close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis freitags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

kommiss. Geschäftsführung
Lara Nahrwold (montags bis freitags) – nahrwold(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

News
(Prof. Bernd Kracke)

Unsere neuen Vorstands- und Präsidiumsmitglieder

Alle drei Jahre werden von den Präsidien der Hochschulen des hFMA-Netzwerkes neue Vertreter*innen für den Vorstand nominiert – oder die 'Altgedienten' für eine weitere, dreijährige Amtszeit bestätigt. 
Wir begrüßen hiermit folgende neue Professor*innen und Lehrenden im Vorstand: 
Drei Präsidiumsmitglieder vertreten das hFMA-Netzwerk nach außen. Auch diese wurden auf der...

Mehr erfahren

Alle drei Jahre werden von den Präsidien der Hochschulen des hFMA-Netzwerkes neue Vertreter*innen für den Vorstand nominiert – oder die 'Altgedienten' für eine weitere, dreijährige Amtszeit bestätigt. 

Wir begrüßen hiermit folgende neue Professor*innen und Lehrenden im Vorstand

  • Christopher Dahm vertritt zusammen mit Rüdiger Pichler die Hochschule RheinMain, Wiesbaden.
  • Die Technische Universität Darmstadt ist mit Nicolai Hannig und Frank Jäkel gut vertreten. 
  • Caroline Pitzen vertritt neben Bernd Kracke die Hochschule für Gestaltung Offenbach in der hFMA.
  • Raul Gschrey vertritt neben Ulrike Pfeifer die Frankfurt University of Applied Sciences.
  • Brigitte Maria Bertele vertritt neben Ralph Abelein die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt. Sie sorgt mit dem neuen Schwerpunkt 'Schauspielpraxis für Bühne und Film' dafür, dass Absolvierende nach dem Studium im Theater, aber auch im Audio- und Filmbereich arbeiten können.

Drei Präsidiumsmitglieder vertreten das hFMA-Netzwerk nach außen. Auch diese wurden auf der inaugierenden Klausurtagung am 25./ 28. November 2022 in der Goethe Uni Frankfurt bestimmt. Wir gratulieren zur Wahl:

Foto: Daniel Mayorov für hFMA

B3 2021: Hybrid zum Erfolg / HAB-Hessen gestartet

Vom 15. bis 24. Oktober fand die B3 Biennale des bewegten Bildes mit dem Fokus "Identität" statt. Insgesamt haben 80 Mitwirkende aus 25 Ländern an der sechsten Ausgabe der B3 teilgenommen. Zusätzlich zum kuratierten Hybrid-Format gab es auch neue Programmpunkte. 

Auf der B3 2021 ist HAB-Hessen erfolgreich gestartet, ein hochschulübergreifendes Abschlussförderprogramm für Studierende in...

Mehr erfahren

Vom 15. bis 24. Oktober fand die B3 Biennale des bewegten Bildes mit dem Fokus "Identität" statt. Insgesamt haben 80 Mitwirkende aus 25 Ländern an der sechsten Ausgabe der B3 teilgenommen. Zusätzlich zum kuratierten Hybrid-Format gab es auch neue Programmpunkte. 

Auf der B3 2021 ist HAB-Hessen erfolgreich gestartet, ein hochschulübergreifendes Abschlussförderprogramm für Studierende in hessischen Kunst-, Film- und Medienstudiengängen der Hochschule für Gestaltung Offenbach, der Kunsthochschule Kassel, der Hochschule Rhein Main und der Hochschule Darmstadt, die dabei im Netzwerk der hessischen Film- und Medienakademie (hFMA) kooperieren. HAB-Hessen erlebte seine Premiere im Rahmen des „B3 Talent Forum“, einer neuen Plattform für eine langfristige, gezielte Nachwuchsförderung. In einer Graduate Show zeigten dort neun Absolvent*innen der beteiligten hessischen Hochschulen ihre Werke. Zweiter Bestandteil ist das HessenLab, eine Kooperation mit der HessenFilm und Medien GmbH, in deren Rahmen 18 internationale Kreativ-Talente während eines Online-Mentoring-Programms von internationalen Medienschaffenden individuell betreut und beraten wurden. Hessens Ministerin für Wissenschaft und Kunst ,Angela Dorn, sieht in dem Projekt „viel Potenzial für die Zukunft“.

Ein weiterer Höhepunkt der B3 2021 war die Vergabe des „Rotraut Pape Inspiration Award“ an Brenda Lien, Absolventin der Hochschule für Gestaltung in Offenbach und anerkannte Filmemacherin, Drehbuchautorin und Komponistin.

