close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis freitags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

kommiss. Geschäftsführung
Lara Nahrwold (montags bis freitags) – nahrwold(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr Alle 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009
  • News

    Neue Förderung der Aufführung von Kurzfilmen als Vorfilm in deutschen Kinos

    Eine Änderung der Richtlinien für die Förderung des deutschen Films ermöglicht seit Anfang des Jahres eine finanzielle Unterstützung für die Aufführung von Kurzfilmen als Vorfilm im Kino. Nach den neuen Richtlinien können bei der Filmförderungsanstalt (FFA) jährlich bis zu 1.500 € als Zuschuss beantragt werden.

    Der Zuschuss wird auf Antrag Kinos gewährt, die das Abspiel von Vorfilmen planen....

    Mehr erfahren

    Eine Änderung der Richtlinien für die Förderung des deutschen Films ermöglicht seit Anfang des Jahres eine finanzielle Unterstützung für die Aufführung von Kurzfilmen als Vorfilm im Kino. Nach den neuen Richtlinien können bei der Filmförderungsanstalt (FFA) jährlich bis zu 1.500 € als Zuschuss beantragt werden.

    Der Zuschuss wird auf Antrag Kinos gewährt, die das Abspiel von Vorfilmen planen. Neben Verleihmieten werden auch andere Aufwendungen, wie etwa Werbemaßnahmen, als Finanzierungskosten anerkannt, wenn der Antragsteller selbst mindestens 20% der Kosten trägt.

    Die Förderung versteht sich als Abspielförderung für Kurzfilme. Insofern sie als Anreiz für die zusätzliche, regelmäßige Ausleihe wirkt, unterstützt sie auch alle Anbieter von Kurzfilmen und indirekt ihre Hersteller.

    Information und Beratung: vorfilm@ag-kurzfilm.de
    Antragsformulare: http://www.ffa.de/index.php?page=foerderungen_und_antraege

    Kunstwettbewerb der EVO - Einsendeschluss 15. Oktober 2009

    Der Kunstwettbewerb der Energieversorgung Offenbach AG (EVO) läuft
    noch bis zum 15. Oktober 2009. Darauf hat jetzt der Offenbacher Versorger
    in einer Mitteilung hingewiesen.
    Teilnehmen können alle Maler, Zeichner,
    Bildhauer, Fotografen sowie Film- und Video-Künstler aus der
    Rhein-Main-Region – unabhängig davon, ob sie ihre Kunst im Hauptberuf,
    als Studierende oder als Hobby betreiben. Die EVO...

    Mehr erfahren

    Der Kunstwettbewerb der Energieversorgung Offenbach AG (EVO) läuft
    noch bis zum 15. Oktober 2009. Darauf hat jetzt der Offenbacher Versorger
    in einer Mitteilung hingewiesen.

    Teilnehmen können alle Maler, Zeichner,
    Bildhauer, Fotografen sowie Film- und Video-Künstler aus der
    Rhein-Main-Region – unabhängig davon, ob sie ihre Kunst im Hauptberuf,
    als Studierende oder als Hobby betreiben. Die EVO bittet alle
    Interessierten, dem Unternehmen ihre Dateien, Mappen, Abzüge, Kataloge
    oder DVDs zuzusenden.

    Zu gewinnen gibt es professionell in Szene gesetzte Ausstellungen im
    Gesamtwert von 50.000 Euro. Die Sieger können ihre Werke in angemessener
    Atmosphäre präsentieren – und zwar in der „Galerie im Turm“, dem
    unter Denkmalschutz stehenden alten Gasturm der EVO. Die Gewinner des
    Kunstwettbewerbs werden erneut von einem hochkarätig besetzten
    Auswahlgremium ermittelt.

    Mit der aktuellen Ausschreibung geht die EVO in das vierte Jahr ihres
    Kunstwettbewerbs. Unter den mehr als 70 Einsendungen hatte die Jury im
    vergangenen Jahr sieben Sieger ausgewählt. In der ersten Ausstellung
    stellte die Offenbacher Fotokünstlerin Astrid Korntheuer aus. Es folgte
    im Juni die Gemeinschaftsausstellung „Künstler der Region“. Den
    Abschluss bildet dann die Ausstellung vom 18. September bis 18. Oktober
    2009 mit Werken der Frankfurter Videokünstlerin Ximena Aburto Felis und
    der Wiesbadener Fotokünstlerin Nicole Ahland. 

