close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis donnerstags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

Geschäftsführung
Anja Henningsmeyer (montags bis donnerstags) - a.henningsmeyer(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Lara Nahrwold (montags bis donnerstags) – nahrwold(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • Alle
  • Mit öffentlicher Veranstaltung
  • Jahr Alle 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Projekte

    hungry eyes festival - Filme, Performances und Installationen

    Vom  28.-30. Juli 2017 präsentierte das Festival, bei gutem Wetter open-air, im Festivalzentrum in der Alten UB und auf den Bühnen des Instituts für Angewandte Theaterwissenschaft eine große Vielfalt unterschiedlichster Formate und Arbeiten an der Schnittstelle von 2- und 3-Dimensionalität. Es brachte regionale, bundesweite sowie internationale  Produktionen der Kunst- und...

    Mehr erfahren

    Vom  28.-30. Juli 2017 präsentierte das Festival, bei gutem Wetter open-air, im Festivalzentrum in der Alten UB und auf den Bühnen des Instituts für Angewandte Theaterwissenschaft eine große Vielfalt unterschiedlichster Formate und Arbeiten an der Schnittstelle von 2- und 3-Dimensionalität. Es brachte regionale, bundesweite sowie internationale  Produktionen der Kunst- und Filmszene zusammen und setzte sich mit verschiedensten Formaten, virtuellen und interaktiven Räumen, abstrakten Film- und Raumerfahrungen  auseinander. 

    Das hungry eyes zeigte in diesem Jahr 

    • 3 Performances, 
    • 6 Installationen, 
    • 1 Filmkonzert und 
    • 28 Kurzfilme. 

    Darüber hinaus lag ein besonderer Fokus auf den Austausch zwischen den Kunstschaffenden und dem Publikum. Ob bei hausgemachten Leckerbissen und kühlen Getränken oder bei Kritikgesprächen und Podiumsdiskussion - das hungry eyes setzte auf offene Gesprächsformate, die sich an die ganze Stadt richteten. 

    Wie es sich für ein Festival gehört, gab es natürlich auch einen Preis. 

    Besondere Programmpunkte: 


    • Fr, 28.07., 15-18.30h: 35mm-Workshop 
    • Sa, 29.07., ab 23h: Trash-Night
    • So, 30.07.: Podium mit eingeladenen Gästen zum Thema “Beamen auf Bühnen - Wo können sich Bilder heute blicken lassen?”
    • Das ganze Programm unter https://hungryeyesfestival.tumblr.com/

    Das auf einer studentischen Initiative beruhende Festival  ist die Nachfolgeveranstaltung des letztjährigen Filmsommer Gießen Festivals, es wird ausgerichtet vom kunstrasen giessen e.V. und organisiert von Elena Giffel, Anne Mahlow, Lisa Schettel, Nora Schneider und Dennis Vetter. 

    Es wird unterstützt durch: Kulturamt der Stadt Gießen, Gießener Kulturstiftung, HessenFilm und Medien GmbH, Justus-Liebig-Universität Gießen, Gießener Hochschulgesellschaft, AStA der JLU, Hessische Theaterakademie, Zentrum für Medien und Interaktivität, hessische Film- und Medienakademie und Sparkasse Gießen.


    Digitale Serien - Educational, Business & Festival bei 'die Seriale' in Giessen


    Die Seriale  - Deutschlands erstes Festival für Webserien - fand zum 3. Mal statt. Das IndieSerienFestival Gießen ist weltweit vernetzt und bot vom 9. bis 11. Juni 2017 im Kinocenter Gießen und im Hotel & Restaurant heyligenstaedt Festival, Educational Day und Business Day. 
    Highlights waren der „Business Day“, an dem das Who is who der internationalen Webserien-Branche zu Gast...

