zu präsentieren.
    Am 27. September präsentierten 9 Nachwuchskräfte aus den Hochschulen Hessens und Rheinland-Pfalz sich, ihr Talent, und Beispiele ihrer bisherigen Arbeiten vor der einheimischen und angereisten Medienbranche. Der erste Branchen-öffentliche Pitch in Hessen fand von 15.30 bis 17.30 Uhr in den...

    Mehr erfahren

    »Pitchen« heißt sich und seine Ziele in kürzester Zeit auf den Punkt gebracht zu präsentieren.

    Am 27. September präsentierten 9 Nachwuchskräfte aus den Hochschulen Hessens und Rheinland-Pfalz sich, ihr Talent, und Beispiele ihrer bisherigen Arbeiten vor der einheimischen und angereisten Medienbranche. Der erste Branchen-öffentliche Pitch in Hessen fand von 15.30 bis 17.30 Uhr in den E-Kinos Frankfurt auf dem eDIT Filmmaker's Festival statt.

    Im Fokus standen dabei speziell die Fähigkeiten in der Animation und digitalen Postproduktion.


    Es präsentierten:
    Manuel Ding, Natalia Baidek, Ekaterina Oskina - Hochschule RheinMain
    Simon Prager, Martin Köhler - Hochschule Darmstadt
    Arne Wallmann - Hochschule für Gestaltung Offenbach
    Anna Merz, Marc Schubert, Andreas Gaschka - Institut für Mediengestaltung der Fachhochschule Mainz (Rheinland-Pfalz)

    Was in manch bundesdeutscher Filmhochschule Pflichtveranstaltung ist, war nun auch auf dem eDIT 13.FILMMAKER’S FESTIVAL erstmals Programm, mit veranstaltet von der hessischen Film- und Medienakademie (hFMA), der Fachhochschule Mainz und der IHK Frankfurt.

    Ein vorgeschaltetes, dreitägiges Intensiv-Training mit Pitching-Expertin Sibylle Kurz machte die Absolvent/innen und Student/innen aus der Hochschule Darmstadt, der Hochschule für Gestaltung Offenbach, der Hochschule RheinMain, der Kunsthochschule Kassel und der Fachhochschule Mainz fit für ihren Auftritt.

    Im Anschluß fand ein Get-Together in der eDIT-Festivallounge statt.

    Downloads

    Abschlusspräsentation Wortregie

    Am Freitag, 9. Juli 2010 um 10:00 Uhr werden erstmals die studentischen Hörspiele vorgestellt, die im Rahmen des hFMA-Workshops "Wortregie" produziert wurden. Die Veranstaltung findet in den Räumlichkeiten des hessischen Rundfunks statt.
    Alle hFMA-Mitglieder sind herzlich willkommen! Treffpunkt um 9.50 Uhr am HR-Haupteingang.
    Insgesamt 14 Studierende aus 5 hessischen Hochschulen...

    Mehr erfahren

    Am Freitag, 9. Juli 2010 um 10:00 Uhr werden erstmals die studentischen Hörspiele vorgestellt, die im Rahmen des hFMA-Workshops "Wortregie" produziert wurden. Die Veranstaltung findet in den Räumlichkeiten des hessischen Rundfunks statt.

    Alle hFMA-Mitglieder sind herzlich willkommen! Treffpunkt um 9.50 Uhr am HR-Haupteingang.

    Insgesamt 14 Studierende aus 5 hessischen Hochschulen (Hochschule Darmstadt, Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Justus-Liebig-Uni Gießen, Hochschule für Gestaltung Offenbach, Kunsthochschule Kassel) hatten im Rahmen des Workshops "Wortregie" die Möglichkeit, eigene Hörspiele unter professionellen Bedingungen herzustellen.

    Anhand der Produktion einer „Revue“, die auf Texten des Dichters Frank Wedekind basiert, wurden von den Studierenden die redaktionellen und Produktions-Abläufe eines Hörspiels oder Hörbuchs simuliert, von der Skripterstellung über die Komposition der Begleitmusik, die Besetzung bis zu Produktion, Postproduktion und redaktioneller Abnahme.