    Ansprechpartnerin der EVO für die Bewerber ist Frau Renate Stock
    (Rufnummer: 069/8060-3230), E-Mail: www.evo-ag.de
    abgerufen werden.“

    ADC Nachwuchwettbewerb

    Bewerbungsschluss 19.10.2009 
    Der Art Directors Club für Deutschland (ADC) e. V. sucht die besten Jung-Kreativen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Alle Studenten, Absolventen und Junioren, die „ADC Talent des Jahres“, „ADC Junior des Jahres” und „ADC Student des Jahres“ werden möchten, können sich bis zum 19. Oktober 2009 mit ihren Arbeiten bewerben. Der ADC Nachwuchswettbewerb wird...

    Mehr erfahren

    Bewerbungsschluss 19.10.2009 

    Der Art Directors Club für Deutschland (ADC) e. V. sucht die besten Jung-Kreativen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Alle Studenten, Absolventen und Junioren, die „ADC Talent des Jahres“, „ADC Junior des Jahres” und „ADC Student des Jahres“ werden möchten, können sich bis zum 19. Oktober 2009 mit ihren Arbeiten bewerben. Der ADC Nachwuchswettbewerb wird 2009 bereits zum 26. Mal ausgeschrieben und ist die wichtigste Auszeichnung für den Kreativnachwuchs im deutschsprachigen Raum.

    Der Wettbewerb richtet sich an Studenten und Absolventen aus kreativen Fachrichtungen wie Grafik-Design, Visuelle Kommunikation, Fotografie, Werbefilm, Digitale Medien, Szenographie oder Text sowie an Junioren aus der Praxis – egal ob Texter, Art Directoren, Junioren aus Film, Funk, Foto, Illustration, Design oder Redaktion. Einzige Bedingung: Die Teilnehmer dürfen nicht mehr als zwei Jahre Berufserfahrung besitzen.

    Die Junior Days finden 2010 erstmals gleichzeitig mit dem ADC Gipfel statt.

    Für alle Rückfragen wenden Sie sich gerne an das ADC Team unter der

    Telefonnummer +49-30-5900310-55

    oder per E-Mail: www.adc.de

    Filmwettbewerb Perspektive 50 plus

    Einreichung ab jetzt bis 30.09.2009
    Im Rahmen des Kampagnenjahres 2009 lobt das Bundesprogramm Perspektive 50 plus einen Kurzfilmwettbewerb aus. Gesucht werden kinotauglich produzierte Beiträge, die sich mit den Themen Alter und Arbeit sowie damit verbundenen individuellen und gesellschaftlichen Problemlagen auseinandersetzen.
    Was bedeutet es, in der heutigen Arbeitsgesellschaft zu den Älteren...

    Mehr erfahren

    Einreichung ab jetzt bis 30.09.2009

    Im Rahmen des Kampagnenjahres 2009 lobt das Bundesprogramm Perspektive 50 plus einen Kurzfilmwettbewerb aus. Gesucht werden kinotauglich produzierte Beiträge, die sich mit den Themen Alter und Arbeit sowie damit verbundenen individuellen und gesellschaftlichen Problemlagen auseinandersetzen.

    Was bedeutet es, in der heutigen Arbeitsgesellschaft zu den Älteren zu gehören? Welchen Stellenwert hat Arbeit im Leben eines Menschen über 50? Was bedeutet Arbeitslosigkeit für jemanden, der schon mehr als die Hälfte seines Berufslebens hinter sich hat?

    Das Preisgeld des Wettbewerbs beläuft sich auf insgesamt 10.000 Euro, verteilt auf einen ersten (5.000 Euro), zweiten (3.000 Euro) und dritten (2.000 Euro) Preis. Der Wettbewerb stellt einen eigenständigen Programmpunkt des exground filmfest Wiesbaden im November 2009 dar. Die von der Wettbewerbsjury nominierten Filme werden im Rahmen einer Abendveranstaltung mit anschließende Preisvergabe am 18. November 2009 in der Filmbühne Caligari Wiesbaden gezeigt werden.“

    Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.perspektive50plus.de/filmwettbewerb/index_ger.html

    MFG Filmförderung lädt zur Locationtour

    Dieses Jahr lädt die MFG Filmförderung in Kooperation mit der Filmcommission Baden-Baden/Karlsruhe zu einer vielseitigen Locationtour, die sich auch an hessische Filmschaffende, Dienstleister und Autoren wendet.

