close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis freitags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

kommiss. Geschäftsführung
Lara Nahrwold (montags bis freitags) – nahrwold(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr Alle 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009
  • News

    Wettbewerb

    Call for Entries: Adobe Design Achievement Award

    Adobe Systems lädt dazu ein, ab sofort kreative Arbeiten zu den 14. Adobe Design Achievement Awards (ADAA) einzureichen. Der Wettbewerb prämiert weltweit studentische Grafik-Designer, Fotografen, Illustratoren, Trickzeichner, digitale Filmemacher, Entwickler und Computer-Spezialisten, die mit Adobe-Software innovative Projekte realisiert haben.

    Die Studenten können in einer von elf Kategorien...

    Mehr erfahren

    Adobe Systems lädt dazu ein, ab sofort kreative Arbeiten zu den 14. Adobe Design Achievement Awards (ADAA) einzureichen. Der Wettbewerb prämiert weltweit studentische Grafik-Designer, Fotografen, Illustratoren, Trickzeichner, digitale Filmemacher, Entwickler und Computer-Spezialisten, die mit Adobe-Software innovative Projekte realisiert haben.

    Die Studenten können in einer von elf Kategorien der Bereiche „Traditionelle Medien“, „Interaktives Erlebnis“ und „Bewegtbild und Video“ antreten. Zu gewinnen gibt es pro Kategorie unter anderem 2.000 US-Dollar (1.500 Euro) in bar, Creative-Cloud-Mitgliedschaften, einjährige Betreuungen durch Designexperten sowie die Teilnahme an der Adobe MAX 2014 in Los Angeles.

    Studenten, Dozenten und Hochschulmitarbeiter aus aller Welt können bei den ADAA teilnehmen. Die Jury besteht aus internationalen Design-Experten und tagt vom 11. bis 13. August.

    Bewerbungsschluss: 20. Juni 2014 

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Film, Event

    goEast Filmfestival 2014 - Akkreditierungsmöglichkeit für Studierende

    Bis zum 28. März haben Studierende film- und/oder osteuropabezogener Fachrichtungen noch die Gelegenheit, sich für die 14. Ausgabe von goEast - Festival des mittel- und europäischen Films (09. bis 15.04. in Wiesbaden) zu akkreditieren. 
    Kosten: 15 Euro für die komplette Festivaldauer. Dies gewährt Zugang zu allen Filmvorführungen. Eintritt für das Rahmenprogramm ist darin nicht enthalten....

    Mehr erfahren

    Bis zum 28. März haben Studierende film- und/oder osteuropabezogener Fachrichtungen noch die Gelegenheit, sich für die 14. Ausgabe von goEast - Festival des mittel- und europäischen Films (09. bis 15.04. in Wiesbaden) zu akkreditieren. 

    Kosten: 15 Euro für die komplette Festivaldauer. Dies gewährt Zugang zu allen Filmvorführungen. Eintritt für das Rahmenprogramm ist darin nicht enthalten. Akkreditierungsformular im Anhang. 

    Das ausgefüllte Formular kann mit einer Studienbescheinigung entweder per E-Mail oder Fax zugeschickt werden. Das aktuelle Programm ist ab dem 18. März auf der Website zu finden.

    Der goEast FOKUS verrät die ersten Highlights: Im Wettbewerb spiegeln zehn Spiel- und sechs Dokumentarfilme das aktuelle Autorenkino Mittel- und Osteuropas. Das goEast Porträt ist 2014 einer der interessantesten europäischen Regisseurinnen unserer Zeit gewidmet: Małgorzata Szumowska.

    Unter dem Titel "Nouvelle Vague Polonaise? Auf der Suche nach einem flüchtigen Phänomen der Filmgeschichte" beschäftigt sich das diesjährige Symposium mit der sogenannten "polnischen Neuen Welle"; während sich die Sektion Beyond Belonging mit dem Thema Socialism - Utopia Revisited, postsozialistischen Identitätsentwürfen, der Dominanz neoliberaler Gesellschaftsordnungen und dem Auseinanderdriften von Arm und Reich widmet.

    Die 14. Ausgabe von goEast steht also ganz im Zeichen des filmischen Sturm und Drangs. Mit Filmgesprächen, Konzerten und Partys wird das vielseitige Programm abgerundet.

