close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis freitags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

Geschäftsführung
Anja Henningsmeyer (montags bis donnerstags) - a.henningsmeyer(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Lara Nahrwold (montags bis freitags) – nahrwold(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr Alle 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009
  • News

    Film, Wettbewerb

    Cal for Entries: Kurzfilmtage Thalmässing

    Die Kurzfilmtage Thalmässing am 13. und 14. Mai 2022 sind ein unabhängiges Festival, das seit 1995 jährlich nationale und internationale Kurzfilme zeigt. Der ländliche Spielort Thalmässing gibt den Kurzfilmtagen Thalmässing seine besondere Prägung fernab von einer kulturgesättigten Medienlandschaft.

    Der persönliche Kontakt zwischen Filmemachern und dem Publikum ist von großer Bedeutung....

    Mehr erfahren

    Die Kurzfilmtage Thalmässing am 13. und 14. Mai 2022 sind ein unabhängiges Festival, das seit 1995 jährlich nationale und internationale Kurzfilme zeigt. Der ländliche Spielort Thalmässing gibt den Kurzfilmtagen Thalmässing seine besondere Prägung fernab von einer kulturgesättigten Medienlandschaft.

    Der persönliche Kontakt zwischen Filmemachern und dem Publikum ist von großer Bedeutung. Fehlende rote Teppiche werden in Thalmässing durch herausragenden Service, wunderbare und familiäre Atmosphäre und ein begeisterungsfähiges Publikum kompensiert.

    Die Veranstalter  zeigen Kurzfilme aller Art, das heißt es gibt keinerlei Einschränkung hinsichtlich Genre oder Vorführformat. Die maximale Länge der gezeigten Filme beträgt 15 Minuten. Einreichungen sind bis zum 15. Febraur möglich. 

    Alle informationen gibt es auf der Website.

    Wettbewerb

    Call for Entries: Bundesfestival junger Film

    Das Bundesfestival junger Film ist mit über 100 Filmen von Filmschaffenden bis 29 Jahre und Preisen im Wert von 20.000 Euro das größte Nachwuchs-Kurzfilmfestival im deutschsprachigen Raum.
    Die nächste Ausgabe findet vom vom 02. bis 05. Juni 2022 statt.
    Eingereicht werden können Filme bis 29 Minuten Länge in den folgenden Kategorien:
    Die Deadline für Einreichungen ist der 4. Februar 2022. Alle...

    Mehr erfahren

    Das Bundesfestival junger Film ist mit über 100 Filmen von Filmschaffenden bis 29 Jahre und Preisen im Wert von 20.000 Euro das größte Nachwuchs-Kurzfilmfestival im deutschsprachigen Raum.

    Die nächste Ausgabe findet vom vom 02. bis 05. Juni 2022 statt.

    Eingereicht werden können Filme bis 29 Minuten Länge in den folgenden Kategorien:

    • Kurzfilme
    • Ideen und Konzepte: Junger Pitch
    • Musikvideos: Junger Clip
    • Serien: Junge Piloten
    • Bis 21 Jahre: Newcomer-Wettbewerb
    • Wettbewerb der schrägen Filme

    Die Deadline für Einreichungen ist der 4. Februar 2022. Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Workshop / Seminar

    Filmhaus Frankfurt Informationsveranstaltung: Wer macht was beim Film?

    Der Fachkräftemangel ist in aller Munde. Doch welche Fachkräfte werden überhaupt in der Branche benötigt? Welche Berufsbilder gibt es bei einer Filmproduktion und was sind die Voraussetzungen, um die jeweilige Position zu besetzen?
    Termin: Sa, 26.02.2022, 10:00-18:00 Uhr
    Ort: online als Zoom Konferenz
    Leitung: Oliver Arnold
    Teilnahmegebühr: 50,00 € (Teilnahmegebühr für Studierende: 25,00€)...

    Mehr erfahren

    Der Fachkräftemangel ist in aller Munde. Doch welche Fachkräfte werden überhaupt in der Branche benötigt? Welche Berufsbilder gibt es bei einer Filmproduktion und was sind die Voraussetzungen, um die jeweilige Position zu besetzen?

