close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis freitags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

Geschäftsführung
Anja Henningsmeyer (montags bis donnerstags) - a.henningsmeyer(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Lara Nahrwold (montags bis freitags) – nahrwold(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr Alle 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009
  • News

    Wettbewerb

    Call for Entries: Freischwimmer Projekte 2016/2017

    Für die neue Ausgabe des Freischwimmer Festivals in der Saison 2016/17 sucht das Künstlerhaus Mousonturm Künstlerinnen und Künstler, die eine Projektidee für das Festival in Koproduktion mit dem Mousonturm in Frankfurt realisieren wollen.

    Neben Bühnenprojekten sind performative und installative Formate sowie Soundarbeiten, Stadtrauminterventionen, Durational Performances oder Aktionsformate...

    Mehr erfahren

    Für die neue Ausgabe des Freischwimmer Festivals in der Saison 2016/17 sucht das Künstlerhaus Mousonturm Künstlerinnen und Künstler, die eine Projektidee für das Festival in Koproduktion mit dem Mousonturm in Frankfurt realisieren wollen.

    Neben Bühnenprojekten sind performative und installative Formate sowie Soundarbeiten, Stadtrauminterventionen, Durational Performances oder Aktionsformate ebenfalls erwünscht. Es gibt keine Altersbeschränkung, auch ist mit der Ausschreibung kein inhaltliches Motto als Vorgabe verbunden.

    Vielmehr sucht das Festival nach gegenwärtigen künstlerischen Positionen, die anhand herausfordernder inhaltlicher Selbstaufträge und konzeptioneller Setzungen das kunst- und gesellschaftsrelevante Potenzial der performativen Künste auf exemplarische Weise erfahrbar machen. 

    Deadline: 15.9.2015

    Alle Informationen zur Bewerbung gibt es hier.

    Film, Ausstellung

    MORPHEUS (Frauke Lodders) auf dem 18. Shanghai International Film Festival

    Der Film MORPHEUS von Frauke Lodders (Absolventin KH Kassel) läuft im offiziellen Programm des 18. Shanghai International Film Festival (13. – 21. Juni 2015) in der Sektion Panorama (Spektrum) und feiert auch dort seine Premiere.
    Es wird mehrere Screenings zwischen dem 13.06.2015 und 21.06.2015 geben. Am 19.05.2015 findet zusätzlich eine Q&A Stunde statt.

    Hier geht`s zum Teaser:...

    Mehr erfahren

    Der Film MORPHEUS von Frauke Lodders (Absolventin KH Kassel) läuft im offiziellen Programm des 18. Shanghai International Film Festival (13. – 21. Juni 2015) in der Sektion Panorama (Spektrum) und feiert auch dort seine Premiere.
    Es wird mehrere Screenings zwischen dem 13.06.2015 und 21.06.2015 geben. Am 19.05.2015 findet zusätzlich eine Q&A Stunde statt.

    Hier geht`s zum Teaser: https://vimeo.com/109791620

    Das Shanghai International Film Festival gehört zu den A-Festivals und spielt somit in einer Liga mit der Berlinale und den Filmfestspielen in Cannes.

    Mehr Informationen zu dem Festival gibt es unter: www.siff.com

    Film, Wettbewerb

    Call for Entries: IFFMH 2015

    Das Internationale Filmfestival Mannheim-Heidelberg bietet talentierten Filmemachern ein inspirierendes Umfeld unter Gleichgesinnten und stellt jedes Jahr noch unbekannte Regisseure vor, die alle von einem hohen Bewusstsein für ihre Arbeit angetrieben werden und eine starke persönliche Vision verfolgen. Nur Newcomer-Regisseure dürfen am Wettbewerb in Mannheim-Heidelberg teilnehmen, d.h....

    Mehr erfahren

    Das Internationale Filmfestival Mannheim-Heidelberg bietet talentierten Filmemachern ein inspirierendes Umfeld unter Gleichgesinnten und stellt jedes Jahr noch unbekannte Regisseure vor, die alle von einem hohen Bewusstsein für ihre Arbeit angetrieben werden und eine starke persönliche Vision verfolgen. Nur Newcomer-Regisseure dürfen am Wettbewerb in Mannheim-Heidelberg teilnehmen, d.h. Filmemacher, die bestenfalls zwar in ihrem Heimatland, aber noch nicht international bekannt sind.

    Die eingereichten Spielfilme müssen in den letzten 18 Monaten vor dem Festival, also vor Oktober 2015, fertiggestellt sein. Die Mindestlänge für Einreichungen ist 70 Minuten.

