close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis donnerstags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

Geschäftsführung
Anja Henningsmeyer (montags bis donnerstags) - a.henningsmeyer(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Lara Nahrwold (montags bis donnerstags) – nahrwold(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • Alle
  • Mit öffentlicher Veranstaltung
  • Jahr Alle 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008
  • Projekte

    Allgemeine Infos Teilnahme Infos

    8. Educational der Seriale

    Das 8. Educational bietet Vorträge und Diskussionen, die Medientheoretiker und -schaffende zusammenbringen. 
    • Was gibt es Neues in der Welt der Digitalen Serie?
    • Welche neuen Ideen und Formate werden entwickelt?
    • Was ist der Status, und wohin geht die Entwicklung?

    Digitale Serien werden aus einer film- und medienanalytischen Perspektive betrachtet. Neben der Analyse der aktuellen Lage...

    Mehr erfahren

    Das 8. Educational bietet Vorträge und Diskussionen, die Medientheoretiker und -schaffende zusammenbringen. 

    • Was gibt es Neues in der Welt der Digitalen Serie?
    • Welche neuen Ideen und Formate werden entwickelt?
    • Was ist der Status, und wohin geht die Entwicklung?

    Digitale Serien werden aus einer film- und medienanalytischen Perspektive betrachtet. Neben der Analyse der aktuellen Lage von Webserien und der Diskussion von Serien aus der diesjährigen Selection, wird ein Blick zurückgeworfen. Webserien, die Geschichte behandeln und die Geschichte von Webserien standen in diesem Jahr zentral zur Debatte. Wissenschaftler*innen und Serienmacher*innen sprachen gemeinsam über Möglichkeiten und Grenzen historisch basierter Serien. Auch die Historizität des Formates an sich wird betrachtet.

    Das Programm am 16. Juni 2023 (10 - 17 Uhr)

    9:30 - 10:00 Entry/Einlass
    Festivalpass-Ausgabe

    10:00 - 10:15 Opening/Eröffnung | Begrüßung von Anja Henningsmeyer, Csongor Dobrotka, Isabella Pianto

    10:15 - 11:00 | Panel Discussion/Podiumsgespräch: The Creative Process in Digital Series: A Panel of Experts | Host: Dipu Bhattacharya
 Speakers: Rose of Dolls, Ruairi Glasheen, Kyle Leland Cullerton, Mel House Mit Serienmacher*innen aus unserer diesjährigen Selection wollen wir über den kreativen Prozess ihrer Arbeit sprechen. Woher schöpfen sie ihre Inspirationen und welchen Herausforderungen stellen sich die Serienmacher*innen von der Grundidee bis hin zur Realisierung ihrer Werke?

    11:00 - 12:00 | Panel Discussion / Podiumsgespräch AI – The Good, the Bad and the Future | Host: Isabella Pianto
    Speakers: Thomas Krupa, Patrick Schimanski

    12:00 -  12:45 | Panel Discussion/Podiumsgespräch Gender Onscreen: The Constructions of Gender and Identity in Digital Series | Hosts: Anne Failing, Isabella Pianto
 Speakers: Prof. Oliver Fahle, Mikel Ayllon

    12:45 -  13:30 | Break/Pause

    13:30 -  14:00 | Panel Discussion / Podiumsgespräch The Power of Digital Series: A Conversation with the Visionaries behind them | Host: Mariia Eliseeva
    Speakers: Ludmila Wagnest, Mathilde Bourbin, Frederic Zeimet

    14:00 - 14:30 | Panel Discussion/ Screening “Die Wand” – Film as a sensually perceptible experience | Host: Isabella Pianto

    Speakers: Thomas Krupa, Tobias Biesecke

    14:30 - 15:30 | Panel Discussion/Podiumsgespräch Let’s change the picture together | Host: Eva Maria Sommersberg
    
Speakers: Rose of Dolls, Mathilde Bourbin, Young Man Kang 

    15:30 - 17:00 | MeetUp - Netzwerkveranstaltung
    mit Die Junge Generation Hessischer Film, Hessen Film & Medien, Film- und Kinobüro Hessen, Filmhaus Frankfurt und die hessische Film- und Medienakademie

    17:00  Ende

    Workshops

    WORKSHOP: Basic Lighting Philosophy

    Einführung in die Philosophie der Beleuchtung | Workshop mit Joachim Jung

    Ein Lichtworkshop zur Schulung der Augen. Er wendet sich nicht nur, aber auch, an Low-Budget Filmemacher*innen. Es werden Konzepte zu ästhetischer Porträt-Beleuchtung, available- Light und Light-Treatment in praktischen Experimenten vorgestellt.

    Ort: Stadttheater Gießen , Südanlage 1, 35390 Gießen

    Das Programm ist für alle Interessierten frei zugänglich. 

