close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis freitags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

kommiss. Geschäftsführung
Lara Nahrwold (montags bis freitags) – nahrwold(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr Alle 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009
  • News

    Vortrag

    Lecture an der Städelschule: Wolfgang Tillmanns

    Wolfgang Tillmans was born 1968 in Remscheid/Germany and currently lives/works in Berlin & London. He was a full-time professor for interdisciplinary art from 2003 to 2009 and is presently a honorary professor at the Städelschule. Since 2006 he runs the exhibition space „Between Bridges“ in London.
    Tillmans first attracted attention at the beginning of the 1990s, with his apparently...

    Mehr erfahren

    Wolfgang Tillmans was born 1968 in Remscheid/Germany and currently lives/works in Berlin & London. He was a full-time professor for interdisciplinary art from 2003 to 2009 and is presently a honorary professor at the Städelschule. Since 2006 he runs the exhibition space „Between Bridges“ in London.

    Tillmans first attracted attention at the beginning of the 1990s, with his apparently mundane pictures of subjects taken from his own surroundings. After studying in Britain, he published photographs in prominent publications such as i-D, Spex and Interview. Today, these pictures are considered trendsetting for the young generation of the 1990s, and raise questions about subcultures and sexual identities. By turning everyday situations into almost monumental images, Tillmans very strikingly captured the spirit of the times. It soon became evident that his pictures renegotiate photographic conventions and reflect contemporary currents related to culture and identity. Since then, Tillmans has continued his in-depth investigations, expanding the the realm of photography and redefining the very medium as an artform.

    Recently Tillmans' art has taken a number of different directions, revolving around various issues, everything from still lifes and modern landscapes to his lifelong interest in astronomy and the night sky. He has also taken his in-depth exploration of abstract photography even further. Tillmans’ abstract images are more closley related to the painterly tradition and he researches photography as a self-reflexive medium. Abstract images, such as Freischwimmer and Silver, are made in the darkroom, striking a balance between the deliberate and chance. In recent years, Tillmans has been travelling the world taking photographs with the general title Neue Welt. These pictures relate to the new world of markets and trade, to politics and economics, and to the hypermodern. The title also refers to the new digital camera that Wolfgang used to take these pictures, which captures and documents more detail than we can perceive with the naked eye.

    In the year 2000, he was awarded the prestigious Turner Prize, the first non-British artist and the first photographer to receive the prize.
    In this talk Wolfgang Tillmans will present work he made since 2009, when his time of regular teaching at Städelschule ended.

    Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. Im Anschluss findet ein von den Studierenden ausgerichteter Umtrunk in der Mensa statt.

    Ort und Zeit der Veranstaltung: Mittwoch, 14. November 2012, 19 Uhr, Lichthalle

    Alle Informationen zur Städelschule gibt es auf der Website.

    Call for Entries: achtung berlin 2013 - new berlin film award

    Im nächsten Jahr findet achtung berlin – new berlin film award zum neunten Mal vom 17. bis 24. April 2013 in den drei Festivalkinos Babylon am Rosa-Luxemburg-Platz, Filmtheater am Friedrichshain und Passage Neukölln statt.

    Die Ausschreibung zum Wettbewerb 'Made in Berlin-Brandenburg' 2013 ist eröffnet. Ab sofort können Filmproduktionen aus Berlin-Brandenburg aktuelle Filme für das...

    Mehr erfahren

    Im nächsten Jahr findet achtung berlin – new berlin film award zum neunten Mal vom 17. bis 24. April 2013 in den drei Festivalkinos Babylon am Rosa-Luxemburg-Platz, Filmtheater am Friedrichshain und Passage Neukölln statt.

    Die Ausschreibung zum Wettbewerb 'Made in Berlin-Brandenburg' 2013 ist eröffnet. Ab sofort können Filmproduktionen aus Berlin-Brandenburg aktuelle Filme für das Auswahlverfahren einreichen!

    Die Deadline für Einreichungen endet am 15.01.2013.

    Made in Berlin-Brandenburg, Wettbewerb und Herzstück des Festivals, versammelt eine Auswahl hochkarätiger Spiel- und Dokumentarfilme, darunter sechs Uraufführungen und zahlreiche Deutschland- und Berlinpremieren, allesamt in Anwesenheit der Regisseure und Schauspieler. Sie bieten einen taufrischen Blick auf neue deutsche Kinofilme noch vor ihrem offiziellen Filmstart. Auch die Kurzfilmfans kommen voll auf ihre Kosten, in vollgepackten Programmen mit witzigen, dramatischen und künstlerischen Werken.

