close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis donnerstags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

Geschäftsführung
Anja Henningsmeyer (montags bis donnerstags) - a.henningsmeyer(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Lara Nahrwold (montags bis donnerstags) – nahrwold(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr Alle 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009
  • News

    Medienpreis der FH Kiel an hessische Studierende

    Der Mediendom der Fachhochschule Kiel bietet hervorragende Bedingungen, um im Bereich innovativer Medien zu lehren und zu forschen. Seine 360°-Technologie ermöglicht es, einen neuen Gestaltungsraum kreativ zu nutzen.

    Da dies mit einem hohen Arbeitsaufwand verbunden ist, hat das Präsidium der Fachhochschule Kiel als Anreiz in diesem Jahr erstmals den „students-nightlife-award“ gestiftet....

    Mehr erfahren

    Der Mediendom der Fachhochschule Kiel bietet hervorragende Bedingungen, um im Bereich innovativer Medien zu lehren und zu forschen. Seine 360°-Technologie ermöglicht es, einen neuen Gestaltungsraum kreativ zu nutzen.


    Da dies mit einem hohen Arbeitsaufwand verbunden ist, hat das Präsidium der Fachhochschule Kiel als Anreiz in diesem Jahr erstmals den „students-nightlife-award“ gestiftet. Insgesamt erreichten die Jury 37 Beiträge aus Hochschulen in Kiel, Offenbach, Potsdam und Weimar sowie freie Einsendungen.


    Unter den Gewinnern sind 2 Teilnehmer des hFMA-Fulldome Workshops 2010/2011! In der Kategorie Platin wurde der Beitrag „How to disappear“ von Merlin Flügel (Hochschule für Gestaltung Offenbach) ausgezeichnet. Gold erhielten „Wir waren mal Feinde“ von Walter Oppel (Bauhaus Universität Weimar) sowie „3910“ von Moritz Degen und Daniel Weik (Fachhochschule Potsdam). Silber gewannen „Schwimmende Einhörner“ von Stephanie Kayss (Hochschule für Gestaltung Offenbach) und „Above“ von Florian Meyer (Bauhaus Universität Weimar).

    Die preisgekrönten Filme werden in einer Sonderveranstaltung am Mittwoch, 5. Oktober 2011, um 18 Uhr im Mediendom Kiel vorgestellt.

    Der Eintritt zur Sonderveranstaltung beträgt 2 Euro, inklusive eines Freigetränks beim anschließenden Besuch im Café des Bunker-D. Die Anzahl an Sitzplätzen ist begrenzt. Karten können auf der Website vorbestellt werden. Weitere Informationen liefert untenstehendes PDF.


    Übrigens: auch in diesem Jahr wird wieder ein hFMA-Fulldome Workshop stattfinden, Informationen dazu gibt es hier.

    Downloads

    Publikumspreis für Media-Film „Frankfurt Coincidences“ auf Münchener Filmfest

    „Frankfurt Coincidences“, ein Abschlussfilm vom Mediencampus der Hochschule Darmstadt wurde Ende Juni auf dem 29. Filmfest München mit dem "Publikumspreis als beliebtester Film der Reihe neue deutsche Kinofilme" ausgezeichnet.
    Frankfurt Coincidences ist ein Spielfilm, der mit den großen Gefühlen Hoffnung, Liebe und Angst spielt - in einem Frankfurter Mehrfamilienhaus, in dem Kulturen und...

    Mehr erfahren

    „Frankfurt Coincidences“, ein Abschlussfilm vom Mediencampus der Hochschule Darmstadt wurde Ende Juni auf dem 29. Filmfest München mit dem "Publikumspreis als beliebtester Film der Reihe neue deutsche Kinofilme" ausgezeichnet.