    Hessen Talents Masterclasses 2023

    Nach einer erfolgreichen Berlinale im Februar 2023 bot die hFMA den Hessen Talents 2023 wieder Online-Masterclasses mit Referent*innen ihrer Wahl: am Donnerstag, 11. Mai, und Freitag, 12. Mai.

    Die öffentlichen Online-Masterclasses wurden von den Referent*innen Nina Fischer & Maroan el Sani, Melanie Waelde und Jonas Zimmermann (Schreibkollektiv Q3)...

    Mehr erfahren

    Nach einer erfolgreichen Berlinale im Februar 2023 bot die hFMA den Hessen Talents 2023 wieder Online-Masterclasses mit Referent*innen ihrer Wahl: am Donnerstag, 11. Mai, und Freitag, 12. Mai.

    Die öffentlichen Online-Masterclasses wurden von den Referent*innen Nina Fischer & Maroan el Sani, Melanie Waelde und Jonas Zimmermann (Schreibkollektiv Q3) gehalten.


    Am Donnerstag Abend, 11. Mai, fand die Masterclass von dem Duo Nina Fischer und Maroan el Sani statt. 

    Nina Fischer & Maroan el Sani arbeiten in Berlin seit 1993 zusammen. Von 2007 bis 2010 unterrichteten Fischer & el Sani als Associate Professors für Film- und Medienkunst an der Sapporo City University, Japan. Seit 2015 ist Nina Fischer Professorin für Experimentellen Film und Medienkunst an der Universität der Künste Berlin. Fischer & el Sani zeigen ihre Arbeiten weltweit in Museen, bei Biennalen und Filmfestivals.

    Danach gab es buchbare Einzelgespräche mit dem Duo Nina Fischer & Maroan el Sani (Exklusivangebot für die Hessen Talents 2023).


    Am Freitag Mittag, 12. Mai,  fanden die Masterclasses von Melanie Waelde und Jonas Zimmermann (Schreibkollektiv Q3) statt.

    Melanie Waelde studierte Drehbuch an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin (dffb). Ihr Regie-Langfilmdebüt NACKTE TIERE feierte seine Weltpremiere auf der Berlinale 2020 in der Sektion „Encounters“, lief international auf Festivals (u.a. São Paulo, Giffoni, New Horizons) und wurde mit dem Preis der deutschen Filmkritik als „Bestes Spielfilmdebüt“ ausgezeichnet. Sie schrieb unter anderem für den Saarbrücker TATORT, die KiKA-Serie SCHLOSS EINSTEIN und verschiedene Dokumentarfilmprojekte. 2021 inszenierte sie vier Folgen der für den Grimme-Preis nominierten ZDFtivi-Serie ECHT und 2022 den Kinder-Musical-Film JULI TANZT.

    Jonas Zimmermann studierte bis 2016 Drehbuch an der DFFB, gründete dort mit anderen Absolvent:innen das Schreibkollektiv Q3 und schrieb danach für Produktionsfirmen wie Warner Bros. oder Constantin Film. Zurzeit ist er hauptsächlich als Headwriter tätig: Aktuell für die vierte Staffel der Serie WIR (zusammen mit Jasmina Wesolowski) und Meme Girls, bei der er auch (zusammen mit Gesa Scheibner) Cocreator war. Außerdem steht er regelmäßig auf Berliner Slam- und Lesebühnen. Seine Texte finden sich in Anthologien und Smartphone-Apps, und mit seiner Kleinkunst-Band Frau Rotkohl gewann er 2018 den Bielefelder Kabarettpreis.


    Am Nachmittag gab es buchbare Einzelgespräche mit dem Melanie Waelde und Jonas Zimmermann (Exklusivangebot für die Hessen Talents 2023).

    Allgemeine Infos Teilnahme Infos

    Film & Media Meetup 2023

    Du willst zum Film? Suchst ein Praktikum? Oder benötigst Unterstützung?

    Egal, was du brauchst: Du findest es beim FILM & MEDIA MEETUP.
    Wir bieten dir Starthilfe:

    In lockerer Runde kannst du dich über Projekte austauschen, Kontakte knüpfen oder einfach mal hören, was aktuell so läuft. Bei uns gibt es alles, was du für einen Einstieg in die Film- und Medienbranche brauchst.

    Das FILM &...

    Mehr erfahren

    Du willst zum Film? Suchst ein Praktikum? Oder benötigst Unterstützung?

    Egal, was du brauchst: Du findest es beim FILM & MEDIA MEETUP.

    Wir bieten dir Starthilfe:

    In lockerer Runde kannst du dich über Projekte austauschen, Kontakte knüpfen oder einfach mal hören, was aktuell so läuft. Bei uns gibt es alles, was du für einen Einstieg in die Film- und Medienbranche brauchst.

    Das FILM & MEDIA MEETUP ist die Anlaufstelle für alle, die im Bereich Film und Medien aktiv werden wollen - egal ob Studierende, Absolvent*innen oder Interessierte.