    Alle Informationen gibt es auf der Website. Das Anmeldeformular findet sich hier in den Anhängen.

    Downloads

    Wettbewerb

    Call for Entries: ZUKUNFTSVISIONEN2014

    Seit 2007 stellt sich jedes Jahr ein wechselndes, junges Team der Herausforderung eine Vision umzusetzen.  Zukunftsvisionen ist ein ehrenamtliches Ausstellungsprojekt mit viel Engagement, Kreativität und Mut, den Leerstand in Görlitz gezielt zu thematisieren und zu nutzen. Wir möchte die Kulturszene der Stadt beleben und unterstützen. 

    Das einwöchige Kunstprojekt mit...

    Mehr erfahren

    Seit 2007 stellt sich jedes Jahr ein wechselndes, junges Team der Herausforderung eine Vision umzusetzen.  Zukunftsvisionen ist ein ehrenamtliches Ausstellungsprojekt mit viel Engagement, Kreativität und Mut, den Leerstand in Görlitz gezielt zu thematisieren und zu nutzen. Wir möchte die Kulturszene der Stadt beleben und unterstützen. 

    Das einwöchige Kunstprojekt mit Festivalcharakter bietet eine Plattform für Regionale, Überregionale sowie Internationale zeitgenössische Kunst. Umrahmt von Musik, Tanz, Literatur und Workshops entsteht ein vielseitiges, buntes Programm für Görlitzer und Gäste.  Zukunftsvisionen2014 wird wieder einem leerstehenden Gebäude neues Leben einhauchen.

    Thema ZUKUNFTSVISIONEN2014 - Kleinodien

    Bewusst wurde der Plural von dem Wort Kleinod gewählt. Dem Juwel, Schmuckstück oder auch der Kostbarkeit. Görlitz, mit seinen verlassenen Gebäuden, seiner Historie und den vielen engagierten Menschen ist das persönliche Kleinod. Ein Ort, an welchem wir Jahr für Jahr unsere Ausstellung stattfinden lassen und unsere Ideen realisieren können. Die Gebäude, mit ihrer individuellen Geschichte, kleine, schon fast vergessene Schmuckstücke. Der Plural soll verdeutlichen, dass es sich nicht nur um ein Juwel handelt, sondern um die ganze Stadt. 

    Die Deadline für Bewerbungen endet am 01.03.2014.

    Alle Informationen zur Bewerbung gibt es auf der Website.

    Film, Event

    Call for Entries: 26. Filmfest Dresden

    Auch in diesem Jahr erwartet das FILMFEST DRESDEN mehr als 16.000 Besucher und über 500 Gäste. Auf dem Programm stehen rund 250 Kurzfilme aus über 30 Ländern.

    Studierenden deutscher Film-, Medien- und Kunsthochschulen, die das Festival besuchen möchten, wird angeboten, sich ab einer Mindestanzahl von 5 Personen gegen eine vergünstigte Gebühr von 25 Euro pro Person (Originalpreis: 40 Euro) zu...

    Mehr erfahren

    Auch in diesem Jahr erwartet das FILMFEST DRESDEN mehr als 16.000 Besucher und über 500 Gäste. Auf dem Programm stehen rund 250 Kurzfilme aus über 30 Ländern.

    Studierenden deutscher Film-, Medien- und Kunsthochschulen, die das Festival besuchen möchten, wird angeboten, sich ab einer Mindestanzahl von 5 Personen gegen eine vergünstigte Gebühr von 25 Euro pro Person (Originalpreis: 40 Euro) zu akkreditieren.

    Die Akkreditierung berechtigt zum Erhalt kostenloser Eintrittskarten an den Kassen der Festivalkinos für alle Filmprogramme des FILMFEST DRESDEN. Akkreditierte Gäste können zudem an den zahlreichen Fachangeboten teilnehmen und erhalten einen Festivalkatalog.

    Die Anmeldung muss gemeinsam erfolgen und stellt eine verbindliche Akkreditierung zum 26.
    FILMFEST DRESDEN dar. 

    Anmeldung und Bewerbung:

    Bitte eine Liste mit den Namen, Adressen und EMail-Adressen der Interessierten an
    Anika Schmidt guest@filmfest-dresden.de senden.

    Anmeldeschluss: 21. März 2014 

    Alle Informationen zum Filmfest Dresden gibt es auf der Website.