    Frankfurt Coincidences ist ein Spielfilm, der mit den großen Gefühlen Hoffnung, Liebe und Angst spielt - in einem Frankfurter Mehrfamilienhaus, in dem Kulturen und Generationen aufeinandertreffen. An den Bewohnern und ihren Geschichten zeigen sich diese Gefühle und die damit verbundenen Konflikte um Identität, Heimat, Familie und Zugehörigkeit.

    Entstanden ist der Abschlussfilm 2010 im Studiengang Digital Media am Mediencampus der Hochschule Darmstadt. Realisiert haben ihn Autor und Regisseur Enkelejd Lluca und Kameramann Dennis Mill, die den Film auch zusammen produzierten, sowie Anne Walde und Janina Schimmelbauer als Producerinnen und Set-Designerinnen. Die Finanzierung gelang zum einen mit Hilfe der Hessischen Filmförderung, zum anderen dank der von Co-Produzentin Sung-Hyung Cho bereitgestellten Mittel.

    Weitere Informationen zum Film und natürlich auch einen Trailer gibt es auf der Website.

    Ausschreibung: Filmproduktion „Performing Science“

    Wir sind auf der Suche nach einem semiprofessionellen Filmteam mit Erfahrungen im Bereich der Eventdokumentation. Ihre Aufgabe besteht zunächst in der Videoaufzeichnung der Endausscheidung des vom Zentrum für Medien und Interaktivität (ZMI) der Justus-Liebig Universität Gießen ausgeschriebenen „Performing Science“- Wettbewerbs. Dieser Wettbewerb wird am 17. September 2011 in der Aula der...

    Mehr erfahren

    Wir sind auf der Suche nach einem semiprofessionellen Filmteam mit Erfahrungen im Bereich der Eventdokumentation. Ihre Aufgabe besteht zunächst in der Videoaufzeichnung der Endausscheidung des vom Zentrum für Medien und Interaktivität (ZMI) der Justus-Liebig Universität Gießen ausgeschriebenen „Performing Science“- Wettbewerbs. Dieser Wettbewerb wird am 17. September 2011 in der Aula der Justus-Liebig Universität veranstaltet. Dabei werden insgesamt 10 Kandidat/innen in einem Vortrags- bzw. theatralen Setting ihre wissenschaftlichen Präsentationen oder Lecture Performances (je 20 min) vorstellen. Anschließend wird im Foyer des Uni-Hauptgebäudes eine hochrangige Jury (7 Personen) öffentlich über die Beiträge diskutieren (ähnlich wie beim Bachmann-Preis). Am selben Abend werden die drei Sieger von der Jury bestimmt und die Preise vergeben. (Weitere Informationen unter: www.performingscience.de)

    Aus der Aufzeichnung soll eine DVD-Box entstehen, die den gesamten Verlauf der Endausscheidung dokumentarisch abbildet. Diese Box wird der Wissenschaftscommunity zugänglich gemacht.

    Folgende Kriterien sind zu berücksichtigen:
    •    es soll in mehreren Einstellungen (mit 3 Kameras) gefilmt werden: Totale / Nahe; Schnitt / Gegenschnitt (Sprecher / Publikum)
    •    zwei Schauplätze: Bühne und Foyer
    •    der Film soll geschnitten etwa der Dauer des Events entsprechen (ca. 7 Std.)
    •    Originalton (Audiountermalung vorbehalten)
    •    Endformat: 4:3; Standard-Auflösung SD / PAL (720 x 576 Pixel)
    •    Übergabe auf einer Master - DVD mit Menü

    Bei Interesse können ein provisorischer Ablaufplan der Veranstaltung sowie ein Raumplan/Foto der Aula bei uns angefordert werden. Es ist am Vortag des Events eine Generalprobe geplant.

    Ihre Bewerbungsunterlagen inklusive Kostenvoranschlag benötigen wir bis zum 10.August 2011.



