close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis donnerstags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

Geschäftsführung
Anja Henningsmeyer (montags bis donnerstags) - a.henningsmeyer(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Lara Nahrwold (montags bis donnerstags) – nahrwold(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr Alle 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009
  • News

    Call for Entries: 42. Internationale Studentenfilmfestival Sehsüchte

    Vom 23. bis 28. April 2013 präsentiert das 42. Internationale Studentenfilmfestival Sehsüchte der Hochschule für Film und Fernsehen »Konrad Wolf« in Potsdam-Babelsberg Filme von Studenten und Amateur-Filmemachern aus aller Welt. Prominente Jurymitglieder prämieren die besten Werke mit Preisen im Gesamtwert von mehr als 50.000 Euro.
    Für das größte Studentenfilmfestival Europas können sowohl...

    Mehr erfahren

    Vom 23. bis 28. April 2013 präsentiert das 42. Internationale Studentenfilmfestival Sehsüchte der Hochschule für Film und Fernsehen »Konrad Wolf« in Potsdam-Babelsberg Filme von Studenten und Amateur-Filmemachern aus aller Welt. Prominente Jurymitglieder prämieren die besten Werke mit Preisen im Gesamtwert von mehr als 50.000 Euro.

    Für das größte Studentenfilmfestival Europas können sowohl Kurz- als auch Langfilme eingereicht werden. Für das Festival ausgewählte Filme haben die Chance auf Preise in den Kategorien Spielfilm, Dokumentarfilm, Animationsfilm, Musikvideo, Kinderfilm und Jugendfilm. Zudem können Filme aus allen Kategorien für den diesjährigen Fokus »Exzess« eingereicht werden.
    Teilnahmeberechtigt sind alle Studierenden, Absolventen mit ihren Debütfilmen sowie Amateurfilmer. Der Produzentenpreis honoriert den besten Production Value bei einer Spielfilmproduktion. Teilnahmeberechtigt sind alle Studierenden deutscher Filmhochschulen, die in einer Spielfilmproduktion die Funktion des Producers inne hatten.

    Die Deadline für Einreichungen endet am 31.01.2013.

    Nachwuchsautoren sind aufgerufen, sich für den Drehbuchpreis zu bewerben. Eingereicht werden können unverfilmte Drehbücher zu Filmen ab einer Länge von 45 Minuten. Der Pitch bietet die Möglichkeit, Konzepte (in Exposéform) in den Kategorien Spiel- und Dokumentarfilm sowie Serie und Spielshow einzureichen. Die Teilnehmer des Pitch stellen diese dann einem Fachpublikum vor.

    Alle Informationen zum Festival und den Teilnahmebedingungen gibt es auf der Website.

    EINUNDZWANZIGZWÖLFZWÖLF - Kurzfilmtag an der HfG Offenbach

    Am kürzesten Tag des Jahres - am 21.12.2012 veranstaltet die AG Kurzfilm als bundesweite Aktion einen Kurzfilmtag. So wird erstmals in Deutschland der kurze Film in seiner ganzen Vielfalt, Kreativität und Experimentierfreude gefeiert und Netzwerke, Vereine, Institutionen und Kinos gewürdigt, die das ganze Jahr über zur Förderung und Verbreitung von Kurzfilmen beitragen.
    In diesem Rahmen zeigt...

    Mehr erfahren

    Am kürzesten Tag des Jahres - am 21.12.2012 veranstaltet die AG Kurzfilm als bundesweite Aktion einen Kurzfilmtag. So wird erstmals in Deutschland der kurze Film in seiner ganzen Vielfalt, Kreativität und Experimentierfreude gefeiert und Netzwerke, Vereine, Institutionen und Kinos gewürdigt, die das ganze Jahr über zur Förderung und Verbreitung von Kurzfilmen beitragen.

    In diesem Rahmen zeigt die Filmklasse (Prof. Rotraut Pape) der Hochschule für Gestaltung Offenbach eine Auswahl kurzer, abwechslungsreicher und teils wenig weihnachtlicher Filme bei Glühwein und Plätzchen. Die Filmemacher/innen sind anwesend.

    Ort und Zeit der Veranstaltung:
    21.12.2012, 20:00 Uhr
    HfG Offenbach, Kapelle
    Schlosstraße 31
    63065 Offenbach am Main

    Alle Informationen zu diesem und weiteren hessischen Beiträgen zum Kurzfilmtag 2012 gibt es hier.

