close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis freitags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

kommiss. Geschäftsführung
Lara Nahrwold (montags bis freitags) – nahrwold(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

News
(Prof. Dr. Vinzenz Hediger)

Deutsche Forschungsgemeinschaft richtet erstmals Graduiertenkolleg mit filmwissenschaftlichem Schwerpunkt ein

Wie die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) heute bekannt gab, wird an der Goethe-Universität Frankfurt im Laufe des nächsten Jahres das erste Graduiertenkolleg mit einem filmwissenschaftlichen Schwerpunkt eingerichtet. In dem Kolleg mit dem Titel „Konfigurationen des Films" erforschen ab 2017 12 Doktorand_innen und zwei Post-Doktoranden die aktuellen Transformationen der Filmkultur im...

Mehr erfahren

Wie die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) heute bekannt gab, wird an der Goethe-Universität Frankfurt im Laufe des nächsten Jahres das erste Graduiertenkolleg mit einem filmwissenschaftlichen Schwerpunkt eingerichtet. In dem Kolleg mit dem Titel „Konfigurationen des Films" erforschen ab 2017 12 Doktorand_innen und zwei Post-Doktoranden die aktuellen Transformationen der Filmkultur im Zeichen der fortschreitenden Digitalisierung.

Beteiligt sind neben der federführenden Goethe-Universität mit der HFG Offenbach und der Philipps Universität Marburg zwei weitere Mitglieder der hessischen Film- und Medienakademie.

Die Filmkultur der Gegenwart wird oft als „post-kinematographische Epoche“ charakterisiert. Der Film löst sich im Zuge der Ausbreitung digitaler Plattformen vom Modell der öffentlichen Vorführung im Kino, entwickelt neue Formen und stiftet neue Muster der Erfahrung. Zudem  dient er dem Theater, der bildenden Kunst und der Musik immer mehr als Stoff und  Referenz. Die zunehmende Präsenz filmischer Bilder und Formate in allen Lebensbereichen stellt in dieser Hinsicht eine wachsende gesellschaftliche Herausforderung dar.

Das DFG-Graduiertenkolleg „Konfigurationen des Films“ nimmt diese Herausforderung an und untersucht in interdisziplinärer Perspektive die aktuellen Wandlungen des Films sowie sein Diffundieren in die anderen Künste und weitere Lebensbereiche in einer historischen und systematisch-vergleichenden Perspektive sowie unter Verwendung digitaler Forschungsmethoden.

Das Graduiertenkolleg profitiert von der erfolgreichen Kooperation zwischen der Goethe-Universität und dem Deutschen Filminstitut, die gemeinsam den Masterstudiengang „Filmkultur: Archivierung, Programmierung, Präsentation“ anbieten, sowie von weiteren Verbindungen mit Kulturinstitutionen im Rhein-Main-Gebiet. Das Graduiertenkolleg baut überdies auf den für Frankfurt ebenfalls profilbildenden, interdisziplinären Masterstudiengang „Ästhetik“ auf.

12 Doktorandinnen und Doktoranden sowie zwei Post-Docs forschen ab 2017
unter Federführung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Goethe-Universität, der Hochschule für Gestaltung Offenbach, der Johannes Gutenberg Universität Mainz, der Universität Mannheim und der Philipps Universität Marburg.

Beteiligt sind neben der Film- und Medienwissenschaft die Philosophie, die Musikwissenschaft, die Theaterwissenschaft, die Literaturwissenschaft und die Soziologie. Das Kolleg hat eine internationale Ausrichtung und ermöglicht den Stipendiatinnen und Stipendiaten Auslandssemester an den Partneruniversitäten Yale (New Haven, USA) und Concordia (Montreal, Kanada).

Die Rolle des Sprechers übernimmt Prof. Dr. Vinzenz Hediger, Professor für Filmwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt und Mitglied des Präsidiums der hessischen Film- und Medienakademie.  

Weitere Auskünfte erteilt der Sprecher, Prof. Dr. Vinzenz Hediger: hediger@tfm.uni-frankfurt.de

Vortrag

Kracauer Lectures: Das Kino im 21. Jahrhundert ­ Kunstform oder Lebensform?

Die Winter-Saison der Kracauer Lectures an der Goethe-Universität Frankfurt am Main wird am Dienstag, 6. November, mit dem Vortrag "Das Kino im 21. Jahrhundert ­ Kunstform oder Lebensform?" von Thomas Elsaesser eröffnet.
Die Vortragsreihe setzt sich zum Ziel, avancierte aktuelle Positionen der Film- und Medientheorie und der Medienphilosophie sowie der Medienreflexion in der Kunst- und...

Mehr erfahren

Die Winter-Saison der Kracauer Lectures an der Goethe-Universität Frankfurt am Main wird am Dienstag, 6. November, mit dem Vortrag "Das Kino im 21. Jahrhundert ­ Kunstform oder Lebensform?" von Thomas Elsaesser eröffnet.

