close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis freitags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

kommiss. Geschäftsführung
Lara Nahrwold (montags bis freitags) – nahrwold(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr Alle 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009
  • News

    Barcamp: Creating Diversity

    Was zeichnet einen guten Film aus? Die mitreißende Geschichte? Das besondere Milieu? Oder tiefgründige Charaktere? Diese Frage wird je nach Perspektive sicherlich anders beantwortet, aber sich alle einig sein dürfen ist, dass es nie genug diverse Geschichten geben kann. Wo stehen wir bei dem Thema Vielfalt? Was brauchen wir, um im Film eine diverse Gesellschaft abgebildet zu sehen?

    Mit dem...

    Mehr erfahren

    Was zeichnet einen guten Film aus? Die mitreißende Geschichte? Das besondere Milieu? Oder tiefgründige Charaktere? Diese Frage wird je nach Perspektive sicherlich anders beantwortet, aber sich alle einig sein dürfen ist, dass es nie genug diverse Geschichten geben kann. Wo stehen wir bei dem Thema Vielfalt? Was brauchen wir, um im Film eine diverse Gesellschaft abgebildet zu sehen?

    Mit dem digitalen Barcamp „Creating Diversity“ vom 8. - 9.09.2021 eröffnen die Veranstalter über zwei Tage einen Raum für den partizipativen und multiperspektivischen Austausch von Filmschaffenden, Kulturarbeiter*innen, Bildungsträger*innen und politischen Akteur*innen. Gemeinsam gehen sie in verschiedenen Barcamp-Sessions in den Dialog, um das Thema „Diversität in der Filmbranche“ aus diversen Blickwinkeln zu betrachten.

    Wir sollen Teilnehmer von- und miteinander lernen, um gemeinsam Ideen für eine diversere Filmlandschaft zu entwickeln. Ziel ist es, interdisziplinäre Synergien zwischen verschiedenen Filmemacher*innen und Institutionen zu schaffen. 

    Alle Informationen zur Veranstaltung gibt es auf der Website.

    Downloads

    Film, Event, Wettbewerb

    Call for applications: Subtitle-a-thon Challenge Frankfurt

    Unter dem Motto “Subtitle the Past, Translate for the Future” findet vom 6. bis 11. Juli die Europeana XX: Subtitle-a-thon Challenge Frankfurt statt. Das DFF - Deutsche Filminstitut & Filmmuseum lädt alle herzlich dazu ein, die Ohr und Auge für Film und Sprachen haben.

    Die Teilnehmer untertiteln online das Filmerbe Europas, damit diese einzigartigen Werke einem noch größeren Publikum...

    Mehr erfahren

    Unter dem Motto “Subtitle the Past, Translate for the Future” findet vom 6. bis 11. Juli die Europeana XX: Subtitle-a-thon Challenge Frankfurt statt. Das DFF - Deutsche Filminstitut & Filmmuseum lädt alle herzlich dazu ein, die Ohr und Auge für Film und Sprachen haben.

    Die Teilnehmer untertiteln online das Filmerbe Europas, damit diese einzigartigen Werke einem noch größeren Publikum zugänglich werden – und das alles um die Wette! Die drei besten Untertitler*innen werden am Ende der Challenge mit Preisen belohnt.

    Jede*r der oder die Deutsch und Englisch, Französisch, Spanisch, Polnisch, Tschechisch, Norwegisch, Schwedisch, Dänisch oder Flämisch bzw. Niederländisch spricht, ist genau richtig! Die Veranstalter haben für die Untertitelung eine Auswahl an unterschiedlichen Filmclips zusammengestellt, unter anderem warten auf die Teilnehmer frühe Dokus und Newsreels sowie Industrie-, Werbe- und Animationsfilme aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

    Registrierungen sind bis zum 5. Juli möglich. Die Plätze sind begrenzt und werden nach dem first come, first serve Prinzip vergeben.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Event, Vortrag

    Ringvorlesung „RESPONSE–ABILITY: Zum verantwortlichen Umgang mit einer komplexen Welt"

    Die Hochschule RheinMain veranstaltet in Kooperation mit IMPACT RheinMain die zweite Ausgabe der virtuellen Ringvorlesung "RESPONSE–ABILITY: Zum verantwortlichen Umgang mit einer komplexen Welt". Am 8. und 9. Juli diesmal unter anderem mit Kapitän und Umweltaktivistin Carola Rackete.

    Die Hochschulen haben die Verpflichtung, den Studierenden die Entwicklung zu engagierten Bürgerinnen und...

    Mehr erfahren

    Die Hochschule RheinMain veranstaltet in Kooperation mit IMPACT RheinMain die zweite Ausgabe der virtuellen Ringvorlesung "RESPONSE–ABILITY: Zum verantwortlichen Umgang mit einer komplexen Welt". Am 8. und 9. Juli diesmal unter anderem mit Kapitän und Umweltaktivistin Carola Rackete.

