close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis donnerstags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

Geschäftsführung
Anja Henningsmeyer (montags bis donnerstags) - a.henningsmeyer(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Lara Nahrwold (montags bis donnerstags) – nahrwold(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr Alle 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009
  • News

    Film, Wettbewerb

    Call for Entries: Projekt Pitches beim HHFT 2021

    Auch dieses Jahr soll es beim Hessischen Hochschulfilmtag am 18.11.2021 die Möglichkeit geben, Projekte zu pitchen.

    Wer ein zukünftiges Projekt hat, das er oder sie gerne dem Fachpublikum des Hessischen Hochschulfilmtags, sowie den anderen Studierenden der Hessischen Hochschulen oder auch den Professor*innen vorstellen will (z.B um Teammitglieder anzuwerben oder eventuell Förderungen...

    Mehr erfahren

    Auch dieses Jahr soll es beim Hessischen Hochschulfilmtag am 18.11.2021 die Möglichkeit geben, Projekte zu pitchen.

    Wer ein zukünftiges Projekt hat, das er oder sie gerne dem Fachpublikum des Hessischen Hochschulfilmtags, sowie den anderen Studierenden der Hessischen Hochschulen oder auch den Professor*innen vorstellen will (z.B um Teammitglieder anzuwerben oder eventuell Förderungen anzufragen) kann das gut über einen Projektpitch machen.

    Hierfür wäre es toll, wenn ihr uns kurz Bescheid gebt, wie viel Zeit ihr für euren Pitch einplant (maximal 7 Minuten) und uns eine inhaltliche Übersicht zuspielt. Mails hierfür bitte an hhft@mail.de schicken.

    Studierende der Hochschule Darmstadt, der Kunsthochschule Kassel, der Hochschule für Gestaltung Offenbach und der Hochschule RheinMain / Wiesbaden stellen beim HHFT ihre neuesten Filme einem ausgewählten Fachpublikum, sowie anderen Studierenden vor. Zu sehen sind Abschluss- und Semesterarbeiten sowie Debütfilme aus den Bereichen Dokumentar-, Experimental-, Animations-, und Spielfilm.

    Alle Informationen zum 12. Hessischen Hochschulfilmtag gibt es auf der Website.

    23. HfG-Rundgang

    Nach den Monaten der Distanz ist es Ende Oktober endlich soweit: Die Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach öffnet ein Wochenende lang ihre Türen für den Rundgang, der sich zum nicht mehr wegzudenkenden Jahreshöhepunkt entwickelt hat. »Hands On!« lautet das Motto dieses 23. HfG-Rundgangs, der in diesem Jahr vom 29. bis 31. Oktober stattfindet, nicht, wie in »gewöhnlichen« Jahren, zum Ende...

    Mehr erfahren

    Nach den Monaten der Distanz ist es Ende Oktober endlich soweit: Die Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach öffnet ein Wochenende lang ihre Türen für den Rundgang, der sich zum nicht mehr wegzudenkenden Jahreshöhepunkt entwickelt hat. »Hands On!« lautet das Motto dieses 23. HfG-Rundgangs, der in diesem Jahr vom 29. bis 31. Oktober stattfindet, nicht, wie in »gewöhnlichen« Jahren, zum Ende des Sommersemesters. Ganz bewusst bezieht sich die HfG mit dem Titel auf all das, was während der Coronapandemie nicht möglich war: auf das analoge Leben, auf ein Zusammenkommen im physischen Raum nach langer Abstinenz.

    Die Studierenden aller Fachrichtungen der Hochschule zeigen ihre in den vergangenen knapp zwei Studienjahren entstandenen Arbeiten und speziell auf die Situation abgestimmte Projekte. Besucher_innen können sich bei der dreitägigen Veranstaltung über die künstlerische und gestalterische Arbeit aus den Bereichen Kunst, Kommunikationsdesign, Medien, Bühnenbild und Produktdesign informieren und Einblicke in die Ausbildung der HfG und in künstlerische Prozesse erhalten, wie sie während des laufenden Lehrbetriebes nicht möglich sind.