Der Erfolg der B3 2021 basiere auf einem Hybrid-Konzept mit einem maßgeschneiderten Mix aus On- und Offline-Programmen, so Prof. Bernd Kracke, Präsident der Hochschule für Gestaltung Offenbach und Künstlerischer Leiter der B3. „Wir konnten so unsere B3 Community sowohl virtuell ausbauen und stärken und endlich auch wieder vor Ort das gesteigerte Bedürfnis nach persönlichem und physischem Kontakt mit den Künstler*innen und Medienschaffenden und ihren Werken befriedigen.“

Rund 9.500 Besucher*innen sahen die zentrale Kunstausstellung „B3 Forum bewegtes Bild“ auf der Frankfurter Buchmesse und im MyZeil. Hier hatten 25 Künstler*innen mit 40 Bewegtbildarbeiten 5 leerstehende Geschäfte mit rund 1.000 Quadratmetern Fläche in temporäre Galerien für aktuelle Medienkunst verwandelt. Online verzeichneten die B3 Streamings von Konferenz-, Film- und Kunstprogramms rund 18.000 Viewer*innen. Im Filmprogramm standen 35 Kurz- und Langfilme aus 20 Ländern, darunter 32 internationale und Deutschland-Premieren, zur Auswahl.

Ausstellung, Event, Studentisch

HfG Offenbach Jubiläumsausstellung „Aus heutiger Sicht. Diskurse über Zukunft"

Am 23. April wurde die Ausstellung „Aus heutiger Sicht. Diskurse über Zukunft" im digitalen Ausstellungsraum aussicht.space eröffnet. Ursprünglich sollte die Ausstellung im Museum Angewandte Kunst laufen, leider ist dies durch die aktuelle Situation noch nicht möglich.
Auf der Projektplattform aussicht.space kann seit Freitag, den 23. April 2021 die Eröffnung der Ausstellung durch den Direktor...

Mehr erfahren

Am 23. April wurde die Ausstellung „Aus heutiger Sicht. Diskurse über Zukunft" im digitalen Ausstellungsraum aussicht.space eröffnet. Ursprünglich sollte die Ausstellung im Museum Angewandte Kunst laufen, leider ist dies durch die aktuelle Situation noch nicht möglich.

Auf der Projektplattform aussicht.space kann seit Freitag, den 23. April 2021 die Eröffnung der Ausstellung durch den Direktor des Museum Angewandte Kunst, Prof. Matthias Wagner K. und HfG-Präsident Prof. Bernd Kracke angeschaut werden.

Im Anschluss daran läuft die Eröffnungs-Performance "crank the disc down"von Julia Hainz & Veronika Haller.

Durch die Integration von maschinellem Lernen entsteht im Digitalen Ausstellungsraum aussicht.space ein Umgang von Informationen, der sich komplementär zu den musealen Räumen verhält. Hier sind die Exponate zu finden, die für den digitalen Raum optimiert wurden, sowie eine die Exponate kommentierende Essaysammlung, kuratorische Perspektiven und ein Werkverzeichnis.

Sobald es wieder möglich ist, kann die Ausstellung noch bis zum 4. Juli 2021 im Museum besucht werden.

Die Ausstellung wird begleitet von einem umfangreichen Veranstaltungsprogramm, das auf der Website eingesehen werden kann.

B3 Biennale 2020 mit Frei-Tickets für das hFMA Netzwerk

Die B3 Biennale 2020 findet vom 9. bis 18. Oktober 2020 mit dem Fokus TRUTHS als hybrides Format statt. Die B3 BEN Awards 2020 sowie die Filmpreise der Frankfurter Buchmesse 2020, Filmscreenings und das Kunst-, Games-, VR/XR- und Konferenzprogramm werden komplett online übertragen.

Damit können alle B3-Programminhalte außer dem Filmprogramm kostenlos genutzt werden. Das Filmprogramm kann...

Mehr erfahren

Die B3 Biennale 2020 findet vom 9. bis 18. Oktober 2020 mit dem Fokus TRUTHS als hybrides Format statt. Die B3 BEN Awards 2020 sowie die Filmpreise der Frankfurter Buchmesse 2020, Filmscreenings und das Kunst-, Games-, VR/XR- und Konferenzprogramm werden komplett online übertragen.

Die B3 bietet 2020 Studierenden und Lehrenden unseres Netzwerkes Freitickets an!

Damit können alle B3-Programminhalte außer dem Filmprogramm kostenlos genutzt werden. Das Filmprogramm kann zu einem Selbstkostenpreis von 3 Euro pro Film angeschaut werden.

Codes für die Frei-Tickets verschicken wir montags bis donnerstags jeweils bis 17:00 Uhr, wenn Sie sich zunächst hier anmelden.