    Neugierig geworden? Dann komm vorbei:

    Das FILM & MEDIA MEETUP findet alle 2 Monate am letzten Donnerstag von 18 bis 19 Uhr statt.

    Den Zugangslink* gibt's nach der Anmeldung über Eventbrite - schau hierfür auf die einzelnen Termine!

    Am 19.04. fand das Film & Media Meetup zum ersten Mal in Präsenz statt - Details findet ihr auf der Terminseite.

    Am 16.06. findet das zweite Film & Media Meetup LIVE im Rahmen des EDUCATIONALS des Serienfestivals DIE SERIALE in Gießen statt. Mehr dazu auf der Terminseite.

    Wir freuen uns auf dich:


    *Hinweis:

    Das FILM & MEDIA MEETUP #10 findet online über HyHyve statt. Eine Anmeldung bei HyHyve ist nicht nötig.

    Um am Meetup teilzunehmen, benötigst du einen Browser mit Internetzugang, eine Kamera, ein Mikrofon und Kopfhörer.

    Film & Media Meetup 2023

    Das FILM & MEDIA MEETUP findet alle 2 Monate am letzten Donnerstag von 18 bis 19 Uhr statt.
    Den Zugangslink gibt's nach der Anmeldung über Eventbrite - schau hierfür auf die einzelnen Termine!

    In der Regel triffst du beim Film & Media Meetup:
    Filmhaus Frankfurt:

    Film- und Kinobüro Hessen:
    Hessen Film & Medien:
    hessische Film- und Medienakademie (hFMA):
    Junge Generation Hessischer...

    Mehr erfahren

    Das FILM & MEDIA MEETUP findet alle 2 Monate am letzten Donnerstag von 18 bis 19 Uhr statt.

    Den Zugangslink gibt's nach der Anmeldung über Eventbrite - schau hierfür auf die einzelnen Termine!


    In der Regel triffst du beim Film & Media Meetup:

    Filmhaus Frankfurt:

    • Felix Fischl (Geschäftsführer)
    • Gisela Waetzoldt-Hildebrandt (Produktionsberatung)
    • Alexander Mühlenburg (Kulturberatung Hessen)

    Film- und Kinobüro Hessen:

    • Daniela Fend (Leitung der Geschäftsstelle)
    • Nina Friemann (Projektleitung hessen film tour und Kinoabspielringe)
    • Leila Haschtmann (PR & Filmschaffendenbetreuung)
    • Meghann Munro (Projektleitung kurz+hessisch - Kurzfilmvermittlung)

    Hessen Film & Medien:

    • Marion Wagner (Leiterin Förderabteilung)
    • Niklas Nissen (Förderreferent Nachwuchs, Hochschulabschluss, Talentpaket)
    • Christiane Zietzer (Projekt-Koordinatorin STEP & Grüner Film)
    • Dilan Yildirim (Förderreferentin Treatment und Kurzfilm)

    hessische Film- und Medienakademie (hFMA):

    • Anja Henningsmeyer (Geschäftsführerin)
    • Csongor Dobrotka (Mitarbeiter / Festivalleiter Die Seriale)
    • Lara Nahrwold (Mitarbeiterin)
    • Celina Schimmer (Mitarbeiterin)

    Junge Generation Hessischer Film:

    • Julian Gerchow (Plotless Film)
    • Max Hasenstab (Plotless Film)
    • Dascha Petuchow (Plotless Film)
    • Marie Marxmeier (Produzentin Fourmat Film GmbH)
    • Antonia Best (Neopol Film)

    Produzentenverband:

    • Nicolas Kronauer (Leitung Nachwuchssektion, Produzent Fourmat Film GmbH)

    Hessen Talents 2023 auf der 73. Berlinale

    11 hessische Abschluss- und Semesterfilme präsentierten sich 2023 auf der Berlinale im hochschulübergreifenden HESSEN TALENTS-Kurzfilmprogramm, das die Produktionsvielfalt der vier filmschaffenden Hochschulen des hFMA-Netzwerkes in Darmstadt, Kassel, Offenbach und Wiesbaden zeigt.


    DIE HESSEN TALENTS 2023
    waren und sind auf folgenden Plattformen präsent:
    Hintergrundinfos zu allen Filmen...

    Mehr erfahren

    11 hessische Abschluss- und Semesterfilme präsentierten sich 2023 auf der Berlinale im hochschulübergreifenden HESSEN TALENTS-Kurzfilmprogramm, das die Produktionsvielfalt der vier filmschaffenden Hochschulen des hFMA-Netzwerkes in Darmstadt, Kassel, Offenbach und Wiesbaden zeigt.


    DIE HESSEN TALENTS 2023

    waren und sind auf folgenden Plattformen präsent:

    Hintergrundinfos zu allen Filmen bietet die Hessen Talents-Broschüre.