    Der diesjährige Rundgang wird ein besonderer, soviel steht fest. Nicht nur, weil die Pandemie und die Verlegung in den Herbst gewisse Modifikationen verlangen, sondern auch, weil sich viel Kreatives angestaut hat. Im vergangenen Jahr musste der Rundgang pandemiebedingt komplett abgesagt werden, der Lehrbetrieb in den beiden Fachbereichen Kunst und Design fand über ein Jahr hinweg fast ausschließlich digital statt, auch analoge Ausstellungen waren kaum möglich.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Workshop / Seminar, Film

    Workshop „A Wall is a Screen"

    Der Soziale Friedensdienst Kassel e.V. bietet zusammen mit der Künstlergruppe ‚A Wall is a Screen‘ einen praktischen Hands-on-Workshop an. Dieser findet im Rahmen des Kasseler Dokumentarfilm- und Videofestes statt.

    A Wall is a Screen veranstaltet Kurzfilmrundgänge mit ortsspezifischen Projektionen. Das Projekt fand als solches bereits in über 25 Ländern statt und ist wichtiger Akteur in der...

    Mehr erfahren

    Der Soziale Friedensdienst Kassel e.V. bietet zusammen mit der Künstlergruppe ‚A Wall is a Screen‘ einen praktischen Hands-on-Workshop an. Dieser findet im Rahmen des Kasseler Dokumentarfilm- und Videofestes statt.

    A Wall is a Screen veranstaltet Kurzfilmrundgänge mit ortsspezifischen Projektionen. Das Projekt fand als solches bereits in über 25 Ländern statt und ist wichtiger Akteur in der europäischen Film- und Kurzfilmszene. Die Veranstalter werden gemeinsam mit den Teilnehmern theoretisch und praktisch das Konzept von Filmvorführungen im öffentlichen Raum behandeln und im spezifischen auf das Format von Kurzfilmen und deren Spezifika eingehen. Dabei wird in Kassel Großartiges entstehen: eine Kombination aus Stadtführung und Filmnacht. An geeignete Projektionsorten werden Kurzfilme verschiedener Genres an die Häuserwände geworfen.

    Datum und Ort:

    Der Workshop findet am Donnerstag den 18.11.21 (10.30 – 21.30 Uhr) und Freitag den 29.11.21 (19.00 – 22.30 Uhr) statt.
    Eine Einführungsveranstaltung findet am 18.10.21 um 17 Uhr statt.
    Der kostenlose Workshop findet im Sozialen Friedensdienst, in Goethes PostamD und im öffentlichen Raum in Kassel statt.

    Teilnehmer müssen über 18 Jahre alt sein und sollten entweder bereits Vorkenntnisse im Bereich Film haben ODER sich für den Bereich Film und Medienkunst interessieren und an den Terminen Zeit haben. 

    Für die Teilnahme am Workshop ist eine verpflichtende Anmeldung erforderlich.

    Anmeldung / Fragen bitte an Yasmin Schütz via E-Mail an: schuetz@sfd-kassel.de oder Telefon: 0176 58885408. Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Film, Event

    20. Marburger Kamerapreis und 22. Bild-Kunst Kameragespräche – hFMA Interview mit Prof. Dr. Malte Hagener

    Der Marburger Kamerapreis und die Bild-Kunst Kameragespräche feiern 20-jähriges Jubiläum! 
    Gegründet von Prof. Dr. Karl Prümm finden sie dieses Jahr wieder an der Philipps-Universität Marburg unter der Leitung von Prof. Dr. Malte Hagener vom 28. bis 30. Oktober 2021 statt.

    Seit 2001 wird der Marburger Kamerapreis jährlich an eine*n herausragenden Bildkünstler*in verliehen – in diesem...

    Mehr erfahren

    Der Marburger Kamerapreis und die Bild-Kunst Kameragespräche feiern 20-jähriges Jubiläum! 

    Gegründet von Prof. Dr. Karl Prümm finden sie dieses Jahr wieder an der Philipps-Universität Marburg unter der Leitung von Prof. Dr. Malte Hagener vom 28. bis 30. Oktober 2021 statt.

    Seit 2001 wird der Marburger Kamerapreis jährlich an eine*n herausragenden Bildkünstler*in verliehen – in diesem Jahr an Philippe Rousselot. 