    Unter dem Motto "Fächerstadt Karlsruhe - Drehorte aufgefächert - die Region Karlsruhe und Nordschwarzwald" wird die Tour von Donnerstag, 24. September bis Freitag, 25. September...

    Mehr erfahren

    Dieses Jahr lädt die MFG Filmförderung in Kooperation mit der Filmcommission Baden-Baden/Karlsruhe zu einer vielseitigen Locationtour, die sich auch an hessische Filmschaffende, Dienstleister und Autoren wendet.

    Unter dem Motto "Fächerstadt Karlsruhe - Drehorte aufgefächert - die Region Karlsruhe und Nordschwarzwald" wird die Tour von Donnerstag, 24. September bis Freitag, 25. September spannende und unverbrauchte Motive präsentieren, die gegensätzlicher nicht sein können.

    Treffpunkt ist am 24. September um 10.30 Uhr beim filmboard Karlsruhe, von wo aus es u.a. in den Hafen weitergeht, um von dort nach Ettlingen, Bad Herrenalb, Frauenalb, Diedelsheim und Gondelsheim zu gelangen. Am zweiten Tag führt die Fahrt über Bruchsal Michaelsberg und Gochsheim wieder zum Ausgangspunkt Schlachthof Karlsruhe zurück (Ende ca. 16.00 Uhr).

    Willkommen sind Filmschaffende, Produzenten, Dienstleister und Autoren aus dem gesamten Bundesgebiet und den angrenzenden Nachbarländern. Für die Tour wird ein Unkostenbeitrag in Höhe von 100 Euro erforderlich (Übernachtung und Verpflegung inbegriffen). Anmeldungen sind bis zum 11. September per Antwortfax möglich. (Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.)

    Informationen und Anmeldungen bei:

    MFG Filmförderung 

    Uschi Freynick

    Breitscheidstraße 4

    70174 Stuttgart

    Tel: +49(0) 711-90715-408

    Fax: +49(0) 711-90715-450

    E-mail: freynick@mfg.de

    Cinema needs Talent: Looking for the Right People Berlinale Talent Campus #8 vom 13. – 18. Februar 2010

    Cinema needs Talent: Looking for the Right People Berlinale Talent Campus #8 vom 13. – 18. Februar 2010
    Vom 13. – 18. Februar 2010 wird der Berlinale Talent Campus im Theater Hebbel am Ufer seine Türen öffnen und 350 junge Filmemacher aus aller Welt während der Internationalen Filmfestspiele in Berlin begrüßen.
     Der achte Berlinale Talent Campus wird sich mit dem Thema “Cinema needs Talent:...

    Mehr erfahren

    Cinema needs Talent: Looking for the Right People Berlinale Talent Campus #8 vom 13. – 18. Februar 2010

    Vom 13. – 18. Februar 2010 wird der Berlinale Talent Campus im Theater Hebbel am Ufer seine Türen öffnen und 350 junge Filmemacher aus aller Welt während der Internationalen Filmfestspiele in Berlin begrüßen.

     Der achte Berlinale Talent Campus wird sich mit dem Thema “Cinema needs Talent: Looking for the Right People” beschäftigen. Die Basis erfolgreichen Filmschaffens besteht für viele Filmemacher darin, das richtige Team zu finden, gemeinsam Visionen zu entwickeln und sich gegenseitig zu inspirieren. Der kommende Berlinale Talent Campus greift diesen Gedanken auf und stellt die Frage, wie die Weiterentwicklung des eigenen Talents und die Wahl des Teams gewinnbringend ineinandergreifen, um langfristig kreativ zusammen arbeiten zu können. „Teamarbeit ist der Schlüssel zum Erfolg – es ist wichtig, die manchmal entscheidenden Fragen gemeinsam zu diskutieren, die eigenen Grenzen zu überschreiten und das wesentliche Ziel nicht aus den Augen zu verlieren: einen guten Film zu machen. Das Thema ist auch ein Leitmotiv des Campus, der seit Beginn dafür steht, junge Filmemacher aus aller Welt untereinander und mit etablierten Filmschaffenden zusammenzubringen und die Idee des ‚kollaborativen Filmemachens’ voranzutreiben“, so Programmleiter Matthijs Wouter Knol.