    Mittwoch, 10.November abends werden die Hörspiele im "Raum für Kultur" der Commerzbank (Gallusanlage 7, 60329 Frankfurt) auch öffentlich präsentiert werden - nähere Infos folgen.

    Befreite Bilder 4.0 - Immersive Experimente im 360° Kuppelformat 2009/2010

    Seit 2006 entstehen an der HfG Offenbach Filme für 360°-Ganzkuppelprojektionen, die jährlich zum FullDomeFestival im Planetarium Jena uraufgeführt werden.
    Mit Unterstützung der hessischen Film- und Medienakademie konnte 2009/2010 wieder ein Workshop angeboten werden, der das Know-How der HfG-FullDome-Community auch anderen hessischen Kreativen zugänglich macht.
    Gemeinsam loteten Studierende...

    Mehr erfahren

    Seit 2006 entstehen an der HfG Offenbach Filme für 360°-Ganzkuppelprojektionen, die jährlich zum FullDomeFestival im Planetarium Jena uraufgeführt werden.

    Mit Unterstützung der hessischen Film- und Medienakademie konnte 2009/2010 wieder ein Workshop angeboten werden, der das Know-How der HfG-FullDome-Community auch anderen hessischen Kreativen zugänglich macht.

    Gemeinsam loteten Studierende aus Darmstadt, Kassel und Offenbach und Austauschstudenten von der Tongji Universität aus Shanghai die Möglichkeiten der immersiven Reflexion und Projektion aus und realisierten Filme, die ihr Publikum von allen Seiten umschliessen. Fulldome Filme machen heißt: ein Kopfsprung in das mehr an Möglichkeiten wagen!

    Die neuen Arbeiten der Studierenden werden am 7. + 8. Mai 2010 im Zeiss Planetarium Jena präsentiert. Das mehrtägige 4. FullDomeFestival - das vom 4.- 8.Mai 2010 stattfindet - vernetzt die schnell wachsende FullDome-Gemeinschaft untereinander und international.

    Projektleitung: Prof. Rotraut Pape | HfG Offenbach

    Workshopleitung: Birgit Lehmann

    Mit Unterstützung der hFMA


    Die Internetseite des Festivals: www.fulldome-festival.de

    Downloads

    Web documentaries – Storytelling im 21. Jahrhundert

    PROFIS PLAUDERN PRAXIS III- English lecture with ensuing Q&A session -
    Alexandre Brachet (Paris) führt durch die Webprojekte gaza-sderot.arte.tv, prisonvalley.arte.tv, havana-miami.arte.tv und enthüllt Arbeitsweisen und Konzept des „Reverse Broadcasting“.

    ‚Crossmedia’, ‚immersives Storytelling’ und ‚Interaktivität’ sind die Ingredienzien von zeitgemäßem Storytelling im World-Wide-Web. Die...

    Mehr erfahren

    PROFIS PLAUDERN PRAXIS III- English lecture with ensuing Q&A session -

    Alexandre Brachet (Paris) führt durch die Webprojekte gaza-sderot.arte.tv, prisonvalley.arte.tv, havana-miami.arte.tv und enthüllt Arbeitsweisen und Konzept des „Reverse Broadcasting“.


    ‚Crossmedia’, ‚immersives Storytelling’ und ‚Interaktivität’ sind die Ingredienzien von zeitgemäßem Storytelling im World-Wide-Web. Die Themen, die Internet-Spezialist Brachet in Zusammenarbeit mit arte tv entwickelt, sind kulturelle Beiträge, die spannende Perspektiven auf das Leben und Über-Leben in anderen Teilen der Welt eröffnen.