    Mehr erfahren

    Die Seriale  - Deutschlands erstes Festival für Webserien - fand zum 3. Mal statt. Das IndieSerienFestival Gießen ist weltweit vernetzt und bot vom 9. bis 11. Juni 2017 im Kinocenter Gießen und im Hotel & Restaurant heyligenstaedt Festival, Educational Day und Business Day. 

    Highlights waren der „Business Day“, an dem das Who is who der internationalen Webserien-Branche zu Gast war und der „Educational Day“, an dem das Medium Webserie aus wissenschaftlich-theoretischer Sicht beleuchtet wurde.


    Die Seriale - DAS FESTIVAL | Freitag, 9. bis Sonntag, 11.6.2017

    An 3 Tagen und in 4 Vorstellungen wurden insgesamt 42 unabhängig produzierte Serien und 4 Pilotfolgen im Kino gezeigt. Serien aus 15 Ländern und 5 Kontinenten garantierten ein umfangreiches und vielseitiges Programm. Zahlreiche Serienmacher und Schauspieler aus mehr als 10 Ländern waren anwesend und gaben Einblicke in die Serien-Produktion. 

    Begleitet wurde das Festival von einem umfangreichen dreitägigen Rahmenprogramm mit Vorträgen, Talks, Panels, Pitchings und Netzwerkveranstaltungen.

    Nach den Vorstellungen fanden Gesprächsrunden mit den Serienmachern statt, die von dem Ex-Comedian, heute Sprecher, Autor und Blogger Monty Arnold und der Schauspielerin Simone Terbrack moderiert wurden.  Die besten Werke wurden am Sonntag Abend, 11.6. bei der Preisverleihung mit insgesamt 15 Awards ausgezeichnet, gewählt durch eine internationale Fachjury. Der Award für die „Beste Serie“ war durch die VOD-Plattform „Netfall“ mit 2.000 Euro dotiert.

    Mit der 3. Ausgabe gehört die Seriale nun auch zum Web Series World Cup und steht in einer Reihe mit den weltweit renommierten Festivals für Webserien wie z. B. Vancouver Web Fest (Kanada), Bilbao Web Fest (Spanien) oder Seoul Webfest (Südkorea).

    Eröffnung Freitag, 9.6. um 16 Uhr in Anwesenheit der Oberbürgermeisterin und Kulturdezernentin der Stadt Gießen, Dietlind Grabe-Bolz.
    Ort: Festivalzentrum Hotel & Restaurant heyligenstaedt, Aulweg 41, 35392 Giessen


    Die Seriale - EDUCATIONAL DAY | Freitag, 9.6.2017

    An diesem Tag drehte sich alles um eine wissenschaftlich-theoretische Auseinandersetzung mit dem Medium Webserie. Internationale ReferentInnen hielten Vorträge, in Diskussionsrunden hatte das Publikum die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Der Educational Day brachte Film- und MedienwissenschaftlerInnen mit SerienmacherInnen in einen Austausch. 

    Das Educational wurde unterstützt von der hFMA.

    Ort: Hotel & Restaurant heyligenstaedt, Aulweg 41, 35392 Giessen
    Zeit: 10.00 bis 16.00 Uhr


    Die Seriale - BUSINESS DAY | Sonntag, 11.6.2017

    Am Business Day war das Who is who der internationalen Webserien-Branche zu Gast. Internationale ReferentInnen gaben einen Überblick über die weltweiten Webserien-Märkte wie Kanada, Asien und USA. Zudem gab es Expertenrunden zum Thema Vertrieb und Produktion. Am Nachmittag fanden Speed-Pitchings statt, in denen Serienmacher ihre Serien dem Branchenpublikum vorstellten, mit anschließender Netzwerkveranstaltung.