    Alle Informationen zum Festival und dem Wettbewerb gibt es auf der Website.

    Vortrag

    MediaMonday: Wie präsentieren sich grosse Organisationen richtig im Social Web?

    Andreas Schepers, Communication Compliance Officer am Satellitenkontrollzentrum der ESA ESOC, spricht beim kommenden MediaMonday darüber, was für Anforderungen die Onlinemedien an die ESA stellen und wie die ESA selbst ihre Chance nutzt um die Menschen weltweit zu erreichen.
    Er kümmert sich seit 2009 um die Medien- und Öffentlichkeitsarbeit der ESA und nutzt dafür insbesondere das Social Web....

    Mehr erfahren

    Andreas Schepers, Communication Compliance Officer am Satellitenkontrollzentrum der ESA ESOC, spricht beim kommenden MediaMonday darüber, was für Anforderungen die Onlinemedien an die ESA stellen und wie die ESA selbst ihre Chance nutzt um die Menschen weltweit zu erreichen.

    Er kümmert sich seit 2009 um die Medien- und Öffentlichkeitsarbeit der ESA und nutzt dafür insbesondere das Social Web. Man kann ihn überall treffen: Sei es auf Twitter, Flickr oder Facebook - Andreas Schepers verbreitet fleißig Neuigkeiten und Wissenswertes. Auch vor seiner Zeit bei der ESA hatte er schon viel mit dem Internet zu tun.

    Er entwickelte Webseiten für Unternehmen und Parteien und arbeitete unter anderem am Deutschen Forschungszentrum für künstliche Intelligenz. Zum zweiten MediaMonday wird der Communication Compliance Officer über seine Arbeit sprechen und Chancen und Herausforderungen des Social Web herausstellen. Wer sich für Online-Jornalismus, Facebook, Twitter, Flickr und den Umgang mit Bildrechten interessiert, sollte diesen Vortrag also nicht verpassen!

    Was ist der MediaMonday?
    Der Fachbereich Media der Hochschule Darmstadt bietet seit neun Semestern unter der Leitung von Alexander Kehry eine offene Ringvorlesung an, die unter dem Motto MediaMonday ausgewählte Aspekte von Mediensystemen und Medienproduktionen behandelt.

    Ort und Zeit der Veranstaltung: Das Event findet auf dem Mediencampus Dieburg - Raum F15/003 (Campuskino) statt. Es beginnt am Montag, 19. November 2012 um 17:45 Uhr.
    Die Teilnahme ist kostenfrei.

    Alle Informationen zur Veranstaltung gibt es auf der Website.

    Call for Entries: 10. JUNG+FRISCH Kurzfilmabend

    Der studentische Filmkreis an der TU Darmstadt präsentiert am 24. Januar 2013 bereits zum zehnten Mal den Kurzfilmabend "Jung und Frisch". Dabei wird jungen Filmemachern aus ganz Deutschland die Chance geboten, ihre Filme (Semesterarbeiten, Diplomarbeiten usw.) einem grösseren Zuschauerkreis zu präsentieren.
    Dokumentarischer Humor, experimentelles Drama, animierte Action - alles ist...

    Mehr erfahren

    Der studentische Filmkreis an der TU Darmstadt präsentiert am 24. Januar 2013 bereits zum zehnten Mal den Kurzfilmabend "Jung und Frisch". Dabei wird jungen Filmemachern aus ganz Deutschland die Chance geboten, ihre Filme (Semesterarbeiten, Diplomarbeiten usw.) einem grösseren Zuschauerkreis zu präsentieren.

    Dokumentarischer Humor, experimentelles Drama, animierte Action - alles ist erlaubt, solange es nur kurz ist! Auch in diesem Jahr wird der beliebte Publikumspreis "Oskar" verliehen, wofür allerdings die persönliche Anwesenheit des Filmemachers erforderlich ist.

    Die Deadline für Einreichungen endet am 31.12.2012.

    Alle Informationen zur Veranstaltung und der Anmeldung finden sich auf der Website und in den beigefügten PDFs.

    Downloads

    Vortrag

    Kracauer Lectures: Das Kino im 21. Jahrhundert ­ Kunstform oder Lebensform?