    Zu diesem Anlaß haben wir mit Malte Hagener ein Interview zum Programm und zur Zukunft der Veranstaltung geführt. 

    Hagener leitet die Veranstaltung seit 2010. Sie ist auch ein Musterbeispiel für wirkungsvolle Kooperationsprojekte: Denn der Marburger Kamerapreis wird vom Institut für Medienwissenschaft der Philipps-Universität Marburg und dem Fachdienst Kultur der Universitätsstadt Marburg gemeinsam mit dem bvk – Berufsverband Kinematografie und den Marburger Filmkunsttheatern veranstaltet.


    hFMA: Nachdem der Marburger Kamerapreis zuletzt verschoben werden musste, wie sehen Sie der Veranstaltung in diesem Jahr entgegen? Auch vor dem Hintergrund, dass es sich dabei um das 20. Jubiläum handelt?

    Hagener: Als die Veranstaltung vor anderthalb Jahren wegen des ersten Lockdowns zwei Wochen vor dem geplanten Beginn abgesagt werden musste, war bereits alles vorbereitet. Plakate waren gehängt, Gäste geladen, Hotelzimmer gebucht, das Programm gedruckt. Die Absage traf uns eiskalt und war für alle Beteiligten eine große Enttäuschung. Umso schöner ist es, dass wir die Veranstaltung nun knapp anderthalb Jahre später doch noch nachholen können.

    Wegen der Pandemie ist die Planung diesmal deutlich kurzfristiger. Die nächsten fünf Wochen muss allerhand in Bewegung gesetzt werden, um alle Fäden neu aufzugreifen und ein weiteres Mal zusammenzuführen. Dass wir die Veranstaltung in Präsenz durchführen möchten – und hoffentlich auch können – flankiert durch ein Streaming für ausgewählte Programmpunkte, ist uns vor allem deswegen wichtig, weil das Zusammentreffen der Beteiligten vor Ort die Atmosphäre der Kameragespräche und der Preisverleihung in besonderem Maße prägt. 

    Wir freuen uns sehr darauf, einen so anerkannten und wichtigen Kameramann wie Phillipe Rousselot in Marburg begrüßen zu können!


    hFMA: Was erwartet Zuschauer*innen und Teilnehmer*innen bei den diesjährigen Bild-Kunst-Kameragesprächen?

    Hagener: Die Bild-Kunst-Kameragespräche fokussieren das gesamte Werk des Preisträgers Rousselot, der im Lauf seiner langen Karriere ganz unterschiedliche Filmepochen erlebt und als Kameramann mitgeprägt hat. Sein Schaffen spannt sich von der Nouvelle Vague über das „cinéma du look“ und anspruchsvolle Hollywood-Produktionen bis hin zum zeitgenössischen Special Effects-Kino.

    Zusätzlich zu dem ausgewählten Filmprogramm werden Referent:innen aus Wissenschaft, Journalismus und Filmpraxis sowie das Publikum mit Rousselot in Werkstattgesprächen über einzelne Arbeiten, seine Arbeitsweise und seine ästhetischen Präferenzen diskutieren. 

    Für Studierende aus dem hFMA-Netzwerk gibt es am 29. Oktober wieder ein Exklusivgespräch, das ich sehr empfehlen kann. Es ist eine gute Gelegenheit mit einem Profi in geschützter Atmosphäre in einen intensiven Austausch zu kommen.

    Das komplette Programm werden wir in den nächsten Wochen auf unserer Webseite marburger-kamerapreis.de veröffentlichen.


    hFMA: Wie planen Sie die nächsten 20 Jahre Marburger Kamerapreis & Kameragespräche? Wird es Neuerungen geben?

    Hagener: Die ersten zwanzig Preisträger:innen waren vor allem etablierte Kameraleute mit einem langen, international anerkannten Oeuvre, so dass die Auszeichnung als Würdigung für ein Lebenswerk verstanden werden konnte. Für die nächsten zwanzig Jahre ist geplant, die Veranstaltung jünger und diverser zu gestalten. Das bedeutet, neue Talente aufzuspüren und auszuzeichnen. Talente, die im Begriff sind, sich mit aufregenden Kameraarbeiten in der Branche einen Namen zu machen und sich als eigenständige Künstler:innen zu etablieren.