    Als Filmproduzent und Gründer des Cross-Media Produktionsunternehmens UPIAN, bricht Brachet mit der klassischen Erzählweise und kreiert seit 2008 Vorreiter-Projekte von sogenannten Webdokumentationen. Er kombiniert Videos, Fotos, Landkarten, Stichworte und Blogs, Originaltöne und Musik so miteinander, dass sich jeder Zuschauer im Internet sein eigenes Programm daraus erstellt.

    Wie funktioniert die Taktik des „Reverse Broadcasting“? Was ist in der Produktion von Webdokumentationen anders als beim bisherigen Filmemachen? Welche Rolle spielen dabei Social-Networks wie Twitter und Facebook? Welche neue Rolle spielt dabei das Publikum? Und nicht zuletzt: Findet der Dokumentarfilm seine Zukunft im Netz?


    where? Gallus Theater, Kleyerstr.15, Frankfurt, S-Bahn: Galluswarte
    when? Monday, 21.06.2010, 17:30 – 20:00 Uhr

    Entrance fee: kostenlos bei Vor-Anmeldung bis 10.6. unter mail@hfmakademie.de  / Abendkasse 4 €

    Anmeldeschluss: 10.06.10


    Eine Kooperation von hFMA & MediaMonday (Hochschule Darmstadt)

    Downloads

    hands-on-Training mit der Arri 416 auf Filmmaterial - STOP BY. SHOOT FILM.

    Kodak sponsert erneut ein 3-Tage-Training. 'STOP BY. SHOOT FILM.' sind kurze Workshops mit 16mm-Film, der Arriflex 416 und US-Kameramann Randy Tack, der dieses Jahr eigens dafür einfliegt. Die Leitung am Campus Dieburg hat wieder Prof. Thomas Carlé. ARRI und MbF unterstützten den Workshop.
    Wo: auf dem Medien CAMPUS DIEBURG, 64807 Dieburg, Max-Planck-Str. 2 (Anfahrt siehe: ...

    Mehr erfahren

    Kodak sponsert erneut ein 3-Tage-Training. 'STOP BY. SHOOT FILM.' sind kurze Workshops mit 16mm-Film, der Arriflex 416 und US-Kameramann Randy Tack, der dieses Jahr eigens dafür einfliegt. Die Leitung am Campus Dieburg hat wieder Prof. Thomas Carlé. ARRI und MbF unterstützten den Workshop.

    Wo: auf dem Medien CAMPUS DIEBURG, 64807 Dieburg, Max-Planck-Str. 2 (Anfahrt siehe: http://www.h-da.de/hochschule/standorte/campus-dieburg)

    Wann:

    Dienstag, 15. Juni 2010

    Mittwoch, 16. Juni 2010

    Donnerstag, 17. Juni 2010

    10:00 - 13:00h   Workshop 1

    10:00 - 13:00h   Workshop 3

    10:00 - 13:00h   Workshop 5

    15:00 - 18:00h   Workshop 2

    15:00 - 18:00h   Workshop 4

    Die Workshops starten pünktlich!!

    Wer kann teilnehmen: Der Kursus richtet sich an Studierende aus den Hochschulen des hFMA-Netzwerkes; bevorzugt aus dem Hauptstudium.Es sind immer 7 Leute in einem Workshop, der insgesamt 3 Stunden dauert.

    Anmeldungen: mit kleinem Motivationsschreiben, Kurz-CV / Filmographie und Angabe an welchem Workshop man teilnehmen möchte (bitte zwei mögliche Termine nennen!) 

    Darmstädter Studierende melden sich bei Prof. Carlé; Studierende der anderen hFMA-Mitglieds-Hochschulen melden sich unter: organisation@hfmakademie.de

    Anmelde-Deadline: Mittwoch, 26. Mai 2010

    erforderlich: Pünktlichkeit ! Garantierte Teilnahme ! Vorbereitung ! --> eine Idee mitbringen für eine 2-Minuten-Einstellung, die man drehen möchte. Oder sogar für eine Mini-Story in 7 Einstellungen, die das ganze Team drehen könnte. Die Szene vielleicht sogar schon mal mit Digi-Kamera ausprobieren ... have fun!

    die hFMA 2010 bei den LICHTER Filmtagen

    In ihrer zweiten Kooperationsrunde gibt es wieder zwei gemeinsame Programmpunkte:
    - Samstag 20. März um 16:30h einen Vortrag mit Videobeispielen von Städelschüler Paul Wiersbinski.
    - Sonntag 21. März um 16:00 Uhr ein Branchengespräch zur Frage aller Filmschaffenden: wofür produzieren wir eigentlich?
    Details siehe unten.
    Eintritt frei! Alle Interessierten sind herzlich willkommen!
    SAMSTAG...