    Die Hochschulen haben die Verpflichtung, den Studierenden die Entwicklung zu engagierten Bürgerinnen und Bürgern zu ermöglichen. Dafür sollte ein Studium die jungen Menschen für die großen Herausforderungen der Menschheit sensibilisieren und in ihnen die zentralen moralischen Fragen der Gegenwart wecken: Was kann ich durch mein persönliches und berufliches Engagement zur Lösung all dieser Probleme beitragen? Wie funktioniert sozialer, künstlerischer und politischer Aktivismus? Wie kann ich meine bürgerlichen Rechte und Pflichten am besten wahrnehmen?

    Die Ringvorlesung Response-ability setzt sich zum Ziel, einen Dialog mit Personen zu ermöglichen, deren Arbeit an diesen Fragen ausgerichtet ist. Das Spektrum der behandelten Themen reicht von anti-kapitalismuskritischen Strategien, künstlerischen Positionen und der Analyse von Heldenbildern bis zur Verbindung zwischen politischem Aktivismus und der aktuellen Game Culture.

    Vorträge:

    • 08.07. | 14:00  LENA ZIYAL \\ Kommunikationsdesignerin & Illustratorin
    • 08.07. | 16:30  KATHRIN RÖGGLA \\ Autorin, Regisseurin und Vizepräsidentin der Akademie der Künste audiovisueller Kommunikation
    • 08.07. | 19:00  CAROLA RACKETE \\ Kapitän und Umweltaktivistin
    • 09.07. | 14:00  PAULINA LORENZ \\ Drehbuchautorin und Produzentin Filmkollektiv Jünglinge
    • 09.07. | 16:30  KITTY KAHANE & SIMONE RAFAEL \\ Illustratorin, Amadeus Antonio Stiftung, Leiterin des Bereichs AAS Digital - Digitale Zivilgesellschaft und Demokratie
    • 09.07. | 19:00  ELKE KRASNY \\ Kuratorin und Stadtforscherin

    Alle Informationen und Anmeldemöglichkeiten gibt es auf der Website.

    Film, Event, Wettbewerb

    Call for Entries: 12. Hessische Hochschulfilmtag (HHFT)

    Am 18. November 2021 findet der 12. Hessische Hochschulfilmtag (HHFT) statt. Studierende der Hochschule Darmstadt, der Kunsthochschule Kassel, der Hochschule für Gestaltung Offenbach und der Hochschule RheinMain / Wiesbaden stellen dort ihre neuesten Filme einem ausgewählten Fachpublikum, sowie anderen Studierenden vor. Es gibt wieder Abschluss- und Semesterarbeiten sowie Debütfilme aus den...

    Mehr erfahren

    Am 18. November 2021 findet der 12. Hessische Hochschulfilmtag (HHFT) statt. Studierende der Hochschule Darmstadt, der Kunsthochschule Kassel, der Hochschule für Gestaltung Offenbach und der Hochschule RheinMain / Wiesbaden stellen dort ihre neuesten Filme einem ausgewählten Fachpublikum, sowie anderen Studierenden vor. Es gibt wieder Abschluss- und Semesterarbeiten sowie Debütfilme aus den Bereichen Dokumentar-, Experimental-, Animations-, und Spielfilm zu sehen.

    Organisiert von Studierenden mit Unterstützung der hFMA bietet der HHFT eine Plattform, um sich mit Filmemacher*innen anderer Hochschulen zu vernetzen, sich auszutauschen, Vertreter*innen der Film-, Fernseh- und Medienbranche zu treffen, neue Projekte zu pitchen und vor allem: um miteinander Filme zu sehen und zu zeigen.

    Filme aus den hFMA-Hochschulen können vom 1. bis 30. Juli eingereicht werden.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Workshop / Seminar

    Summercamp des Fraunhofer-Netzwerks »Wissenschaft, Kunst und Design«

    Jährlich lädt das Fraunhofer-Netzwerk »Wissenschaft, Kunst und Design« zu einem einwöchigen Summercamp ein. Das Camp adressiert kreative Studierende, die zusammen mit Forschenden aus Fraunhofer-Instituten an gemeinsamen Themenstellungen arbeiten möchten. In inspirierender Atmosphäre können sich die Teilnehmenden der Ideenfindung widmen, sich in einer schöpferischen Auseinandersetzung mit...