    Der Business Day wurde vom Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung gefördert.


    ausführliche Infos in der Pressemitteilung unten u. auf der Website


    Downloads

    Folienrausch - 2. Ausgabe

    Am Donnerstag, 1. Juni veranstalteten die hFMA und das Amt für Kultur- u. Sportmanagement die 2. Ausgabe vom ‚Folienrausch’:
    7 Minuten, eine Power Point- Präsentation, die Du nicht kennst und Du: das waren die Zutaten zum Folienrausch … 
    Mutige Rednerinnen und Redner präsentierten aus dem Stegreif wildfremde Powerpoint-Folien. Unterhaltung, Comedy und spielerisches Rhetorik-Training für...

    Mehr erfahren

    Am Donnerstag, 1. Juni veranstalteten die hFMA und das Amt für Kultur- u. Sportmanagement die 2. Ausgabe vom ‚Folienrausch’:

    7 Minuten, eine Power Point- Präsentation, die Du nicht kennst und Du: das waren die Zutaten zum Folienrausch … 

    Mutige Rednerinnen und Redner präsentierten aus dem Stegreif wildfremde Powerpoint-Folien. Unterhaltung, Comedy und spielerisches Rhetorik-Training für jede/n die/der sich traut. Rauf auf die Bühne, Losnummer ziehen und einfach losreden. Der Siegerin oder dem Sieger winkte ein Preis 

    Eintritt frei – Spaß garantiert! 

    WO: afip (Akademie für interdisziplinäre Prozesse) Ludwigstrasse 112a, Offenbach (S-Offenbach Ledermuseum)


    Musik für Stummfilme 2017

    Auch 2017 wurden wieder Kurzfilme aus fünf Hochschulen des hFMA-Netzwerkes neu vertont – von Studierenden der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main (HfMDK) – und erstmals auch von Studierenden der Universität Kassel.
    Die Filme wurden mit der neu produzierten Filmmusik am Samstag, 10. November 2017 um 19.30 Uhr und am Sonntag 11.11. um 11 Uhr live im Konzertsaal der...

    Mehr erfahren

    Auch 2017 wurden wieder Kurzfilme aus fünf Hochschulen des hFMA-Netzwerkes neu vertont – von Studierenden der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main (HfMDK) – und erstmals auch von Studierenden der Universität Kassel.

    Die Filme wurden mit der neu produzierten Filmmusik am Samstag, 10. November 2017 um 19.30 Uhr und am Sonntag 11.11. um 11 Uhr live im Konzertsaal der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt in zwei öffentlichen Konzerten mit der Kammerphilharmonie Frankfurt aufgeführt.

    Studierende der Hochschule Darmstadt nahmen die Musik auf und stellten sie dann den Filmemacher*innen und Komponist*innen / Improvisateur*innen zur Verfügung.

    Einen interessanten Einblick in das Projekt "Musik für Stummfilme" vermittelt das Interview aus der HR2 Musikszene Hessen von Alf Haubitz mit Prof. Ralph Abelein vom 04. November 2017. (© Hessischer Rundfunk – www.hr.de)


    Folgendes Programm wurde am 11. und 12. November 2017 dargeboten:

    • Improvisationsensemble aus Kassel – Leitung: Dr. Ursel Schlicht
      • Film: Kassel 9.12 von Arianna Waldner Bingemer (Kunsthochschule Kassel) (8 Minuten)
      • Film: Inkarnation: Du von Christian Öhl (HfG Offenbach) (4,5 Minuten)

    • Musik: Nicolas Max – Tutti | Film: Inkarnation: Du von Christian Öhl (HfG Offenbach) (4,5 Minuten)
    • Musik: Franz Schreiber – Nontett | Film: U. Oberjörg von Rebecca Gundlach et al (Kunsthochschule Kassel) (2 Minuten)
    • Musik: Juan Pérez Duarte – Nontett | Film: Zanigon von Hanna Esswein (HfG Offenbach) (2,5 Minuten)
    • Musik: Leon Hotz – Quintett + Sopran: Alina Huppertz | Film: Porträt – Joel Baumann von Lara Rohde et al (Kunsthochschule Kassel) (4 Minuten)
    • Musik: Johanna Findling – Quintett | Film: Altern von Joey Arand (Kunsthochschule Kassel) (4 Minuten)
    • Musik: Lukas Amadeus Schopf – Tutti | Film: Puberty von Erik Hartmann (Hochschule Darmstadt) (3,5 Minuten)
    • Musik: Levent Altuntas – Tutti | Film: Kalter Schweiß von Erik Hartmann (Hochschule Darmstadt) (11 Minuten)