    Mehr erfahren

    In ihrer zweiten Kooperationsrunde gibt es wieder zwei gemeinsame Programmpunkte:

    - Samstag 20. März um 16:30h einen Vortrag mit Videobeispielen von Städelschüler Paul Wiersbinski.

    - Sonntag 21. März um 16:00 Uhr ein Branchengespräch zur Frage aller Filmschaffenden: wofür produzieren wir eigentlich?

    Details siehe unten.

    Eintritt frei! Alle Interessierten sind herzlich willkommen!


    SAMSTAG 20. März, 16.30 - 18.00 Uhr, Stephanstr. 1-3, EG (LEPTIEN)

    in Zusammenarbeit mit der Städelschule Frankfurt


    GEWALT ALS UNTERHALTUNG IN DER VIDEOKUNST

    Vortrag mit Videobeispielen von Städelschüler Paul Wiersbinski

    Im Zuge der aktuellen Weltwirtschaftskrise, die oftmals mit den Entwicklungen
    der 20er Jahre verglichen wird, kommt oft die Frage auf, in wieweit das gewalttätige Potential, dass zwischen den beiden Weltkriegen in Politik, Gesellschaft und Kultur geherrscht hat, auch heute wieder auftreten könnte.

    Betrachtet man die Entwicklung der Videokunst bzw. der Kulturindustrie im Allgemeinen kann man tatsächlich einen zunehmend exzessiven Einsatz
    visueller Gewaltdarstellungen beobachten.

    Waren diese in der Vergangenheit noch Ausdruck gesellschaftskritischer oder sozialrevolutionärer Äußerungen, lässt sich seit Beginn der 90er Jahre auch eine Entwicklung beobachten, die Gewalt zunehmend als Mittel der Unterhaltung verwendet.

    Der Vortrag wird anhand zeitgenössischer Beispiele einen Einblick in diese
    Entwicklung geben und mit Beispielen aus der Pop- und Filmgeschichte
    vergleichen.
     



    SONNTAG 21. März, 16:00 Uhr, 16:00 - 17:30 Uhr, Festivalzentrum ERSTER STOCK (direkt am Kino Turmpalast)


    MY SPACE AUF YOUTUBE - ODER DOCH LIEBER FERNSEHEN?

    Branchengespräch mit Medienplanern und Publikum

    Das Fernsehen ist Massenmedium, ist aber längst nicht mehr die einzige Beleuchtungsquelle unserer Wohnzimmer: Entertainment und Aufklärung finden zeitgleich auf dem PC und auf mobilen Universalmaschinen statt. Das Internet greift die bestehenden Strukturen des Fernseh-„Flows“ an, digitale Übertragungswege schaffen Platz für neue Sender und die Produktion von Fernsehinhalten ist technisch so einfach wie nie zuvor.

    Daraus ergeben sich für Filmschaffende neue Fragen: Für welche Distributionskanäle produzieren wir unsere Filme? Wo können junge Kreative ihr Talent einbringen? Welche neuen Arbeitsmodelle entstehen und welche Auswirkungen hat das auf Art und Qualität des TV-Programms der Zehner Jahre?

    Podiumsteilnehmer:

    • Lucia Haslauer (ZDF Neue Medien)

    • Krystian Miruchna (Jakun Media)

    • Marc David Nathmann (group galore)

    • Olaf Kästner (artsite.tv)

    Moderation: Gegor Maria Schubert (LICHTER Filmtage) und Anja Henningsmeyer (hFMA).

