close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis freitags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

Geschäftsführung
Anja Henningsmeyer (montags bis donnerstags) - a.henningsmeyer(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Lara Nahrwold (montags bis freitags) – nahrwold(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr Alle 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009
  • News

    Ausstellung

    Vorträge und Veranstaltungen an der Städelschule im Sommersemester 2013

    Die Städelschule ist eine internationale Institution was sowohl die Lehrenden, als auch die Studierenden betrifft. Mehr als 60 Prozent der Studentinnen und Studenten kommen aus dem Ausland. Die relativ geringe Anzahl von etwa 140 Studierenden im Bereich Bildende Kunst und etwa 50 Studierenden im Bereich Architektur ermöglicht eine sehr direkte und intensive Auseinandersetzung mit den insgesamt...

    Mehr erfahren

    Die Städelschule ist eine internationale Institution was sowohl die Lehrenden, als auch die Studierenden betrifft. Mehr als 60 Prozent der Studentinnen und Studenten kommen aus dem Ausland. Die relativ geringe Anzahl von etwa 140 Studierenden im Bereich Bildende Kunst und etwa 50 Studierenden im Bereich Architektur ermöglicht eine sehr direkte und intensive Auseinandersetzung mit den insgesamt zwölf Professorinnen und Professoren.

    Auch im Sommersemester 2013 findet in diesem Umfeld eine breite Menge an Vorträgen, Veranstaltungen und Ausstellungseröffnungen statt.

    Die Termine im einzelnen:

    • 10. April JULIKA RUDELIUS
    • 18. April“ I KNOW YOU" AUSSTELLUNGSERÖFFNUNGIRISH MUSEUM OF MODERN ART, DUBLIN
    • 24. April DANH VO
    • 30. April JOHN KNIGHT
    • 3. Mai JOHN KNIGHT AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG, PORTIKUS, 20H
    • 8. Mai CLAIRE FONTAINE
    • 14. Mai OKWUI ENWEZOR
    • 4. Juni BRIAN MANN
    • 5. Juni NIKLAS MAAK, ARCHITEKTUR
    • 6. Juni TATIANA BILBAO, ARCHITEKTUR
    • 10. Juni JOHN KNIGHT & MICHAEL KREBBER, 14H
    • 10. Juni ANDRÉ ROTTMANN
    • 11. Juni SUSAN GRAYSON
    • 12. Juni HEINER GOEBBELS
    • 13. Juni JOHANNA MEYER-GROHBRÜGGE, ARCHITEKTUR
    • 19. Juni PAMELA LEE, MASTERSTUDIENGANG KURATIEREN UND KRITIK
    • 20. Juni JÜRGEN MAYER H, ARCHITEKTUR
    • 21. Juni PETER GEIMER
    • 25. Juni DORIT MARGREITER
    • 27. Juni PATRIK SCHUMACHER, ARCHITEKTUR
    • 2. Juli ED ATKINS
    • 4. Juli BEATRIZ COLOMINA, ARCHITEKTURMUSEUM
    • 9. Juli MONIKA BAER
    • 12. Juli ANNE IMHOF, AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG, PORTIKUS, 20H
    • NICOLAS BOURRIAUD, tba

    Die Vorträge finden wenn nicht anders angegeben in der Aula der Städelschule jeweils um 19 Uhr statt.

    Alle Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen gibt es auf der Website. Als PDF angefügt findet sich außerdem nochmals die Auflistung aller Termine.

    Downloads

    Interessenten für Filmprojekt zum Thema »Inklusion« gesucht

    Es werden Studierende oder Alumni gesucht die Interesse an einem Filmprojekt zum Thema Inklusion hätten. Das könnte das Begleiten eines behinderten Kindes im Alltag sein, ein Musikvideo mit der »Blind Foundation« oder Ähnliches sein.
    Das Netzwerk Inklusion Frankfurt besteht aus Eltern, Lehrerinnen und Lehrern, Pädagoginnen und Pädagogen und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sozialer...

