close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis donnerstags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

Geschäftsführung
Anja Henningsmeyer (montags bis donnerstags) - a.henningsmeyer(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Lara Nahrwold (montags bis donnerstags) – nahrwold(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr Alle 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009
  • News

    Workshop / Seminar, Event

    Münchner Filmwerkstatt Kreativprogramm in Italien "Don't stay ApArt"

    Die Münchner Filmwerkstatt sucht junge kreative Köpfe aus ganz Deutschland für das zweiwöchige Programm "Don't stay ApArt" in Italien.

    Vom 23. April bis zum 6. Mai 2014 treffen sich insgesamt 30 Teilnehmer aus Italien, Spanien, Bosnien und Herzegowina sowie Montenegro in Revine Lago bei Venedig, um sich mit dem Thema "Kunst im öffentlichen Raum als Partizipationsprozess" auseinander zu setzen...

    Mehr erfahren

    Die Münchner Filmwerkstatt sucht junge kreative Köpfe aus ganz Deutschland für das zweiwöchige Programm "Don't stay ApArt" in Italien.

    Vom 23. April bis zum 6. Mai 2014 treffen sich insgesamt 30 Teilnehmer aus Italien, Spanien, Bosnien und Herzegowina sowie Montenegro in Revine Lago bei Venedig, um sich mit dem Thema "Kunst im öffentlichen Raum als Partizipationsprozess" auseinander zu setzen und – vor allem – selbst künstlerisch tätig zu sein. Organisiert wird der Workshop in Zusammenarbeit mit der gemeinnützigen, italienischen Organisation SUMA.

    Filmemacher, Künstler, Musiker, Tänzer und alle Kreativen sind aufgerufen, sich für das zweiwöchige Programm zu bewerben. Ziel ist es, während des Aufenthaltes in der Provinz Treviso, zu erforschen, wie Kunst im öffentlichen Raum kulturelle und soziale Aktivitäten einer Region fördert.

    Dazu eingeladen werden insgesamt sechs Personen aus jedem Land: Fünf der Teilnehmer – alle zwischen 18 und 25 Jahren – sind ausschließlich für die inhaltliche Gestaltung ihres Projektes zuständig. Der sechste, der auch älter als 25 Jahre sein darf, fungiert als Teamleiter und übernimmt zusätzlich organisatorische Aufgaben vor Ort.

    Dank der Förderung dieses Kreativworkshops durch das Programm "Jugend in Aktion" der Europäischen Union werden Unterbringung und Verpflegung gestellt, außerdem werden die Kosten der selbstorganisierten Anreise aus Deutschland zu 70 Prozent bzw. maximal 116 Euro pro Person übernommen.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Wettbewerb

    Call for Entries: Red Dot Award: Communication Design 2014

    Der Red Dot Award: Communication Design, bis 2001 auch bekannt als „Deutscher Preis für Kommunikationsdesign“, wird jährlich vom Design Zentrum NRW ausgerichtet und wendet sich an alle kreativen Köpfe aus Agenturen oder Designbüros, Freelancer und an kampagnenstarke Unternehmen.

    Erstere haben zusätzlich zu ihren Auszeichnungen die Chance auf den Ehrentitel Red Dot: Agency of the Year, während...

    Mehr erfahren

    Der Red Dot Award: Communication Design, bis 2001 auch bekannt als „Deutscher Preis für Kommunikationsdesign“, wird jährlich vom Design Zentrum NRW ausgerichtet und wendet sich an alle kreativen Köpfe aus Agenturen oder Designbüros, Freelancer und an kampagnenstarke Unternehmen.

    Erstere haben zusätzlich zu ihren Auszeichnungen die Chance auf den Ehrentitel Red Dot: Agency of the Year, während das kommunikationsstärkste Unternehmen auf die Auszeichnung Red Dot: Client of the Year hoffen kann. Auch dem kreativen Nachwuchs bietet der Red Dot Award: Communication Design eine Plattform. Jedes Jahr erhält die beste Arbeit eines Auszubildenden, Studenten oder jungen Absolventen den mit 10000 Euro dotierten Red Dot: Junior Prize.

    Packaging Design, Game Design oder Online – dies sind nur einige der 16 Kategorien des Red Dot Award: Communication Design. Von Jahr zu Jahr entwickelt sich der Wettbewerb weiter, um die gesamte Bandbreite der Kreativbranche widerzuspiegeln. Mit überarbeiteten Kategorien werden die Stärken der besten Leistungen des Jahres noch gezielter sichtbar gemacht.