    Das Branchengespräch, eine Kooperation des Festivals mit der hFMA, wird in seinem zweiten Jahr zur festen Institution bei den LICHTER Filmtagen und bietet (nicht nur) jungen Kreativen die Möglichkeit zusammen über die Zukunft der Film- und Medienproduktion zu fachsimpeln.

    Downloads

    hFMA Netzreporter beim Art Director's Club

    18 Studierende des hFMA-Netzwerkes berichten im Rahmen des Art Director Club-Festivals 2010, das vom 12. - 16. Mai 2010 erstmals in Frankfurt stattfindet, als 'hFMA Netzreporter' von den ADC 'Junior Days'.
    Die teilnehmenden Hochschulteams sind dabei frei in den medialen Formaten und Gestaltung der Inhalte - frech-schräg-schrille Beiträge in Form von Videos und Podcasts stehen...

    Mehr erfahren

    18 Studierende des hFMA-Netzwerkes berichten im Rahmen des Art Director Club-Festivals 2010, das vom 12. - 16. Mai 2010 erstmals in Frankfurt stattfindet, als 'hFMA Netzreporter' von den ADC 'Junior Days'.

    Die teilnehmenden Hochschulteams sind dabei frei in den medialen Formaten und Gestaltung der Inhalte - frech-schräg-schrille Beiträge in Form von Videos und Podcasts stehen ausdrücklich auf dem Programm! Die Ergebnisse sind dann tagesaktuell zu sehen auf www.youtube.com/hfmakademie und auf www.adc.de.

    Zur Vorbereitung finden am 16./17. und 23./24.April von 10-17h zwei Blockseminare auf dem Medien-Campus Dieburg der Hochschule Darmstadt unter Leitung von Prof. Thomas Burnhauser statt. Die On-Site-Arbeit findet im Kongreßzentrum Frankfurt statt.

    Downloads

    Vortrag 'Zockbuster' & Branchengespräch bei LICHTER Filmtage

    Die hFMA und die Lichter Filmtage Frankfurt/Rhein Main sind 2009 erstmals Kooperationspartner. 
    In diesem Jahr konnten die Lichter Filmtage Frankfurt/Rhein-Main einen neuen, wichtigen Partner hinzugewinnen: die hessische Film- und Medienakademie (hFMA). Die Kooperation mit dem Netzwerkverbund der 13 hessischen Film- und Medienhochschulen ist für beide Partner ein wichtiger Schritt für...

    Mehr erfahren

    Die hFMA und die Lichter Filmtage Frankfurt/Rhein Main sind 2009 erstmals Kooperationspartner. 

    In diesem Jahr konnten die Lichter Filmtage Frankfurt/Rhein-Main einen neuen, wichtigen Partner hinzugewinnen: die hessische Film- und Medienakademie (hFMA). Die Kooperation mit dem Netzwerkverbund der 13 hessischen Film- und Medienhochschulen ist für beide Partner ein wichtiger Schritt für das erklärte Ziel, Film und Filmemachern in Rhein-Main eine Plattform zu bieten, und zum Austausch beizutragen.

    Die hFMA steuert zwei Programmpunkte bei:



    SAMSTAG 21. März, 18:30 – 19:45 Uhr Festivalzentrum (Stephanstraße 1-3): die hessische Film- und Medienakademie präsentiert in Zusammenarbeit mit der Hochschule Darmstadt ZOCKBUSTER – SPRENGEN COMPUTERSPIELE UNSERE AUDIOVISUELLE TRADITION?

    Prof. Will Weber spricht über eine wachsende Branche und ihre Parallelen zur FilmkunstDurch den Siegeszug von Computerspielen mit narrativer Logik und filmnahen Bildwelten wandelt sich der passive Medienkonsum zunehmend zu einem aktiven Erlebnis. Für den Film bleibt das nicht ohne Folgen. Die erzählte Geschichte, wie wir sie aus den Traumwelten des Kinos kennen, ist zwar immer einzigartig – dennoch entwickelt sich die virtuelle Realität von Computerspielen zu einer ernsthaften Konkurrenz.  