    Durch diese Fokusverlagerung möchten wir auch ein jüngeres Publikum ansprechen, das sich mehr durch das Potential und nicht durch den Ruhm der mit dem Kamerapreis ausgezeichneten Filmschaffenden angezogen fühlt. Die technische und gesellschaftliche Etablierung von Streaming-Konzepten in Folge der Pandemie ermöglicht uns zudem, auch ein Publikum anzusprechen, für das eine Fahrt nach Marburg bisher eine Hürde dargestellt hat – etwa Studierende der deutschen Filmhochschulen oder kamerainteressierte Personen aus dem Ausland. Diese Entwicklungen sollen dafür sorgen, dass der Marburger Kamerapreis und die Bild-Kunst-Kameragespräche ihre Erfolgsgeschichte trotz der pandemiebedingten Unterbrechung auch in den nächsten zwanzig Jahren weiter fortschreiben.


    Weitere Informationen zum Marburger Kamerapreis gibt es auf der Website.

    Film, Event

    2. HESSISCHER DOKUMENTARFILMTAG – Interaktives ONLINE Filmgespräch zu ABOVE AND BELOW

    In ganz Deutschland fanden vom 13.- 19. September mehr als 100 verschiedenste Events rund um den Dokumentarfilm statt. Der HESSISCHE DOKUMENTARFILMTAG ist der hessische Beitrag zu den bundesweiten Dokumentarfilmtagen LETsDOK.
    Eines der Highlights beim 2. HESSISCHE DOKUMENTARFILMTAG 2021 war das interaktive Filmevent mit dem vielfach preisgekrönten Film ABOVE AND BELOW. Die Veranstaltung fand...

    Mehr erfahren

    In ganz Deutschland fanden vom 13.- 19. September mehr als 100 verschiedenste Events rund um den Dokumentarfilm statt. Der HESSISCHE DOKUMENTARFILMTAG ist der hessische Beitrag zu den bundesweiten Dokumentarfilmtagen LETsDOK.

    Eines der Highlights beim 2. HESSISCHE DOKUMENTARFILMTAG 2021 war das interaktive Filmevent mit dem vielfach preisgekrönten Film ABOVE AND BELOW. Die Veranstaltung fand mit Unterstützung von 3sat 19. September in der Wiesbadener Caligari-Filmbühne statt. Das Filmgespräch nach der Vorführung wurde Live über Facebook übertragen. Die Moderation übernahm Daniel Schössler (3sat). Alle Dokumentarfilm-Interessierte konnten sich mit Fragen und Anmerkungen online beteiligen. Film und Veranstaltung sind nun bei Facebook und in der 3sat Mediathek zu sehen.

    Das Grußwort der Schirmherrin des HESSISCHEN DOKUMENTARFILMTAGES, der Hessischen Ministerin für Wissenschaft und Kunst Angela Dorn wird per Video in die Wiesbadener Caligari-Filmbühne übertragen und ist jetzt verfügbar. Auch ein Bericht über die Veranstaltung auf hr2 mit Yasmin Rams ist online.

    Alle Informationen zum HESSISCHEN DOKUMENTARFILMTAG gibt es auf der Website.

    Film, Event

    Save the Date: Remake. Frankfurter Frauen Filmtage

    Remake. Frankfurter Frauen Film Tage findet vom 23.-28. November 2021 statt. Festivalort ist die Pupille – Kino in der Uni.  „…weil nur zählt, was Geld einbringt‘ – Frauen, Arbeit und Film“ ist das Schwerpunktthema der dritten Festivalausgabe.

    Das Programm erkundet den Themenkomplex Arbeit im Film, denn obwohl Arbeitsumgebungen und -situationen zum „Standardrepertoire“ von Filmen...

    Mehr erfahren

    Remake. Frankfurter Frauen Film Tage findet vom 23.-28. November 2021 statt. Festivalort ist die Pupille – Kino in der Uni.  „…weil nur zählt, was Geld einbringt‘ – Frauen, Arbeit und Film“ ist das Schwerpunktthema der dritten Festivalausgabe.

