close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis donnerstags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

Geschäftsführung
Anja Henningsmeyer (montags bis donnerstags) - a.henningsmeyer(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Lara Nahrwold (montags bis donnerstags) – nahrwold(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr Alle 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009
  • News

    Film, Event

    Save the Date: Remake. Frankfurter Frauen Filmtage

    Remake. Frankfurter Frauen Film Tage findet vom 23.-28. November 2021 statt. Festivalort ist die Pupille – Kino in der Uni.  „…weil nur zählt, was Geld einbringt‘ – Frauen, Arbeit und Film“ ist das Schwerpunktthema der dritten Festivalausgabe.

    Das Programm erkundet den Themenkomplex Arbeit im Film, denn obwohl Arbeitsumgebungen und -situationen zum „Standardrepertoire“ von Filmen...

    Mehr erfahren

    Remake. Frankfurter Frauen Film Tage findet vom 23.-28. November 2021 statt. Festivalort ist die Pupille – Kino in der Uni.  „…weil nur zählt, was Geld einbringt‘ – Frauen, Arbeit und Film“ ist das Schwerpunktthema der dritten Festivalausgabe.

    Das Programm erkundet den Themenkomplex Arbeit im Film, denn obwohl Arbeitsumgebungen und -situationen zum „Standardrepertoire“ von Filmen gehören, bleibt Arbeit selbst meist eigentümlich unsichtbar. Dies gilt insbesondere für die von Frauen geleistete Arbeit. In Arbeitswelten verdichten sich Geschlechter-, Migrations- und Klassenverhältnisse sowie Diskriminierungen, wie der Remake On Location-Eröffnungsfilm Ekmek parasi über Arbeiterinnen in einer Lübecker Fischfabrik eindrücklich vor Augen führt. Der Film wird in der Festivalwoche ein weiteres Mal gezeigt werden, dann in Anwesenheit der Filmemacherinnen.

    Weitere Programmschwerpunkte der diesjährigen Edition des Festivals sind „Ungenierte Unterhaltung – Frieda Grafe. Filmkritikerin“, das an Frieda Grafe erinnert, und die Geschichte der Filmfestivals Feminale (Köln) und femme totale (Dortmund). 

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Workshop / Seminar, Wettbewerb

    HessenFilm: Ein Jahr STEP und Autor*innenstipendium

    Seit dem erfolgreichen Start des Programms im September 2020 konnten mehr als 40 Branchenqualifizierungsstellen unterstützt und dem hessischen Filmnachwuchs sowie Quereinsteiger*innen erste Schritte in die Branche ermöglicht werden. Auch etablierte Filmschaffende konnten sich über STEP weiterbilden und haben diese Möglichkeit mehr als 30-mal seit Programmstart wahrgenommen.

    Aktuell läuft die...

    Mehr erfahren

    Seit dem erfolgreichen Start des Programms im September 2020 konnten mehr als 40 Branchenqualifizierungsstellen unterstützt und dem hessischen Filmnachwuchs sowie Quereinsteiger*innen erste Schritte in die Branche ermöglicht werden. Auch etablierte Filmschaffende konnten sich über STEP weiterbilden und haben diese Möglichkeit mehr als 30-mal seit Programmstart wahrgenommen.

    Aktuell läuft die Bewerbungsfrist für die 3. Einreichrunde zum gefragten Autor*innenstipendium. Anträge werden noch bis zum 5. Oktober angenommen, ein persönliches Beratungsgespäch kann im Vorfeld unter step@hessenfilm.de oder 069-153240430 vereinbart werden.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    BFFS-Panel „A Path Forward - Wie Genderbalance und Diversität Hand in Hand gelingen"

    Der Bundesverband Schauspiel e.V. (BFFS) lädt zu seiner Veranstaltung „A Path Forward – Wie Genderbalance und Diversität Hand in Hand gelingen“ am 21.09.2021 um 18:30 Uhr per Livestream ein und stellt sich dabei drängenden Zukunftsfragen der Film- und Fernsehbranche.

    Wie kann die Filmbranche divers gestaltet werden? Was braucht es, um die Chancenverteilung gerecht zu gestalten? Auf diese...

    Mehr erfahren

    Der Bundesverband Schauspiel e.V. (BFFS) lädt zu seiner Veranstaltung „A Path Forward – Wie Genderbalance und Diversität Hand in Hand gelingen“ am 21.09.2021 um 18:30 Uhr per Livestream ein und stellt sich dabei drängenden Zukunftsfragen der Film- und Fernsehbranche.