    Bewerbungsschluss Latecomer: 27. Juni 2014

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Film, Wettbewerb, Studentisch

    Call for Entries: schnongs - Einsendeschluss verlängert

    Noch bis zum 9. Mai 2014 können Kurzfilme zum schnongs Filmfestival eingereicht wer- den. Auf vielfachen Wunsch gibt es nun auch die Möglichkeit, längere Clips von bis zu 10 Minuten Länge einzureichen.
    Das Film- festival schnongs in der Bauhaus-Stadt Dessau ist studentischen Arbeiten gewidmet, die nicht nur den klassischen Genres entsprechen. Bei schnongs laufen folgende Kategorien im...

    Mehr erfahren

    Noch bis zum 9. Mai 2014 können Kurzfilme zum schnongs Filmfestival eingereicht wer- den. Auf vielfachen Wunsch gibt es nun auch die Möglichkeit, längere Clips von bis zu 10 Minuten Länge einzureichen.

    Das Film- festival schnongs in der Bauhaus-Stadt Dessau ist studentischen Arbeiten gewidmet, die nicht nur den klassischen Genres entsprechen. Bei schnongs laufen folgende Kategorien im Wettbewerb:

    • Fiction & Experimental | z.B. Fantastische Filme, filmische Experimente, künstlerische Medieninstallationen
    • Titles & Clips | z.B. Vorspänne, Abspänne, Musikvideos, Sendungsverpackungen im On-Air-Design
    • Reality & Facts | Erklärfilme, Kurzdokumentationen, Datenvisualisierungen

    Die Deadline für Einreichungen endet am 09.05.2014.

    Alle Informationen zum Festival und der Teilnahme gibt es auf der Website und im angehängten PDF.

    Downloads

    Wettbewerb

    Call for Entries: VIDEONALE.15

    Die Videonale, 1984 in Bonn gegründet, ist die internationale Plattform für Videokunst und zeitbasierte Kunstformen. Mit der VIDEONALE.15 (27.2.-19.4.2015) begeht sie ihr 30-jähriges Jubiläum mit Ausstellung und Festivalprogramm im Kunstmuseum Bonn und in der Stadt Bonn.
    Zum Thema “The Call of the Wild” lädt die VIDEONALE.15 Künstler/Innen weltweit ein, Bewegtbildarbeiten zum Wettbewerb...

    Mehr erfahren

    Die Videonale, 1984 in Bonn gegründet, ist die internationale Plattform für Videokunst und zeitbasierte Kunstformen. Mit der VIDEONALE.15 (27.2.-19.4.2015) begeht sie ihr 30-jähriges Jubiläum mit Ausstellung und Festivalprogramm im Kunstmuseum Bonn und in der Stadt Bonn.

    Zum Thema “The Call of the Wild” lädt die VIDEONALE.15 Künstler/Innen weltweit ein, Bewegtbildarbeiten zum Wettbewerb einzusenden. Die aus den Einsendungen von einer internationalen Experten-Jury ausgewählten Werke werden in der VIDEONALE.15-Ausstellung im Kunstmuseum Bonn präsentiert.

    Bewerbungsschluss ist der 23. Juni 2014.

    Alle Informationen und Anmeldeformulare gibt es auf der Website.

    Wettbewerb

    Call for Entries: Fresh Film Fest

    The 11th International Film Festival of First Features and Student Films will take place from September 17 to September 21, 2014 in Prague, Czech Republic.

    The festival competition is open to first feature films, student feature and documentary films and new media in the maximum length of 45 minutes, the minimum length of first feature film is 60 minutes.

    Only films produced after January 1,...

    Mehr erfahren

    The 11th International Film Festival of First Features and Student Films will take place from September 17 to September 21, 2014 in Prague, Czech Republic.

    The festival competition is open to first feature films, student feature and documentary films and new media in the maximum length of 45 minutes, the minimum length of first feature film is 60 minutes.

    Only films produced after January 1, 2013 can be included in competition sections. The films must be registered through the festival entry here.

    The entries can be submitted for evaluation through an internet link to vimeo.com, youtube.com, dailymotion.com etc. including a password or on a DVD sent by post.

    The deadline for submission is April 30, 2014.

    All information can be found on the website.

    Wettbewerb

    Call for Entries: Adobe Design Achievement Award

    Adobe Systems lädt dazu ein, ab sofort kreative Arbeiten zu den 14. Adobe Design Achievement Awards (ADAA) einzureichen. Der Wettbewerb prämiert weltweit studentische Grafik-Designer, Fotografen, Illustratoren, Trickzeichner, digitale Filmemacher, Entwickler und Computer-Spezialisten, die mit Adobe-Software innovative Projekte realisiert haben.