    Das Programm erkundet den Themenkomplex Arbeit im Film, denn obwohl Arbeitsumgebungen und -situationen zum „Standardrepertoire“ von Filmen gehören, bleibt Arbeit selbst meist eigentümlich unsichtbar. Dies gilt insbesondere für die von Frauen geleistete Arbeit. In Arbeitswelten verdichten sich Geschlechter-, Migrations- und Klassenverhältnisse sowie Diskriminierungen, wie der Remake On Location-Eröffnungsfilm Ekmek parasi über Arbeiterinnen in einer Lübecker Fischfabrik eindrücklich vor Augen führt. Der Film wird in der Festivalwoche ein weiteres Mal gezeigt werden, dann in Anwesenheit der Filmemacherinnen.

    Weitere Programmschwerpunkte der diesjährigen Edition des Festivals sind „Ungenierte Unterhaltung – Frieda Grafe. Filmkritikerin“, das an Frieda Grafe erinnert, und die Geschichte der Filmfestivals Feminale (Köln) und femme totale (Dortmund). 

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Workshop / Seminar, Wettbewerb

    HessenFilm: Ein Jahr STEP und Autor*innenstipendium

    Seit dem erfolgreichen Start des Programms im September 2020 konnten mehr als 40 Branchenqualifizierungsstellen unterstützt und dem hessischen Filmnachwuchs sowie Quereinsteiger*innen erste Schritte in die Branche ermöglicht werden. Auch etablierte Filmschaffende konnten sich über STEP weiterbilden und haben diese Möglichkeit mehr als 30-mal seit Programmstart wahrgenommen.

    Aktuell läuft die...

    Mehr erfahren

    Seit dem erfolgreichen Start des Programms im September 2020 konnten mehr als 40 Branchenqualifizierungsstellen unterstützt und dem hessischen Filmnachwuchs sowie Quereinsteiger*innen erste Schritte in die Branche ermöglicht werden. Auch etablierte Filmschaffende konnten sich über STEP weiterbilden und haben diese Möglichkeit mehr als 30-mal seit Programmstart wahrgenommen.

    Aktuell läuft die Bewerbungsfrist für die 3. Einreichrunde zum gefragten Autor*innenstipendium. Anträge werden noch bis zum 5. Oktober angenommen, ein persönliches Beratungsgespäch kann im Vorfeld unter step@hessenfilm.de oder 069-153240430 vereinbart werden.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    BFFS-Panel „A Path Forward - Wie Genderbalance und Diversität Hand in Hand gelingen"

    Der Bundesverband Schauspiel e.V. (BFFS) lädt zu seiner Veranstaltung „A Path Forward – Wie Genderbalance und Diversität Hand in Hand gelingen“ am 21.09.2021 um 18:30 Uhr per Livestream ein und stellt sich dabei drängenden Zukunftsfragen der Film- und Fernsehbranche.

    Wie kann die Filmbranche divers gestaltet werden? Was braucht es, um die Chancenverteilung gerecht zu gestalten? Auf diese...

    Mehr erfahren

    Der Bundesverband Schauspiel e.V. (BFFS) lädt zu seiner Veranstaltung „A Path Forward – Wie Genderbalance und Diversität Hand in Hand gelingen“ am 21.09.2021 um 18:30 Uhr per Livestream ein und stellt sich dabei drängenden Zukunftsfragen der Film- und Fernsehbranche.

    Wie kann die Filmbranche divers gestaltet werden? Was braucht es, um die Chancenverteilung gerecht zu gestalten? Auf diese wichtigen Fragen gilt es eine Antwort zu finden. Wir alle sind aufgefordert, die immer lauter werdenden Stimmen nach mehr Teilhabe und Sichtbarkeit von Frauen und derzeit marginalisierten Gruppen zu hören und gewohnte Wege kritisch zu überprüfen.

    Wie viele Unternehmen und Institutionen der Filmbranche stellt sich auch der Bundesverband Schauspiel der Frage, wie ein neues Bewusstsein bei den Kreativen, die in den unterschiedlichsten Positionen der Institutionen und der verschiedenen Gewerke arbeiten, entstehen kann? Auf welche Methoden und Ressourcen berufen wir uns? An welchen Best Practice Beispielen können wir uns orientieren? Und wie kann die Arbeit für mehr Gleichberechtigung von Frauen und mehr Beteiligung und Sichtbarkeit von derzeit marginalisierten Gruppen Hand in Hand gelingen?