    Termin: Sa, 26.02.2022, 10:00-18:00 Uhr
    Ort: online als Zoom Konferenz
    Leitung: Oliver Arnold
    Teilnahmegebühr: 50,00 € (Teilnahmegebühr für Studierende: 25,00€)
    Schriftliche Anmeldung bis zum: 24.02.2022

    Die Informationsveranstaltung zeigt den Ablauf von der Idee bis zum fertigen Film anhand einer klassischen Spielfilmproduktion und erklärt dabei die unterschiedlichen Funktionen jedes einzelnen Teammitglieds. Von der Vorproduktion über den Dreh bis hin zur Postproduktion werden die relevanten Arbeitsschritte erklärt und die beteiligten Gewerke aufgezeigt. Erklärt werden dabei nicht nur die bekannten Positionen wie Regie, Kamera, Ton, Schnitt, Szenen- und Kostümbild etc., sondern vielmehr die weniger bekannten, aber ebenso notwendigen Berufe bei einer professionellen Filmproduktion.

    Wer sich im Anschluss an einen Kinofilm die Zeit nimmt und den Abspann liest, ist meist überrascht, wie viele Personen an der Kreation dieses Filmwerks beteiligt waren. Hinter jeder Position verbirgt sich ein Beruf mit ganz eigenen Reizen und Herausforderungen. Wenn man neu am Set ist, sollte man zumindest die Abläufe kennen und wissen, wer für was zuständig ist. Das Seminar informiert zudem, wer die passenden Ansprechpartner sind und wo man die besten Chancen für einen Einstieg erhält.

    Alle Informationen und Anmeldemöglichkeiten gibt es auf der Website.

    FBW-Sondergebühren für das Jahr 2022 verlängert

    Die Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW) freut sich, die Film- und Kinobranche auch weiterhin mit günstigen Sonderkonditionen unterstützen zu können.

    Sie verlängert ihr Angebot für Verleihe, Produzent*innen und Filmemacher*innen, ihre Produktionen zu einer um 50 Prozent reduzierten Bewertungsgebühr einzureichen. Auch für Kurzfilmemacher gelten stark reduzierte Gebühren.

    Ermöglicht...

    Mehr erfahren

    Die Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW) freut sich, die Film- und Kinobranche auch weiterhin mit günstigen Sonderkonditionen unterstützen zu können.

    Sie verlängert ihr Angebot für Verleihe, Produzent*innen und Filmemacher*innen, ihre Produktionen zu einer um 50 Prozent reduzierten Bewertungsgebühr einzureichen. Auch für Kurzfilmemacher gelten stark reduzierte Gebühren.

    Ermöglicht werden die Sonderkonditionen durch die Unterstützung des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst (HMWK). Die Regelung gilt zunächst bis 30. Juni dieses Jahres. Die Bewertungen durch die fünfköpfigen Expertenjurys der FBW finden weiterhin in zwei- bis dreiwöchigem Turnus (in Präsenz, falls möglich, ansonsten via Videokonferenz) statt, eine Einreichung ist jederzeit möglich.

    Weitere Informationen gibt es auf der Website oder per Mail: info@fbw-filmbewertung.com.

    Zusätzliche Angebote der Hochschulen helfen Studierenden durch die Corona-Pandemie

    Mit zusätzlich 980.000 Euro unterstützt das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst im laufenden Wintersemester die Hochschulen, um Auswirkungen der Corona-Pandemie bei Studierenden im Hinblick auf psychologische, soziale oder fachliche Aspekte abzumildern.

    Die Mittel werden über das Förderprogramm „Hohe Qualität in Studium und Lehre, gute Rahmenbedingungen des Studiums“, kurz QuiS,...

    Mehr erfahren

    Mit zusätzlich 980.000 Euro unterstützt das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst im laufenden Wintersemester die Hochschulen, um Auswirkungen der Corona-Pandemie bei Studierenden im Hinblick auf psychologische, soziale oder fachliche Aspekte abzumildern.

    Die Mittel werden über das Förderprogramm „Hohe Qualität in Studium und Lehre, gute Rahmenbedingungen des Studiums“, kurz QuiS, zur Verfügung gestellt. QuiS fördert den Studienerfolg von Studierenden, die aufgrund ihrer Biografie, sozialer Faktoren oder Beeinträchtigungen erschwerte Rahmenbedingungen im Studium haben.

    Die TU Darmstadt beispielsweise richtet Tutorien für internationale Studierende ein, die einen niedrigschwelligen Zugang zu Beratung auf Augenhöhe bieten und über Lerngruppen helfen, fachliche Defizite auszugleichen. Angebote zur Bewegung zielen darauf ab, Studierende aus der sozialen Isolation herauszuholen. Eine Ausweitung der psychologischen Beratung und Betreuung streben die Technische Hochschule Mittelhessen, die Hochschule Geisenheim University sowie die Philipps-Universität Marburg an, um Studierende in der Fortführung ihres Studiums unter erschwerten Bedingungen zu unterstützen. Die Hochschule Darmstadt bietet ein Programm zur Stärkung der Resilienz für Studierende an. Die Uni Kassel hat zusätzliche Workshop-Angebote wie „Homestudy: Selbständig – Motiviert – Zielgerichtet“ ins Leben gerufen, die vor allem auf mentale Unterstützung setzen.