    Mehr erfahren

    Jährlich lädt das Fraunhofer-Netzwerk »Wissenschaft, Kunst und Design« zu einem einwöchigen Summercamp ein. Das Camp adressiert kreative Studierende, die zusammen mit Forschenden aus Fraunhofer-Instituten an gemeinsamen Themenstellungen arbeiten möchten. In inspirierender Atmosphäre können sich die Teilnehmenden der Ideenfindung widmen, sich in einer schöpferischen Auseinandersetzung mit anderen Denk- und Sichtweisen konfrontieren, um am Ende etwas ganz Neues, noch nicht Dagewesenes entstehen zu lassen.

    Das Thema 2021 lautet: »Forschung & Design vs. Pandemien«. Aus der Vielzahl laufender Forschungsprojekte wurden drei Themenbereiche ausgewählt, innerhalb derer Fraunhofer-Forschende gemeinsam mit Design-Studierenden im einwöchigen interdisziplinären Summercamp Use-Cases und Protototypen erarbeiten.

    Was das Camp bietet:

    • Sieben Tage kreatives Arbeiten
    • neue Kontakte und persönliche/berufliche Inspiration
    • Fachinput durch Expertenvorträge und Rahmenprogramm
    • Ideenwettbewerb in drei interdisziplinären Teams von Studierenden und Forschenden
    • Kost & Logis sowie die Jury-Prämierung der besten Idee

    Den Ideenwettbewerb bestreiten drei Teams, in denen jeweils 3-4 Studierende mit 2-3 Fraunhofer-Forschenden entsprechend der Interessenschwerpunkte und fachlichen Expertise zusammenarbeiten. Die thematische Zuordnung erfolgt bereits im Vorfeld des Summercamps.

    Die Anmeldung ist bis zum 11.07.2021 möglich. Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Film, Wettbewerb

    Call for Entries: FilmFestival Cottbus – Festival des osteuropäischen Films

    Der 31. Jahrgang des seit seiner Gründung jährlich veranstalteten FilmFestival Cottbus – Festival des osteuropäischen Films findet mit verschiedenen Wettbewerben vom 2. bis 7. November 2021 in Cottbus statt.
    Für den Wettbewerb Spielfilm zugelassen sind ausschließlich nach dem 1. Januar 2020 fertiggestellte osteuropäische Spielfilme (einschließlich Dokumentar- und Experimentalfilme mit...

    Mehr erfahren

    Der 31. Jahrgang des seit seiner Gründung jährlich veranstalteten FilmFestival Cottbus – Festival des osteuropäischen Films findet mit verschiedenen Wettbewerben vom 2. bis 7. November 2021 in Cottbus statt.

    Für den Wettbewerb Spielfilm zugelassen sind ausschließlich nach dem 1. Januar 2020 fertiggestellte osteuropäische Spielfilme (einschließlich Dokumentar- und Experimentalfilme mit Spielfilmcharakter) aus Osteuropa und benachbarten Ländern (vgl. Territorium) ab einer Länge von 50 Minuten. Vorrangig berücksichtigt werden der erste bis fünfte Spielfilm des jeweiligen (Ko-)Regisseurs. Die deutsche Erstaufführung ist Bedingung für die Teilnahme im Wettbewerb.

    Die Kriterien des Wettbewerbs Kurzfilm sind identisch. Die Laufzeit sollte 30 Minuten nicht überschreiten.

    Für den U18 Wettbewerb Jugendfilm werden aktuelle Produktionen aus Osteuropa und benachbarten Ländern (vgl. Territorium) berücksichtigt, die sich mit jugendspezifischen Sujets vorrangig an ein jugendliches Publikum wenden.

    Einreichungen sind bis zum 15.07.2021 möglich. Alle informationen gibt es auf der Website.

    Gesuch

    Umfrage: Wer dreht wann in Hessen?

    Durch die Corona-Pandemie haben zahlreiche Filmteams ihre Dreharbeiten vom vergangenen in dieses Jahr verschoben. Die HessenFilm und Medien rechnet daher im Jahr 2021 mit einem hohen Aufkommen von Dreharbeiten.

    Nach einem Jahr 2020 voller Ungewissheiten möchte die Film Commission Hessen in den kommenden Monaten dazu beizutragen, dass so viele Filmteams, wie unter den gegebenen Bedingungen...

    Mehr erfahren

    Durch die Corona-Pandemie haben zahlreiche Filmteams ihre Dreharbeiten vom vergangenen in dieses Jahr verschoben. Die HessenFilm und Medien rechnet daher im Jahr 2021 mit einem hohen Aufkommen von Dreharbeiten.

    Nach einem Jahr 2020 voller Ungewissheiten möchte die Film Commission Hessen in den kommenden Monaten dazu beizutragen, dass so viele Filmteams, wie unter den gegebenen Bedingungen möglich, ihre Dreharbeiten umsetzen können. Produzent*innen sollen einen besseren Überblick über anstehende Dreharbeiten in Hessen erhalten, um eigene Projekte besser planen und umsetzen zu können. Auch der Fachkräftemangel und der sich dadurch ergebende Fortbildungsbedarf in den einzelnen Gewerken soll hierdurch frühzeitig erkannt werden.