    DIE FILME:

    Aus der Hochschule für Gestaltung Offenbach

    • Ein Ei für ein Ei (06:20) von Christian Komaromi
    • Blitzableiter (05:11) von Jimi Seo
    • Der melancholische Friseur (05:51) von Balduin Pfeffer, Laureen Laser, Sarah Melz, Silvan Hahn und Zuleikha Murtazaieva
    • Obacht (06:39) von Mila Elois Holl

    Aus der Hochschule Darmstadt

    • Die Schule brennt und wir wissen warum (25:00) von Janina Lutter

    Aus der Hochschule RheinMain

    • Kaugummi (29:00) von Dascha Petuchow
    • Alle Zeit der Welt (02:35) von Florentina Berzel

    Aus der Kunsthochschule Kassel

    • FUZZY (06:15) von Katrin Esser
    • inside or outside (shells) (22:34) von Juliane Henrich
    • Cat Food (03:20) von Eleonora Dieterichs
    • Mahlzeit! (02:00) von Youngbin Noh

    Die Veranstaltungen für die Hessen Talents 2023 im Februar:

    Save the date: Im Mai 2023 sind Online-Masterclasses geplant. Details dazu folgen.


    Das HESSEN TALENTS Programm wird alljährlich vom Fachpublikum auf dem Hessischen Hochschulfilmtag und den Professor*innen der filmschaffenden Hochschulen ausgewählt. Die HESSEN TALENTS werden finanziert und organisiert von der hFMA mit Unterstützung des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst.

    Für Pressefotos (Filmstills & Portraits der Filmschaffenden) klicken Sie hier.

    Allgemeine Infos Teilnahme Infos

    Musik für Stummfilme 2023

    Zum 12. Mal unterstützt die hFMA das Erfolgsprojekt "Musik für Stummfilme". Das 2021 mit dem Hessischen Lehrpreis ausgezeichnete und von der hFMA zu wesentlichen Teilen geförderte Projekt ist seit 2011 eine Lehrveranstaltung mit öffentlichen Veranstaltungen.
    Ihr habt einen Kurzfilm (max. 15 Min) bei dem ihr den Sound abdrehen könnt und dem ihr eine neue Wirkung verleihen wollt?
    Dann macht mit,...

    Mehr erfahren

    Zum 12. Mal unterstützt die hFMA das Erfolgsprojekt "Musik für Stummfilme". Das 2021 mit dem Hessischen Lehrpreis ausgezeichnete und von der hFMA zu wesentlichen Teilen geförderte Projekt ist seit 2011 eine Lehrveranstaltung mit öffentlichen Veranstaltungen.

    Ihr habt einen Kurzfilm (max. 15 Min) bei dem ihr den Sound abdrehen könnt und dem ihr eine neue Wirkung verleihen wollt?
    Dann macht mit, knüpft neue Bekanntschaften mit Komponist*innen und bringt euren Film zur Aufführung – zusammen mit der Kammerphilharmonie Frankfurt!

    Weitere Infos zur Teilnahme unter dem Reiter "TEILNAHME INFOS"

    Das Konzept ist einfach und überzeugend: Kurzfilme aus den vier filmschaffenden Hochschulen des hFMA-Netzwerkes in Darmstadt, Kassel, Offenbach und Wiesbaden erhalten von Musikstudierenden der HfMDK eine neu komponierte oder improvisierte Musik, und werden in öffentlichen Live-Konzerten vor Publikum auch von den Komponist*innen dirigiert.

    Die Kammerphilharmonie Frankfurt trägt auch in diesem Jahr zur professionellen Umsetzung bei.

    Einen weiteren wichtigen Teil bei diesem hochschulübergreifenden Kooperationsprojekt übernehmen Studierende der Hochschule Darmstadt aus dem Studiengang: Sound and Music Production. Sie lernen an diesem Projekt Konzertaufnahmen und -mischungen anzufertigen, die sie dann  Anfang 2024 den Filmer*innen und Komponist*innen/Improvisator*innen zur Verfügung stellen.

    Die Konzerttermine 2023

     6.11., 7.11., und 8.11. im Kleinen Saal der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main

    Es werden Kurzfilme bis max. 15 Minuten gesucht, die von Studierenden der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt  (HfMDK) neu vertont werden. Mehr dazu gibt es hier bei den Teilnahme Infos.

    Musik für Stummfilme 2023

    Für das Projekt "Musik für Stummfilme" werden Kurzfilme bis max. 15 Minuten gesucht, die von Studierenden der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK) neu vertont werden.

    Die Filme gelangen mit der neu komponierten und improvisierten Musik in drei Konzerten, am 6.11., 7.11., und 8.11. im Kleinen Saal der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main zur...

    Mehr erfahren

    Für das Projekt "Musik für Stummfilme" werden Kurzfilme bis max. 15 Minuten gesucht, die von Studierenden der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK) neu vertont werden.