    Alle Informationen zum Förderprogramm gibt es im angehängten PDF und auf der Website.

    Downloads

    Hochschulgesetz verbessert Qualität im Studium, Strategiefähigkeit und Partizipation

    Die am Dienstag beschlossene Novelle des Hessischen Hochschulgesetzes wird unter anderem die Qualität im Studium weiter verbessern helfen, die Strategiefähigkeit der Hochschulen und ihr Potenzial zur Gewinnung exzellenter Köpfe stärken und die Teilhabe und Transparenz erweitern. Den Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte – also Studierende ohne Abitur – wird es nach erfolgreicher...

    Mehr erfahren

    Die am Dienstag beschlossene Novelle des Hessischen Hochschulgesetzes wird unter anderem die Qualität im Studium weiter verbessern helfen, die Strategiefähigkeit der Hochschulen und ihr Potenzial zur Gewinnung exzellenter Köpfe stärken und die Teilhabe und Transparenz erweitern. Den Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte – also Studierende ohne Abitur – wird es nach erfolgreicher Evaluation des Modellversuchs weiter geben.

    Wissenschaftsministerin Angela Dorn hob in der abschließenden Dritten Lesung des Gesetzes im Plenum des Hessischen Landtages am Dienstag die positive Resonanz hervor, auf die es in der Anhörung gestoßen war, und äußerte sich zu den Zielen. „Kern unserer Hessischen Hochschulstrategie sind eine deutlich gesteigerte und verlässliche Grundfinanzierung und verlässlich vereinbarte Ziele. Das Hessische Hochschulgesetz flankiert diese Strategie. Dazu gehört die Qualität des Studiums und der Lehre: Die Vielfalt an den Hochschulen wächst seit Jahren – das ist gut so, denn unsere Gesellschaft braucht viele kluge und kreative Köpfe, die unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungen mitbringen. Ihnen wollen wir Chancengerechtigkeit geben, damit sie ihre Potenziale entfalten können.“

    Deshalb werden unter anderem hochschuldidaktische Fähigkeiten künftig eine stärkere Rolle spielen, auch in Berufungsverfahren. Auch eine regelmäßige Evaluierung der Lehre unter Beteiligung der Studierenden wird vorgesehen. Außerdem wird mit dem Gesetz eine neue Personalkategorie geschaffen, die „Hochschuldozentur“. Alle Studiengänge sollen möglichst so gestaltet sein, dass sie auch in Teilzeit studiert werden können, und zudem sollen besondere Teilzeitstudiengänge eingerichtet werden. Auch digitale Formate werden im Hochschulgesetz verankert.

    Den vollständigen Gesetzestext gibt es auf der Website.

    Kodex für gute Arbeit an Hessens Hochschulen

    Die 14 staatlichen Hochschulen in Hessen verpflichten sich in einem „Kodex für gute Arbeit“, den sie mit den Personalvertretungen sowie dem Ministerium für Wissenschaft und Kunst mit Hochschulen vereinbart haben, auf Grundsätze für eine bessere Beschäftigungsqualität. Stellvertretend für alle beteiligten Hochschulen und Personalvertretungen unterzeichneten je eine Vertreterin oder Vertreter der...

    Mehr erfahren

    Die 14 staatlichen Hochschulen in Hessen verpflichten sich in einem „Kodex für gute Arbeit“, den sie mit den Personalvertretungen sowie dem Ministerium für Wissenschaft und Kunst mit Hochschulen vereinbart haben, auf Grundsätze für eine bessere Beschäftigungsqualität. Stellvertretend für alle beteiligten Hochschulen und Personalvertretungen unterzeichneten je eine Vertreterin oder Vertreter der Universitäten, Hochschulen für Angewandte Wissenschaften, Kunsthochschulen und des Hauptpersonalrats am Montag in Wiesbaden das Papier.