    Mehr erfahren

    Es werden Studierende oder Alumni gesucht die Interesse an einem Filmprojekt zum Thema Inklusion hätten. Das könnte das Begleiten eines behinderten Kindes im Alltag sein, ein Musikvideo mit der »Blind Foundation« oder Ähnliches sein.

    Das Netzwerk Inklusion Frankfurt besteht aus Eltern, Lehrerinnen und Lehrern, Pädagoginnen und Pädagogen und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sozialer Einrichtungen, die für inklusive Bildung und ein inklusives Schulwesen eintreten und die Streichungen und Verschlechterungen wie sie die Landesregierung betreibt, nicht zulassen wollen.

    Kontakt für Interessenten: Ulrich Lang, 069-83 83 00 95, u.lang@conserve-art.de 

    Alle Informationen zum Netzwerk Inklusion Frankfurt gibt es auf der Website.

    Call for Entries: 20. OpenEyes Filmfestival

    Das 20. OpenEyes Filmfestival findet vom 18. - 21. Juli 2013 in Marburg statt. Gesucht werden Kurzfilme aller Genres und aller Formate von 1 Sekunde bis 30 Minuten!
    Zum ersten Mal strahlte das OpenEyes im Sommer 1994 bewegte Bilder auf die Leinwand. Die Aufmerksamkeit einer filminteressierten Öffentlichkeit sollte auf den 'unabhängigen' Kurzfilm gelenkt werden, der in der Regel nicht den Weg in...

    Mehr erfahren

    Das 20. OpenEyes Filmfestival findet vom 18. - 21. Juli 2013 in Marburg statt. Gesucht werden Kurzfilme aller Genres und aller Formate von 1 Sekunde bis 30 Minuten!

    Zum ersten Mal strahlte das OpenEyes im Sommer 1994 bewegte Bilder auf die Leinwand. Die Aufmerksamkeit einer filminteressierten Öffentlichkeit sollte auf den 'unabhängigen' Kurzfilm gelenkt werden, der in der Regel nicht den Weg in die kommerziellen Kinos findet.

    Wegen der Osterfeiertage wurde die Deadline für das 20. OpenEyes Kurzfilmfest noch einmal verlängert auf bis zum 15. April 2013.

    Alle Informationen zum Festival und der Teilnahme gibt es auf der Website.

    Call for Entries: First Movie Program

    Das FIRST MOVIE PROGRAM ist eine Initiative des Bayerischen Filmzentrums und offen für Nachwuchsautoren, -regisseure und –produzenten, die für ihr erstes oder zweites programmfüllendes Filmvorhaben eine engagierte und kompetente Projektbetreuung suchen. Unterstützt werden hierbei sowohl fiktionale wie auch nonfiktionale Formate, Spielfilme, TV-Filme und Serien. Kurzfilme sind leider...

    Mehr erfahren

    Das FIRST MOVIE PROGRAM ist eine Initiative des Bayerischen Filmzentrums und offen für Nachwuchsautoren, -regisseure und –produzenten, die für ihr erstes oder zweites programmfüllendes Filmvorhaben eine engagierte und kompetente Projektbetreuung suchen. Unterstützt werden hierbei sowohl fiktionale wie auch nonfiktionale Formate, Spielfilme, TV-Filme und Serien. Kurzfilme sind leider ausgeschlossen. Über die Aufnahme ins Programm entscheidet neben den formalen Voraussetzungen die Qualität und das Stoffpotential.

    Das First Movie Program nimmt laufend Anträge an. Der letztmögliche Termin für die Einreichung von Stoffen, die noch für das Sommerpitching (2. Juli) aufgenommen werden sollen, ist Dienstag, 10. Mai 2013.