    Downloads

    Freie Praktikumsplätze beim FernsehKrimi-Festival Wiesbaden

    Vom 06. bis 09. März 2013 findet in Wiesbaden zum neunten Mal das FernsehKrimi- Festival mit Verleihung des Deutschen FernsehKrimi-Preises statt, das Branchentreff und Publikumsmagnet zugleich ist.
    Für die Vorbereitung und Durchführung des FernsehKrimi-Festivals 2013 (06. bis 09. März 2013) werden PraktikantInnen im Bereich Organisation gesucht.
    Voraussetzungen
     Geboten wird
    Der...

    Mehr erfahren

    Vom 06. bis 09. März 2013 findet in Wiesbaden zum neunten Mal das FernsehKrimi- Festival mit Verleihung des Deutschen FernsehKrimi-Preises statt, das Branchentreff und Publikumsmagnet zugleich ist.

    Für die Vorbereitung und Durchführung des FernsehKrimi-Festivals 2013 (06. bis 09. März 2013) werden PraktikantInnen im Bereich Organisation gesucht.

    Voraussetzungen

    • Idealerweise Studium der Film-, Medien- oder Kommunikationswissenschaft oder andere Fachrichtungen
    • Interesse an Film und Fernsehen und den Abläufen eines Festivals
    • Es werden Praktikanten gesucht , die aufgeschlossen, kontaktfreudig, engagiert und zuverlässig sind und Freude am Arbeiten in einem kleinen Team haben
    • Ein sicherer Umgang mit der gängigen Bürosoftware (Word, Excel, Power Point) wird vorausgesetzt. Ebenso eine schnelle Auffassungsgabe, auch von komplexen Zusammenhängen.

     Geboten wird

    • Arbeiten in einem kleinen und kommunikativen Team
    • Einblicke in alle Abläufe der Organisation und Durchführung eines Festivals.
    • Unter anderem Mitarbeit bei der Herstellung der Festivalbroschüre, der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie der Gästeeinladung und Gästebetreuung
    • Darüber hinaus wird die Möglichkeit geboten, Erfahrungen und Kontakte im Film- und Medienbereich zu sammeln, eigene Ideen zu entwickeln und diese umzusetzen.

    Der Arbeitsort ist Wiesbaden, der Zeitraum zwischen Dezember 2012 / Januar 2013 und Ende März 2003. Das Praktikum dauert 2 Monate, nach Absprache auch länger. Eine Vergütung und Fahrtkostenerstattung ist nicht möglich.

    Bewerbungen können bis zum 17.12.2012 per e-mail an monika.haas@fernsehkrimifestival.de geschickt werden. Telefonischer Kontakt ist unter 0611-314257 oder 0178-6588300 möglich.

    Alle Informationen zum Festival gibt es auf der Website.

    Call for Entries: Nippon Connection

    Für den Wettbewerb VGF Nippon in Motion, der zusammen mit der Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main initiiert wurde, werden Filme gesucht, die nicht länger als 12 Sekunden dauern und auch ohne Ton verständlich sind.
    Thematisch sollen die Filme das Thema „Nippon in Motion“ aufgreifen. Hier ist Kreativität gefragt! Der Gewinner des VGF Nipon in Motion Award erhält € 250. Die ersten drei Plätze...

    Mehr erfahren

    Für den Wettbewerb VGF Nippon in Motion, der zusammen mit der Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main initiiert wurde, werden Filme gesucht, die nicht länger als 12 Sekunden dauern und auch ohne Ton verständlich sind.

    Thematisch sollen die Filme das Thema „Nippon in Motion“ aufgreifen. Hier ist Kreativität gefragt! Der Gewinner des VGF Nipon in Motion Award erhält € 250. Die ersten drei Plätze werden auf den Infoscreens in den Frankfurter U-Bahn-Stationen und beim nächsten Nippon Connection Festival gezeigt. Die offizielle Preisverleihung findet am 9. Juni 2013 statt.

    Die deadline für Einreichungen endet am 31.01.2013

    Teilnahmebedingungen:
    1. Der Film darf nicht länger als 12 Sekunden (!) sein.
    2. Der Film muss auch ohne Ton verständlich sein.
    3. Das Wettbewerbsthema „Nippon in Motion“ muss im Film aufgegriffen werden.
    4. Einreichungen sind ausschließlich über Reelport möglich

    Alle Informationen zum festival gibt es auf der website.