    Film, Wettbewerb

    Call for Entries: Internationale Kurzfilmtage Winterthur

    Die Kurzfilmtage sind das wichtigste Kurzfilmfestival der Schweiz und mit über 16500 Zuschauern und 650 akkreditierten Gästen eine bedeutende Plattform für das internationale Kurzfilmschaffen. Teilnahmeberechtigt am Wettbewerb sind Filme jedes Genres mit Produktionsjahr 2013 und 2014, die nicht länger als 30 Minuten dauern.

    Zu gewinnen gibt es folgende Cash-Preise mit einem Gesamtwert von...

    Mehr erfahren

    Die Kurzfilmtage sind das wichtigste Kurzfilmfestival der Schweiz und mit über 16500 Zuschauern und 650 akkreditierten Gästen eine bedeutende Plattform für das internationale Kurzfilmschaffen. Teilnahmeberechtigt am Wettbewerb sind Filme jedes Genres mit Produktionsjahr 2013 und 2014, die nicht länger als 30 Minuten dauern.

    Zu gewinnen gibt es folgende Cash-Preise mit einem Gesamtwert von 42’000 CHF (ca. 35000 Euro).

    • Hauptpreis für den besten Kurzfilm des internationalen Wettbewerbs CHF 12'000 (ca. 10000 Euro)
    • Förderpreis CHF 10'000 (ca. 8300 Euro) für ein herausragendes Regietalent
    • Schweizer Preis CHF 10'000 (ca. 8300 Euro) für den besten Schweizer Beitrag
    • Publikumspreis CHF 10'000 (ca. 8300 Euro)
    • Schweizer Kamerapreis für die beste Kameraarbeit im Schweizer Wettbewerb. Der Preis besteht aus einer Nikon Camera D800 inklusive Objektive im Wert von CHF 11'500 (ca. 9600 Euro).

    Es werden keine Anmeldegebühren erhoben.

    Anmeldeschluss: 14. Juli 2014 

    Alle Informationen zum Wettbewerb gibt es auf der Website.

    Film, Wettbewerb

    Call for Entries: kurzundschön competition 2014

    kurzundschön bewegte Bilder ist ein internationaler Wettbewerb für junge Kreative und richtet sich an Studierende und Auszubildende im audiovisuellen Bereich.

    Veranstalter von kurzundschön sind die Kunsthochschule für Medien Köln und der Westdeutscher Rundfunk.
    Preise im Gesamtwert von rund 30.000 Euro werden jährlich ausgelobt.

    Kategorien/Preise 2014:

    Bewerbungsschluss: 
22. Juli...

    Mehr erfahren

    kurzundschön bewegte Bilder ist ein internationaler Wettbewerb für junge Kreative und richtet sich an Studierende und Auszubildende im audiovisuellen Bereich.

    Veranstalter von kurzundschön sind die Kunsthochschule für Medien Köln und der Westdeutscher Rundfunk.
    Preise im Gesamtwert von rund 30.000 Euro werden jährlich ausgelobt.

    Kategorien/Preise 2014:

    • Kurzspielfilm (bis 15 Min.)
    • Animationsfilm (bis 15 Min.)
    • Kunst/Experimentalfilm (bis 15 Min.)
    • Werbefilm & Social Spots (bis 3 Min.)
    • Walk & Watch: Kurzkino für Infoscreens (bis 20 Sek.)
    • Motion Design (bis 7 Min.)
    • publicArt: VJing & künstlerische Projektion (bis 10 Min.)
    • WDR Kategorie 2014: Imageclip für Funkhaus Europa, das „global sounds radio“ (bis 3 Min.)
    • Special Award: best editing with Avid

    Bewerbungsschluss: 
22. Juli 2014

    Weitere Informationen gibt es auf der Website.

    Workshop / Seminar, Event

    4. Internationale Hamburger Sommerakademie für FilmMusic, GamesMusic und SoundDesign 29. Juni – 8. Juli 2014 - Stipendien verfügbar

    Nach den großartigen Erfolgen der ersten drei FSH FilmSoundHamburg Veranstaltungen (2011-2013) mit zahlreichen TeilnehmerInnen aus der ganzen Welt, steckt das FSH Team bereits mitten in den Vorbereitungen für 2014: Die 4. Internationale Hamburger Sommerakademie für FilmMusik, GamesMusic und SoundDesign findet vom 29. Juni – 8. Juli 2014 statt.