    Die individuelle Unterstützung beinhaltet zum Beispiel:

    • Dramaturgische Beratung und Begleitung des Stoffes bis zur Präsentationsreife
    • Unterstützung bei der Suche nach Autoren, Produzenten, geeigneten Sender- und/ oderVerleihpartnern
    • Unterstützung bei der Kontaktierung von Redakteuren und Dramaturgen
    • Hilfe beim Schnüren von "packages" (Regie / Besetzung)
    • Beratung bei Förderanträgen und Finanzierung
    • Präsentation des Stoffes in exklusivem Rahmen bei einem der halbjährlichstattfindenden Pitchings in München

    Alle weiteren Informationen gibt es im angehängten PDF und auf der Website.

    Downloads

    Filmpremiere VIRTUOS VIRTUELL

    Der siebeneinhalbminütige Animationsfilm VIRTUOS VIRTUELL der Künstlerin Maja Oschmann und des oscarprämierten Trickfilmers Thomas Stellmach basiert auf der Ouvertüre der Oper "DER ALCHYMIST" von Louis Spohr. Handgefertigte, ungegenständliche Tuschezeichnungen nehmen charakteristika und Stimmungen der Musik auf und loten dabei nicht nur die Eigenheit des Materials Tusche aus, sondern erzählen...

    Mehr erfahren

    Der siebeneinhalbminütige Animationsfilm VIRTUOS VIRTUELL der Künstlerin Maja Oschmann und des oscarprämierten Trickfilmers Thomas Stellmach basiert auf der Ouvertüre der Oper "DER ALCHYMIST" von Louis Spohr. Handgefertigte, ungegenständliche Tuschezeichnungen nehmen charakteristika und Stimmungen der Musik auf und loten dabei nicht nur die Eigenheit des Materials Tusche aus, sondern erzählen in immer neuen Formen eine Geschichte von zögerlicher Begegnung und dynamischer Verfolgungsjagd. ihr Wechselspiel von tänzerischer Leichtigkeit und Konfrontation weckt vielfältige Assoziationen. 

    Im Anschluss an die Vorführung geben die Regisseure einen Einblick in den Herstellungsprozess des Films.

    Der Eintritt für die Veranstaltung im Gloria-Kino beträgt 7,50 €. Ermäßigungen werden selbstverständlich angeboten. Kartenreservierungen sind ab sofort unter der Telefonnummer: 0049 561 7667950 (Gloria Kino, http://www.filmladen.de) möglich

    Filmvorführung mit Publikumsgespräch (90 Minuten)
    20.4.2013, 15 uhr im gloria Kino // friedrich-ebert-Straße 3 // Kassel 

    Premiere des Animationsfilmes in StereoSkopie
    20.4.2013, 17 uhr im Spohr Museum // Franz-Ulrich-Straße 6 // Kassel

    Alle Informationen zum Film gibt es im angehängten PDF und auf der Website.

    Downloads

    MedienMittwoch: Bürgerbeteiligung ja, aber wie? Diskussion am 10. April

    Am zweiten Mittwoch eines jeden Monats lädt die Stiftung MedienMittwoch zu einer Veranstaltung mit Informationen, Networking und Gedankenaustausch zwischen Medienschaffenden, der Finanzwirtschaft und der Politik ein.
    Nachdem man sich auf der Website registriert hat, wird man über das laufende Angebot informiert gehalten und zu den kostenfreien Events eingeladen. Einmal angemeldet reicht es dann...

    Mehr erfahren

    Am zweiten Mittwoch eines jeden Monats lädt die Stiftung MedienMittwoch zu einer Veranstaltung mit Informationen, Networking und Gedankenaustausch zwischen Medienschaffenden, der Finanzwirtschaft und der Politik ein.

    Nachdem man sich auf der Website registriert hat, wird man über das laufende Angebot informiert gehalten und zu den kostenfreien Events eingeladen. Einmal angemeldet reicht es dann auf den Teilnahme-Link zu klicken, und man steht auf der Gästeliste.