    Event, Vortrag

    MediaMonday: Wie werden die Filmfiguren für Ice Age und Co. produziert? BLUE SKY STUDIOS

    Eine alte Bekannte kommt zurück an den Campus. Sabine Heller hat vier Jahre an der h_da Media System Design studiert und ist danach nach New York gezogen um dort an der School of Visual Arts ein Folgestudium zu beginnen.
    Sie hat schon an bekannten Filmen wie "Fluch der Karibik", "Der Polarexpress" und "Spiderman" mitgearbeitet und ist aktuell, nach ein paar beruflichen Abstechern bei den Blue...

    Mehr erfahren

    Eine alte Bekannte kommt zurück an den Campus. Sabine Heller hat vier Jahre an der h_da Media System Design studiert und ist danach nach New York gezogen um dort an der School of Visual Arts ein Folgestudium zu beginnen.

    Sie hat schon an bekannten Filmen wie "Fluch der Karibik", "Der Polarexpress" und "Spiderman" mitgearbeitet und ist aktuell, nach ein paar beruflichen Abstechern bei den Blue Sky Studios in New York angekommen. Dort arbeitet sie seit 2009 als Character Technical Director und hat dort bekannten Figuren wie Sid von Ice Age Leben eingehaucht. Nebenbei unterrichtet sie noch begeistert Character Technical Direction an der AnimSchool, eine Online Schule für 3D Animation.

    Am vierten MediaMonday wird Sabine Heller über die Character-Entwicklung sprechen und ihre Zuhörer durch die einzelnen Stationen führen. Das Hauptaugenmerk wird auf der Station "Rigging" liegen und dafür dürfen wir uns auf bekannte Figuren von Ice Age und Rio freuen.

    Was ist der MediaMonday?
    Der Fachbereich Media der Hochschule Darmstadt bietet seit neun Semestern unter der Leitung von Alexander Kehry eine offene Ringvorlesung an, die unter dem Motto MediaMonday ausgewählte Aspekte von Mediensystemen und Medienproduktionen behandelt.

    Ort und Zeit der Veranstaltung: Das Event findet auf dem Mediencampus Dieburg - Raum F15/003 (Campuskino) statt. Es beginnt am Montag, 17. Dezember 2012 um 17:45 Uhr.

    Nach der Präsentation beantwortet sie gerne persönlichen Fragen rund um das Animationbusiness. Die Teilnahme ist kostenfrei.

    Alle Informationen zur Veranstaltung gibt es auf der Website.

    SchulKinoWochen Hessen

    Mit der ganzen Klasse ins Kino – vom 28. Februar bis 13. März 2013 ist das für hessische Schülerinnen und Schüler aus allen Jahrgangsstufen und Schultypen bei den 7. SchulKinoWochen Hessen wieder möglich.
    Rund 100 für den Unterricht relevante Filme sind zu sehen: Spiel-, Dokumentar-, Animations- und Kurzfilme, jeweils mit pädagogischem Begleitmaterial. Landesweit beteiligen sich an dem...

    Mehr erfahren

    Mit der ganzen Klasse ins Kino – vom 28. Februar bis 13. März 2013 ist das für hessische Schülerinnen und Schüler aus allen Jahrgangsstufen und Schultypen bei den 7. SchulKinoWochen Hessen wieder möglich.

    Rund 100 für den Unterricht relevante Filme sind zu sehen: Spiel-, Dokumentar-, Animations- und Kurzfilme, jeweils mit pädagogischem Begleitmaterial. Landesweit beteiligen sich an dem von VISION KINO – Netzwerk für Film- und Medienkompetenz und dem Deutschen Filminstitut organisierten Angebot 72 Kinos.

    FOKUS ANIMATION heißt der diesjährige Schwerpunkt der SchulKinoWochen: Animierte Filme führen den Betrachter in abstrakte Welten, wo er die Fiktionalität der erzählten Geschichten unmittelbar erfährt.

    Anmeldungen für das Programm der 7. SchulKinoWochen Hessen nimmt das Projektbüro im Deutschen Filminstitut in Frankfurt am Main entgegen. Anmeldeschluss ist der 17. Februar 2013. Der Eintrittspreis beträgt 3 Euro pro Schüler/in.

    Alle Informationen und Termine finden sich im Filmprogrammheft, das an alle Schulen verschickt wird, sowie auf der Internetseite.