    „Wir wollen allen klugen Köpfen gerechte Chancen geben, damit sie ihr Potenzial entfalten können. Dazu gehören auch gute Arbeitsbedingungen an den Hochschulen“, erklärte Wissenschaftsministerin Angela Dorn. „Die Grundlage dafür ist der Hessische Hochschulpakt 2021-2025: Wir haben den Hochschulen darin ein deutlich verbreitertes und verlässliches finanzielles Fundament gegeben und damit die Möglichkeit für mehr Chancengerechtigkeit und Mut – auch bei der Beschäftigung. Im Hochschulpakt haben sich die Hochschulen im Gegenzug verpflichtet, die Zahl der unbefristeten Beschäftigungsverhältnisse für wissenschaftliches, künstlerisches und wissenschaftsnahes Personal auszubauen. Konkrete Zielzahlen dazu werden in den individuellen Zielvereinbarungen festgelegt.“

    Einige der Festlegungen des Kodex für gute Arbeit sind (in Auszügen):

    • Dauerstellen für Daueraufgaben: Der Kodex legt fest, dass Personal, das überwiegend Daueraufgaben wahrnimmt, grundsätzlich unbefristet beschäftigt wird, und konkretisiert, welche das sind.
    • Verlässliche Perspektiven im dynamischen Wissenschaftsbetrieb: Für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die eine bestimmte Qualifikation – beispielsweise die Promotion – anstreben, wird die Vertragsdauer so gewählt, dass sie das Erreichen des Ziels ermöglicht, beispielsweise der Promotion, sofern die Mittel dafür dauerhaft zur Verfügung stehen.
    • Studentische Hilfskräfte: Für studentische Hilfskräfte wird die Mindestbeschäftigungsdauer zwei Semester, die Mindestvergütung ab kommendem Sommersemester 12 Euro betragen.
    • Lehrbeauftragte: Der Kodex stellt sicher, dass Lehrbeauftragte – also Personen, die begrenztem Umfang Lehr- und Prüfungsaufgaben wahrnehmen und damit zur Ergänzung des Lehrangebots und zum Transfer von Praxiserfahrungen beizutragen – mindestens auf dem Niveau von wissenschaftlichen Mitarbeitern vergütet werden.
    • Personalentwicklung: Die Hochschulen nutzen alle Instrumente eines modernen attraktiven Arbeitgebers. Sie verpflichten sich insbesondere stärker in Bezug auf Geschlechtergerechtigkeit, Gleichstellung, Diversitätsorientierung und Gesundheitsmanagement.

    Alle Informationen zum Kodex sowie Stimmen aus den Hochschulen gibt es auf der Website und im angehängten PDF.

    Downloads

    Film, Event

    KurzfilmJAM im Filmforum Höchst

    Eine ganz besondere Aktion findet um 20:30 Uhr am 21. Dezember, dem kürzesten Tag des Jahres, statt: die „KurzfilmJAM“!

    Gestartet wird ganz typisch mit einer Kurzfilmrolle. Wer zu Beginn der Vorstellung allerdings seinen eigenen Kurzfilm (von maximal 10 Minuten) abgibt und somit zur Programmgestaltung des weiteren Abends beiträgt, der hat nicht nur freien Eintritt, sondern auch vielfältige...

    Mehr erfahren

    Eine ganz besondere Aktion findet um 20:30 Uhr am 21. Dezember, dem kürzesten Tag des Jahres, statt: die „KurzfilmJAM“!

    Gestartet wird ganz typisch mit einer Kurzfilmrolle. Wer zu Beginn der Vorstellung allerdings seinen eigenen Kurzfilm (von maximal 10 Minuten) abgibt und somit zur Programmgestaltung des weiteren Abends beiträgt, der hat nicht nur freien Eintritt, sondern auch vielfältige cineastische Erlebnisse vor sich.

    Dauer/Ablauf:

    • Kurzfilmrolle TAFELSILBER
      Auswahl aus dem Programm TAFELSILBER des interfilm-Kurzfilmverleihs, 60 Min.
    • KurzfilmJAM
      Kurze Vorstellung der mitgebrachten Filme und Regisseur*innen - solange der Vorrat reicht!

    Termin und Ort:

    Di, 21.Dezember, 20:30 Uhr
    Filmforum Höchst
    Emmerich-Josef-Straße 46a, 65929 Frankfurt am Main
    Eintritt: € 7,00
    Freier Eintritt für alle, die mit einem eigenen Kurzfilm das Programm bereichern!

    Anforderungen zum abzuliefernden Format:

    USB-Stick mit Film als Mp4, Auflösung sollte 1920x1080 px sein!