    • Improvisationsensemble Mainz / Frankfurt – Leitung: Prof. Christopher Miltenberger und Prof. Ralph Abelein:
      • Film: Kalter Schweiß von Erik Hartmann (Hochschule Darmstadt) (11 Minuten)
      • Film: Polaroid von Theresa Lucas et al (Kunsthochschule Kassel) (2,5 Minuten)
      • Film: Ripleys von Beatrice Steimer (Städelschule Frankfurt) (6 Minuten)

    • Musik: Roxana Littau – Tutti | Film: Spiegelspiel von Hanna Esswein (HfG Offenbach) (6,5 Minuten)
    • Musik: Bernhard Plechinger – Quintett + Schlagzeug: Paul Caspar Schüller | Film: Puberty von Erik Hartmann (Hochschule Darmstadt) (3,5 Minuten)
    • Musik: Philipp Schlosser – Nontett | Film: Inkarnation: Du von Christian Öhl (HfG Offenbach) (4,5 Minuten)
    • Musik: Bechtold, Malte – Tutti | Film: Kassel 9.12 von Arianna Waldner Bingemer (Kunsthochschule Kassel) (8 Minuten)

    Filmemacherinnen und Filmemacher aus dem hFMA-Hochschulnetzwerk waren aufgerufen, ihre Kurzfilme einzureichen.

    4. Workshop Filmkritik auf dem LICHTER FILMFEST 2017

    Während des LICHTER Filmfests gab es zum vierten Mal die Möglichkeit, an einem sechstägigen Intensiv-Workshop zur Filmkritik teilzunehmen und unter der Anleitung des prominenten Filmkritikers Bert Rebhandl Einblicke in die journalistische Praxis und die Gelegenheit für eigene filmkritische Arbeiten zu erhalten. Das Projekt fand in Kooperation mit dem Institut für TFM (Theater-, Film-...

    Mehr erfahren

    Während des LICHTER Filmfests gab es zum vierten Mal die Möglichkeit, an einem sechstägigen Intensiv-Workshop zur Filmkritik teilzunehmen und unter der Anleitung des prominenten Filmkritikers Bert Rebhandl Einblicke in die journalistische Praxis und die Gelegenheit für eigene filmkritische Arbeiten zu erhalten. Das Projekt fand in Kooperation mit dem Institut für TFM (Theater-, Film- und Medienwissenschaft) an der Goethe-Uni Frankfurt, der hFMA und des LICHTER Filmfests statt. 

    "Ein Filmfestival sorgt wie von selbst für Filmkritik: Man sieht einen Film, tauscht sich darüber aus, macht sich Gedanken, und zieht Vergleiche. Schon ist man mitten in diesem Geschehen, das wir als Kritik bezeichnen", schreibt Bert Rebhandl. 

    Von da bis zu einem ausdrücklich filmkritischen Text ist es ein weiter Weg. Der Filmkritik-Workshop, den die hFMA gemeinsam mit dem Institut für Filmwissenschaften der Goethe-Universität ausrichtete, ermöglichte erste Schritte auf diesem Weg. 

    Gemeinsam mit den Filmkritikern Bert Rebhandl und Toby Ashraf eigneten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sich das grundlegende Handwerk der Filmkritk an, um es mit eigenen Texten zu erproben, die täglich auf dem Kritikerblog erschienen.


    Die Beiträge des Kritikerblogs 2017 wurden hier veröffentlicht.