    Performance, Event

    Die Hessische Theaterakademie feiert ihr zehnjähriges Jubiläum

    Mit einem großen Jubiläumsfest feiert die 2002 gegründete Hessische Theaterakademie am 8. Dezember 2012 ihr zehnjähriges Bestehen. Aus diesem Anlass lädt die HTA ins Frankfurt LAB und präsentiert allen Interessierten Aufführungen, Performances, Installationen und vieles mehr aus ihren zehn Studiengängen in Frankfurt, Offenbach und Gießen.
    Unter dem Dach der aus Mitteln des Landes Hessen...

    Mehr erfahren

    Mit einem großen Jubiläumsfest feiert die 2002 gegründete Hessische Theaterakademie am 8. Dezember 2012 ihr zehnjähriges Bestehen. Aus diesem Anlass lädt die HTA ins Frankfurt LAB und präsentiert allen Interessierten Aufführungen, Performances, Installationen und vieles mehr aus ihren zehn Studiengängen in Frankfurt, Offenbach und Gießen.

    Unter dem Dach der aus Mitteln des Landes Hessen geförderten Hessischen Theaterakademie sind alle an der Theaterausbildung in Hessen beteiligten Hochschulen sowie die Hessischen Staatstheater, alle Stadttheater, das Künstlerhaus Mousonturm und darüber hinaus auch Theater aus Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz vereint. Seit zehn Jahren eröffnen in ihrem Rahmen vielfältige Querverbindungen unter den Sparten der darstellenden Künste den Studierenden neue Möglichkeiten, sich auf die Komplexität ihrer künstlerischen Laufbahn vorzubereiten.

    Das Jubiläumfestival wird am 08.12.2012 um 11h eröffnet mit Grußworten der Hessischen Ministerin für Wissenschaft und Kunst, Eva Kühne-Hörmann, und des Präsidenten der HTA und künstlerischen Leiters der Ruhrtriennale, Prof. Heiner Goebbels. Ein mehrstündiges künstlerisches Programm mit aktuellen Produktionen aus den Studiengängen schließt sich an. Für Speisen und Getränke ist gesorgt.

    Bereits am 7. Dezember ab 18h veranstaltet die HTA ein durch den Kulturfonds Frankfurt RheinMain ermöglichtes Symposium zum Thema „Künstlerisches Forschen?“ – Vorträge und Tischgespräche über eine Ausbildung für ein Theater der Zukunft. Anmeldungen hierfür bitte per e-mail an: info@hessische-theaterakademie.de

    Als Ort für Festival und Symposium hat die HTA erneut das Frankfurt LAB ausgewählt. Das Frankfurt LAB befindet sich auf dem Gelände der Kommunikationsfabrik im Gallusviertel, Schmidtstraße 12, 60326 Frankfurt am Main.

    Alle Informationen zur Hessischen Theaterakademie gibt es auf der Website.

    Vortrag

    Lecture an der Städelschule: Wolfgang Tillmanns

    Wolfgang Tillmans was born 1968 in Remscheid/Germany and currently lives/works in Berlin & London. He was a full-time professor for interdisciplinary art from 2003 to 2009 and is presently a honorary professor at the Städelschule. Since 2006 he runs the exhibition space „Between Bridges“ in London.
    Tillmans first attracted attention at the beginning of the 1990s, with his apparently...

    Mehr erfahren

    Wolfgang Tillmans was born 1968 in Remscheid/Germany and currently lives/works in Berlin & London. He was a full-time professor for interdisciplinary art from 2003 to 2009 and is presently a honorary professor at the Städelschule. Since 2006 he runs the exhibition space „Between Bridges“ in London.

    Tillmans first attracted attention at the beginning of the 1990s, with his apparently mundane pictures of subjects taken from his own surroundings. After studying in Britain, he published photographs in prominent publications such as i-D, Spex and Interview. Today, these pictures are considered trendsetting for the young generation of the 1990s, and raise questions about subcultures and sexual identities. By turning everyday situations into almost monumental images, Tillmans very strikingly captured the spirit of the times. It soon became evident that his pictures renegotiate photographic conventions and reflect contemporary currents related to culture and identity. Since then, Tillmans has continued his in-depth investigations, expanding the the realm of photography and redefining the very medium as an artform.