    Aktueller Termin: 10. April 2013 | 19:00 Uhr; Frankfurter Römer / Römerhallen

    Bürgerbeteiligung: Nicht erst seit Stuttgart 21, dem Berliner Flughafen Debakel BER und dem Ausbau des Rhein-Main-Flughafens ist die Bürgerbeteiligung vor wichtigen Entscheidungen ein Thema. Meist betrifft sie Fragen der Stadt- und Landesplanung, inzwischen wird auch die Mitwirkung des Bürgers beim Aufstellen eines Haushalts einbezogen - und kontrovers diskutiert.

    Es soll ausgelotet werden, welche Möglichkeiten es gibt und wie sie sinnvoll eigesetzt werden können. Dazu werden am Mittwoch, 10. April, um 19 Uhr in den Frankfurter Römer eingeladen:

    Dr. Thomas Rautenberg, Leiter der Stadtkämmerei der Stadt Frankfurt am Main,

    Herbert Förster, Mitglied im Stadtparlament (Piratenpartei),

    Dr. Sylvia Schenk, Vorstandsmitglied bei Transparency International und ehemalige Stadträtin (SPD) der Stadt Frankfurt am Main.

    Die Moderation übernimmt Nikolaus Münster, Leiter des Presseamtes der Stadt Frankfurt am Main.

    Alle Informationen sowie Anmeldemöglichkeiten gibt es auf der Website.

    Call for Entries: New German Directors' Showcase

    Um das Talent mit bewegten Bildern – egal ob Spielfilm, Kurzfilm, Video Clips, Animationen, Specs oder Commercials – großartige Geschichten zu erzählen, darum geht es beim New German Directors' Showcase. Die besten Arbeiten aus dem NewGermanDirectors' Showcase 2013 prämiert Saatchi&Saatchi dann am 16. Mai 2013 auf dem ADC Kongress in Hamburg.
    Zugelassen sind alle Regisseure aus den...

    Mehr erfahren

    Um das Talent mit bewegten Bildern – egal ob Spielfilm, Kurzfilm, Video Clips, Animationen, Specs oder Commercials – großartige Geschichten zu erzählen, darum geht es beim New German Directors' Showcase. Die besten Arbeiten aus dem NewGermanDirectors' Showcase 2013 prämiert Saatchi&Saatchi dann am 16. Mai 2013 auf dem ADC Kongress in Hamburg.

    Zugelassen sind alle Regisseure aus den Bereichen Kurzfilm, Videoclip, Spielfilm,Titelanimation, Dokumentation, etc., sowie jeder der im Bereich Bewegtbild Regie tätig ist. Auch Regisseure, die bereits im Bereich Werbefilm Regie geführt haben, können ihre Beiträge einsenden, wenn sie auf diesem Gebiet noch nicht länger als 2 Jahre beruflich tätig sind. Unabhängig davon sollten die Teilnehmer ab sofort für den Bereich Werbefilm Regie zur Verfügung stehen. Die eingereichten Arbeiten müssen entweder von deutschen Regisseuren stammen, explizit für den deutschsprachigen Markt produziert, oder in Deutschland erstellt worden sein. 

    Deadline: 25. März 2013

    Alle Informationen und Teilnahmebedingungen gibt es auf der Website.

    COMING HOME - Weiterbildung beim IFFF Dortmund | Köln 2013

    Im Rahmen des internationalen Frauenfilmfestivals vom 09.-14.04.2013 in Dortmund gibt es auch in diesem Jahr ein umfangreiches Weiterbildungsprogramm. Neben einem umfangreichen Filmprogramm ist so auch für ein umfangreiches plus an Wissen gesorgt. Thematischer Schwerpunkt der Workshops ist die Meditation.
    Wer meditiert, lernt sich innerlich zu sammeln und bewusst wahrzunehmen. Dadurch werden...

    Mehr erfahren

    Im Rahmen des internationalen Frauenfilmfestivals vom 09.-14.04.2013 in Dortmund gibt es auch in diesem Jahr ein umfangreiches Weiterbildungsprogramm. Neben einem umfangreichen Filmprogramm ist so auch für ein umfangreiches plus an Wissen gesorgt. Thematischer Schwerpunkt der Workshops ist die Meditation.