    Wie kann die Filmbranche divers gestaltet werden? Was braucht es, um die Chancenverteilung gerecht zu gestalten? Auf diese wichtigen Fragen gilt es eine Antwort zu finden. Wir alle sind aufgefordert, die immer lauter werdenden Stimmen nach mehr Teilhabe und Sichtbarkeit von Frauen und derzeit marginalisierten Gruppen zu hören und gewohnte Wege kritisch zu überprüfen.

    Wie viele Unternehmen und Institutionen der Filmbranche stellt sich auch der Bundesverband Schauspiel der Frage, wie ein neues Bewusstsein bei den Kreativen, die in den unterschiedlichsten Positionen der Institutionen und der verschiedenen Gewerke arbeiten, entstehen kann? Auf welche Methoden und Ressourcen berufen wir uns? An welchen Best Practice Beispielen können wir uns orientieren? Und wie kann die Arbeit für mehr Gleichberechtigung von Frauen und mehr Beteiligung und Sichtbarkeit von derzeit marginalisierten Gruppen Hand in Hand gelingen?

    Alle Informationen zur Veranstaltung und dem Livestream gibt es auf der Website.

    Film, Wettbewerb

    Call for Projects: Euro Connection

    Beim zweitägigen Euro Connection Event geht es ums Pitchen und Networken, um Kooperationen zwischen europäischen und internationalen Filmproduktionen und Kurzfilm-Projekten zu unterstützen.  14 europäische Projekte werden ausgewählt, um bei der 13. Ausgabe von Euro Connection präsentiert zu werden. Am 1. und 2. Februar 2022 finden zudem Rahmen-Veranstaltungen und geschäftliche Meetings...

    Mehr erfahren

    Beim zweitägigen Euro Connection Event geht es ums Pitchen und Networken, um Kooperationen zwischen europäischen und internationalen Filmproduktionen und Kurzfilm-Projekten zu unterstützen.  14 europäische Projekte werden ausgewählt, um bei der 13. Ausgabe von Euro Connection präsentiert zu werden. Am 1. und 2. Februar 2022 finden zudem Rahmen-Veranstaltungen und geschäftliche Meetings statt. Das Programm steht hier zur Verfügung. 

    Als Kontakt- und Koordinationsstelle des Coproduction Forums Euro Connection in Clermont-Ferrand nimmt die AG Kurzfilm ab sofort wieder Einreichungen von Filmschaffenden entgegen, die einen Kurzfilm als europäische Koproduktion planen.

    Hier eine kurze Zusammenfassung der Einreichbedingungen:

    • Das Projekt ist ein Kurzfilm (Animation, Spielfilm, Dokumentarfilm, VR Projekt).
    • Die geplante Laufzeit beträgt nicht mehr als 30 Minuten.
    • Ein Teil der Finanzierung des Projektes muss gesichert sein (Drittmittel).
    • Das Projekt ist als internationale Koproduktion geplant.
    • Der Dreh bzw. die Produktion darf nicht vor Juni 2022 beginnen.

    Einreichdeadline ist der 20. Oktober 2021. Genauere Informationen sowie das Einreichformular finden sich im PDF. Weitere Informationen gibt es auch auf der Website.

    Downloads

    Film, Wettbewerb

    Call for Entries: 18. Deutsches FernsehKrimi-Festival

    Die Landeshauptstadt Wiesbaden veranstaltet vom 20. – 27. März 2022 zum 18. Mal das Deutsche FernsehKrimi-Festival.

    Sender und Produktionsfirmen können ab sofort und bis einschließlich Montag, 08. November 2021, ihre aktuellen Krimiproduktionen zum Wettbewerb um den Deutschen FernsehKrimi- Preis 2022 einreichen.

    Eine Vorjury wählt Anfang Dezember aus allen Einreichungen die zehn besten...

    Mehr erfahren

    Die Landeshauptstadt Wiesbaden veranstaltet vom 20. – 27. März 2022 zum 18. Mal das Deutsche FernsehKrimi-Festival.

    Sender und Produktionsfirmen können ab sofort und bis einschließlich Montag, 08. November 2021, ihre aktuellen Krimiproduktionen zum Wettbewerb um den Deutschen FernsehKrimi- Preis 2022 einreichen.

    Eine Vorjury wählt Anfang Dezember aus allen Einreichungen die zehn besten Produktionen aus, die während des Festivals präsentiert werden. Hier entscheidet eine unabhängige Jury über die Gewinner*innen. Redaktion und Produktionsfirma der mit dem Hauptpreis – Deutscher FernsehKrimi-Preis – ausgezeichneten Krimiproduktion erhalten neben der begehrten Trophäe 1.000 Liter feinsten Rheingau-Wein!