    Recently Tillmans' art has taken a number of different directions, revolving around various issues, everything from still lifes and modern landscapes to his lifelong interest in astronomy and the night sky. He has also taken his in-depth exploration of abstract photography even further. Tillmans’ abstract images are more closley related to the painterly tradition and he researches photography as a self-reflexive medium. Abstract images, such as Freischwimmer and Silver, are made in the darkroom, striking a balance between the deliberate and chance. In recent years, Tillmans has been travelling the world taking photographs with the general title Neue Welt. These pictures relate to the new world of markets and trade, to politics and economics, and to the hypermodern. The title also refers to the new digital camera that Wolfgang used to take these pictures, which captures and documents more detail than we can perceive with the naked eye.

    In the year 2000, he was awarded the prestigious Turner Prize, the first non-British artist and the first photographer to receive the prize.
    In this talk Wolfgang Tillmans will present work he made since 2009, when his time of regular teaching at Städelschule ended.

    Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. Im Anschluss findet ein von den Studierenden ausgerichteter Umtrunk in der Mensa statt.

    Ort und Zeit der Veranstaltung: Mittwoch, 14. November 2012, 19 Uhr, Lichthalle

    Alle Informationen zur Städelschule gibt es auf der Website.

    Call for Entries: M2LIVE

    M2LIVE, the event for young, creative talent in the Bonnefantenmuseum, is coming up again. The event will include the fourth edition of the M2LIVE Film Award for student film makers from the Netherlands, Belgium and Germany. The event is planned for Saturday 26 and Sunday 27 January 2013, and the presentation of the Film Award will take place on the Sunday.
    This time, they hope to exceed the...

    Mehr erfahren

    M2LIVE, the event for young, creative talent in the Bonnefantenmuseum, is coming up again. The event will include the fourth edition of the M2LIVE Film Award for student film makers from the Netherlands, Belgium and Germany. The event is planned for Saturday 26 and Sunday 27 January 2013, and the presentation of the Film Award will take place on the Sunday.

    This time, they hope to exceed the number of entries for the 2011 edition, which totalled over 80. But even more importantly, through this award they aim to encourage young talent at an early stage of their development, and try to bridge the gap between education and the professional practice of a museum, for example.

    From now on, entries can be sent in which fulfill the following demands:

    • 15 minutes maximum length
    • made by students aged up to 27
    • Genres: fiction, documentary, experimental, performance, animation

    The first prize is 1000€ and there are two incentive prizes of 500€. Twenty films will be selected for screening.

    The deadline for entries ends on the 21st of December 2012.

    All Information about M2LIVE and the possibilities to send in Entries can be found on the Website and in the attached document.

    Downloads

    Call for Entries: achtung berlin 2013 - new berlin film award

    Im nächsten Jahr findet achtung berlin – new berlin film award zum neunten Mal vom 17. bis 24. April 2013 in den drei Festivalkinos Babylon am Rosa-Luxemburg-Platz, Filmtheater am Friedrichshain und Passage Neukölln statt.

    Die Ausschreibung zum Wettbewerb 'Made in Berlin-Brandenburg' 2013 ist eröffnet. Ab sofort können Filmproduktionen aus Berlin-Brandenburg aktuelle Filme für das...

    Mehr erfahren

    Im nächsten Jahr findet achtung berlin – new berlin film award zum neunten Mal vom 17. bis 24. April 2013 in den drei Festivalkinos Babylon am Rosa-Luxemburg-Platz, Filmtheater am Friedrichshain und Passage Neukölln statt.

    Die Ausschreibung zum Wettbewerb 'Made in Berlin-Brandenburg' 2013 ist eröffnet. Ab sofort können Filmproduktionen aus Berlin-Brandenburg aktuelle Filme für das Auswahlverfahren einreichen!

    Die Deadline für Einreichungen endet am 15.01.2013.

    Made in Berlin-Brandenburg, Wettbewerb und Herzstück des Festivals, versammelt eine Auswahl hochkarätiger Spiel- und Dokumentarfilme, darunter sechs Uraufführungen und zahlreiche Deutschland- und Berlinpremieren, allesamt in Anwesenheit der Regisseure und Schauspieler. Sie bieten einen taufrischen Blick auf neue deutsche Kinofilme noch vor ihrem offiziellen Filmstart. Auch die Kurzfilmfans kommen voll auf ihre Kosten, in vollgepackten Programmen mit witzigen, dramatischen und künstlerischen Werken.

    Alle Informationen zum Festival und dem Wettbewerb gibt es auf der Website.