close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis donnerstags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

Geschäftsführung
Anja Henningsmeyer (montags bis donnerstags) - a.henningsmeyer(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Lara Nahrwold (montags bis donnerstags) – nahrwold(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

News
(Frankfurt University of Applied Sciences)

Unsere neuen Vorstands- und Präsidiumsmitglieder

Alle drei Jahre werden von den Präsidien der Hochschulen des hFMA-Netzwerkes neue Vertreter*innen für den Vorstand nominiert – oder die 'Altgedienten' für eine weitere, dreijährige Amtszeit bestätigt. 
Wir begrüßen hiermit folgende neue Professor*innen und Lehrenden im Vorstand: 
Drei Präsidiumsmitglieder vertreten das hFMA-Netzwerk nach außen. Auch diese wurden auf der...

Mehr erfahren

Alle drei Jahre werden von den Präsidien der Hochschulen des hFMA-Netzwerkes neue Vertreter*innen für den Vorstand nominiert – oder die 'Altgedienten' für eine weitere, dreijährige Amtszeit bestätigt. 

Wir begrüßen hiermit folgende neue Professor*innen und Lehrenden im Vorstand

  • Christopher Dahm vertritt zusammen mit Rüdiger Pichler die Hochschule RheinMain, Wiesbaden.
  • Die Technische Universität Darmstadt ist mit Nicolai Hannig und Frank Jäkel gut vertreten. 
  • Caroline Pitzen vertritt neben Bernd Kracke die Hochschule für Gestaltung Offenbach in der hFMA.
  • Raul Gschrey vertritt neben Ulrike Pfeifer die Frankfurt University of Applied Sciences.
  • Brigitte Maria Bertele vertritt neben Ralph Abelein die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt. Sie sorgt mit dem neuen Schwerpunkt 'Schauspielpraxis für Bühne und Film' dafür, dass Absolvierende nach dem Studium im Theater, aber auch im Audio- und Filmbereich arbeiten können.

Drei Präsidiumsmitglieder vertreten das hFMA-Netzwerk nach außen. Auch diese wurden auf der inaugierenden Klausurtagung am 25./ 28. November 2022 in der Goethe Uni Frankfurt bestimmt. Wir gratulieren zur Wahl:

Foto: Daniel Mayorov für hFMA

Wir trauern um Prof. Bernhard Kayser

Bernhard Kayser, Professor der Frankfurt University of Applied Sciences, verstarb nach schwerer Krankheit.

Seit 2010 vertrat Bernhard als 1. Vorstandsmitglied seine Hochschule im hFMA-Netzwerk. Mit wachem Blick und Engagement half er bei der Entwicklung unserer Strategien und Inhalte.  Als Professor im Fachbereich für Soziale Arbeit an der FRA-UAS repräsentierten seine Projekte stets den...

Mehr erfahren

Bernhard Kayser, Professor der Frankfurt University of Applied Sciences, verstarb nach schwerer Krankheit.

Seit 2010 vertrat Bernhard als 1. Vorstandsmitglied seine Hochschule im hFMA-Netzwerk. Mit wachem Blick und Engagement half er bei der Entwicklung unserer Strategien und Inhalte.  Als Professor im Fachbereich für Soziale Arbeit an der FRA-UAS repräsentierten seine Projekte stets den sozialen Aspekt, den Medien in der Gesellschaft haben.

Sein Projekt MediaMeetsMusic wurde zwischen 2012 und 2015 viermal an verschiedenen Frankfurter Grund- und Hauptschulen durchgeführt, zusammen mit den Kooperationspartner*innen Hochschule für Gestaltung Offenbach und der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt.

Dabei realisierte jeweils eine Gruppe Schüler*innen der achten und neunten Klassen im Rahmen einer Projektwoche gemeinsam mit Lehramts- und Film-Studierenden Musik- und Videoproduktionen. Unter Anleitung der Studierenden übten die Schüler*innen auf verschiedenen Instrumenten, entwarfen den Text für einen Song und produzierten schließlich einen Film. Die Musikproduktion wurde dann in der Schule vor den Eltern und Lehrer*innen aufgeführt.

Zuletzt verantwortete Bernhard mit großem Engagement das ungewöhnliche Performanceprojekt ECHO:REFLEXION. Es entstand in Kooperation zwischen der Frankfurt University of Applied Sciences und der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt. Auch dieses einzigartige Projekt legte den Fokus auf Inklusion: Die Studentin Désireé Hall kreierte ein zeitgenössisches Ensemblestück für die Besetzung Frauenstimme, Querflöte, Violoncello und einer Gebärdensolistin. Die Performance hatte mehrere öffentliche Aufführungen und stieß auch beim hessischen Rundfunk auf großes Interesse.

Das hFMA-Netzwerk ist sehr dankbar für viele Jahre in guter Zusammenarbeit. Schmerzlich ist die Lücke, die Bernhard hinterlässt – doch unsere Anerkennung und Erinnerungen an tolle gemeinsame Projekte bleiben erhalten.

Wir werden Bernhard mit seinem Engagement und seiner guten Laune vermissen!

Event, Vortrag

Ringvorlesung „Digitalisierung und Gender"

Das gFFZ – Gender- und  Frauenforschungszentrum der hessischen Hochschulen veranstaltet ab dem Sommersemester 2021 eine digitale Ringvorlesungsreihe zum Thema Digitalisierung und Gender. Mit dem Auftakt wendet sich die Vorlesungsreihe den Auswirkungen der zunehmenden Digitalisierung auf die Arbeitswelt unter einer Genderperspektive zu.