    Die Studenten können in einer von elf Kategorien...

    Mehr erfahren

    Adobe Systems lädt dazu ein, ab sofort kreative Arbeiten zu den 14. Adobe Design Achievement Awards (ADAA) einzureichen. Der Wettbewerb prämiert weltweit studentische Grafik-Designer, Fotografen, Illustratoren, Trickzeichner, digitale Filmemacher, Entwickler und Computer-Spezialisten, die mit Adobe-Software innovative Projekte realisiert haben.

    Die Studenten können in einer von elf Kategorien der Bereiche „Traditionelle Medien“, „Interaktives Erlebnis“ und „Bewegtbild und Video“ antreten. Zu gewinnen gibt es pro Kategorie unter anderem 2.000 US-Dollar (1.500 Euro) in bar, Creative-Cloud-Mitgliedschaften, einjährige Betreuungen durch Designexperten sowie die Teilnahme an der Adobe MAX 2014 in Los Angeles.

    Studenten, Dozenten und Hochschulmitarbeiter aus aller Welt können bei den ADAA teilnehmen. Die Jury besteht aus internationalen Design-Experten und tagt vom 11. bis 13. August.

    Bewerbungsschluss: 20. Juni 2014 

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Wettbewerb

    Call for Entries: ART GOES APP Wettbewerb 2014

    Nach den Wettbewerben in 2011, 2012 und 2013 verleihen das ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe, das Cyberforum und ihre Partner am 11. Juli 2014 zum vierten Mal den AppArtAward.

    Mit dem Preis, 10.000 Euro, werden die besten Kunstwerke im App-Format prämiert, die sich als avancierte künstlerische Anwendungen auszeichnen. Neben ästhetischen Aspekten steht die kreative...

    Mehr erfahren

    Nach den Wettbewerben in 2011, 2012 und 2013 verleihen das ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe, das Cyberforum und ihre Partner am 11. Juli 2014 zum vierten Mal den AppArtAward.

    Mit dem Preis, 10.000 Euro, werden die besten Kunstwerke im App-Format prämiert, die sich als avancierte künstlerische Anwendungen auszeichnen. Neben ästhetischen Aspekten steht die kreative Integration und Nutzung technologischer Möglichkeiten im Fokus.

    Die Kategorien des AppArtAwards 2014 sind «Künstlerische Innovationspreis», «Sonderpreis Art+Science», «Sonderpreis Sound Art» und «Sonderpreis Crowd Art».

    Bewerbungsschluss: 11. Mai 2014 

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Film, Event

    goEast Filmfestival 2014 - Akkreditierungsmöglichkeit für Studierende

    Bis zum 28. März haben Studierende film- und/oder osteuropabezogener Fachrichtungen noch die Gelegenheit, sich für die 14. Ausgabe von goEast - Festival des mittel- und europäischen Films (09. bis 15.04. in Wiesbaden) zu akkreditieren. 
    Kosten: 15 Euro für die komplette Festivaldauer. Dies gewährt Zugang zu allen Filmvorführungen. Eintritt für das Rahmenprogramm ist darin nicht enthalten....

    Mehr erfahren

    Bis zum 28. März haben Studierende film- und/oder osteuropabezogener Fachrichtungen noch die Gelegenheit, sich für die 14. Ausgabe von goEast - Festival des mittel- und europäischen Films (09. bis 15.04. in Wiesbaden) zu akkreditieren. 

    Kosten: 15 Euro für die komplette Festivaldauer. Dies gewährt Zugang zu allen Filmvorführungen. Eintritt für das Rahmenprogramm ist darin nicht enthalten. Akkreditierungsformular im Anhang. 

    Das ausgefüllte Formular kann mit einer Studienbescheinigung entweder per E-Mail oder Fax zugeschickt werden. Das aktuelle Programm ist ab dem 18. März auf der Website zu finden.

    Der goEast FOKUS verrät die ersten Highlights: Im Wettbewerb spiegeln zehn Spiel- und sechs Dokumentarfilme das aktuelle Autorenkino Mittel- und Osteuropas. Das goEast Porträt ist 2014 einer der interessantesten europäischen Regisseurinnen unserer Zeit gewidmet: Małgorzata Szumowska.