    Gesucht werden innovative und spannende Fernsehkrimis von herausragender Qualität, die zwischen November 2020 und November 2021 produziert oder im deutschen Fernsehen ausgestrahlt worden sind.

    Alle Informationen zur Teilnahme gibt es auf der Website.

    Film, Event

    Filmfest Hamburg 2021

    Nach dem Motto »Filmfest für alle – überall in Hamburg« wurde 1992 das erste Filmfest in Hamburg eröffnet. Bis heute feierten rund 3000 nationale und internationale Filmproduktionen bei FILMFEST HAMBURG ihre Welt-, Europa- oder Deutschland-Premiere.

    Filme von den wichtigsten internationalen Festivals in Cannes, Locarno und Venedig feiern hier vom 30.9. bis 9.10.2021 ihre Deutschlandpremieren,...

    Mehr erfahren

    Nach dem Motto »Filmfest für alle – überall in Hamburg« wurde 1992 das erste Filmfest in Hamburg eröffnet. Bis heute feierten rund 3000 nationale und internationale Filmproduktionen bei FILMFEST HAMBURG ihre Welt-, Europa- oder Deutschland-Premiere.

    Filme von den wichtigsten internationalen Festivals in Cannes, Locarno und Venedig feiern hier vom 30.9. bis 9.10.2021 ihre Deutschlandpremieren, darunter die aktuell in Venedig mit dem Goldenen Löwen ausgezeichnete Buchverfilmung Das Ereignis (Happening), der Locarno-Gewinnerfilm Die Rache ist mein, alle anderen zahlen bar, sowie der Jury-Preis-Gewinner von »Un Certain Regard« Große Freiheit, mit dem am 30. September das FILMFEST HAMBURG eröffnet wird.

    Insgesamt stehen 110 Langfilme aus 57 Ländern auf dem Programm. Abschlussfilm ist Jacques Audiards Liebesreigen Wo in Paris die Sonne aufgeht über Lebens- und Liebesentwürfe vier junger Menschen im heutigen Paris. Der diesjährige Douglas Sirk Preis geht an den französischen Regisseur Leos Carax, der seinen in Cannes umjubelten Eröffnungsfilm Annette in Hamburg vorstellen wird.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Film, Event

    21. Filmfest FrauenWelten

    Seit 2001 veranstaltet TERRE DES FEMMES jährlich das Filmfest FrauenWelten, das die Menschenrechtssituation von Frauen weltweit in den Fokus rückt. Seit 2020 findet das ursprünglich in Tübingen gegründete Festival in Berlin statt, wo die Bundesgeschäftsstelle von TERRE DES FEMMES angesiedelt ist. In über 30 aktuellen Kurz-, Spiel- und Dokumentarfilmen aus mehr als 20 Ländern stehen Frauenrechte...

    Mehr erfahren

    Seit 2001 veranstaltet TERRE DES FEMMES jährlich das Filmfest FrauenWelten, das die Menschenrechtssituation von Frauen weltweit in den Fokus rückt. Seit 2020 findet das ursprünglich in Tübingen gegründete Festival in Berlin statt, wo die Bundesgeschäftsstelle von TERRE DES FEMMES angesiedelt ist. In über 30 aktuellen Kurz-, Spiel- und Dokumentarfilmen aus mehr als 20 Ländern stehen Frauenrechte in verschiedenen Kulturen im Mittelpunkt und eröffnen den rund 4.000 ZuschauerInnen neue Perspektiven zu den entsprechenden Themen.

    Für Publikumsgespräche nach den Screenings und Diskussionsrunden werden jedes Jahr zahlreiche  Filmschaffende, MenschenrechtsaktivistInnen und TERRE DES FEMMES-Expertinnen eingeladen. Schwerpunkte sind in diesem Jahr die Themen #bornequal – livefree, rights & religion und mission empowerment. Zu diesen drei Schwerpunkten präsentiert das Filmfest FrauenWelten 12 Spiel- und Dokumentarfilme.

    Die aktuelle Ausgabe des Festivals findet vom 27. Oktober bis 3. November im Kino in der KulturBrauerei Berlin statt. Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Ausstellung, Event

    Ausstellung von Vitus Saloshanka zu Friedrich Pützer

    Wer Darmstadt kennt, kennt auch Friedrich Pützer, denn die Gebäude des 1871 geborenen Architekten prägen noch heute viele Plätze und Straßen in Darmstadt. Nicht nur seine bekanntesten Bauten, wie etwa der „Pützerturm“ der Merck KGaA oder der Darmstädter Hauptbahnhof haben den 12. Darmstädter Stadtfotografen, Vitus Saloshanka, auf Spurensuche gehen lassen.   