Alle geplanten Veranstaltungen des Sommersemesters...

Mehr erfahren

Das gFFZ – Gender- und  Frauenforschungszentrum der hessischen Hochschulen veranstaltet ab dem Sommersemester 2021 eine digitale Ringvorlesungsreihe zum Thema Digitalisierung und Gender. Mit dem Auftakt wendet sich die Vorlesungsreihe den Auswirkungen der zunehmenden Digitalisierung auf die Arbeitswelt unter einer Genderperspektive zu.

Alle geplanten Veranstaltungen des Sommersemesters 2021:

Dienstag, 18. Mai 2021: Dr. Edelgard Kutzner (Sozialforschungsstelle Dortmund)
Arbeit 4.0. Mögliche Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt aus einer Geschlechterperspektive.

Dienstag, 15. Juni 2021: Dr. Regina Frey (Genderbüro)
Weibliche Erwerbsarbeit und Digitalisierung in Zeiten der Pandemie.

13. Juli 2021: Maren Heltsche (Deutscher Frauenrat e.V.)
Quo vadis digitale Arbeit? Nachhaltige Perspektiven für die Gestaltung der Zukunft.

Die Veranstaltungen finden jeweils von 16 bis 18 Uhr via Zoom statt. Interessierte sind herzlich eingeladen.

Alle Informationen gibt es auf der Website.

Gesuch

Das Projekt „interface : performance für inklusives quartett" sucht Filmteam und Assistent*in

interface : performance für inklusives quartett ist ein übergreifendes Kooperationsprojekt der Frankfurt University of Applied Sciences und der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main. Es handelt es sich dabei um ein zeitgenössisches Ensemblestück für die Besetzung Frauenstimme, Flöte, Violoncello und eine Gebärdensolistin.

Vier erfahrene Künstlerinnen verbinden sich in...

Mehr erfahren

interface : performance für inklusives quartett ist ein übergreifendes Kooperationsprojekt der Frankfurt University of Applied Sciences und der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main. Es handelt es sich dabei um ein zeitgenössisches Ensemblestück für die Besetzung Frauenstimme, Flöte, Violoncello und eine Gebärdensolistin.

Vier erfahrene Künstlerinnen verbinden sich in dieser intermedialen Performance mit dem Ziel, die unterschiedlichen Kulturen der Hörenden und Gehörlosen auf musikalisch-künstlerischer Ebene zusammenzuführen und exemplarisch gesellschaftliche Grenzen zu überwinden.

Folgende Mitarbeiter*innen werden für dieses besondere Projekt gesucht:

Filmteam
2 bis 3 Filmstudierende zur Filmdokumentation sowie Nachbearbeitung des Projekts (Proben, Generalprobe und Uraufführung). Darüber hinaus ist die gemeinsame Bewerbung bei einem bekannten Format eines öffentlich-rechtlichen Fernsehsenders geplant.

Assistent*in
1 Assistent*in, bevorzugt aus den Studiengängen Theater- und Orchestermanagement oder Regie, zur Unterstützung in der Organisation und Koordination des Projekts sowie als Schnittstelle zwischen Musikensemble, Dokumentationsteam und externen beteiligten Personen.

Projektablauf
Es sind 5 Probenblöcke geplant an je 3 aufeinanderfolgenden Tagen à 6 Stunden im Zeitraum von Februar bis Juli 2021 sowie 1 Konzeptionstreffen. Die Proben finden jeweils in der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt a.M. statt.

Die Vergütung ist noch zu besprechen. Es gilt eine Bewerbungsfrist bis zum 31. Dezember.

Kontakt bei Interesse oder weiteren Fragen:
Email: desireehall.sopran@gmail.com  Mobil: 0160-6254935

Performance, Event

Studententage im Schauspiel Frankfurt 2013

Nach dem großen Erfolg in den letzten beiden Jahren lädt das Schauspiel Frankfurt vom 4. - 11. Mai wieder alle Studierenden zu den Studententagen ein. An diesen Tagen zahlen Studierende 6 Euro für alle Vorstellungen im Schauspielhaus, in den Kammerspielen und in der Box bei Vorlage eines gültigen Studentenausweises.
Mitarbeiter aus verschiedenen Bereichen – u.a. Maske, Dramaturgie, Regie,...

Mehr erfahren

Nach dem großen Erfolg in den letzten beiden Jahren lädt das Schauspiel Frankfurt vom 4. - 11. Mai wieder alle Studierenden zu den Studententagen ein. An diesen Tagen zahlen Studierende 6 Euro für alle Vorstellungen im Schauspielhaus, in den Kammerspielen und in der Box bei Vorlage eines gültigen Studentenausweises.

Mitarbeiter aus verschiedenen Bereichen – u.a. Maske, Dramaturgie, Regie, Presse, Schauspiel und Werkstätten – bieten Studenten in kostenlosen Führungen und Workshops individuelle Einblicke in ihre Arbeit.

Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich unter: uni@schauspielfrankfurt.de

In Kooperation mit der HfG Offenbach, der Fachhochschule Frankfurt am Main und der Goethe Universität.

Alle Informationen gibt es auf der Website.