     Die Bewerbungsfrist für den Berlinale Talent Campus #8 endet am 7. Oktober 2009. Produzenten, Regisseure, Schauspieler, Kameraleute, Drehbuchautoren, Filmcutter, Production Designer, Filmkomponisten, Sound Designer, Filmjournalisten und Visual Artists aus aller Welt sind eingeladen, sich online auf der Campus-Website

     www.berlinale-talentcampus.de zu bewerben.

    Last Call for Entries: Am 1. August endet die Einreichfrist für das 22. exground filmfest in Wiesbaden

    Noch gesucht: Jede Menge interessante Filme sowie Preisstifter

    In diesem Jahr findet exground filmfest in der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden zum 22. Mal statt. Vom 13. bis 22. November 2009 werden in der Caligari FilmBühne und weiteren Spielstätten die Höhe punkte aus dem aktuellen Angebot von unabhängig produzierten Kurz- und Langfilmen zu sehen sein. Insgesamt wird exground filmfest...

    Mehr erfahren

    Noch gesucht: Jede Menge interessante Filme sowie Preisstifter

    In diesem Jahr findet exground filmfest in der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden zum 22. Mal statt. Vom 13. bis 22. November 2009 werden in der Caligari FilmBühne und weiteren Spielstätten die Höhe punkte aus dem aktuellen Angebot von unabhängig produzierten Kurz- und Langfilmen zu sehen sein. Insgesamt wird exground filmfest rund 300 Filme aus aller Welt zeigen. Ein besonderer Programmschwerpunkt liegt dieses Jahr auf dem aktuellen Filmschaffen in Schweden.

    Einsendeschluss für Filmeinreichungen ist der 1. August 2009. Die entsprechenden Einreichformulare lassen sich von der Homepage www.exground.com herunterladen. Filmemacher können ihre Arbeiten aber auch über www.reelport.com einreichen und hochladen: Die Internetplatt form ermög licht die Festi valanmeldung per Mausklick. Die Filmeinreichungen sind gebührenfrei. Detaillierte Informationen zur Filmeinreichung in Deutsch und Englisch enthalten die Einreichformulare. Weitergehende Fragen werden beantwortet unter info@exground.com.

    Neben Filmen in den Kategorien American Independents, News from Asia, Internationale Lang- und Kurzfilme und Fokus Schweden präsentiert exground filmfest eine Reihe von Wettbewerben: Deutscher Kurzfilm-Wettbewerb – Publikumspreis Regie, dotiert mit insgesamt 6.000 EUR; Internationaler ON-VIDEO-Wettbewerb – Jurypreis Regie, dotiert mit 1.500 EUR; youth days – Internationaler Jugendfilm-Wettbewerb/Jurypreis Regie Langfilm, dotiert mit 2.500 EUR, und Wiesbaden-Special – Kurzfilm-Wettbewerb/Publikumspreis Regie, dotiert mit 500 EUR).

    Das Kulturamt der Landeshauptstadt Wiesbaden unterstützt den Deutschen Kurzfilm-Wettbewerb von exground filmfest mit insgesamt 4.000 EUR für den Sieger und den Drittplatzierten des Publi­kumspreises und stiftet die 2.500 EUR für den youth days – Internationalen Jugendfilm-Wettbe werb. Der mit 500 EUR dotierte Preis „Wiesbaden Special – Kurzfilm-Wettbewerb“ wird zum fünften Mal vom Wiesbadener Kurier gestiftet.

    Dagegen werden noch dringend Stifter für die 1.500 EUR Preisgeld des Internationalen ON-VIDEO-Wett bewerbs gesucht – sowie Förderer, die das Preisgeld von 2.000 EUR für den zweiten Platz des Deutschen Kurzfilm-Wettbewerbs übernehmen. Interessierte Förderer wenden sich bitte an exground filmfest, c/o Wiesbadener Kinofestival e. V., Ernst-Göbel-Straße 27, 65207 Wiesba den, Telefon (06 11) 1 74 82 27, info@exground.com.