    SONNTAG 22. März, 14:00 – 16:00 Uhr                              Festivalzentrum (Stephanstraße 1-3)MIT ERFOLG AB NACH BERLIN ODER: WAS HÄLT UNS HIER?

    Branchengespräch mit Filmschaffenden und Publikum Jung, studiert und erste Erfolge – wie und vor allem wo geht’s dann weiter mit der Filmkarriere? In einem der bundesdeutschen Zentren des Filmschaffens wie Berlin, Hamburg oder NRW, die nicht nur mit starken Filmförderungen locken, sondern auch mit Förderprogrammen, die oft speziell zugeschnitten sind auf den Nachwuchs?Was hält Hessens Filmschaffende hier und was brauchen sie, um hier zu bleiben? Was bietet das „Filmland Hessen“ der jungen Branche und was muss verbessert werden? Ansässige und abgewanderte Filmemacher diskutieren über die aktuellen Bedingungen des Filmeschaffens in Hessen. Das Publikum ist herzlich eingeladen mitzudiskutieren! Podiumsteilnehmer:

    - Pjotr J. Lewandowski („Fliegen“) – Filmschaffender, Hochschule für Gestaltung Offenbach und Ludwigsburg, ansässig in Offenbach- Rainer Ewerrien – Schauspieler und Drehbuchautor, ansässig in Frankfurt- Peter Dörfler („Achterbahn“) – Filmschaffender, Hochschule für Gestaltung Offenbach, ansässig in Berlin- Guido Hettinger – Rechtsanwalt mit Schwerpunkt Medienrecht in Frankfurt

    Downloads

    Der User als Produzent

    hFMA in Kooperation mit dem Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt thematisieren:
    DER USER ALS PRODUZENT
    Medienwissenschaftliche Tagung, Fr. 15.- Sa. 16. Oktober 2010 auf dem Campus Westend, IG-Farben-Haus, Grüneburgplatz 1, Frankfurt am Main
    Eintritt frei! Keine Voranmeldung nötig.
    Inhalte:
    - mediengeschichtliche Entwicklungen des 20....

    Mehr erfahren

    hFMA in Kooperation mit dem Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt thematisieren:

    DER USER ALS PRODUZENT

    Medienwissenschaftliche Tagung, Fr. 15.- Sa. 16. Oktober 2010 auf dem Campus Westend, IG-Farben-Haus, Grüneburgplatz 1, Frankfurt am Main

    Eintritt frei! Keine Voranmeldung nötig.

    Inhalte:

    - mediengeschichtliche Entwicklungen des 20. Jahrhunderts;

    - Wikipedia, YouTube, Second Life, Facebook: wie der alltägliche Umgang mit dem Computer in kommunikativen und kreativen Kulturtechniken mündet;

    - die Motivation der Nutzer zur Eigenproduktion.

    PROGRAMM:

    Freitag, 15.10.2010, Film-Raum, R. 7.312
    10-11 Uhr Birgit Richard (Frankfurt): flickrnde Jugend. Bilder-Rausch und
    Widerständigkeiten in sozialen Netzwerken (YouTube und flickr)
    11-12 Uhr Christine Nowak (Frankfurt): Radioamateure. Von Wellenfängern,
    Ätherpiraten und Netzpiloten
    12-13 Uhr Klemens Gruber (Wien): mit dem medium spielen. die ehrwürdigen,
    himmlischen, erhabenen Studios von Radio Alice
    14-15 Uhr Angelika Jaenicke (Kassel): Bürgermedien: Historie? Zukunft!
    15-16 Uhr Burkhardt Lindner (Frankfurt): Der User als Produzent. Technisierter
    Alltag und kreative Medienpraxis
    16.30-17.30 Uhr Jörg Astheimer (Basel): Kommunikation, Freundschaft und Kreativität auf Social Network Sites
    17.30-18.30 Uhr Christian Stegbauer (Frankfurt): Das Verhältnis von Teilnahme und Organisation am Beispiel von Wikipedia


