close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis freitags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

Geschäftsführung
Anja Henningsmeyer (montags bis donnerstags) - a.henningsmeyer(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Lara Nahrwold (montags bis freitags) – nahrwold(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr Alle 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009
  • News

    Wettbewerb, Studentisch

    HAB – Hessen Abschlussförderung gestartet

    Vier Hochschulen aus dem Netzwerk der hessischen Film- und Medienakademie hFMA – die Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach, die Kunsthochschule Kassel, die Hochschule RheinMain und die Hochschule Darmstadt – haben zum Wintersemester 2021/22 unter dem Titel HAB – Hessen Abschlussförderung ein Projektförderprogramm zur Unterstützung von Studien-Abschlussprojekten in Kunst-, Design-, Film- und...

    Mehr erfahren

    Vier Hochschulen aus dem Netzwerk der hessischen Film- und Medienakademie hFMA – die Hochschule für Gestaltung (HfG) Offenbach, die Kunsthochschule Kassel, die Hochschule RheinMain und die Hochschule Darmstadt – haben zum Wintersemester 2021/22 unter dem Titel HAB – Hessen Abschlussförderung ein Projektförderprogramm zur Unterstützung von Studien-Abschlussprojekten in Kunst-, Design-, Film- und Medienstudiengängen gestartet. 

    Ziel der Förderung ist es, Studierende im Film- und Medienbereich in Hessen bei der Entwicklung und Produktion ihrer künstlerisch-gestalterischen Abschlussprojekte mit filmischen und zeitbasierten Medieninhalten, -technologien, -formaten zu unterstützen. 

    Im ersten Durchlauf wurde eine Gesamtfördersumme in Höhe von 177.500 Euro an 32 Projekte aus den vier Hochschulen vergeben. 

    Angela Dorn, Ministerin für Wissenschaft und Kunst:
    „Durch die HAB-Abschlussförderung sollen innovative und zeitbasierte Abschlussprojekte an hessischen Hochschulen gestärkt und professionalisiert werden. Damit wollen wir Talente fördern und den Ausbildungs-, Film- und Medienstandort Hessen nachhaltig stärken."


    Weitere Details gibt es in den Presseerklärungen der einzelnen Hochschulen:

    • HOCHSCHULE DARMSTADT: Presseerklärung hier, Vergaberichtlinie hier. Das Antragsformular zum Download hier.
    • HOCHSCHULE RHEINMAIN, WIESBADEN: Presseerklärung hier.
    • HOCHSCHULE FÜR GESTALTUNG OFFENBACH: Presseerklärung hier.
    • KUNSTHOCHSCHULE KASSEL: Presseerklärung hier.

    Prof. Dr. Steinmetz wurde zum neuen Präsidenten der Hochschule Darmstadt gewählt

    Hessens Wissenschaftsministerin Angela Dorn gratuliert Professor Dr. Arnd Steinmetz herzlich zur Wahl zum Präsidenten der Hochschule Darmstadt. Der Senat hat Prof. Dr. Steinmetz, der seit 2013 Vizepräsident an der Hochschule Darmstadt ist, am Dienstag für die im April 2022 beginnende Amtszeit gewählt.
    „Ich wünsche Herrn Prof. Dr. Steinmetz eine glückliche Hand bei der Leitung der Hochschule...

    Mehr erfahren

    Hessens Wissenschaftsministerin Angela Dorn gratuliert Professor Dr. Arnd Steinmetz herzlich zur Wahl zum Präsidenten der Hochschule Darmstadt. Der Senat hat Prof. Dr. Steinmetz, der seit 2013 Vizepräsident an der Hochschule Darmstadt ist, am Dienstag für die im April 2022 beginnende Amtszeit gewählt.