    Kontakt:

    Sabine Heymann M.A.
    Zentrum für Medien und Interaktivität (ZMI)
Justus-Liebig-Universität


    Ludwigstraße 34
, 35390 Gießen

    Telefon: +49 641 99-16350

    E-Mail: zmi@uni-giessen.de

    Ausstellung

    SPIELSALON - Festival der Autorenspiele

    Computerspiele etablieren sich als kreative Ausdrucksform. Immer häufiger bedienen sich Künstler dieses Mediums, um ihre Ideen umzusetzen. Die neuen Spiele verbinden eine individuelle Handschrift mit der persönlicher Sicht der Welt und des Lebens. Die Interaktivität wird genutzt, um intensivere Kommunikation mit den Betrachtern/Nutzern zu bewirken. Die gängigen Klischees des Games-Genres...

    Mehr erfahren

    Computerspiele etablieren sich als kreative Ausdrucksform. Immer häufiger bedienen sich Künstler dieses Mediums, um ihre Ideen umzusetzen. Die neuen Spiele verbinden eine individuelle Handschrift mit der persönlicher Sicht der Welt und des Lebens. Die Interaktivität wird genutzt, um intensivere Kommunikation mit den Betrachtern/Nutzern zu bewirken. Die gängigen Klischees des Games-Genres werden umgangen oder ironisch hinterfragt. Die Spiele-Autoren zielen nicht auf Mainstream und Kasse, sondern auf Innovation und Ausdruck.Diese aktuelle Entwicklung soll der SPIELSALON auf zwei Ebenen reflektieren. Zum einen werden neue deutsche und internationale Computer-Games in spielbarer Form ausgestellt. Dazu gibt es eine Vortragsreihe, in der hochkarätige Experten aus aller Welt zum Thema Spielentwicklung referieren. Es geht ums Spielen und Darüber-Reden. Das Festival soll Raum bieten für einen fruchtbaren Austausch zwischen Studierenden, Künstlern, professionellen Spieleentwicklern und dem Publikum.

    Ort des Festivals ist der Kunstverein im Fridericianum Kassel

    Die Ausstellung ist von Mittwoch, den 13. Juli bis Sonntag, den 17. Juli 2011, immer von 11 bis 20 Uhr geöffnet. 

    Das historische Fridericianum unterstreicht als Veranstaltungsort die kulturelle Bedeutung des neuen Mediums. Zur gleichen Zeit öffnet auch die Kunsthochschule Kassel ihre Türen und lädt zum alljährlichen Rundgang ein.

    Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Kunsthochschule Kassel, der Universität Kassel und der hessischen Film- und Medienakademie (hFMA).

    Mehr Infos auf der Website. 

    Kontakt: Franka Sachse, Kunsthochschule Kassel, 0561-8045478, franka.sachse@googlemail.com

    Call für Leipzigscreenings (17. bis 23. Oktober 2011)

    Zum sechsten Mal in Folge veranstalten das Festival, German Films und die AG DOK das Leipzig Screening:
    Im Rahmen des DOK Leipzig – Internationales Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm - werden am 17. Oktober internationalen Einkäufern, Redakteuren,  Verleihern und Vertriebsvertretern aktuelle deutsche Dokumentarfilmproduktionen präsentiert.
    Nutz diese super Gelegenheit und...

    Mehr erfahren

    Zum sechsten Mal in Folge veranstalten das Festival, German Films und die AG DOK das Leipzig Screening:

    Im Rahmen des DOK Leipzig – Internationales Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm - werden am 17. Oktober internationalen Einkäufern, Redakteuren,  Verleihern und Vertriebsvertretern aktuelle deutsche Dokumentarfilmproduktionen präsentiert.

    Nutz diese super Gelegenheit und reiche JETZT Deinen Film ein!

    Die Filme werden den Branchenvertretern in Anwesenheit der beteiligten Produzenten bzw. Rechteinhaber und Regisseure auf der Kinoleinwand in nicht-öffentlichen Screenings gezeigt. Da es sich dabei um geschlossene Vorführungen handelt, wird durch die Teilnahme am Leipzig Screening keine Uraufführung vorweggenommen. Die Vorführung und das Rahmenprogramm bieten hervorragende Möglichkeiten, wertvolle internationale Kontakte zu knüpfen.