    Pitch-it! Workshops mit Sibylle Kurz 2017

    Projektentwicklung & Pitching Workshop für Film- und Medienschaffende Studierende des hFMA-Netzwerks

    Auch 2017 hat die hFMA die bewährten und begehrten Pitching-Workshops und Coaching-Tage mit Sibylle Kurz angeboten. 
    Im Kunst-, Kultur-, und Medienbereich zu studieren und zu arbeiten bedeutet in die Zukunft zu denken – und den nächsten Schritt dann auch zu gehen: Ideen wollen...

    Mehr erfahren

    Projektentwicklung & Pitching Workshop für Film- und Medienschaffende Studierende des hFMA-Netzwerks

    Auch 2017 hat die hFMA die bewährten und begehrten Pitching-Workshops und Coaching-Tage mit Sibylle Kurz angeboten. 


    Im Kunst-, Kultur-, und Medienbereich zu studieren und zu arbeiten bedeutet in die Zukunft zu denken – und den nächsten Schritt dann auch zu gehen: Ideen wollen umgesetzt, neue Denkansätze und Konzepte wollen produziert und von einem Publikum entdeckt werden. Egal ob studentischer Kurzfilm, klassischer Dokumentarfilm, Games, Animationen, kommerzielles Kino, cross- und transmediale Konzepte oder experimentelle Videokunst - Kreativität braucht Öffentlichkeit! 

    Als Kreativschaffende*r ist man deshalb nicht nur ständig damit beschäftigt, sein Projekt weiterzuentwickeln, sondern auch die Idee dahinter für andere nachvollziehbar zu machen, um für sie zu begeistern. Dazu ist es wichtig, seine Gedanken laut zu formulieren und anderen zu erzählen, um sich selbst klarer zu werden. Ob man das nun Brainstorming, Präsentation oder Pitching nennt… Hauptsache es geht weiter mit den Projekten.

    In diesem Sinne hatte der Pitching-Workshop zwei Schwerpunkte:

    • die Herausarbeitung des lebendigen Motivs des Projekts und dessen Stärken und Schwächen 

    ebenso wie 

    • die effektive Kommunikation und Präsentation des kreativen und thematischen Schwerpunkts mithilfe von technischen Basiselementen. Denn der richtige »Pitch« eines Projektes entscheidet in der Regel über seine Chancen auf eine Realisierung 

    Trainerin Sibylle Kurz behandelte:

    • die Projektentwicklung und Recherche vor Präsentationen
    • unterschiedliche Präsentations-Situationen und Kontexte,
    • notwendige Kommunikationstechniken - verbal und non-verbal - und deren Wirkung,
    • die Essenz von Stoffen, Themen, und deren emotionalen Effekte beim Publikum

    Der Pitching-Workshop wurde von einem etwa eineinhalbstündigen Vortrag eingeleitet. Danach wurde konkret an den mitgebrachten Projekten der Teilnehmer/innen geübt.

    Zur Teilnahme ist es stets wichtig, eine eigene Idee, Konzeption oder ein Projekt mitzubringen, um daran praxisnah und konkret die nächsten Projektentwicklungsschritte inhaltlich wie strategisch zu erarbeiten.

    Die Projekte waren wie immer offen für alle hFMA-Studierende.



    hFMA-Netzreporter beim Marburger Kamerapreis 2017


    Die hFMA-Netzreporter haben erstmals von der Marburger Kamerapreisverleihung und den Bild-Kunst Kameragesprächen berichtet. Preisträger 2017 ist der renommierte italienische Kameramann Luca Bigazzi.

    Das Team hatte sich zuvor als NetzreporterInnen auf der Berlinale profiliert. Nun berichteten sie zu fünft - wieder unter der Leitung von Prof. Rüdiger Pichler (Hochschule RheinMain,...

    Mehr erfahren

    Die hFMA-Netzreporter haben erstmals von der Marburger Kamerapreisverleihung und den Bild-Kunst Kameragesprächen berichtet. Preisträger 2017 ist der renommierte italienische Kameramann Luca Bigazzi.