    „Ich wünsche Herrn Prof. Dr. Steinmetz eine glückliche Hand bei der Leitung der Hochschule Darmstadt. Unter anderem als Dekan des Fachbereichs Media, später als Vizepräsident für Forschung und wissenschaftliche Infrastruktur und seit 2021 als Vizepräsident im neuen Ressort für Digitalisierung und Internationalisierung hat er bereits beachtliche Erfahrung in der Selbstverwaltung der Hochschule gesammelt und zahlreiche Initiativen und Projekte angestoßen. Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit mit ihm in seiner neuen Funktion“, so Wissenschaftsministerin Angela Dorn. „Danken möchte ich bereits jetzt Prof. Dr. Ralph Stengler, auch wenn er das Amt des Präsidenten noch bis zum 31. März 2022 ausüben wird."

    Prof. Dr. Arnd Steinmetz wurde 1966 geboren. Er ist seit 2013 Vizepräsident an der Hochschule Darmstadt in seiner inzwischen dritten Amtszeit. Von 2013 bis 2021 war er Vizepräsident für Forschung und wissenschaftliche Infrastruktur, seit 2021 ist er Vizepräsident im neuen Ressort für Digitalisierung und Internationalisierung. Er ist zudem „Adjunct Professor“ am Cork Institute of Technology in Irland.

    Auch die hFMA gratuliert ihm herzlichst zu seiner Wahl.

    Downloads

    Hessischer Hochschulfilm bei Berlinale Shorts

    Gratulation an Mo Harawe aus der Klasse Film und bewegtes Bild von Prof. Jan Peters an der Kunsthochschule Kassel!

    Seine deutsch-österreichisch-somalische Koproduktion WILL MY PARENTS COME TO SEE ME läuft im offiziellen Programm der Sektion Berlinale Shorts, dem Kurzfilmwettbewerb der Berlinale.

    Wir wünschen viel Erfolg!

    Mehr erfahren

    Gratulation an Mo Harawe aus der Klasse Film und bewegtes Bild von Prof. Jan Peters an der Kunsthochschule Kassel!

    Seine deutsch-österreichisch-somalische Koproduktion WILL MY PARENTS COME TO SEE ME läuft im offiziellen Programm der Sektion Berlinale Shorts, dem Kurzfilmwettbewerb der Berlinale.

    Wir wünschen viel Erfolg!

    Workshop / Seminar, Wettbewerb

    Call for Applications: WIIT’s Metaverse Creation Lab

    WIIT’s Metaverse Creation Lab is a first in-house creative lab dedicated to women, non-binary and diverse gender creators, organized by Women in Immersive Tech Europe, and funded by the WIIT Meta Grant.
    WIIT’s Metaverse Creation Lab is a month-long series of workshops around the definition and representation of “self” in a digital context as well as around aspects of responsible creation for...

    Mehr erfahren

    WIIT’s Metaverse Creation Lab is a first in-house creative lab dedicated to women, non-binary and diverse gender creators, organized by Women in Immersive Tech Europe, and funded by the WIIT Meta Grant.

    WIIT’s Metaverse Creation Lab is a month-long series of workshops around the definition and representation of “self” in a digital context as well as around aspects of responsible creation for online, social XR spaces. The workshop is headed by Sara Lisa Vogl, Co-Founder of WIIT, along with Metaverse experts.

    Participants join the Metaverse Creation Lab for one month and will have access to a range of resources during that time. Participants will receive 1.500€ incl. tax for participation in the Lab. The financial support is meant to cover costs for software and hardware as well as valuable time commitment.

    Applications have to be submitted before February 7th, 2022.

    All information can be found on the Website.

    STELL-MICH-EIN – Das Speed-Recruiting der Kommunikationsbranche

    Beim STELL-MICH-EIN lernen Teilnehmer*innen an einem Abend etwa 10 Top-Agenturen der Kommunikationsbranche kennen.

    Wie beim klassischen Speeddating haben sie die Möglichkeit, sich je Agentur fünf Minuten von ihrer besten Seite zu zeigen.

    Danach wechseln sie zur nächsten Agentur in den virtuellen Breakout-Room. Schneller kann Talent nicht die Runde machen! Und das alles beim digitalen...

    Mehr erfahren

    Beim STELL-MICH-EIN lernen Teilnehmer*innen an einem Abend etwa 10 Top-Agenturen der Kommunikationsbranche kennen.