Ausgewählte Beiträge des sowie die Eröffnungsgala der B3 2020 am 9. Oktober 2020 finden im Festivalzentrum Astor Filmlounge Frankfurt auch vor Live-Publikum statt. Das Gesamtprogramm der B3 umfasst rund 100 Beiträge von Künstler_innen und Medienschaffenden aus 23 Ländern in den Sparten Film, Art, Games, VR. Alle Informationen zur B3 Biennale gibt es auf der Website.

Ausstellung

Expanded Senses ist Leitthema der B3 Biennale 2015

Das diesjährige Leitthema heißt Expanded Senses. Mit allen Sinnen erleben und Grenzen verschieben. Im Rahmen der B3 2015 wird das bewegte Bild in seinen mannigfaltigen und diversifizierten Formen zu diesem Leitthema in Beziehung gesetzt. Dabei konzentriert sich die Biennale mit ihren Modulen Festival, Parcours und Campus/Markt auf die drei großen Themen KUNST, KÖRPER, KOMMUNIKATION. Ziel bleibt...

Mehr erfahren

Das diesjährige Leitthema heißt Expanded Senses. Mit allen Sinnen erleben und Grenzen verschieben. Im Rahmen der B3 2015 wird das bewegte Bild in seinen mannigfaltigen und diversifizierten Formen zu diesem Leitthema in Beziehung gesetzt. Dabei konzentriert sich die Biennale mit ihren Modulen Festival, Parcours und Campus/Markt auf die drei großen Themen KUNST, KÖRPER, KOMMUNIKATION. Ziel bleibt es, mit der B3 einen umfangreichen Diskurs über das bewegte Bild zu etablieren und eine der internationalen Referenzveranstaltungen auf höchstem Niveau zu schaffen.

B3-Auftakt mit John Gerrard

Ein Höhepunkt zum Auftakt des B3 Parcours 2015 ist die erste institutionelle Einzelausstellung des international gefragten Künstlers John Gerrard in Mitteleuropa in der Kunsthalle Darmstadt, die am 26.4. eröffnet wurde und noch bis 11.Oktober 2015 zu sehen ist.

John Gerrard (geboren 1974 in Dublin, Irland) ist für seine aufwändigen Animationen bekannt, die er nach Erkundungsreisen sowie ausgiebigen Text- und Bildrecherchen mit Hilfe von Game Engines generiert. Die Ausstellung „Exercise“ stellt eine 2011-2014 entstandene Serie von Arbeiten vor, die den sogenannten militärisch-industriellen Komplex vor dem Hintergrund von High-Tech-Kriegen und globaler Medialisierung seit den 1980er Jahren ansprechen. Auf den zweiten Blick geht es darin aber auch um das Üben von Körper und Geist in einem meditativen Sinn. Die Ausstellung ist eine Kooperation mit Borusan Contemporary in Istanbul und der B3.



Film, Wettbewerb

Call for Entries: B3 Biennale 2015

The second iteration of the B3 Biennial of the Moving Image will take place in Frankfurt and the Rhine-Main region in autumn 2015 under the guiding theme: Expanded Senses: ART BODY COMMUNICATION. The goal of the festival, which started in 2013, is to create a broad alliance for the moving image.
Call for Entries:
Deadline for Entries: 27th February 2015.
B3 is looking for projects, films, games...

Mehr erfahren

The second iteration of the B3 Biennial of the Moving Image will take place in Frankfurt and the Rhine-Main region in autumn 2015 under the guiding theme: Expanded Senses: ART BODY COMMUNICATION. The goal of the festival, which started in 2013, is to create a broad alliance for the moving image.

Call for Entries:

Deadline for Entries: 27th February 2015.

B3 is looking for projects, films, games and videos!
They are looking for projects, films, games or videos which are in the spirit of the B3 main theme: Expanded Senses!
The project, film, game or video should be released in 2014 or 2015.
They are looking for young and innovative artists and startup companies to present their work to an international audience and jury during the B3 Biennial 2015.

B3 will select works out of the following fields:

  • Art
  • Film
  • TV
  • Games
  • Cross-/Transmedia
  • Science

Call for Entries Works in Progress!

B3 is looking for projects, films, games and videos!
They are looking for projects, films, games or videos which are in the spirit of the B3 main theme: Expanded Senses!
The  project, film, game or video should be in (pre-)production and should not have been released yet.
They are looking for innovative individuals and companies to present their work to national and international experts at our B3 Market and in B3 Pitching Sessions.

B3 will select works out of the following fields:

  • Art
  • Film
  • TV
  • Games
  • Cross-/Transmedia
  • Science 

Submission forms and further information can be found on the Website.