    Die Winter-Saison der Kracauer Lectures an der Goethe-Universität Frankfurt am Main wird am Dienstag, 6. November, mit dem Vortrag "Das Kino im 21. Jahrhundert ­ Kunstform oder Lebensform?" von Thomas Elsaesser eröffnet.
    Die Vortragsreihe setzt sich zum Ziel, avancierte aktuelle Positionen der Film- und Medientheorie und der Medienphilosophie sowie der Medienreflexion in der Kunst- und...

    Mehr erfahren

    Die Winter-Saison der Kracauer Lectures an der Goethe-Universität Frankfurt am Main wird am Dienstag, 6. November, mit dem Vortrag "Das Kino im 21. Jahrhundert ­ Kunstform oder Lebensform?" von Thomas Elsaesser eröffnet.

    Die Vortragsreihe setzt sich zum Ziel, avancierte aktuelle Positionen der Film- und Medientheorie und der Medienphilosophie sowie der Medienreflexion in der Kunst- und Kulturwissenschaft und der philosophischen Ästhetik zur Darstellung zu bringen und damit einen Beitrag zur Erweiterung und Entwicklung des Feldes der Film- und Medienwissenschaft zu leisten, der am schnellsten wachsenden geisteswissenschaftlichen Disziplin in Deutschland.

    Gegenstand des ersten Vortrags ist die Frage ­ die sich im Ansatz auf so unterschiedliche Autoren wie André Bazin, Stanley Cavell und Gilles Deleuze zurückführen lässt ­ inwiefern es sich aufdrängt, das Kino an der Schwelle zum 21. Jahrhundert unter anderen Gesichtspunkten zu betrachten als im ersten Jahrhundert seiner Geschichte. Ist das Kino eine Kunstform oder eine Sprache, gewährt es uns einen unmittelbaren Zugang zur Wirklichkeit oder täuscht es uns nur mit einer irreführenden Simulation von Realität?
    Eine Herausforderung, der sich dieser Vortrag stellt, besteht darin zu fragen, inwiefern Siegfried Kracauer uns auch heute noch helfen kann, eine Antwort auf diese Fragen zu geben.

    Thomas Elsaesser ist emeritierter Professor für Film- und Fernsehwissenschaft an der Universität Amsterdam. Von 2006 bis 2012 war er Visiting Professor an der Yale University. Derzeit ist er Senior Research Fellow am IKKM in Weimar. Er ist der Autor und Herausgeber von mehr als zwanzig Büchern, wovon viele übersetzt worden.
    Zu seinen jüngsten Publikationen zählen Terror und Trauma (Berlin: Kadmos, 2007); Filmtheorie: Zur Einführung (Hamburg: Junius, 2008, mit Malte Hagener); Hollywood Heute (Berlin: Bertz & Fischer, 2009) und The Persistence of Hollywood (New York: Routledge, 2012).

    Ort und Zeit der Veranstaltung: Dienstag 06.11.2012, 18 Uhr, Goethe-Universität Frankfurt, Campus Westend, Casino, Raum 1802

    Weitere Vortragstermine sind:
    Gedächtnis und Projektion - Christa Blümlinger am 04.12.2012
    Finanzialisierung, Visualität, Biopolitik - Tom Holert am 29.01.2013

    Alle Informationen zur aktuellen Veranstaltung und den weiteren Vorträgen finden sich im beigefügten PDF und auf der Website.

    Downloads

    Zahlreiche studentische Filme aus dem hFMA-Netzwerk auf exground filmfest vertreten !

    Das exground filmfest präsentiert vom 16. bis 25. November 2012 wieder internationale Perlen des Independent-Films und hat doppelten Grund zu feiern. Denn das Wiesbadener Festival feiert 2012 sein 25. jähriges Jubiläum.
    Unter den 250 Produktionen aus 37 Ländern, die im Festivalprogramm in verschiedenen Kategorien laufen, befinden sich auch zahlreiche Filme von Studierenden aus den Hochschulen...

    Mehr erfahren

    Das exground filmfest präsentiert vom 16. bis 25. November 2012 wieder internationale Perlen des Independent-Films und hat doppelten Grund zu feiern. Denn das Wiesbadener Festival feiert 2012 sein 25. jähriges Jubiläum.