    Die Filme gelangen mit der neu komponierten und improvisierten Musik in drei Konzerten, am 6.11., 7.11., und 8.11. im Kleinen Saal der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main zur live-Aufführung. Es spielt die Kammerphilharmonie Frankfurt. Studierende der Hochschule Darmstadt fertigen Tonaufnahmen und -mischungen an und stellen sie Anfang 2024 den Filmer*innen und Komponist*innen/Improvisator*innen zur Verfügung.

    Durch die Zusammenarbeit mit den Komponist*innen des Projekts knüpfst du Kontakte zu einem Netz professioneller Musiker*innen - Improvisatoren, Arrangeure, Komponist*innen und Instrumentalist*innen. Außerdem erhältst du am Ende des Projekts deinen Film mit neu komponierter, professionell abgemischter Musik, angefertigt von den Studierenden des Studiengangs "Sound and Musicproduction".

    Geeignet sind Filme, die maximal 15 Minuten lang sind und auch stumm aufgeführt werden können. Das Produktionsjahr ist egal.

    Nachfragen und Einreichungen per Internet-Upload bis zum 20.04.2023 bitte an die Wissenschaftliche Hilfskraft Eins Lee: einsleehfmdk@gmail.com

    Kracauer Lectures Wintersemester 2022/2023

    Mit ihrem Titel würdigt die Reihe „Kracauer Lectures in Film and Media Theory“ den gebürtigen Frankfurter Philosophen, Soziologen, Schriftsteller und Film- und Medientheoretiker Siegfried Kracauer (1889-1966), einen der einflussreichsten Denker des 20. Jahrhunderts im Feld der Film- und Medientheorie. Zugleich verweist der Reihentitel auf die Rolle Frankfurts und seiner Universität als...

    Mehr erfahren

    Mit ihrem Titel würdigt die Reihe „Kracauer Lectures in Film and Media Theory“ den gebürtigen Frankfurter Philosophen, Soziologen, Schriftsteller und Film- und Medientheoretiker Siegfried Kracauer (1889-1966), einen der einflussreichsten Denker des 20. Jahrhunderts im Feld der Film- und Medientheorie. Zugleich verweist der Reihentitel auf die Rolle Frankfurts und seiner Universität als Gründungsorte der kritischen Reflexion des Films und der technischen Medien im 20. Jahrhundert.

    Die Reihe setzt sich zum Ziel, avancierte aktuelle Positionen der Film- und Medientheorie und der Medienphilosophie sowie der Medienreflexion in der Kunst- und Kulturwissenschaft und der philosophischen Ästhetik zur Darstellung zu bringen und damit einen Beitrag zur Erweiterung und Entwicklung des Feldes der Film- und Medienwissenschaft zu leisten, der am schnellsten wachsenden geisteswissenschaftlichen Disziplin in Deutschland.


    2. Termin – hat bereits stattgefunden
    Soul-Assemblage Media

    10. Januar, 18 Uhr c.t.
    IG Farben Raum 1.314, Eisenhower-Saal
    Campus Westend, Goethe-Universität Frankfurt am Main

    Weitere Informationen zum Vortrag hier.


    1. Termin – hat bereits stattgefunden
    Modernism Is Not for Children: Annette Michelson and the Alternate Paths of Film Theory

    15. November, 18 Uhr c.t.
    IG Farben Raum 1.314, Eisenhower-Saal
    Campus Westend, Goethe-Universität Frankfurt am Main

    Weitere Informationen zum Vortrag hier.

    Allgemeine Infos Teilnahme Infos

    Lecture & Film: Kino am Abgrund der Moderne. Die Filme von Luis Buñuel

    Luis Buñuel (1900-1983) ist eine Jahrhundertfigur nicht nur des Kinos. Mit „Un chien andalou“ von 1928 verlieh er dem Surrealismus sein prägendes Gesicht und dem Kino eine neue Dimension.

    Wie kein zweiter verstand Buñuel das Kino als Kunst einer revolutionären Einbildungskraft, und wie kein zweiter erkundete er in seinen Filmen die Abgründe der Moderne zwischen utopischer Hoffnung und...

    Mehr erfahren

    Luis Buñuel (1900-1983) ist eine Jahrhundertfigur nicht nur des Kinos. Mit „Un chien andalou“ von 1928 verlieh er dem Surrealismus sein prägendes Gesicht und dem Kino eine neue Dimension.

    Wie kein zweiter verstand Buñuel das Kino als Kunst einer revolutionären Einbildungskraft, und wie kein zweiter erkundete er in seinen Filmen die Abgründe der Moderne zwischen utopischer Hoffnung und säkularer Katastrophe.

    In der Lecture & Film-Reihe „Kino am Abgrund der Moderne“ führen namhafte Spezialist:innen aus Europa und den USA in die vielfältigen Facetten von Buñuels Werk ein, von den frühen surrealistischen Arbeiten über die dokumentarischen Filme der 1930er, die Filme in Mexiko und die die großen Werke nach Buñuel Rückkehr nach Frankreich in den 1960ern.