    Auch für FSH FilmSoundHamburg 2014 werden wieder...

    Mehr erfahren

    Nach den großartigen Erfolgen der ersten drei FSH FilmSoundHamburg Veranstaltungen (2011-2013) mit zahlreichen TeilnehmerInnen aus der ganzen Welt, steckt das FSH Team bereits mitten in den Vorbereitungen für 2014: Die 4. Internationale Hamburger Sommerakademie für FilmMusik, GamesMusic und SoundDesign findet vom 29. Juni – 8. Juli 2014 statt.

    Auch für FSH FilmSoundHamburg 2014 werden wieder Stipendien an junge MusikerInnen und KomponistInnen vergeben. Ein Stipendium beinhaltet die kostenfreie Teilnahme an allen Workshops, Masterclasses und Sonderveranstaltungen sowie Unterkunft und Verpflegung.

    Alle Workshops, Masterclasses und Sonderveranstaltungen können einzeln gebucht werden. Als Special wird auch 2014 eine Flatrate angeboten – eine beliebige Anzahl von Workshops, Masterclasses, Foren und Sonderveranstaltungen – zum Preis von 1.500,00 € (incl. 19% Mwst./VAT) sowie die FORUM Flatrate für 100,00 € (incl. 19% Mwst./VAT).

    Zum ersten Mal wird 2014 ein YOUNG TALENT AWARD GAMESMUSIC veranstaltet. Präsident der internationalen Jury ist Chris Hülsbeck, der 2012 gemeinsam mit Michael Stoeckemann die Masterclass Gamesmusic leitete.

    Bewerbungsformulare für den YOUNG TALENT AWARD GAMESMUSIC sowie für ein STIPENDIUM gibt es auf der Website.

    Die Kulturstiftung des Landes Schleswig-Holstein vergibt auch in diesem Jahr wieder zwei Arbeitsstipendien für die Teilnahme an FSH FilmSoundHamburg 2014.  Bewerben können sich Musiker, Komponisten und Sounddesigner. Ein Stipendium umfasst die kostenfrei Teilnahme an allen Veranstaltungen der Sommerakademie sowie Unterkunft und Verpflegung.

    Bewerbungsschluss ist der 28. Februar 2014!

    Bewerbungsanfragen hierzu an info@iffma.de oder telefonisch an 0208.7672603!

    Film, Wettbewerb

    Call for Entries: Young Director Award - für junge Filmschaffende

    The Young Director Award has supported and promoted debuting international creative talent in commercial film production since 1998.

    The YDA is the only award specifically dedicated to beginners. As a result, the award has become a pioneer breaking ground for directors using new technologies and progressive techniques. The Young Director Award is recognized as the most important fringe event...

    Mehr erfahren

    The Young Director Award has supported and promoted debuting international creative talent in commercial film production since 1998.

    The YDA is the only award specifically dedicated to beginners. As a result, the award has become a pioneer breaking ground for directors using new technologies and progressive techniques. The Young Director Award is recognized as the most important fringe event of the Cannes Lions, attracting over 400 participants and over 900 spectators every year. This gives considerable exposure to the winning directors.

    Bewerbungsschluss: April 2014

    Weitere Informationen gibt es auf der Website.

    Wettbewerb

    Call for Entries: European Green Film Making Competition

    The Green Film Making Competition is an initiative that challenges filmmakers to rethink their production processes. So far there have been two editions of the competition in 2012 and 2013. In both editions Dutch professional filmmakers participated.
    The Green Film Making Project encourages to do some research, by way of immersing in, and getting acquainted with the current industry practices...

    Mehr erfahren

    The Green Film Making Competition is an initiative that challenges filmmakers to rethink their production processes. So far there have been two editions of the competition in 2012 and 2013. In both editions Dutch professional filmmakers participated.

    The Green Film Making Project encourages to do some research, by way of immersing in, and getting acquainted with the current industry practices and professionals.

    Participants could interview working film professionals from each department (director of photography, producers, first ad’s or art directors) who are already working sustainably, or you could dive into other industries to derive new findings for you and your team.

    Deadline: February 28th 2014

    The student teams that come up with the most effective and innovative sustainable solution(s) for: lighting, art departments, technical departments, energy consumption, and overall production process will also be awarded a monetary prize.