    Wie beim klassischen Speeddating haben sie die Möglichkeit, sich je Agentur fünf Minuten von ihrer besten Seite zu zeigen.

    Danach wechseln sie zur nächsten Agentur in den virtuellen Breakout-Room. Schneller kann Talent nicht die Runde machen! Und das alles beim digitalen STELL-MICH-EIN von Zuhause aus, ohne nervige Anreise!

    Die nächsten digitalen Termine:

    • 08.02.2022 Berlin
    • 10.02.2022 Hamburg
    • 15.02.2022 Köln
    • 16.02.2022 Frankfurt
    • 22.02.2022 München
    • 23.02.2022 Stuttgart
    • 01.03.2022 Berlin Special

    Alle Informationen zur Teilnahme gibt es auf der Website.

    Film, Wettbewerb

    Call for entries: LICHTER Filmfest

    Ab sofort  können für für den regionalen Lang- und Kurzfilmwettbewerb neue Filmproduktionen (aller Genres) aus dem Rhein-Main-Gebiet und Hessen eingereicht werden, die bei der 15. Ausgabe des LICHTER Filmfest Frankfurt International vom 10.05 bis 15.05 2022 um die Titel „Bester regionaler Langfilm“ und „Bester regionaler Kurzfilm“ wetteifern.

    Als Merkmal gelten der Wohnort der...

    Mehr erfahren

    Ab sofort  können für für den regionalen Lang- und Kurzfilmwettbewerb neue Filmproduktionen (aller Genres) aus dem Rhein-Main-Gebiet und Hessen eingereicht werden, die bei der 15. Ausgabe des LICHTER Filmfest Frankfurt International vom 10.05 bis 15.05 2022 um die Titel „Bester regionaler Langfilm“ und „Bester regionaler Kurzfilm“ wetteifern.

    Als Merkmal gelten der Wohnort der Regisseur*innen, der Ort der (Ko-)Produktion sowie der Drehort oder der Ort der Postproduktion. Auch Filme, die eine maßgebliche Förderung aus der Region bekommen haben, sind zur Teilnahme aufgerufen.

    Einreichungen sind bis zum und bis zum 01.03.2022 möglich. Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Film, Wettbewerb

    Call for Entries: Der besondere Kinderfilm

    Seit 2013 setzt sich die Initiative „Der besondere Kinderfilm“ für die Entwicklung und Förderung von Kinderfilmen ein, die nicht auf einer Vorlage oder Marke basieren. Nun geht die Ausschreibung in die zehnte Runde!

    Gesucht werden Spiel-, Animations- und Dokumentarfilme sowie hybride Erzählformen für Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren, die ihre kindlichen Protagonist*innen in das Zentrum...

    Mehr erfahren

    Seit 2013 setzt sich die Initiative „Der besondere Kinderfilm“ für die Entwicklung und Förderung von Kinderfilmen ein, die nicht auf einer Vorlage oder Marke basieren. Nun geht die Ausschreibung in die zehnte Runde!

    Gesucht werden Spiel-, Animations- und Dokumentarfilme sowie hybride Erzählformen für Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren, die ihre kindlichen Protagonist*innen in das Zentrum einer originellen Geschichte mit relevantem Thema stellen.

    Die Bewerbung erfolgt zwischen dem 14. Februar und 18. März 2022 mit einem Treatment, das von der Autor*in und Produzent*in gemeinsam eingereicht wird.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Film, Wettbewerb

    Call for Entries: hungry eyes festival

    Das hungry eyes festival sucht für seine fünfte Ausgabe vom 26.-28. August 2022 künstlerische Arbeiten, die sich an der Schnittstelle von Film, Performance und Installation bewegen und das Medium Film interdisziplinär befragen.

    Dieses Jahr begibt sich das hungry eyes festival erneut in den städtischen Ausstellungsraum KiZ Gießen (Kultur im Zentrum Gießen) und stellt die Frage, wie sich...

    Mehr erfahren

    Das hungry eyes festival sucht für seine fünfte Ausgabe vom 26.-28. August 2022 künstlerische Arbeiten, die sich an der Schnittstelle von Film, Performance und Installation bewegen und das Medium Film interdisziplinär befragen.