    Unter den 250 Produktionen aus 37 Ländern, die im Festivalprogramm in verschiedenen Kategorien laufen, befinden sich auch zahlreiche Filme von Studierenden aus den Hochschulen des hFMA-Netzwerks.

    aus der Hochschule Rhein-Main:

    in den Wettbewerben: WIESBADEN-SPECIAL – KURZFILM-WETTBEWERB

    SPIEGLEIN, SPIEGLEIN
    von Alessia Mandanici und Felix Zimmermann

    DER RABE
    von Carolin Schramm

    FISCHLÖWEN
    von Claudia Köhler, Gerald Abram, Nora Kerscher und Valentina Faber

    aus der Kunsthochschule Kassel: 

    im Wettbewerb: INTERNATIONALER KURZFILM-WETTBEWERB ON VIDEO – TEIL I

    SECHSTER SINN, DRITTES AUGE, ZWEITES GESICHT
    von Jan Riesenbeck

    aus der HfG Offenbach:

    im Wettbewerb: ANIMATION

    ANKOMMEN
    von Elena Jil Osmann

    VOR MIR
    von Linda Horn

    als Vorfilm:

    MOUNTAIN HEARTS ON ICE
    von Robin Keast und Eva Münnich

    Alle Infos zum Festival und dem genauen Programm finden Sie auf der Website des exground filmfests

    Wiederwahl an der Hessischen Theaterakademie (HTA)

    Die Hessische Theaterakademie (HTA) hat in Ihrer Vorstandssitzung am Samstag. 20.10.2012 einstimmig den derzeitigen künstlerischen Leiter der Ruhrtriennale, Prof. Heiner Goebbels, als Präsidenten sowie den Intendanten des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden, Dr. Manfred Beilharz, als Vizepräsidenten wiedergewählt.
    Unter dem Dach der 2002 gegründeten Hessischen Theaterakademie sind sowohl...

    Mehr erfahren

    Die Hessische Theaterakademie (HTA) hat in Ihrer Vorstandssitzung am Samstag. 20.10.2012 einstimmig den derzeitigen künstlerischen Leiter der Ruhrtriennale, Prof. Heiner Goebbels, als Präsidenten sowie den Intendanten des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden, Dr. Manfred Beilharz, als Vizepräsidenten wiedergewählt.

    Unter dem Dach der 2002 gegründeten Hessischen Theaterakademie sind sowohl alle an der Theaterausbildung in Hessen beteiligten Hochschulen als auch die Hessischen Staatstheater, alle Stadttheater und darüber hinaus auch Theater aus Baden-Würtemberg und Rheinland-Pfalz vereint. In ihrer besonderen Konzeption als Ausbildungs- und Produktionsverbund ist die Hessische Theaterakademie in Deutschland einmalig.

    In ihr kooperieren zehn Studiengänge der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main, der Hochschule für Gestaltung Offenbach, der Goethe-Universität Frankfurt und der Justus-Liebig-Universität Gießen, außerdem die Staats-, Landes- und Stadttheater in Darmstadt, Kassel, Wiesbaden, Marburg, Gießen, Frankfurt und Rüsselsheim sowie das Künstlerhaus Mousonturm. Seit einigen Jahren ist die HTA auch über die Landesgrenzen hinaus mit dem Staatstheater Mainz und dem Theater Heidelberg vernetzt.

    Als ‚Akademie von unten’ unterstützt die HTA zahlreiche Produktionen der Studiengänge und ihrer Studierenden: Diplomprojekte, Jahresinszenierungen, Theaterabende und Tanzprojekte an den Partnertheatern; sie organisiert auch Gastspiele im nationalen wie internationalen Rahmen.

    Alle Informationen zur Hessischen Theaterakademie gibt es auf der Website.

    Ausstellung, Vortrag

    Vorträge und Veranstaltungen der Städelschule

    Die Städelschule geht auf eine Stiftung des Frankfurter Bürgers Johann Friedrich Städel aus dem Jahre 1817 zurück. Mit seinem Stiftungsbrief schuf Johann Friedrich Städel die Voraussetzungen zur Gründung des Städelschen Kunstinstituts. Mit einer Ausbildungsstätte für durch Talent ausgewiesene junge Künstler verband er eine der Öffentlichkeit zugängliche Kunstsammlung.
    Auch im Wintersemester...

    Mehr erfahren

    Die Städelschule geht auf eine Stiftung des Frankfurter Bürgers Johann Friedrich Städel aus dem Jahre 1817 zurück. Mit seinem Stiftungsbrief schuf Johann Friedrich Städel die Voraussetzungen zur Gründung des Städelschen Kunstinstituts. Mit einer Ausbildungsstätte für durch Talent ausgewiesene junge Künstler verband er eine der Öffentlichkeit zugängliche Kunstsammlung.