    Samstag, 16.10.2010, Eisenhower-Raum, R. 1.314
    10-11 Uhr Verena Kuni (Frankfurt): So funktioniert das! Der User als Dozent
    11-12 Uhr Ramón Reichert (Wien): Schminkvideos auf YouTube. Social Media, unternehmerische Subjekte, kreative Imperative
    12-13 Uhr Andrea Seier (Wien): Aneignung und Partizipationskultur. Posttelevisuelle ZuschauerInnen.
    14-15 Uhr Roman Marek (Paderborn): Automatismen formaler Evolution. Phänomene der Strukturbildung jenseits der Motivation einzelner Nutzer
    15-16 Uhr Harald Hillgärtner (Frankfurt): User? Die Rolle der Technik bei der Transformation der Massenmedien

    Details: www.tfm.uni-frankfurt.de -> Aktuelles.

    Organisation: Dr. Harald Hillgärtner und Prof. Burkhardt Lindner, Goethe Uni Frankfurt. Rückfragen unter: hillgaertner@tfm.uni-frankfurt.de

    Downloads

    hFMA-Kurzfilmrolle auf Art Director's Club-Festival

    Im Rahmen des Art Director Club-Festivals 2010 (12 - 16. Mai 2010 in Frankfurt) werden vom 14. - 16. Mai 2010 insgesamt 15 Kurzfilme aus dem hFMA-Hochschul-Netzwerks präsentiert:
    1. CROSS MEDIA TRAILER von Matthias Winckelmann (HfG Offenbach)
    2. EGODYSTON von Xenia Lesniewski (HfG Offenbach)
    3. SCHATTENGEWÄCHS von Dennis Stein-Schomburg (Kunsthochschule Kassel)
    4. A PIECE OF CAKE von Karsten...

    Mehr erfahren

    Im Rahmen des Art Director Club-Festivals 2010 (12 - 16. Mai 2010 in Frankfurt) werden vom 14. - 16. Mai 2010 insgesamt 15 Kurzfilme aus dem hFMA-Hochschul-Netzwerks präsentiert:

    1. CROSS MEDIA TRAILER von Matthias Winckelmann (HfG Offenbach)
    2. EGODYSTON von Xenia Lesniewski (HfG Offenbach)
    3. SCHATTENGEWÄCHS von Dennis Stein-Schomburg (Kunsthochschule Kassel)
    4. A PIECE OF CAKE von Karsten Lampe (Hochschule RheinMain)
    5. A BED IDEA Karsten von Lampe (Hochschule RheinMain)
    6. DIVINES HANDTASCHE von Linda Horn (HfG Offenbach)
    7. ATLANTIS von Christopher Hempel, Martin Koehler, Simon Prager, Christian Stadach (Hochschule Darmstadt)
    8. SILENT GREEN von Frederik Rieckher (Hochschule Darmstadt)
    9. DIE SEEGURKE FABIAN von Boris Dörning (HfG Offenbach)
    10. ZWEI STERBEN von Marc Rühl (HfG Offenbach)
    11. THE BURNING HOUSE von Nils Knoblich (Kunsthochschule Kassel)
    12. DIE GEDANKEN SIND FREI von Urte Zintler (Kunsthochschule Kassel)
    13. GEZ. TOD David von Jahn (HfG Offenbach)
    14. MUM´S LUNCH von Eva Münnich (HfG Offenbach)
    15. GISELA von Katja Baumann (HfG Offenbach)

    Die Vorführung der hFMA-Kurzfilmrolle finden mehrmals täglich zwischen 10:00 -18:00 Uhr statt.

    Ort: Messe Frankfurt / Halle 5 / Ludwig-Erhard-Anlage 1 / 60327 Frankfurt

    S-Bahn Station: Messe

    Programm und Lageplan siehe PDF

    Downloads