    Eingereicht werden können deutsche Kino- und TV-Dokumentarfilme (keine Serien bzw. Reportagen), die nach November 2010 fertig gestellt wurden. Zur Präsentation beim Leipzig Screening müssen die Filme in englisch untertitelter Fassung bzw. in englischer Sprachfassung vorliegen. Die Filme können in Deutschland bereits auf nationalen Festivals und/oder im deutschen Kino bzw. Fernsehen gezeigt worden sein, sie dürfen jedoch noch nicht auf internationalen Festivals oder Märkten präsentiert worden sein. Filme, die bereits für das Festival DOK Leipzig eingereicht sind, werden automatisch berücksichtigt und müssen nicht erneut zugeschickt werden.

    Bitte nehmen Sie Kontakt mit Susanne Guggenberger auf, wenn Sie Interesse haben, einen Film einzureichen, der sich zum Zeitpunkt der Einreichfrist noch in der Postproduktion befindet.

    Im Falle einer Auswahl beträgt die Teilnahme-Gebühr am Leipzig Screening und den Rahmenveranstaltungen pro Film 125,- Euro (zzgl. gesetzl. MwSt). Teilnehmer am Leipzig Screening erhalten zusätzlich eine kostenlose Festivalakkreditierung pro
    Film. Der Film wird kostenfrei in den digitalen DOK Markt des Festivals sowie in die German Films VOD Plattform aufgenommen.

    Für die Einreichung senden Sie bitte eine DVD Ihres Films mit Synopsis bis zum 8. August 2011 an:
    DOK Leipzig / DOK Industry
    Leipzig Screening
    z. Hd. Susanne Guggenberger
    DOK Filmwochen GmbH
    Große Fleischergasse 11
    04109 Leipzig
    Email: guggenberger@dok-leipzig.de
    Tel: 0341-30864-27


    Wir freuen uns auf zahlreiche Einreichungen!

    Teilnahmebedingungen: siehe PDF anliegend

    Downloads

    FINAL CALL FOR ENTRIES - 28. Kasseler Dokumentarfilm- und Videofest - Bewerbungen noch bis 20.07.2011


    Bis zum 20.07.2011 sind alle Filmemacher/innen, Künstler/innen, Verleiher/innen, Produzent/innen, Galerist/innen, Hochschulen und Institutionen eingeladen, sich mit aktuellen Arbeiten und Projekten für die einzelnen Sektionen (Film/Video, Installation, AV-Performance, interfiction) zu bewerben!
    Zum 28. Mal präsentiert das Kasseler Dokumentarfilm- und Videofest die Vielfalt des...

    Mehr erfahren

    Bis zum 20.07.2011 sind alle Filmemacher/innen, Künstler/innen, Verleiher/innen, Produzent/innen, Galerist/innen, Hochschulen und Institutionen eingeladen, sich mit aktuellen Arbeiten und Projekten für die einzelnen Sektionen (Film/Video, Installation, AV-Performance, interfiction) zu bewerben!

    Zum 28. Mal präsentiert das Kasseler Dokumentarfilm- und Videofest die Vielfalt des regionalen, nationalen und internationalen dokumentarischen Schaffens in all seinen Variationen. Rund 250 kurze und lange dokumentarische und künstlerisch-experimentelle Arbeiten kommen während der 6 Festivaltage zur Aufführung.

    Preise
    Goldener Schlüssel für die beste dokumentarische Nachwuchsarbeit (5.000 Euro Preisgeld, gefördert von der Stadt Kassel)
    Goldener Herkules für eine herausragende nordhessische Produktion (2.500 Euro Preisgeld, gestiftet von der Machbar GmbH)
    Golden Cube für die beste Installation der Ausstellung Monitoring (2.500 Euro Preisgeld, gestiftet von der Micromata GmbH)
    A38 Produktions-Stipendium: Das Festival vergibt gemeinsam mit Werkleitz - Zentrum für Medienkunst ein Produktions-Stipendium, das dank des Engagements der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen) und der Medienanstalt Sachsen-Anhalt (MSA) mit bis zu 3.000 € Unterhalts- sowie max. 1.000 € Reisekosten ausgestattet ist. Darüber hinaus stehen Sachleistungen im Wert von bis zu 4.000 € zur Verfügung.

