close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis donnerstags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

Geschäftsführung
Anja Henningsmeyer (montags bis donnerstags) - a.henningsmeyer(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Lara Nahrwold (montags bis donnerstags) – nahrwold(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

News
(Anja Henningsmeyer)

Film, Diskussion

2. Kongress Zukunft Deutscher Film

Die „Frankfurter Positionen zur Zukunft des deutschen Films“, die im Rahmen des LICHTER Filmfestes im Jahr 2018 entstanden sind, haben die filmpolitische Debatte in Deutschland einen wichtigen Schritt vorangebracht. Diesen Ansatz wollen die Veranstalter des 2. Kongress Zukunft Deutscher Film wird  11. bis zum 13. Mai 2022 in Frankfurt am Main weiterführen und im europäischen Kontext...

Mehr erfahren

Die „Frankfurter Positionen zur Zukunft des deutschen Films“, die im Rahmen des LICHTER Filmfestes im Jahr 2018 entstanden sind, haben die filmpolitische Debatte in Deutschland einen wichtigen Schritt vorangebracht. Diesen Ansatz wollen die Veranstalter des 2. Kongress Zukunft Deutscher Film wird  11. bis zum 13. Mai 2022 in Frankfurt am Main weiterführen und im europäischen Kontext verorten. Die Themen Filmfinanzierung, Filmkultur, Hochschulausbildung und Distribution stehen im Mittelpunkt des Kongresses.

Vertreter*innen verschiedener Länder sollen Unterschiede, Stärken und Schwächen einzelner Förder-Modelle und Produktionsmethoden herausarbeiten und gemeinsame Herausforderungen und Lösungsansätze benennen. Ebenfalls im Fokus des Kongresses stehen die Auswirkungen der Corona-Krise auf die Film- und Kinobranche, die anstehende Novellierung des Filmfördergesetzes (FFG), der Einfluss reaktionärer und rechtspopulistischer Kräfte auf die deutsche Kulturpolitik, Film und seine fehlende Diversität sowie die Diskussion um Streaming-Dienste und Film-Auswertung. Die Veranstaltung entsteht in Zusammenarbeit mit verschiedenen Verbänden und Institutionen. Begleitet wird der Kongress von einer Filmreihe zum aktuellen deutschen Film.

Auch hFMA Geschäftsführerin Anja Henningsmeyer ist dabei. Am 11. Mai moderiert sie das Panel „Film Schools in Europe – Between film culture and film industry" mit Femi Kolade von der London Film School, Anna Huth von der Krzysztof Kieślowski Film School in Polen, Jitka Hejtmanová von FAMU International in Prag und Anders Rune von der Stockholm Filmschool. Es geht um Unterrichtsmethoden und auch um die Frage, ob es so etwas wie einen europäischen Film gibt. Der Eintritt ist frei.

Alle weiteren Informationen gibt es auf der Webseite.

4. Kreativwirtschaftstag mit Online-Workshop von Anja Henningsmeyer

Verantwortung und Impact der kreativen Wirtschaft und darüber hinaus stehen im Fokus des 4. Kreativwirtschaftstages. Das Adorno-Zitat "Es gibt kein richtiges Leben im falschen" als Leitthema führt die Kreativbranche zu vielfältigen Fragestellungen:

Von der Gestaltung gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Umbrüche über Nachhaltigkeit und verantwortungsvolle Kommunikation bis hin zu Ethik der...

Mehr erfahren

Verantwortung und Impact der kreativen Wirtschaft und darüber hinaus stehen im Fokus des 4. Kreativwirtschaftstages. Das Adorno-Zitat "Es gibt kein richtiges Leben im falschen" als Leitthema führt die Kreativbranche zu vielfältigen Fragestellungen:

Von der Gestaltung gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Umbrüche über Nachhaltigkeit und verantwortungsvolle Kommunikation bis hin zu Ethik der Digitalisierung. Die Kreativbranchen stellen grundsätzliche Fragen nach dem richtigen Handeln. Auf der Suche nach neuen kreativen Lösungen rücken zunehmend die Konsequenzen des eigenen Tuns in den Fokus. Kreative wollen über die Pandemie hinaus dem Individuum, der Gesellschaft und der Wirtschaft neue Lösungen und Perspektiven anbieten.

Auch hFMA Geschäftsführerin Anja Henningsmeyer veranstaltet im Rahmen des Kreativwirtschaftstags einen Online-Workshop. Die Verhandlung der eigenen Preise ist für viele Kreativschaffende eine große Herausforderung. Ihr Kurzworkshop liefert wertvolle Tipps & Tricks für erfolgreiche Verhandlungsführungen im Business. Alle Informationen dazu gibt es hier.

Alles weitere zum Kreativwirtschaftstag gibt es auf der Website.

Netzwerk Wissenschaftsmanagement: Interview mit hFMA-Geschäftsführerin Anja Henningsmeyer

"Geben, geben, geben – und erst danach Gefallen erfragen" - lautet einer der Tipps aus dem Interview mit hFMA-Geschäftsführerin Anja Henningsmeyer im Juni-Newsletter des Netzwerks Wissenschaftsmanagement.

Sie spricht über ihre Erfahrungen mit der Organisation von Netzwerken und der Teilnahme daran. Und auch darüber hinaus gibt sie noch einige hilfreiche Ratschläge aus ihrem Berufsalltag...

Mehr erfahren

"Geben, geben, geben – und erst danach Gefallen erfragen" - lautet einer der Tipps aus dem Interview mit hFMA-Geschäftsführerin Anja Henningsmeyer im Juni-Newsletter des Netzwerks Wissenschaftsmanagement.

Sie spricht über ihre Erfahrungen mit der Organisation von Netzwerken und der Teilnahme daran. Und auch darüber hinaus gibt sie noch einige hilfreiche Ratschläge aus ihrem Berufsalltag weiter.

Das Netzwerk Wissenschaftsmanagement organisiert diejenigen, die das Wissenschaftsmanagement in Hochschulen und anderen Einrichtungen zu ihrem Beruf gemacht haben. „Lernen durch vernetzen“ lautet dabei das Prinzip. Erfahrene Profis tauschen sich mit Neueinsteiger*innen aus und helfen ihnen dabei, sich zu professionalisieren.

Das vollständige Interview gibt es auf der Website.