    Die Auftaktveranstaltung findet am 3.11.2022 um 20:15 Uhr mit Prof. Dr. Vinzenz Hediger von der Goethe Uni Frankfurt statt: Verkehrt die Welt. Buñuels Phantom der Freiheit

    Aufgrund von veränderten Öffnungszeiten des DFF beginnen alle weiteren Veranstaltungen um 20 Uhr.

    Jean Carlomusto Made Me Queer: Video Activism, Queer Archives and AIDS Crisis Revisitation

    July 14-16, 2022, held at Mal Seh’n Kino and Goethe University, Frankfurt.

    An international conference organized by the Department of Theater, Film, and Media Studies at Goethe University Frankfurt, in collaboration with Mal Seh’n Kino, the Städelschule and the Film Studies Program at the Johannes Gutenberg University Mainz.
    Conference organizers: Josefine...

    Mehr erfahren

    July 14-16, 2022, held at Mal Seh’n Kino and Goethe University, Frankfurt.

    An international conference organized by the Department of Theater, Film, and Media Studies at Goethe University Frankfurt, in collaboration with Mal Seh’n Kino, the Städelschule and the Film Studies Program at the Johannes Gutenberg University Mainz.

    Conference organizers: Josefine Hetterich, Marc Siegel, and Vinzenz Hediger.

    Ever since its emergence as a low-cost, easy to access and share moving image technology in the 1970s, video has played a key role in political activism and community building. This international conference addressed the genealogies of contemporary video culture by taking a closer look at a crucial moment in the emergence of video activism: the queer activist video production in the US and across the world in the context of the AIDS crisis of the 1980s and 1990s. The focus of the event was the work of filmmaker Jean Carlomusto, an influential, if still underappreciated figure at the intersection of queer activism and interventionist video art, whose work offers a productive starting point for interdisciplinary discussions in contemporary film and media studies, art history and the study of social movements.

    Jean Carlomusto is a filmmaker, activist, and media artist whose video work is a key reference in queer theoretical discourses yet relatively unknown to a broader public. Carlomusto started the Media Unit at Gay Men's Health Crisis in New York City in 1987, was a founding member of DIVA TV (a video affinity group of ACT UP) and a member of the Testing The Limits Video Collective. In addition to her collaborations in these contexts, her solo works include L Is For the Way You Look (1991), Shatzi Is Dying (2000), and most recently Esther Newton Made Me Gay (2022). Carlomusto’s work explores lesbian and queer histories, HIV/AIDS, and documentary practice in the form of experimental videos that attend to loss and collective trauma through humor.

    The event combined screenings of Carlomusto’s work and other queer video artists from the 1980s to the present with a number of roundtables of artists, activists and scholars who spoke to queer archives and historiographies, video activism and the revisitation of historical material of the AIDS crisis in art, activist scenes and popular culture.

    This event was made possible through the generous support of the Deutsche Forschungsgemeinschaft and the hessische Film- und Medienakademie (hFMA).


    See a final report on this conference below for download.
    Please refer to the event page for the event programme or view the pdf version here.

    Downloads

    7. Educational der Seriale

    Das 7. Educational bot wieder Vorträge und Diskussionen, die Medientheoretiker und -schaffende zusammenbringen. 

    Digitale Serien wurden aus einer film- und medienanalytischen Perspektive betrachtet. Neben der Analyse der aktuellen Lage von Webserien und der Diskussion von Serien aus der diesjährigen Selection, wurde ein Blick zurückgeworfen. Webserien, die Geschichte behandeln und die...

    Mehr erfahren

    Das 7. Educational bot wieder Vorträge und Diskussionen, die Medientheoretiker und -schaffende zusammenbringen. 

    • Was gibt es Neues in der Welt der Digitalen Serie?
    • Welche neuen Ideen und Formate werden entwickelt?
    • Was ist der Status, und wohin geht die Entwicklung? 

    Digitale Serien wurden aus einer film- und medienanalytischen Perspektive betrachtet. Neben der Analyse der aktuellen Lage von Webserien und der Diskussion von Serien aus der diesjährigen Selection, wurde ein Blick zurückgeworfen. Webserien, die Geschichte behandeln und die Geschichte von Webserien standen in diesem Jahr zentral zur Debatte. Wissenschaftler*innen und Serienmacher*innen sprachen gemeinsam über Möglichkeiten und Grenzen historisch basierter Serien. Auch die Historizität des Formates an sich wurde betrachtet.


    Das Programm am 10. Juni 2022 (10 - 16 Uhr)

    9:30 - 10:00 Entry/Einlass

    Festivalpass-Ausgabe und Schnelltests

    10:00 - 10:15 Opening/Eröffnung

    Begrüßung von Anja Henningsmeyer, Csongor Dobrotka, Isabella Pianto 

    10:15 - 11:00 Keynote

    Web Series – A quick look at the state of the format  | Speaker: Joël Bassaget

    Joël Bassaget gibt einen Überblick über die weltweite Webserien-Produktion. Was ist die aktuelle Position des Formats auf dem globalen Contentmarkt und welche Zukunftsperspektiven sind zu erwarten?