    Ausgeschlossen werden Filme, die auf folgenden Festivals zu sehen sind:

    • Cannes (Wettbewerb, Semaine de la Critique, Quinzaine des Réalisateurs, Un Certain Regard)
    • Venedig (Wettbewerb)
    • Locarno (Wettbewerb)
    • Berlinale
    • und allen anderen deutschen Filmfestivals

    Filme für das 64. Internationale Filmfestival können bis 8. Juni 2015 eingereicht werden.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Wettbewerb, Studentisch

    Call for Entries: Future Award 2015

    Bestimmt mit, welche Innovationen unsere Gesellschaft und die Wirtschaft verändern werden!

    Aufgerufen sind ...

    ... fachbereichs- und semesterübergreifend alle Studenten, die die Zukunft der
 Kommunikation visionär neu definieren und etwas bewegen möchten.
    
... Professoren und Hochschulvertreter die die Projekte von Studenten unterstützen


    Jede Idee zählt! Egal ob ...

    ... ein innovatives...

    Mehr erfahren
    Bestimmt mit, welche Innovationen unsere Gesellschaft und die Wirtschaft verändern werden!

    Aufgerufen sind ...

    ... fachbereichs- und semesterübergreifend alle Studenten, die die Zukunft der
 Kommunikation visionär neu definieren und etwas bewegen möchten.
    
... Professoren und Hochschulvertreter die die Projekte von Studenten unterstützen


    Jede Idee zählt! Egal ob ...


    ... ein innovatives Konzept, eine Vision oder ein Modell
    
... Studien-, Projekt- oder Gruppenarbeit
... aus einer Uni, FH, BA, TU usw.
    
... aus einem technischen/künstlerischen/gestalterischen/...
 Studiengang


    Der vom DVPT e. V. mit seinen Partnern seit 10 Jahren
ausgerichtete Studentenwettbewerb ist einzigartig in
 Deutschland und gibt jungen visionären Ideen und Konzepten
einen Raum zur Präsentation, Darstellung und Diskussion.

    
Einzigartig?

    • Ja, denn hier werden die eingereichten Ideen und
 Konzepte unabhängig von der Machbarkeit oder des 
wirtschaftlichen Erfolges bewertet.

    • Wir lassen alle Projekteinreichungen zu, weil wir bereichsübergreifend
 die Kommunikationsvielfalt darstellen.

    • Somit kann jeder seine Visionen, egal in welcher Form,
 einreichen und sich am Gesamtkonzept beteiligen.


    Wichtig:

    Jede Einreichung und jeglicher damit verbundener Inhalt bleibt zu jeder Zeit 
Eigentum des Urhebers!


    Die Präsentation und Preisverleihung finden am 23. November 2015 im Rahmen
der Future Convention - Next Level Communication in Frankfurt am Main statt.
Einsendeschluss ist der 4. Oktober 2015. Viel Erfolg!


    Und so geht´s

    Die Idee auf ein bis zwei DIN A4 Seiten zusammenfassen und bis zum 4.10.2015 einreichen. Je früher, desto besser, um Rückfragen klären zu können.

    Nach dem Einsendeschluss wird die Jury anhand der eingereichten Unterlagen bis zur 43. KW die Nominierten bestimmen.

    Die Nominierten werden ihr Projekt auf der „Future Convention - Next Level Communication“ am 23.11.2015 an einem Präsentationsstand ausstellen und auf der Bühne präsentieren. Hier kann noch einmal die Jury persönlich überzeugt werden.

    Die Bekanntgabe der Preisträger erfolgt feierlich mit Übergabe von Scheck und Urkunde auf der Bühne.

    Alle Einreichungen bekommen von uns ein Zertifikat über die Teilnahme.

    www.future-award.com

    Alle Infos können auch noch einmal im unten stehenden Infoflyer zum Download und den verlinkten Internetseiten nachgelesen werden.

    Downloads

    Film, Wettbewerb

    Call for Entries: 39. Filmfest Weiterstadt

    Zum „Woodstock des Kurzfilms“ wurde das Weiterstädter Filmfest gekürt, als „einmalig“ wurde es schon beschrieben, doch längst hat es sich weiterentwickelt.

    Neue digitale Vorführformate hielten Einzug und sorgten dafür, dass über die riesige Open-Air Leinwand auch Pixel flimmern können. Das Rahmenprogramm wurde erweitert, so kamen Publikumsmagnete wie der Kurzfilm-Poetry-Slam,...