    Filmemacher*innen die derzeit Dreharbeiten in den Sommermonaten bis Oktober planen, werden gebeten, an einer kurzen Befragung (Bearbeitungsdauer: 2 Minuten) auf der Website teilzunehmen.

    Film, Event

    Das 27. OpenEyes Filmfest findet statt

    Das 27. OpenEyes Filmfest wird wie geplant vom 21. bis zum 25. Juli stattfinden.

    In seinem über 25-jährigen Bestehen entwickelte sich das Filmfest zu einem festen kulturellen Event in Marburg und lockt jährlich weit über 2000 Besucher:innen in den trauma-Garten. Das OpenEyes – als einziges regelmäßiges Filmfest zwischen Kassel und Frankfurt – stellt dabei immer noch den Kurzfilm in den...

    Mehr erfahren

    Das 27. OpenEyes Filmfest wird wie geplant vom 21. bis zum 25. Juli stattfinden.

    In seinem über 25-jährigen Bestehen entwickelte sich das Filmfest zu einem festen kulturellen Event in Marburg und lockt jährlich weit über 2000 Besucher:innen in den trauma-Garten. Das OpenEyes – als einziges regelmäßiges Filmfest zwischen Kassel und Frankfurt – stellt dabei immer noch den Kurzfilm in den Mittelpunkt.

    Genauere Informationen und Details zum Festival (Ort, Spielzeiten, Online-Angebot, Tickets, etc.)  werden in den kommenden Tagen veröffentlicht, aktuelle Daten diesbezüglich gibt es jederzeit auf der Website.

    Film, Wettbewerb

    Call for Entries: Kurzfilmtage Winterthur 2021

    Die Internationalen Kurzfilmtage Winterthur sind das bedeutendste Kurzfilmfestival der Schweiz. Sie finden jährlich im November statt und gelten als beliebtes Publikumsfestival und wichtiger Treffpunkt für die internationale Kurzfilm-Branche.
    Kurzfilme aller Genres nicht länger als 30 Minuten (Internationaler Wettbewerb) respektive 40 Minuten (Schweizer Wettbewerb) und nicht älter als 2020...

    Mehr erfahren

    Die Internationalen Kurzfilmtage Winterthur sind das bedeutendste Kurzfilmfestival der Schweiz. Sie finden jährlich im November statt und gelten als beliebtes Publikumsfestival und wichtiger Treffpunkt für die internationale Kurzfilm-Branche.

    Kurzfilme aller Genres nicht länger als 30 Minuten (Internationaler Wettbewerb) respektive 40 Minuten (Schweizer Wettbewerb) und nicht älter als 2020 können ab sofort für die Wettbewerbe der 25. Internationalen Kurzfilmtage Winterthur (9.–14. November 2021) eingereicht werden.

    Filmeinreichungen sind möglich bis 18. Juli 2021 – je früher desto besser.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Diskussion, Event, Vortrag

    Media Summer Augsburg – Webtalk Reihe

    Mit der Webtalk-Reihe „(Un)bekannter Kommunikationsraum? Chancen- und Konfliktpotenzial von Sozialen Medien in der Pandemie“ will sich die Medienstelle Augsburg differenziert mit dem Thema auseinandersetzen und verschiedene Aspekte und Fragestellungen beleuchten.

    Jede Veranstaltung startet mit einem Impuls-Vortrag gefolgt von einem Interview bzw. einer Diskussionsrunde mit offenen Fragen. Die...

    Mehr erfahren

    Mit der Webtalk-Reihe „(Un)bekannter Kommunikationsraum? Chancen- und Konfliktpotenzial von Sozialen Medien in der Pandemie“ will sich die Medienstelle Augsburg differenziert mit dem Thema auseinandersetzen und verschiedene Aspekte und Fragestellungen beleuchten.

    Jede Veranstaltung startet mit einem Impuls-Vortrag gefolgt von einem Interview bzw. einer Diskussionsrunde mit offenen Fragen. Die Teilnehmenden können sich dabei gerne aktiv einbringen. Die Veranstaltungen richten sich an Pädagogische Fachkräfte & Eltern, aber auch interessierte Jugendliche / junge Erwachsene sind natürlich ganz herzlich willkommen.

    Programm:

    • 7. Juli, 17-18 Uhr: „Physical Distancing & Games: Die Chancen von Gaming zur Überwindungen von räumlichen Distanzen”
    • 14. Juli, 17-18 Uhr: „Social Media im Wahlkampf – Wer bestimmt die Debatte im Netz?”

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Downloads