    Das Team hatte sich zuvor als NetzreporterInnen auf der Berlinale profiliert. Nun berichteten sie zu fünft - wieder unter der Leitung von Prof. Rüdiger Pichler (Hochschule RheinMain, Wiesbaden) - vom diesjährigen Marburger Kamerapreis.

    Luca Bigazzi (17. Marburger Kamerapreisträger 2017) im Netzreporter-Interview
    https://www.youtube.com/watch?v=yrgp1v_ILEo

    Impressionen
    https://www.youtube.com/watch?v=G8idfuY4-fQ

    Verlesung der Preisträger-Urkunde
    https://www.youtube.com/watch?v=MRSTF4rnS0A

    Preisträger Luca Bigazzis Dankesrede

    https://www.youtube.com/watch?v=m2ZCsMF_5k8

    Die schönsten Netzreporter-Momente von der 17. Marburger Kamerapreis-Verleihung 2017 als Bild-Text-Reportage auf dem Blog
    https://hfmanetzreporter.wordpress.com/


    Die hFMA-NetzreporterInnen in Marburg waren:

    • Tjorven Lauber, Goethe Uni Frankfurt 
    • Lisa Klein und Flora Balestra, Technische Hochschule Mittelhessen (THM) sowie 
    • Jiyeon Cha und Julian Gerchow, Hochschule RheinMain, Wiesbaden. 

    Die hFMA war zudem erneut mit dem Exklusiv-Gespräch 'MEET LUCA BIGAZZI' am Samstag, 4.3. morgens von 11-13 Uhr dabei.

    Der Marburger Kamerapreis wird vom Institut für Medienwissenschaft der Philipps-Universität Marburg und dem Fachdienst Kultur der Universitätsstadt Marburg gemeinsam mit dem bvk (Berufsverband Kinematografie) und den Marburger Filmkunsttheatern veranstaltet.

    Marburger Kamerapreis / Kameragespräche 2017 an und mit Luca Bigazzi

    Der 1958 in Mailand geborene Luca Bigazzi (BROT UND TULPEN, LA GRANDE BELLEZZA) erhielt den mit 5.000 € dotierten Marburger Kamerapreis 2017. Bigazzi ist einer der gefragtesten und renommiertesten Kameramänner des italienischen Kinos. 

    In der Begründung des Beirats heißt es zu dem einstimmigen Votum: „Unter den aktiven Kameraleuten des italienischen Films nimmt Luca Bigazzi eine...

    Mehr erfahren

    Der 1958 in Mailand geborene Luca Bigazzi (BROT UND TULPEN, LA GRANDE BELLEZZA) erhielt den mit 5.000 € dotierten Marburger Kamerapreis 2017. Bigazzi ist einer der gefragtesten und renommiertesten Kameramänner des italienischen Kinos. 

    In der Begründung des Beirats heißt es zu dem einstimmigen Votum: „Unter den aktiven Kameraleuten des italienischen Films nimmt Luca Bigazzi eine herausragende Stellung ein. Seit über 30 Jahren hat er mit vielen wichtigen italienischen Regisseurinnen und Regisseuren wie Silvio Soldini, Gianni Amelio, Francesca Comencini und Paolo Sorrentino zusammengearbeitet und erheblich zur internationalen Renaissance des italienischen Kinos beigetragen. […] 

    Bigazzi beherrscht eine breite Palette an Bildsprachen meisterhaft [und ist längst] selbst zu einem prägenden Akteur der italienischen und europäischen Filmgeschichte geworden, dem in den kommenden Jahren eine gewichtige Rolle bei der Herausbildung und Weiterentwicklung einer digitalen Bildsprache zuzutrauen ist.“

    Für Studierende/Alumni aus dem hFMA-Netzwerk gab es wieder die einmalige Möglichkeit, mit Bigazzi ein Exklusivgespräch zu führen. 