    Auch im Wintersemester 2012/13 bietet die Städelschule wieder eine Vielzahl interessanter Vorträge und Ausstellungen:

    • Absolventenausstellung 2012
      Eröffnung 17. Oktober, 19 Uhr, MMK Frankfurt
      Dauer: 18. Oktober - 11. November
    • Hans-Peter Feldmann & Hans Ulrich Obrist
      22. Oktober, MMK, Domstraße 10
    • David Cunningham
      23. Oktober
    • Omer Fast
      1. November
    • Latifa Echakhch
      30. Oktober
    • Latifa Echakhch
      Ausstellungseröffnung Maininsel
      2. November, 16 Uhr, Portikus
      Dauer: 3. November 2012 - Februar 2013
    • Gelitin
      8. November
    • Georges Didi-Huberman
      Institut für Kunstkritik
      9. November
    • Wolfgang Tillmans
      14. November
    • Charles Esche
      20. November, Curatorial and Critical Studies
    • Jerry Tartaglia
      21. November
    • Christian Höller
      27. November
    • Michael Stevenson
      29. November
    • Katharina Fritsch & Julian Heynen
      30. November, MMK, Domstraße 10
    • Thomas Scheibitz & Beate Söntgen
      4. Dezember, MMK, Domstraße 10
    • Andreas Slominski & Mario Kramer
      10. Dezember, MMK, Domstraße 10
    • Mark von Schlegell & Pure Fiction Class
      Mise-en-scène / Performance
      11. und 12. Dezember, Portikus
    • Carolyn Christov-Bakargiev
      13. Dezember
    • Dorothea von Hantelmann
      22. Januar, Curatorial and Critical Studies
    • Carsten Nicolai & Studierende
      Ausstellungseröffnung
      25. Januar 2013, 18 Uhr, MMK Frankfurt
    • Frankfurter Positionen: Carte Blanche
      26. Januar, Frankfurt Lab
    • Carsten Nicolai & Rainer Römer
      Performance
      27. Januar, Portikus, 12 bis 18 Uhr
    • Carsten Höller & Daniel Birnbaum
      31. Januar, MMK, Domstraße 10
    • Lutz Bacher
      5. Februar
    • Ceryth Wyn Evans
    • Jonas Mekas
    • Lutz Bacher
      Ausstellungseröffnung
      8. Februar, 20 Uhr, Portikus
    • Rundgang
      8. - 10. Februar

    Die Vorträge finden wenn nicht anders angegeben in der Aula der Städelschule jeweils um 19 Uhr statt.

    Alle Informationen zu den einzelnen Vorträgen und Ausstellungen gibt es auf der Website. Das angefügte PDF bietet nochmals eine vollständige Übersicht.

    Downloads

    Call for Entries: Hans Sauer Preis

    Am 1.7.2012 hat die Bewerbungsfrist für den diesjährigen Hans Sauer Preis begonnen: Unter dem Titel „alterfinden“ wird in diesem Jahr „Neue Technik für ein selbstbestimmtes Leben im Alter“ prämiert. Es geht um Innovationen, die ältere Menschen dabei unterstützen können, länger ein unabhängiges und selbstbestimmtes Leben zu führen.
    Prämiert werden Ansätze für neue Technologien, gestalterische...

    Mehr erfahren

    Am 1.7.2012 hat die Bewerbungsfrist für den diesjährigen Hans Sauer Preis begonnen: Unter dem Titel „alterfinden“ wird in diesem Jahr „Neue Technik für ein selbstbestimmtes Leben im Alter“ prämiert. Es geht um Innovationen, die ältere Menschen dabei unterstützen können, länger ein unabhängiges und selbstbestimmtes Leben zu führen.

    Prämiert werden Ansätze für neue Technologien, gestalterische Entwürfe oder Verfahren (z.B. in Form von Produkten), aber auch systematische Konzepte zur Vernetzung von Technologien (z.B. durch ein Monitoring System) im Sinne des Wettbewerbsinhalts. Entscheidendes Kriterium ist, dass die jeweilige Idee deutlich erkennbare positive Effekte auf die Lebensqualität älterer Menschen verspricht.
    Der Siegerbeitrag erhält ein Preisgeld von 10.000 Euro, die Frist für Einreichungen endet am 31.12.2012.

    Alle Informationen zum Wettbewerb gibt es auf der Website sowie im angefügten PDF.

    Downloads