    2011 findet das Dokfest vom 8. bis 13. November statt. Deadline für Einreichungen: 20.07.2011

    Teilnahmebedingungen und weitere Informationen gibt es auf der Website.

    Tagung »Dokumentarfilm und Politik. Politiken des Dokumentarfilms«

    Die gegenwärtige Re-Politisierung im Dokumentarfilm ist Anlass für die Kölner Dokumentarfilminitiative im Filmbüro NW das Verhältnis von Politik und Film neu zu denken.
    In der 3tägigen Veranstaltung »Dokumentarfilm und Politik. Politiken des Dokumentarfilms« werden DokumentarfilmerInnen, JournalistInen und MedienwissenschaftlerInnen das Feld zwischen konstatiertem Boom des Dokumentarischen und...

    Mehr erfahren

    Die gegenwärtige Re-Politisierung im Dokumentarfilm ist Anlass für die Kölner Dokumentarfilminitiative im Filmbüro NW das Verhältnis von Politik und Film neu zu denken.

    In der 3tägigen Veranstaltung »Dokumentarfilm und Politik. Politiken des Dokumentarfilms« werden DokumentarfilmerInnen, JournalistInen und MedienwissenschaftlerInnen das Feld zwischen konstatiertem Boom des Dokumentarischen und (vermeintlicher) Rückkehr zur Politik beschreiben.

    Im Zentrum steht die Frage, was eigentlich das Politische an einem Dokumentarfilm wäre: ist es das behandelte Thema, die radikale Formensprache, die intendierte Wirkung oder der tatsächlich eintretende Effekt?

    Mittels der momentan diskutierten Differenz zwischen Politik und Politischem werden Dokumentarfilme auf ihr Politikverständnis hin befragt. Analysiert werden Filme u.a. von Michael Moore, Errol Morris und Philip Scheffner wie des Filmemacherduos Korpys/Löffler.

    Die Tagung findet vom 13.-15.10.2011 im Kölner Filmhaus, Maybachstraße 111, Köln statt.

    Alle Informationen Zur Veranstaltung gibt es auf der Website.

    HFG OFFENBACH RUNDGANG 2011 – FILM|VIDEO > FOYER|FLUR|RAUM 09

    Zur 7. Filmnacht im Innenhof der HfG unter freiem Himmel präsentiert die HfG neben den großen Abschlussfilmen ein konzentriertes Programm   ausgesuchter Filme aus den letzten beiden Semestern von Jonatan   Schwenk, Marc Rühl, Thomas Kneffel, Oliver Rossol, Yehonatan Richter   Levin, Eva Becker, David Sarno, Luana Carina Knipfer, Sabrina Winter, Daniel Jude, Yaschar...

    Mehr erfahren

    Zur 7. Filmnacht im Innenhof der HfG unter freiem Himmel präsentiert die HfG neben den großen Abschlussfilmen ein konzentriertes Programm   ausgesuchter Filme aus den letzten beiden Semestern von Jonatan   Schwenk, Marc Rühl, Thomas Kneffel, Oliver Rossol, Yehonatan Richter   Levin, Eva Becker, David Sarno, Luana Carina Knipfer, Sabrina Winter, Daniel Jude, Yaschar Scheyda, André Kirchner, Boris Dörning, Matthias Lawetzki und Min Kyung Ko.