    Ihre Ansprechpartnerinnen für Presseanfragen:
    Marion Klomfaß und Nadja Huhle
    Telefon (06 11) 4 50 48 87
    presse@exground.com
    --
    exground filmfest // Festival Büro
    Tel. +49 (611) 450 48 87
    Fax +49 (611) 31 50 58
    festival@exground.com
    www.exground.com

    22. exground filmfest _ 13.-22. November 2008

    exground filmfest
    Wiesbadener Kinofestival e. V.
    Ernst-Goebel-Str. 27
    65207 Wiesbaden / Germany
    Tel. +49 (611) 174 82 27
    Fax +49 (611) 174 82 28

    RAVENNA NIGHTMARE FILM FEST

    The 7th edition of Ravenna Nightmare Film Fest, Italian Film Festival about horror cinema, will take place in Ravenna (Italy) from 27 to 31 October 2009 (Halloween period).
     
    Ravenna Nightmare will propose the International Competition For Feature Films (main event of the festival) and premieres & special events which will make Ravenna, for one week, the Italian capital of horror...

    Mehr erfahren

    The 7th edition of Ravenna Nightmare Film Fest, Italian Film Festival about horror cinema, will take place in Ravenna (Italy) from 27 to 31 October 2009 (Halloween period).
     
    Ravenna Nightmare will propose the International Competition For Feature Films (main event of the festival) and premieres & special events which will make Ravenna, for one week, the Italian capital of horror cinema.
     
    Everybody who is interested in submitting a feature film to the Competition, is welcome.
    Deadline for submission is 15 September 2009.
    You can visit our web site www.ravennanightmare.it and contact us at ravenna@melies.org (info) and ravennanightmare@gmail.com (organization).
    Rules and entry form are available on request. Short-films are not accepted, for this year.
     
    RNFF has become, in 6 years, the most important appointment in Italy for horror genre cinema. Major companies are always present; all indipendent companies are welcome; and every year a number of professionals and journalists come to Ravenna, always interested in what we do.
     
    We already had in previous editions guested directors like Dario Argento, Pupi Avati, Bryan Yuzna, Jeff Lieberman, Lucky McKee, Alex Infascelli, Lamberto Bava, Valerio Evangelisti, Manetti Bros, Ruggero Deodato.
    Or we screened films by John Carpenter, Werner Herzog, John McNaughton, Miike Takashi, Jess Franco, Takashi Shimizu, Uwe Boll, Neil Marshall, Vincent Cassel, Jean Rollin.
     
    Franco Calandrini
    Director of the Festival
     
    Alberto Bucci
    Organizer/programmer
     
    Ravenna Nightmare Film Fest
    Via Mura di Porta Serrata 13
    48100 Ravenna, Italy
    Tel +39.0544.684242
    ravenna@melies.org
    ravennanightmare@gmail.com
    www.ravennanightmare.it

    FILM-PREMIERE: What is a minute, Lumière?

    Am 5. August, 20 Uhr, im Filmmuseum Frankfurt:

    What is a minute, Lumière? (Experimentalfilm, 2009) von Felix Lenz zeigt 24 Stunden Frankfurt in 48 einminütigen Einstellungen, die jeweils der Tageszeit entsprechende Alltagsvorgänge sichtbar machen. Stadtsinfonie und Bildauffassung der Lumières werden miteinander verbunden, und der expressive Soundtrack von Michael Bölter lässt auch die Ohren...

    Mehr erfahren

    Am 5. August, 20 Uhr, im Filmmuseum Frankfurt:

    What is a minute, Lumière? (Experimentalfilm, 2009) von Felix Lenz zeigt 24 Stunden Frankfurt in 48 einminütigen Einstellungen, die jeweils der Tageszeit entsprechende Alltagsvorgänge sichtbar machen. Stadtsinfonie und Bildauffassung der Lumières werden miteinander verbunden, und der expressive Soundtrack von Michael Bölter lässt auch die Ohren nicht zu kurz kommen. Der von der Hessischen Filmförderung und der Stadt Frankfurt finanzierte Film ist eine Erstaufführung.