    1st prize € 2.500 2nd prize € 1.500 3rd prize € 1.000

    The winning teams will present their project, findings, and solutions during the Netherlands Film Festival 2014. (Utrecht, The Netherlands)

    All information can be found on the Website and in the PDF that is attached.

    Anfragen zum Wettbewerb können auch an den deutschen Ansprechpartner Michael Greidel gestellt werden: geidel@greenfilminitiative.de.

    Downloads

    Film, Event

    LICHTER FILMFEST offeriert 5 Festivalpässe + günstige Studierenden-Akkreditierungen fürs hFMA-Netzwerk


    Die Festivalpässe sind mittlerweile vergeben. Wer eine Karte erhalten hat, wird benachrichtigt. Danke für Euer Interesse!
    6 Tage, 8 Spielstätten, 60 Filme aus wenigstens 15 Ländern - das sind die aktuellen Grundkoordinaten vom LICHTER FILMFEST, das vom 25. bis 30. März in Frankfurt stattfindet. Mit Prominenz und Premieren im Programm schickt sich das Festival an, seine erfolgreiche...

    Mehr erfahren

    Die Festivalpässe sind mittlerweile vergeben. Wer eine Karte erhalten hat, wird benachrichtigt. Danke für Euer Interesse!

    6 Tage, 8 Spielstätten, 60 Filme aus wenigstens 15 Ländern - das sind die aktuellen Grundkoordinaten vom LICHTER FILMFEST, das vom 25. bis 30. März in Frankfurt stattfindet. Mit Prominenz und Premieren im Programm schickt sich das Festival an, seine erfolgreiche Vorjahresausgabe zu übertreffen.

    „Auch 2014 hat sich das LICHTER Filmfest der Aufgabe verschrieben, Höhepunkte des globalen Filmschaffens zusammen mit den besten Produktionen der regionalen Filmszene zu präsentieren. Internationale Großproduktionen treffen hier auf unabhängiges Autorenkino und engagierten Dokumentarfilm“, sagt Festivaldirektor Gregor Maria Schubert, der sich über 150 Einreichungen für den Lang- und Kurzfilmwettbewerb freuen kann.

    Den diesjährigen Schwerpunkt im internationalen Programm setzen die Festival-Macher mit dem Thema „Humor, Komik und Komödie“. Er umfasst rund ein Dutzend aktueller Filme aus allen Teilen der Welt, ergänzt durch ausgewählte Filmklassiker.


    LICHTER Filmfest offeriert Studierenden aus dem hFMA-Netzwerk jetzt:

    • 5 kostenlose Festivalpässe für die komplette Dauer des Festivals
    • Weitere Festivalpässe für Studierende zum ermäßigten Preis von 15€

    Vergabe nach 'First come, first serve'-Prinzip. Pro Person wird nur 1 Gratis-Festivalpaß vergeben.


    Jenseits des Films bietet LICHTER mit spannenden Vorträgen, Diskussionen, Barabenden und Partys ein anregendes Rahmenprogramm mit Workshops und Diskussionsrunden rund um den Film. Das Festivalzentrum als kommunikatives Herz der Veranstaltung ist Ort der persönlichen Begegnung von Filmemachern und Schauspielern mit dem Publikum, des privaten Gesprächs über Filme, aber auch des Austauschs der Filmschaffenden. Der LICHTER Art Award, eine internationale Videokunstausstellung, rundet das Rahmenprogramm ab.

    Die hFMA bietet in Kooperation mit LICHTER erstmals einen Kritikerworkshop - zur Teilnahme sind alle interessierten Studierenden des hFMA-Netzwerkes eingeladen. Hier geht's zur Ausschreibung.


    Darüber hinaus bietet LICHTER engagierten Studierenden die Möglichkeit, als Volunteer Teil des Teams zu sein und die LICHTER in den unterschiedlichsten Bereichen (z.B. Kinobetreuung, Kinokasse, Bar, Betreuung Art Award, Presse- und Gästebetreuung) zu unterstützen. Interessierte melden sich bitte unter volunteer@lichter-filmfest.de

    Nachfragen an: Christina Görkes (c.goerkes@lichter-filmfest.de) vom LICHTER Filmfest International, Tel: 0160 64 76722