    Es fand am Samstag, den 4. März von 11:00 bis 13:00 Uhr im Welcome-Hotel Marburg statt. Prof. Malte Hagener moderierte das Gespräch in englischer Sprache.


    Auch die hFMA Netzreorter waren bei dem Exklusiv-Gespräch 'MEET LUCA BIGAZZI dabei. 

    Das Team hatte sich zuvor als NetzreporterInnen auf der Berlinale profiliert. Nun berichteten sie zu fünft - wieder unter der Leitung von Prof. Rüdiger Pichler (Hochschule RheinMain, Wiesbaden) - vom diesjährigen Marburger Kamerapreis.

    Das Ergebnis kann man im Blog der hFMA Netzreporter bestaunen.

    Einen ersten Einblick gibt es in diesem Video:

    https://youtu.be/G8idfuY4-fQ

    HESSEN TALENTS 2017 auf der 67. Berlinale

    Am Mittwoch, 15.2. von 11:00 - 13:00 Uhr wurde das Kurzfilmprogramm im Europäischen Filmmarkt (EFM) für Fachbesucher gezeigt.

    Und natürlich waren die hessischen Nachwuchstalente auch wieder mit von der Partie beim Empfang der Filmhochschulen am Dienstag, 14.2. in der Landesvertretung Nordrhein-Westfalen in Berlin.


    Die Fachbesucher des Hessischen Hochschulfilmtags und die Professor/innen der...

    Mehr erfahren

    Am Mittwoch, 15.2. von 11:00 - 13:00 Uhr wurde das Kurzfilmprogramm im Europäischen Filmmarkt (EFM) für Fachbesucher gezeigt.

    Und natürlich waren die hessischen Nachwuchstalente auch wieder mit von der Partie beim Empfang der Filmhochschulen am Dienstag, 14.2. in der Landesvertretung Nordrhein-Westfalen in Berlin.


    Die Fachbesucher des Hessischen Hochschulfilmtags und die Professor/innen der beteiligten Hochschulen hatten wieder ein attraktives Best-Off Programm an Kurzfilmen ausgewählt, das sich unter dem hochschulübergreifenden Titel HESSEN TALENTS auf der 67. Berlinale präsentierte.

    Hier geht es zum Hessen-Talents TRAILER.
 Weiteres Video-Interviews und Impressionen finden Sie hier.

    Haben Sie die Vorführung verpasst?

    Dann haben Sie Glück im Unglück: Auch das HESSEN TALENTS-Programm 2017 wird wieder von einer kostenfreien DVD samt Broschüre begleitet, die Redakteur/innen, Festivalmacher/innen und Produzent/innen anfordern können, um die 13 hessischen Kurzfilme zu sichten. 


    Die Broschüre finden Sie untenstehend zum Download.

    Hier nehmen wir Bestellungen der HESSEN TALENTS 2017 Sichtungs-DVD entgegen.

    Erste Eindrücke des Screenings vermittelt unsere Bildergalerie oben links. Wir haben aber noch mehr Bilder:


    Unsere Pressefotos finden Sie hier.  Zum Beispiel Fotos von den einzelnen HESSEN TALENTS 2017 und Stills von deren Filmen oder auch Gruppenfotos auf der Berlinale und Bilder vom Empfang der Filmhochschulen.

    Falls Sie die Bilder zur Berichterstattung nutzen möchten, freuen wir uns! Bitte beachten Sie bei Verwendung den Bildnachweis.