    Alle Informationen zur Veranstaltung und dem Livestream gibt es auf der Website.

    Film, Wettbewerb

    Call for Projects: Euro Connection

    Beim zweitägigen Euro Connection Event geht es ums Pitchen und Networken, um Kooperationen zwischen europäischen und internationalen Filmproduktionen und Kurzfilm-Projekten zu unterstützen.  14 europäische Projekte werden ausgewählt, um bei der 13. Ausgabe von Euro Connection präsentiert zu werden. Am 1. und 2. Februar 2022 finden zudem Rahmen-Veranstaltungen und geschäftliche Meetings...

    Mehr erfahren

    Beim zweitägigen Euro Connection Event geht es ums Pitchen und Networken, um Kooperationen zwischen europäischen und internationalen Filmproduktionen und Kurzfilm-Projekten zu unterstützen.  14 europäische Projekte werden ausgewählt, um bei der 13. Ausgabe von Euro Connection präsentiert zu werden. Am 1. und 2. Februar 2022 finden zudem Rahmen-Veranstaltungen und geschäftliche Meetings statt. Das Programm steht hier zur Verfügung. 

    Als Kontakt- und Koordinationsstelle des Coproduction Forums Euro Connection in Clermont-Ferrand nimmt die AG Kurzfilm ab sofort wieder Einreichungen von Filmschaffenden entgegen, die einen Kurzfilm als europäische Koproduktion planen.

    Hier eine kurze Zusammenfassung der Einreichbedingungen:

    • Das Projekt ist ein Kurzfilm (Animation, Spielfilm, Dokumentarfilm, VR Projekt).
    • Die geplante Laufzeit beträgt nicht mehr als 30 Minuten.
    • Ein Teil der Finanzierung des Projektes muss gesichert sein (Drittmittel).
    • Das Projekt ist als internationale Koproduktion geplant.
    • Der Dreh bzw. die Produktion darf nicht vor Juni 2022 beginnen.

    Einreichdeadline ist der 20. Oktober 2021. Genauere Informationen sowie das Einreichformular finden sich im PDF. Weitere Informationen gibt es auch auf der Website.

    Downloads

    Film, Wettbewerb

    Call for Entries: 18. Deutsches FernsehKrimi-Festival

    Die Landeshauptstadt Wiesbaden veranstaltet vom 20. – 27. März 2022 zum 18. Mal das Deutsche FernsehKrimi-Festival.

    Sender und Produktionsfirmen können ab sofort und bis einschließlich Montag, 08. November 2021, ihre aktuellen Krimiproduktionen zum Wettbewerb um den Deutschen FernsehKrimi- Preis 2022 einreichen.

    Eine Vorjury wählt Anfang Dezember aus allen Einreichungen die zehn besten...

    Mehr erfahren

    Die Landeshauptstadt Wiesbaden veranstaltet vom 20. – 27. März 2022 zum 18. Mal das Deutsche FernsehKrimi-Festival.

    Sender und Produktionsfirmen können ab sofort und bis einschließlich Montag, 08. November 2021, ihre aktuellen Krimiproduktionen zum Wettbewerb um den Deutschen FernsehKrimi- Preis 2022 einreichen.

    Eine Vorjury wählt Anfang Dezember aus allen Einreichungen die zehn besten Produktionen aus, die während des Festivals präsentiert werden. Hier entscheidet eine unabhängige Jury über die Gewinner*innen. Redaktion und Produktionsfirma der mit dem Hauptpreis – Deutscher FernsehKrimi-Preis – ausgezeichneten Krimiproduktion erhalten neben der begehrten Trophäe 1.000 Liter feinsten Rheingau-Wein!

    Gesucht werden innovative und spannende Fernsehkrimis von herausragender Qualität, die zwischen November 2020 und November 2021 produziert oder im deutschen Fernsehen ausgestrahlt worden sind.

    Alle Informationen zur Teilnahme gibt es auf der Website.