    Saloshanka,...

    Mehr erfahren

    Wer Darmstadt kennt, kennt auch Friedrich Pützer, denn die Gebäude des 1871 geborenen Architekten prägen noch heute viele Plätze und Straßen in Darmstadt. Nicht nur seine bekanntesten Bauten, wie etwa der „Pützerturm“ der Merck KGaA oder der Darmstädter Hauptbahnhof haben den 12. Darmstädter Stadtfotografen, Vitus Saloshanka, auf Spurensuche gehen lassen.   

    Saloshanka, (Minsk/Belarus, lebt in Frankfurt) wurde von der Werbundakademie Darmstadt zum 12. Darmstädter Stadtfotografen 2020 gewählt. Der Preis ist explizit an die Auseinandersetzung mit dem Werk des Darmstädter Reformarchitekten gebunden. Im 150. Geburtsjahr Pützers wird nun eine Ausstellung der Fotografien von Saloshanka im Designhaus zu sehen sein. Eröffnung am Donnerstag, 16. September um 18.30 Uhr. Dauer bis 31. Oktober.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Film, Event

    10. Korean Film Festival

    Das Korean Film Festival geht in seine zehnte Runde.

    Die Veranstalter sind bereits inmitten der letzten Vorbereitungen für die aktuelle Ausgabe des Festivals. vom 20. bis 31.10. wird auch dieses Jahr den Besuchern wieder ein tolles Angebot an Filmen präsentiert, gepaart mit einer Auswahl an kulturellem Programm, welches im Laufe der nächsten Zeit noch vorgestellt wird.
    Das Team, das hinter...

    Mehr erfahren

    Das Korean Film Festival geht in seine zehnte Runde.

    Die Veranstalter sind bereits inmitten der letzten Vorbereitungen für die aktuelle Ausgabe des Festivals. vom 20. bis 31.10. wird auch dieses Jahr den Besuchern wieder ein tolles Angebot an Filmen präsentiert, gepaart mit einer Auswahl an kulturellem Programm, welches im Laufe der nächsten Zeit noch vorgestellt wird.

    Das Team, das hinter Project K e.V. und dem Koreanischen Filmfestival steckt, setzt sich aus Studenten der Koreastudien der Goethe Universität Frankfurt sowie Korea- und Filminteressierten zusammen. Der gemeinnützige Verein wurde 2012 im Rahmen des ersten koreanischen Filmfestivals gemeinsam mit dem Generalkonsulat der Republik Korea gegründet und verfolgt seit jeher das Ziel, dem deutschen Publikum die Kultur Koreas – insbesondere den koreanischen Film – näherzubringen. Jährlich organisieren die Ehrenamtlichen mit Unterstützung des koreanischen Generalkonsulats das deutschlandweit größte koreanische Filmfestival in Frankfurt am Main.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Film, Event

    Hessischer Dokumentarfilmtag 2021

    Beim Hessischen Dokumentarfilmtag am 19. September 2021 steht die Kunstform des Dokumentarfilms im Mittelpunkt. Zehn Kinos in ganz Hessen zeigen ausgewählte Werke zum diesjährigen Motto »Näher an den Menschen«.

    Die Pandemie hat uns schmerzlich vor Augen geführt, wie sehr wir sie brauchen, die Nähe zu anderen Menschen, die Gemeinschaft, die Begegnung. Für Dokumentarfilmschaffende ist es ein...

    Mehr erfahren

    Beim Hessischen Dokumentarfilmtag am 19. September 2021 steht die Kunstform des Dokumentarfilms im Mittelpunkt. Zehn Kinos in ganz Hessen zeigen ausgewählte Werke zum diesjährigen Motto »Näher an den Menschen«.

    Die Pandemie hat uns schmerzlich vor Augen geführt, wie sehr wir sie brauchen, die Nähe zu anderen Menschen, die Gemeinschaft, die Begegnung. Für Dokumentarfilmschaffende ist es ein wesentlicher Teil ihrer Arbeit, mit anderen Menschen in Beziehung zu treten, Nähe aufzubauen, in Lebenswelten einzutauchen, teilzunehmen, zu beobachten – und in ihren Filmen all das, was diese geschaffene Nähe an Erkenntnissen zu Tage fördert, für das Publikum erfahrbar zu machen.

    Die Filmemacher*innen sind anwesend und geben einen Einblick in ihr Schaffen. Der Hessische Dokumentarfilmtag ist eine Veranstaltung der AG Dok Hessen / Rhein-Main. Schirmherrin des Hessischen Dokumentarfilmtags ist die hessische Ministerin für Wissenschaft und Kunst Angela Dorn.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.