    11:00 - 12:15 Panel Discussion/Podiumsgespräch

    Ich bin Sophie Scholl – Finding Balance between Fact and Fiction, Education and Entertainment | Moderation und Einführung: Isabella Pianto

    Guests / Gäste: Anja Horstmann, Malte Hagener, Charlotte Jahnz, Susanne Bauer, Holle Zoz

    Diese Diskussionsrunde wird die Möglichkeiten und Grenzen historisch basierter (Insta-)Serien betrachten. Anhand der Instagram-Serie „Ich bin Sophie Scholl“ @ichbinsophiescholl werden folgende Fragen näher in den Blickpunkt genommen: Wie weit darf eine Serie zu Unterhaltungszwecken historische Geschehnisse fiktionalisieren? Wie tragen neuere Medienformate zur Verwischung von Fakt und Fiktion bei und was macht das mit unserem Geschichtsverständnis sowie unserer Erinnerung? 

    12:15 - 12:30  Break/Pause 

    12:30 - 13:00 Keynote Video Lecture / Videovortrag | Speaker: Martha-Lotta Körber

    User generated series und die Geschichte des Internets: Webserien im Spannungsfeld zwischen Imitation, Innovation und Reflexion digitaler Medienkulturen.

    Das Videoessay perspektiviert schlaglichtartig die – zwar noch junge, aber bereits von zahlreichen medialen Umbrüchen zeugende – Geschichte der Form  „Webserie”. Dabei geht es schwerpunktmäßig um das komplexe Verhältnis zu (privatisierten) digitalen Plattformstrukturen: Wie haben Webserien auf spezifische Soziale Medien, deren Ästhetiken und erzählerische Mittel reagiert?; (Wie) haben sie diese imitiert, reflektiert, kritisiert?; Was kann man aus Webserien über die Strukturen, Kommunikationsformen und Wirklichkeitskonstruktionen derjenigen Plattformen lernen, in denen sie eingebettet waren/sind?

    13:00 - 14:00 Pause/Break 

    14:00 - 14:45 Panel 

    Eine kleine Geschichte der Webserien – Ein digitales Format im ständigen Prozess | Moderation: Isabella Pianto

    Guests / Gäste: Joël Bassaget, Rose of Dolls, Young Man Kang

    Anschließend an Martha-Lotta Körbers Videovortrag, wird die Geschichte von Webserien erkundet und diskutiert. Wann und wo liegen die Wurzeln des Formats und was hat zu seinem Erfolg beigetragen? Wie verändert sich das Format aktuell und wo geht die Reise hin?

    14:45 - 15:00 Break / Pause 

    15:00 - 15:30 Creator’s Panel I | Moderation: Can Tas

    Guests / Gäste: Marco Eisenbarth, Laura Köhler, Maximilian Allgeier, Jonathan Steinhardt 

    Mit Serienmacher*innen aus unserer diesjährigen Selection wollen wir über den kreativen Prozess ihrer Arbeit sprechen. Woher schöpfen sie ihre Inspirationen und welchen Herausforderungen stellen sich die Serienmacher*innen von der Grundidee bis hin zur Realisierung ihrer Werke? 

    15:30 - 16:00 Creator’s Panel II | Moderation: Can Tas 

    Guests / Gäste: Eva Maria Sommersberg, Alina Rank, Till Schadeck, Gabriela Cortés, Andrea Meneses 

    Mit Serienmacher*innen aus unserer diesjährigen Selection wollen wir über den kreativen Prozess ihrer Arbeit sprechen. Woher schöpfen sie ihre Inspirationen und welchen Herausforderungen stellen sich die Serienmacher*innen von der Grundidee bis hin zur Realisierung ihrer Werke? 

    16:00  End / Ende


    Workshops

    11:00 WORKSHOP: Basic Lighting Philosophy

    Einführung in die Philosophie der Beleuchtung | Workshop mit Joachim Jung 

    Ein Lichtworkshop zur Schulung der Augen. Er wendet sich nicht nur, aber auch, an Low-Budget Filmemacher*innen. Es werden Konzepte zu ästhetischer Porträt-Beleuchtung, available- Light und Light-Treatment in praktischen Experimenten vorgestellt. 


    Ort: Hotel & Restaurant heyligenstaedt, Aulweg 41, 35392 Gießen

    Das Programm war für alle Interessierten frei zugänglich. 