    Anmeldung bis 20.12. unter filmforum.vhs@stadt-frankfurt.de

    Downloads

    Film, Wettbewerb

    Call for Entries: Regionaler Lang- und Kurzfilmwettbewerb des LICHTER Filmfests

    Das LICHTER Filmfest ist wieder auf der Suche nach neuen Filmproduktionen aus dem Rhein-Main-Gebiet und Hessen. Die Filme werden bei der 15. Ausgabe des LICHTER Filmfest Frankfurt International vom 10. bis 15. Mai 2022 um die Titel „Bester regionaler Langfilm“ und „Bester regionaler Kurzfilm“ konkurrieren.Bis zum 1. März 2022 können für die beiden Wettbewerbe wieder Filme aller Genres...

    Mehr erfahren
    Das LICHTER Filmfest ist wieder auf der Suche nach neuen Filmproduktionen aus dem Rhein-Main-Gebiet und Hessen. Die Filme werden bei der 15. Ausgabe des LICHTER Filmfest Frankfurt International vom 10. bis 15. Mai 2022 um die Titel „Bester regionaler Langfilm“ und „Bester regionaler Kurzfilm“ konkurrieren.

    Bis zum 1. März 2022 können für die beiden Wettbewerbe wieder Filme aller Genres eingereicht werden. Als Merkmal gelten der Wohnort der Regisseur*in, der Ort der (Ko-)Produktion sowie der Drehort oder der Ort der Postproduktion. Auch Filme, die eine maßgebliche Förderung aus der Region bekommen haben, sind zur Teilnahme aufgerufen.

    Eine Film-Jury aus je drei profilierten Expert*innen entscheidet über die Vergabe der mit Geld- und Sachprämien dotierten Preise. Filme, die bis zum Einsendeschluss am 1. März 2022 nicht fertiggestellt sind, können nach Absprache nachgereicht werden.

    Weitere Informationen und die Teilnahmemodalitäten gibt es auf der Website.

    Musik für Stummfilme gewinnt den 2. Projektpreis beim Hessischen Hochschulpreis für Exzellenz in der Lehre 2021

    Wissenschaftsministerin Angela Dorn hat den Hessischen Hochschulpreis für Exzellenz in der Lehre 2021 vergeben. Der Hessische Hochschulpreis für Exzellenz in der Lehre würdigt hervorragende Lehr- und Lernkonzepte.

    Den 2. Projektpreis erhalten Prof. Ralph Abelein, Prof. Michael Böttcher, Peter Fulda, Prof. Gerhard Müller-Hornbach und Prof. Rainer Römer von der Hochschule für Musik und...

    Mehr erfahren

    Wissenschaftsministerin Angela Dorn hat den Hessischen Hochschulpreis für Exzellenz in der Lehre 2021 vergeben. Der Hessische Hochschulpreis für Exzellenz in der Lehre würdigt hervorragende Lehr- und Lernkonzepte.

    Den 2. Projektpreis erhalten Prof. Ralph Abelein, Prof. Michael Böttcher, Peter Fulda, Prof. Gerhard Müller-Hornbach und Prof. Rainer Römer von der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst. In ihrem Projekt „Musik für Stummfilme“ komponieren Studierende Musik zu kurzen Stummfilmen, die sie mit einem professionellen Orchester einspielen und live aufführen. Das Projekt vereint Komposition, Musiktheorie, Arrangement, Improvisation, Einstudieren und Dirigieren – Disziplinen, die sonst im Studium häufig isoliert behandelt werden. Das Projekt fand bereits zum 14. Mal statt und ist ein Netzwerkprojekt im Rahmen der hessischen Film- und Medienakademie.

    Die studentischen Dirigentinnen und Dirigenten lernen durch die Zusammenarbeit mit der Kammerphilharmonie Frankfurt und den engagierten Lehrenden viel dazu, entwickeln ihre Persönlichkeit und ihre musikalischen Kompetenzen weiter und setzen sich interdisziplinär mit der Kunstform Film auseinander.

    „Wir wollen für alle klugen und kreativen Köpfen in Hessen die besten Rahmenbedingungen schaffen, damit sie sich frei entfalten können. Eine spannende und exzellente Lehre ist dafür essentiell: Sie legt Grundlagen, öffnet Türen und spornt Studierende zu Höchstleistungen an. Die heute ausgezeichneten Projekte eröffnen neue Blickwinkel auf aktuelle Fragen und kombinieren hervorragend den theoretischen Lernstoff mit Aufgabenstellungen der Praxis. Ich gratuliere herzlich zu diesem Erfolg“, so Wissenschaftsministerin Angela Dorn.

    Alle weiteren Informationen zum Projekt gibt es auf unserer Website.

    Downloads