    Unter dem Titel "Nouvelle Vague Polonaise? Auf der Suche nach einem flüchtigen Phänomen der Filmgeschichte" beschäftigt sich das diesjährige Symposium mit der sogenannten "polnischen Neuen Welle"; während sich die Sektion Beyond Belonging mit dem Thema Socialism - Utopia Revisited, postsozialistischen Identitätsentwürfen, der Dominanz neoliberaler Gesellschaftsordnungen und dem Auseinanderdriften von Arm und Reich widmet.

    Die 14. Ausgabe von goEast steht also ganz im Zeichen des filmischen Sturm und Drangs. Mit Filmgesprächen, Konzerten und Partys wird das vielseitige Programm abgerundet.

    Alle Informationen gibt es auf der Website. Das Anmeldeformular findet sich hier in den Anhängen.

    Downloads

    Film, Wettbewerb

    Call for Entries: Internationale Kurzfilmtage Winterthur

    Die Kurzfilmtage sind das wichtigste Kurzfilmfestival der Schweiz und mit über 16500 Zuschauern und 650 akkreditierten Gästen eine bedeutende Plattform für das internationale Kurzfilmschaffen. Teilnahmeberechtigt am Wettbewerb sind Filme jedes Genres mit Produktionsjahr 2013 und 2014, die nicht länger als 30 Minuten dauern.

    Zu gewinnen gibt es folgende Cash-Preise mit einem Gesamtwert von...

    Mehr erfahren

    Die Kurzfilmtage sind das wichtigste Kurzfilmfestival der Schweiz und mit über 16500 Zuschauern und 650 akkreditierten Gästen eine bedeutende Plattform für das internationale Kurzfilmschaffen. Teilnahmeberechtigt am Wettbewerb sind Filme jedes Genres mit Produktionsjahr 2013 und 2014, die nicht länger als 30 Minuten dauern.

    Zu gewinnen gibt es folgende Cash-Preise mit einem Gesamtwert von 42’000 CHF (ca. 35000 Euro).

    • Hauptpreis für den besten Kurzfilm des internationalen Wettbewerbs CHF 12'000 (ca. 10000 Euro)
    • Förderpreis CHF 10'000 (ca. 8300 Euro) für ein herausragendes Regietalent
    • Schweizer Preis CHF 10'000 (ca. 8300 Euro) für den besten Schweizer Beitrag
    • Publikumspreis CHF 10'000 (ca. 8300 Euro)
    • Schweizer Kamerapreis für die beste Kameraarbeit im Schweizer Wettbewerb. Der Preis besteht aus einer Nikon Camera D800 inklusive Objektive im Wert von CHF 11'500 (ca. 9600 Euro).

    Es werden keine Anmeldegebühren erhoben.

    Anmeldeschluss: 14. Juli 2014 

    Alle Informationen zum Wettbewerb gibt es auf der Website.

    Film, Event

    Call for Entries: 26. Filmfest Dresden

    Auch in diesem Jahr erwartet das FILMFEST DRESDEN mehr als 16.000 Besucher und über 500 Gäste. Auf dem Programm stehen rund 250 Kurzfilme aus über 30 Ländern.

    Studierenden deutscher Film-, Medien- und Kunsthochschulen, die das Festival besuchen möchten, wird angeboten, sich ab einer Mindestanzahl von 5 Personen gegen eine vergünstigte Gebühr von 25 Euro pro Person (Originalpreis: 40 Euro) zu...

    Mehr erfahren

    Auch in diesem Jahr erwartet das FILMFEST DRESDEN mehr als 16.000 Besucher und über 500 Gäste. Auf dem Programm stehen rund 250 Kurzfilme aus über 30 Ländern.

    Studierenden deutscher Film-, Medien- und Kunsthochschulen, die das Festival besuchen möchten, wird angeboten, sich ab einer Mindestanzahl von 5 Personen gegen eine vergünstigte Gebühr von 25 Euro pro Person (Originalpreis: 40 Euro) zu akkreditieren.

    Die Akkreditierung berechtigt zum Erhalt kostenloser Eintrittskarten an den Kassen der Festivalkinos für alle Filmprogramme des FILMFEST DRESDEN. Akkreditierte Gäste können zudem an den zahlreichen Fachangeboten teilnehmen und erhalten einen Festivalkatalog.

    Die Anmeldung muss gemeinsam erfolgen und stellt eine verbindliche Akkreditierung zum 26.
    FILMFEST DRESDEN dar. 

    Anmeldung und Bewerbung:

    Bitte eine Liste mit den Namen, Adressen und EMail-Adressen der Interessierten an
    Anika Schmidt guest@filmfest-dresden.de senden.

    Anmeldeschluss: 21. März 2014 

    Alle Informationen zum Filmfest Dresden gibt es auf der Website.