    Zwei weitere Frankfurt-Filme ergänzen das Programm: Der Kurzspielfilm Sperrmüll (1997) folgt einen Tag lang den Metamorphosen rund um einen Sperrmüllhaufen. Und der Filmessay U-Bahnansichten (2005/6) von Ulrike Emmer spielt mit Choreographien von Abfahrt und Ankunft im unterirdischen Frankfurt und spürt dabei den Stimmungen unter den Fahrgästen nach.
     
    What is a minute, Lumière?

    Felix Lenz
    Deutschland 2006-2009, 48 Minuten
     
    Sperrmüll
    Felix Lenz, Lutz Keßler, Annie Friedman, Harald Hillgärtner, Martin Sauer u.a.
    Deutschland 1997, 8 Minuten
     
    U-Bahnansichten
    Ulrike Emmer
    Deutschland 2005/6, 10 Minuten

    Running Radio, das Campus-Radio der Hochschule Darmstadt, zu Gast bei SWR2

    Donnerstag, 18. Juni 2009, 19.20-20.00 Uhr, auf UKW 92,00 und per Live-Stream auf www.swr2.de
    SWR2 – Machete
    Das Dschungel-Magazin
    Berauschend
    Eine Sendung von Studierenden des Studiengangs Digital Media, Schwerpunkt „Sound“, am Fachbereich Media der Hochschule Darmstadt in Zusammenarbeit mit der SWR2-Redaktion „Dschungel/Machete“.
    Grenzen überschreiten, den Boden unter den Füßen verlieren,...

    Mehr erfahren

    Donnerstag, 18. Juni 2009, 19.20-20.00 Uhr, auf UKW 92,00 und per Live-Stream auf www.swr2.de

    SWR2 – Machete

    Das Dschungel-Magazin

    Berauschend

    Eine Sendung von Studierenden des Studiengangs Digital Media, Schwerpunkt „Sound“, am Fachbereich Media der Hochschule Darmstadt in Zusammenarbeit mit der SWR2-Redaktion „Dschungel/Machete“.

    Grenzen überschreiten, den Boden unter den Füßen verlieren, abheben...   Die Sehnsucht nach Rausch und Ekstase ist so alt wie die Menschheit selbst. Aber: Was ist eigentlich Rausch? Was passiert dabei? Warum brauchen oder wollen wir den Rausch? Ist er schädlich? Wo in unserem Alltag finden wir ekstatische Zustände, und wie lassen sie sich herstellen, ohne daß zu Drogen gegriffen werden muß?

    Diese und andere Überlegungen haben Sound-Studierende des zweiten Semesters am Fachbereich Media zu ihrer Sendung angeregt, die sie für die Sendung „Machete“ auf SWR2 produziert haben.

    Ausgehend von der aktuell diskutierten Suchtproblematik der jüngeren Generation, widmen sich die Studierenden in der Sendung für SWR2 den Phänomenen von Gier und Habenwollen ebenso wie dem menschlichen Verlangen nach Entgrenzung, Selbstvergessen und Transzendenz:  

    In einem Feature thematisieren die Studierenden die kulturellen Wurzeln des Rauschs. Ihr für die Sendung produziertes Hörspiel zeigt den Protagonisten umnebelt von einer Glückssträhne im Spielcasino. In einem Gedicht, das von Studierenden für die „Machete“ verfaßt und inszeniert wurde, wird die Sprache selbst zu einem Trip, voll von berauschenden Eindrücken und Klängen.

    Gast im Studio ist Ewa Wisnierska, die seit acht Jahren mit dem Gleitschirm über die Erde fliegt und Europameisterin im Paragliding ist. Sie berichtet davon, wie sie es schafft, Höhenrausch und nötige Bodenhaftung in Freizeit und im Wettkampf in Einklang zu bringen.

    Am Mikrofon: Stephan Zimmermann

    Eine Sendung von: Krsto Balic, Alexander Deeg, Daniel Dünchem, Phillip Frost, Nicolas Glaab, Björn Hechler, René Hofmann, Jan Krassowski, Georg Künssler, Christian Losert, Thomas Meudt, Patrick Zahn, Uli Zeller, Stephan Zimmermann.

    Eine Produktion im Rahmen von „Running Radio“, dem Radioprojekt an der Hochschule Darmstadt, unter der Leitung von Prof. Sabine Breitsameter in Zusammenarbeit mit der SWR2-Redaktion „Dschungel/Machete“, Leitung: Ralf Kröner.