    Gezeigt werden 8 Rollen neuer Filme mit den verschiedensten Schwerpunkten: Inszeniert / narrativ / dokumentar / animiert / komponiert / experimentell / hybrid oder thematisch miteinander in Beziehung gebracht – Abschlussfilme, Nebenfach Diplome, Vordiplome, Semester- und Projektarbeiten.

    Raum 09 Spezial:

    RAUCHFREI Samstag, 2.7. um 16 h Der Leo-Club „Sophie von La Roche“ in Offenbach lud die Filmstudierenden ein Kurzfilme zu produzieren, die das Thema "Rauchen" umkreisen. 10 Filme entstanden und wurden zum 1. Leo Kurzfilmfestival im Capitol Offenbach präsentiert. Termin in Anwesenheit der Beteiligten und der FilmemacherInnen mit Filmen von Andreas Thürck, Lars Tae Zun Kempel, Robin Keast, André Kirchner, Matthias Lawetzky, Denis Carbone, Daniel Jude, Veruschka Bohn und Andrew Meyer.

    Spezial: GENERATION 21 (TUNESIEN) Sonntag, 3.7. um 16 - 18 h am Sonntag um 16 h wird das Kooperationsprojekt mit tunesischen Filmstudierenden / Goethe Institut Tunis präsentiert. 4 HfGler, 4 Studierende der ESAC Tunis trafen sich in einem Drehbuch-Workshop im Hammamet, drehten dann selbstständig Kurzfilme in ihren jeweiligen Ländern und feierten die Uraufführung auf dem internationalen Filmfestival in Carthago im Dezember 2010. Mit Filmen von Salma Gabriel, Mohammed Oussaifi, André Kirchner, Oubeyed Allah Ayari, Zeineb Larroussi, Luana Carina Knipfer, Abir Ben  Wahada und David Sarno.

    FILM AUSSTELLUNG Im Foyer:

    Im Foyer im EG / Altbau Nähe Neubau stellen Filmstudierende raumgreifende Arbeiten aus und geben Einblick in ihren Kosmos mit einem Blick hinter - oder direkt in die Kulissen. Setbauten und Puppen aus dem Stoptrick-Animationsfilm "MAISON SONORE" von Jonatan Schwenk, eine Installation von André Kirchner „KALDI – WINDSTÄRKE 4 / FRISCHE BRISE“, die während seines Studienaufenthaltes in Island 2011 im April entstand und eine Arbeit von Rudolf Weissbeck.

    Seit Gründung des FULLDOMEFESTIVALS in 2007 realisieren HfG Studierende immersive Kuppelfilme, seit 2008 findet dieser Workshop unter dem Dach und mit finanzieller Unterstützung der hessischen Film- und Medienakademie (hFMA) statt und steht damit auch anderen Studierenden aus dem hessischen Hochschulnetzwerk offen.

    Die Filmproduktionen werden jährlich im Mai im Planetarium Jena uraufgeführt werden. Die HfG präsentieren Full-Dome-Filme aus 2011, auch die preisgekrönten, in einer kleinen Installation am Ende des Flurs. Mit Arbeiten von Boris Dörning, Merlin Flügel, Stephanie Kayss, Tatjana Matvejeva und Andreas Thürck.

    Weitere Informationen und eine vollständige Liste der Termine auf der website.

    Ausstellung, Performance

    14. HfG-Rundgang 1. bis 2. Juli 2011

    Die heutige Hochschule für Gestaltung Offenbach blickt auf eine mehr als 175-jährige Entwicklung zurück. 1832 als Handwerkerschule zur besseren Ausbildung des handwerklichen Nachwuchses gegründet, wurde sie bald zu einer Kunstgewerbeschule, in der gleichzeitig handwerkliche, künstlerische und theoretische Fächer unterrichtet wurden.
    Vom 01.-02.07.2011 besteht nun zum 14. mal die...