    Dieses Jahr begibt sich das hungry eyes festival erneut in den städtischen Ausstellungsraum KiZ Gießen (Kultur im Zentrum Gießen) und stellt die Frage, wie sich filmische Arbeiten mit diesem Ort in Beziehung setzen und ihn herausfordern können. Mit einem Programm, dass sich aus Kurzfilmreihen, performativen und installativen Arbeiten zusammensetzt, soll erkundet werden, was das Medium Film ausmacht und wie kinematografische Elemente und Arbeitsweisen in andere Medien übersetzt werden können. 

    Beiträge werden in den folgenden Kategorien gesucht:

    • Kurzfilme
    • Kurzfilme zur Trash-Night
    • Installation
    • Performance

    Die Deadline für Einreichungen ist der 15. Februar 2022. Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Film, Wettbewerb

    Call for Entries: 22. Nippon Connection Filmfestival

    Das Japanische Filmfestival Nippon Connection findet vom 24. bis 29. Mai 2022 zum 22. Mal in Frankfurt am Main statt. Nippon Connection präsentiert dem deutschen Publikum einen Querschnitt der aktuellen japanischen Filmkunst, von Kurzfilmen bis zu Dokumentar-, Spiel- und Animationsfilmen.
    Das Filmfestival Nippon Connection ist die größte Plattform für japanisches Kino weltweit und findet...

    Mehr erfahren

    Das Japanische Filmfestival Nippon Connection findet vom 24. bis 29. Mai 2022 zum 22. Mal in Frankfurt am Main statt. Nippon Connection präsentiert dem deutschen Publikum einen Querschnitt der aktuellen japanischen Filmkunst, von Kurzfilmen bis zu Dokumentar-, Spiel- und Animationsfilmen.

    Das Filmfestival Nippon Connection ist die größte Plattform für japanisches Kino weltweit und findet jährlich an sechs Tagen im Frühsommer im Künstlerhaus Mousonturm, dem Theater Willy Praml in der Naxoshalle, dem Mal Seh`n Kino, dem Kino im DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum und weiteren Locations in Frankfurt am Main statt. Das einzigartige Film- und Kulturprogramm bietet Japan für alle Sinne, von Tradition bis Moderne.

    Filme für das 22. Nippon Connection Filmfestival können bis zum 15. Februar 2022 eingereicht werden.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    hFMA-Netzwerk Alumni gewinnen Förderungen von HessenFilm und Medien

    Mehrere Alumni aus dem hFMA-Netzwerk freuen sich über gewonnene Förderungen aus dem Gremium 2 von  HessenFilm und Medien.
    Gefördert werden in der Kategorie Drehbuch:

    Aliaksei Paluyan (Alumnus Kunsthochschule Kassel und Gewinner des Newcomer Preises 2021) erhält eine Förderung von 25.000€ für seinen Spielfilm WARTEN AUF BERNAU (AT)

    Joschua Keßler (Alumnus Hochschule Darmstadt) und...

    Mehr erfahren

    Mehrere Alumni aus dem hFMA-Netzwerk freuen sich über gewonnene Förderungen aus dem Gremium 2 von  HessenFilm und Medien.

    Gefördert werden in der Kategorie Drehbuch:

    Aliaksei Paluyan (Alumnus Kunsthochschule Kassel und Gewinner des Newcomer Preises 2021) erhält eine Förderung von 25.000€ für seinen Spielfilm WARTEN AUF BERNAU (AT)

    Joschua Keßler (Alumnus Hochschule Darmstadt) und Josia Krug erhalten 24.500€ für ihren Spielfilm GETRENNTE GEWALTEN.

    Alison Burns (Alumnus Hochschule Darmstadt) erhält eine Förderung über 24.000€ für seinen Spielfilm OUT OF PLACE

    In der Kategorie Produktion erhält Karolin Twiddy (Alumna Kunsthochschule Kassel) eine Förderung von 20.000€ für ihren Animationsfilm STRANGERS WITH HAT (AT)

    Eine vollständige Übersicht aller Förderungen gibt es auf der Website.