Die Vortragsreihe setzt sich zum Ziel, avancierte aktuelle Positionen der Film- und Medientheorie und der Medienphilosophie sowie der Medienreflexion in der Kunst- und Kulturwissenschaft und der philosophischen Ästhetik zur Darstellung zu bringen und damit einen Beitrag zur Erweiterung und Entwicklung des Feldes der Film- und Medienwissenschaft zu leisten, der am schnellsten wachsenden geisteswissenschaftlichen Disziplin in Deutschland.

Gegenstand des ersten Vortrags ist die Frage ­ die sich im Ansatz auf so unterschiedliche Autoren wie André Bazin, Stanley Cavell und Gilles Deleuze zurückführen lässt ­ inwiefern es sich aufdrängt, das Kino an der Schwelle zum 21. Jahrhundert unter anderen Gesichtspunkten zu betrachten als im ersten Jahrhundert seiner Geschichte. Ist das Kino eine Kunstform oder eine Sprache, gewährt es uns einen unmittelbaren Zugang zur Wirklichkeit oder täuscht es uns nur mit einer irreführenden Simulation von Realität?
Eine Herausforderung, der sich dieser Vortrag stellt, besteht darin zu fragen, inwiefern Siegfried Kracauer uns auch heute noch helfen kann, eine Antwort auf diese Fragen zu geben.

Thomas Elsaesser ist emeritierter Professor für Film- und Fernsehwissenschaft an der Universität Amsterdam. Von 2006 bis 2012 war er Visiting Professor an der Yale University. Derzeit ist er Senior Research Fellow am IKKM in Weimar. Er ist der Autor und Herausgeber von mehr als zwanzig Büchern, wovon viele übersetzt worden.
Zu seinen jüngsten Publikationen zählen Terror und Trauma (Berlin: Kadmos, 2007); Filmtheorie: Zur Einführung (Hamburg: Junius, 2008, mit Malte Hagener); Hollywood Heute (Berlin: Bertz & Fischer, 2009) und The Persistence of Hollywood (New York: Routledge, 2012).

Ort und Zeit der Veranstaltung: Dienstag 06.11.2012, 18 Uhr, Goethe-Universität Frankfurt, Campus Westend, Casino, Raum 1802

Weitere Vortragstermine sind:
Gedächtnis und Projektion - Christa Blümlinger am 04.12.2012
Finanzialisierung, Visualität, Biopolitik - Tom Holert am 29.01.2013

Alle Informationen zur aktuellen Veranstaltung und den weiteren Vorträgen finden sich im beigefügten PDF und auf der Website.

Downloads

Tagung

Call for papers/panels/workshops - Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft

Dass etwas bloße Spekulation sei, meint in der Regel, dass einer Aussage die empirische oder rationale Grundlage fehlt. Dem Klatsch und dem Gerücht verwandt, steht sie unter dem Verdacht der Transgression und der Halbwahrheit. Als Sprech- und Darstellungsregister ist die Spekulation zugleich ein Modus des Populären und ein konstitutives Medium moderner Wissensgesellschaften.
Die Jahrestagung...

Mehr erfahren

Dass etwas bloße Spekulation sei, meint in der Regel, dass einer Aussage die empirische oder rationale Grundlage fehlt. Dem Klatsch und dem Gerücht verwandt, steht sie unter dem Verdacht der Transgression und der Halbwahrheit. Als Sprech- und Darstellungsregister ist die Spekulation zugleich ein Modus des Populären und ein konstitutives Medium moderner Wissensgesellschaften.

Die Jahrestagung der GfM lässt sich entsprechend auf die Spekulation in all ihren Formen ein und geht ihrem schlechten Ruf ebenso auf den Grund wie den Risiken und Potentialen, die das Spekulieren birgt. Die Tagung fragt nach den Medien der Spekulation, nach der Spekulation der Medien und nach der Spekulation als Verfahren und Versprechen der Medienwissenschaft.

Mögliche Themen sind:

  • Medien der Spekulation, Spekulation der Medien
  • Der Zuschauer als Spekulant/Spekulation und Zuschauerschaft
  • Spekulative Erzählungen, spekulative Strukturen: Fakten, Fiktionen
  • Spekulation und Observation von Märkten: Medien und Semantiken der Finanzkrise
  • Spiegelung, Spekulation, Sichtbarkeit
  • Spekulation und Risiko
  • Medien, Spekulation, Utopie
  • Spekulation und Simulation
  • Spekulation, Medien, Gewissheit ...

Die Organisatoren freuen sich über Einreichungen in drei Formaten: Open call, Panel und Workshop. Veranstaltet wird die GfM-Tagung 2012 vom Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Goethe-Universität und der Hochschule für Gestaltung Offenbach.

Deadline für Einreichungen ist der 31. Januar 2012.

Alle weiteren Informationen gibt es im angehängten PDF.

Downloads