    Die Filme der Hessen Talents 2017

    Aus der Hochschule Darmstadt:

  

       •   Pasqual und Dachs von Johannes Helm
       •   Apprehension von Dominic Körtvelyessy

    Hier gehts zum VIDEO

    Aus der Kunsthochschule Kassel:
  

       •   Last Chance Junction von Holger Jenss
       •   Altern von Joey Arand
       •   Frankfurter Str. 99a von Evgenia Gostrer 

       •   Pink Cuts Pink von Alma Weber
       •   Kassel 9.12. von Arianna Waldner Bingemer
    Hier gehts zum VIDEO

    Aus der Hochschule RheinMain, Wiesbaden:
       •   Coup de Bird von Anna-Lena Unger 

       •   Planemah von Jakob Schmidt
    Hier gehts zum VIDEO

    Aus der Hochschule für Gestaltung Offenbach:

  

       •   Call of Beauty von Brenda Lien

       •   RRRING RRRING! von Thomas Kneffel
       •   Liebste Kitty von Denis Carbone
       •   Peter mon amour von Boris Dörning
    Hier gehts zum VIDEO

    Downloads

    Global game Jam 2017

    Vom 20. bis 22. Januar 2017 lud der Studiengang Animation and Game der Hochschule Darmstadt gemeinsam mit der hFMA zum fünften Mal zum Global Game Jam. Der Kult gewordene 48-Stunden Spiele-Entwicklungs-Workshop bringt weltweit jedes Jahr tausende von Gamedesign Enthusiasten für ein Wochenende zusammen.
    Termin:
    Freitag, 20.01.2017 bis Sonntag, 22.01.2017 auf dem Mediencampus Dieburg der...

    Mehr erfahren

    Vom 20. bis 22. Januar 2017 lud der Studiengang Animation and Game der Hochschule Darmstadt gemeinsam mit der hFMA zum fünften Mal zum Global Game Jam. Der Kult gewordene 48-Stunden Spiele-Entwicklungs-Workshop bringt weltweit jedes Jahr tausende von Gamedesign Enthusiasten für ein Wochenende zusammen.

    Termin:

    Freitag, 20.01.2017 bis Sonntag, 22.01.2017 auf dem Mediencampus Dieburg der Hochschule Darmstadt
    Freitag, 20.01. um 17 Uhr hat

    Game Producer Teut Weidemann

    den Jam mit einer Keynote eröffnet und dann bleiben den Teilnehmern 48 Stunden um Konzepte und Spiele zum diesjährigen Thema zu entwickeln.

    Die Ergebnisse des Wochenendes präsentierten die Teams am Montag um 17.45 Uhr im Campuskino. Traditionell ein Highlight der MediaMonday-Veranstaltungsreihe, denn die kreativen Konzepte und raffinierten Spiele, die regelmäßig beim Global Game Jam entstehen, sind fachbereichsübergreifend beeindruckend.


    Der Global Game Jam wurde 2008 von der International Game Developers Association (IGDA) ins Leben gerufen und verfolgt keine kommerziellen Ziele. 

    Die Veranstaltung bringt Anfänger, Studierende, Fortgeschrittene, Alumni  aller Richtungen, Programmierer und Gestalter, Erfinder und Artists zusammen, um gemeinsam ein Spiel zu entwickeln. Aus dem gegenseitigen Kennenlernen hat sich in den letzten Jahren zunehmend eine Recruiting Börse entwickelt.
    Die Ergebnisse werden in einem Media Monday Special am 23. Januar 2016  ab 17:45 Uhr präsentiert. Jedes Team wird in etwa 15 Minuten spannende und innovative Spielideen, Konzepte und erste spielbare digitale Games aus allen Bereichen, Plattformen und Genres vorstellen.
    Der Global Game Jam fand in Zusammenarbeit mit der hessischen Film- und Medienakademie hfma statt

    Alle Informationen gibt es auf der Website. Anmeldungen über die Webseite des Global Game Jam.

    Ort: 
Mediencampus Dieburg der Hochschule Darmstadt, 
Beginn Freitag, 20.1. - 17 h - Gebäude F17 Raum 119
Abschluß Montag, 23.1. - 17:45 h - Campuskino Gebäude F15 Raum 03.

    Downloads