    Hessen Talents Masterclasses 2022

    Da die Hessen Talents 2022 nicht vor Ort an der Berlinale teilnehmen konnten, gab es für alle Interessierten die Möglichkeit zu Online-Masterclasses: am Montag, den 23. Mai, und Dienstag, den 24. Mai.
    Die öffentlichen Online-Masterclasses wurden, nach Wünschen der Hessen Talents, von den Expert*innen Candice Breitz, Büro für vielfältiges Erzählen, Raman...

    Mehr erfahren

    Da die Hessen Talents 2022 nicht vor Ort an der Berlinale teilnehmen konnten, gab es für alle Interessierten die Möglichkeit zu Online-Masterclasses: am Montag, den 23. Mai, und Dienstag, den 24. Mai.

    Die öffentlichen Online-Masterclasses wurden, nach Wünschen der Hessen Talents, von den Expert*innen Candice Breitz, Büro für vielfältiges Erzählen, Raman Djafari und Mikkel Mainz gehalten (Kurzbiografien unten).


    Am Montagvormittag, 23. Mai, fanden die Masterclasses von Raman Djafari und Candice Breitz statt.

    Raman Djafari beeindruckte uns mit drei animierten Projekten, die er als ein "Triptychon" vorstellte, und erläuterte so die Zusammenhänge zwischen seinen farbenfrohen, surrealen Welten sowie emotionalen Themen und Texten.

    In der Masterclass von Candice Breitz hatten wir die Ehre ein unveröffentlichtes Werk präsentiert zu bekommen, dass im Kern die Konstruktion des Weißseins thematisiert. Das Werk wird in Kürze im Museum Folkwang zu sehen sein.

    Am Nachmittag gab es buchbare Einzelgespräche mit Raman Djafari (Exklusivangebot für die Hessen Talents 2022).


    Am Dienstagvormittag, 24. Mai, fanden die Masterclasses von dem Büro für vielfältiges Erzählen und Mikkel Mainz statt.



    Das Büro für vielfältiges Erzählen (Johanna Faltinat und Letícia Milano) stellte uns ein dramaturgisches Modell für das Erzählen von Figuren aus unterrepräsentierten und marginalisierten Gruppen vor und bewies die Dringlichkeit neue und vielfältige Erfahrungsräume im Storytelling zu schaffen.

    Als Abschluss durften wir in der letzten Masterclass von Animator Mikkel Mainz staunen, als er uns ein paar seiner Projekte vorstellte und uns beispielhaft mehr über seine kreative Arbeitsweise, sein Startup und erfolgreiches Community-Netzwerk erzählte.

    Am Nachmittag gab es buchbare Einzelgespräche mit dem Büro für vielfältiges Erzählen und Mikkel Mainz (Exklusivangebot für die Hessen Talents 2022).


    Raman Djafari ist ein Illustrator, Animator und Filmemacher, dessen Praxis 2D und 3D Animation verbindet, er lebt und arbeitet in Hamburg. In den vergangenen Jahren hat Raman Musikvideos für Künstler*innen aus der ganzen Welt entwickelt und mit Labels wie Universal, Warp Records und Downtown Records zusammengearbeitet. Darüber hinaus hat er Kurzfilme für Kunden wie Adult Swim gemacht oder als Illustrator für Medium und The New Yorker gearbeitet. Neben seiner künstlerischen Praxis hält Raman regelmäßig Workshops und war zwei Jahre als Dozent für Animation an der HAW in Hamburg. Derzeit wird er als Regisseur vom Londoner Animationsstudio BlinkInk vertreten.


    Candice Breitz (Johannesburg, 1972) is a Berlin-based South African artist. Most recently, her work has focused on the conditions under which empathy is produced, reflecting on a media-saturated global culture in which strong identification with fictional characters and celebrity figures runs parallel to widespread indifference to the plight of those facing real world adversity. Following the completion of her works 'Love Story' (2016) and ‘TLDR' (2017), she is currently working on the third part of a video trilogy that critically probes the attention economy. Breitz has been a tenured professor at the HBK Braunschweig since 2007.


    Letícia Milano ist Journalistin und Autorin. In ihrem ersten Leben war sie eine weiße, studierte Frau aus der Mittelschicht Brasiliens. Mit ihrem Umzug nach Deutschland ist sie mit ihrer Herkunft zu einer Woman of Color geworden.
    Johanna Faltinat ist Dramaturgin und Projektmanagerin. Als weiße, gesunde Westdeutsche ist sie vor allem privilegiert, kennt als Frau aber auch strukturelle Diskriminierung. Gemeinsam geben sie seit 2019 Workshops und beraten Kreative* aus der Medienbranche zum Thema Diversität mit dem Schwerpunkt auf Stoffentwicklung.


    Mikkel Mainz is a Danish animation film director who is the co-founder of Sun Creature (Flee, Ivandoe) and the founder of Skjald (Tales of Alethrion). He created and directed the YouTube web series and universe "Tales of Alethrion", a crowdfunded project with 200.000+ followers that was financed through crowdfunding (500.000 USD). His work is typically 2D, dynamic and with rich worldbuilding.