    Mehr erfahren

    Die heutige Hochschule für Gestaltung Offenbach blickt auf eine mehr als 175-jährige Entwicklung zurück. 1832 als Handwerkerschule zur besseren Ausbildung des handwerklichen Nachwuchses gegründet, wurde sie bald zu einer Kunstgewerbeschule, in der gleichzeitig handwerkliche, künstlerische und theoretische Fächer unterrichtet wurden.

    Vom 01.-02.07.2011 besteht nun zum 14. mal die Möglichkeit, im Rahmen eines Rundganges die HfG genauer kennen zu lernen. Das Programm im einzelnen:

    Freitag, 1. Juli
    18 Uhr Eröffnung 14. HfG-Rundgang auf dem Schlossplatz;
    Preisverleihungen: Dr. Marschner HfG Rundgangpreis, Dieter Haack-Preis für Malerei, DAAD-Preis für hervorragende Leistungen ausländischer Studierender,
    20 Uhr Art & Crime, Kriminelle Lecture Performance, Lehrgeiet Prof. Mariola Brillowska, Hafen 2
    19 bis 22 Uhr Rundgang, HfG-Campus, HfG-Atelierhaus Geleitsstraße, Ölhalle im Hafen
    ab 22.30 Uhr »13. CrossMediaNight« auf dem Schlossplatz

    Samstag, 2. Juli 2011
    14 bis 22 Uhr Rundgang
    ab 22.30 Uhr 7. Filmnacht auf dem Schlossplatz

    Sonntag, 3. Juli 2011
    14 bis 20 Uhr Rundgang

    Veranstaltungsorte
    HfG-Campus, Schlossstraße 31
    HfG-Atelierhaus, Geleitsstraße 103
    Ölhalle, Hafen 6
    Hafen 2
    KOMM Einkaufszentrum, Aliceplatz 11

    Weitere Informationen gibt es auf der Website und im angehängten PDF-Flyer.

    Downloads

    Film, Diskussion

    Cinema Jenin - Dokumentarfilm zwischen Fronten

    Die hessische Film- und Medienakademie, die Stadt Offenbach und die Planstation Offenbach präsentieren:
    DOKUMENTARFILM ZWISCHEN FRONTEN
    Trailer / Ausschnitte / Gespräch
    Marcus Vetter, preisgekrönter Regisseur, Ismael Khatib (Protagonist) + Fakhri Hamad (Produzent) über ...
    ... den Film „Das Herz von Jenin“: ein palästinensischer Vater spendet die Organe seines erschossenen...

    Mehr erfahren

    Die hessische Film- und Medienakademie, die Stadt Offenbach und die Planstation Offenbach präsentieren:

    DOKUMENTARFILM ZWISCHEN FRONTEN

    Trailer / Ausschnitte / Gespräch

    Marcus Vetter, preisgekrönter Regisseur, Ismael Khatib (Protagonist) + Fakhri Hamad (Produzent) über ...

    ... den Film „Das Herz von Jenin“: ein palästinensischer Vater spendet die Organe seines erschossenen Jungen für israelische Kinder.

    ... das Kulturprojekt „Cinema Jenin“: ein deutscher Dokumentarfilmer initiiert die Wiedereröffnung eines lange geschlossenen Kinos.

    ... den Film „Nach der Stille“: die israelische Witwe eines Attentat-Opfers überwindet Haß und Angst. (Weltpremiere: 28.7.2011 beim Filmfest München)

     Die ARD-Ausstrahlung von "DAS HERZ VON JENIN" findet ebenfalls am 21.06.2011 statt: 22.45 Uhr-00:20 Uhr

    Termin: Dienstag 21.6.2011
    Einlaß: 20.00 Uhr / Beginn 20.30 - 22.00 Uhr                                    Adresse: Hafen 2a; 63067 Offenbach am Main
    (S-Bahn: Ledermuseum)

    Eintritt frei - keine Anmeldung nötig.

    Weitere Infos zur Veranstaltung: siehe Pressemitteilung (PDF) anliegend

    Weitere Infos zu den Projekten von Regisseur Marcus Vetter: LINK

    Downloads