    Wer meditiert, lernt sich innerlich zu sammeln und bewusst wahrzunehmen. Dadurch werden nicht nur Konzentrationsfähigkeit und Stressresistenz erhöht, sondern auch Mitgefühl, Verantwortungsbewusstsein, ethische Kompetenz und Gestaltungskraft entwickelt. Qualitäten, die für Medienberufe von großer Bedeutung sind. Es wird dazu eingeladen, bei sich selbst einzukehren und die Kraft der Zentrierung unmittelbar zu erfahren. Die Seminare führen in die Praxis der Achtsamkeit ein und unterstützen dabei, verborgene Ressourcen und eine neue Art der Konfliktlösung für Ihre beruflichen Anliegen zu nutzen.

    Alle Informationen zum Frauenfilmfestival und den angebotenen Workshops gibt es auf der Website und in den angehängten Dateien.

    Downloads

    Conference "MELANCHOLIA: Imaging the End of the World"

    The international conference Melancholia: Imaging the End of the World will present papers on a broad spectrum of issues and historical moments that engage critically with the topic of Visions of the End of the World, in film, television and digital media.
    The conference is presented by the Philipps University Marburg and the Central Connecticut State University. There will be screenings...

    Mehr erfahren

    The international conference Melancholia: Imaging the End of the World will present papers on a broad spectrum of issues and historical moments that engage critically with the topic of Visions of the End of the World, in film, television and digital media.

    The conference is presented by the Philipps University Marburg and the Central Connecticut State University. There will be screenings of featured movies (Melancholia, Dr. Strangelove and Take Shelter) and discussions with international hosts. For example:

    Karen Randell (Southampton Solent University, UK)
    Melancholia & Melodrama in Silent Cinema after World War I

    Clémentine Tholas-Disset (Paris East Créteil University)
    World War I and Hollywood’s first modern Armageddon:
    understanding wartime and post-conflict representations of
    aglobal cataclysm in Civilization (1916) and The Four Horsemen of the Apocalypse (1921)

    Scott Loren, St. Gallen (Switzerland) Can Disaster Films be feminine? Lars von Trier’s challenge to the male gaze

    Katherine Sugg (Central Connecticut State University, USA) A Sense of Ending: Apocalyptic Imaginaries in White Masculinity in the Frontier Fantasies of Deadwood and Firefly

    Date and place: June 5 to 7, 2013 at the Philipps University in Marburg

    All information can be found on the Website.

    Call for Entries: App Goes Art // Art Goes App Wettbewerb 2013

    Das ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe, dasCyberForum e.V. und ihre Partner suchen auch 2013 die besten Kunstwerke imApp-Format, die sich als avancierte künstlerische Anwendungen auszeichnen.Neben ästhetischen Aspekten steht die kreative Integration und Nutzungtechnologischer Möglichkeiten im Fokus.
    Preise:
    - Künstlerischer Innovationspreis – 10.000 Euro
    - Sonderpreis Crowd...

    Mehr erfahren

    Das ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe, das CyberForum e.V. und ihre Partner suchen auch 2013 die besten Kunstwerke im App-Format, die sich als avancierte künstlerische Anwendungen auszeichnen. Neben ästhetischen Aspekten steht die kreative Integration und Nutzung technologischer Möglichkeiten im Fokus.

    Preise:
    - Künstlerischer Innovationspreis – 10.000 Euro
    - Sonderpreis Crowd Art – 10.000 Euro
    - Sonderpreis Augmented Reality Art – 10.000 Euro

    Bewerben können sich SoftwareentwicklerInnen und KünstlerInnen sowie alle App-Fans mit kreativen und innovativen Ideen. Die App-Entwicklungen können ab sofort eingereicht werden.
    Einreichungsschluss ist der 12. Mai 2013.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.