    Mehr erfahren

    Zum „Woodstock des Kurzfilms“ wurde das Weiterstädter Filmfest gekürt, als „einmalig“ wurde es schon beschrieben, doch längst hat es sich weiterentwickelt.

    Neue digitale Vorführformate hielten Einzug und sorgten dafür, dass über die riesige Open-Air Leinwand auch Pixel flimmern können. Das Rahmenprogramm wurde erweitert, so kamen Publikumsmagnete wie der Kurzfilm-Poetry-Slam, Animationsworkshops und für Super-8 Fans die Schmalfilmbörse hinzu. Der Ursprungsgedanke ist trotz all dieser Veränderungen gleich geblieben: Bei freiem Eintritt kann man tagsüber in einem zum Kino umfunktionierten Circuszelt und später unter freiem Himmel vor allem jede Menge Kurzfilme, spät nachts dann auch Langfilme sehen.

    Eingereicht werden können sämtliche Kurzfilme unabhängig von Genre, Format und Länge. Aber auch Lang- und Dokumentarfilme können teilnehmen. Wichtig sind  inhaltliche und formale Originalität und Frische! Besonders Kurzfilme in Super-8, die am Super-8-Wettbewerb teilnehmen sind gern gesehen.

    Die Deadline für die Teilnahme endet am 15.05.2015.

    Alle Informationen zum Filmfest und der Teilnahme gibt es im angefügten PDF und auf der Website.

    Downloads

    Film, Wettbewerb

    Call for Entries: FEST - Pitching Forum

    FEST Pitching Forum is a unique opportunity for filmmakers to present their projects to top industry producers, who are looking to finance, produce or develop new projects. In a 6 minute pitch, each participant will be asked to unwrap their project, in whatever way seems more appropriate. FEST Pitching Forum is quickly becoming one of the most sought for pitching forums worldwide.

    At the end...

    Mehr erfahren

    FEST Pitching Forum is a unique opportunity for filmmakers to present their projects to top industry producers, who are looking to finance, produce or develop new projects. In a 6 minute pitch, each participant will be asked to unwrap their project, in whatever way seems more appropriate. FEST Pitching Forum is quickly becoming one of the most sought for pitching forums worldwide.

    At the end of each pitch, there will be 10 minutes for feedback from the experts and further production questions. This is feedback of an extreme value, as the experts will provide their years of experience in Film to give you the best constructive feedback to take candidates projects to a new level.

    At the end of FEST Pitching Forum, each participant will partake in an exclusive meeting with all the experts, for a more private feedback and counselling about each project. Inside FEST Pitching forum there will be a section for training, the forum itself, and the Industry Meetings.

    FEST Pitching Forum has a special impressive award. The most valued project in each session will have the opportunity to be tutored and helped develop by one of the top experts, who will surely help the project get to a new level, otherwise hard to achieve. The list of awards is the following:
    1St Place – 3 months tutoring, and project development by one of the experts.
    2Nd Place – A voucher for a FEST FILM LAB Workshop of their choosing.

    All information can be found on the Website.

    Film, Diskussion, Event

    Stammtisch der Filmemacher Rhein-Main #21

    Als junger Filmemacher hat man es schwer, Kontakt zu etablierten Künstlern und namhaften aktiven Filmschaffenden aufzunehmen – sogar, wenn man nur von ihnen lernen möchte. Ein Generationen übergreifender Kontakt findet selten statt. Die Konkurrenz ist groß, die Ellenbogenmentalität wächst. Der SdF dient der lebendigen Vernetzung der Branche und dem Bruch der Strukturen.

    Termin &...

    Mehr erfahren

    Als junger Filmemacher hat man es schwer, Kontakt zu etablierten Künstlern und namhaften aktiven Filmschaffenden aufzunehmen – sogar, wenn man nur von ihnen lernen möchte. Ein Generationen übergreifender Kontakt findet selten statt. Die Konkurrenz ist groß, die Ellenbogenmentalität wächst. Der SdF dient der lebendigen Vernetzung der Branche und dem Bruch der Strukturen.

    Termin & Ort:

    Mittwoch, 25.02.2015
    19:00 Uhr
    Schaumainkai 41, 60594 Frankfurt am Main

    2013 gegründet, blicken die Veranstalter auf 19 erfolgreiche Veranstaltungen im Rhein-Main-Gebiet zurück. Das Event ist etabliert und wird von Produktionsfirmen, Studenten, Vereinen und Institutionen genutzt.

    Sie vernetzen Industrie und Nachwuchs, etablierte Filmschaffende, große Namen, aufstrebende Talente und blutige Anfänger. Beim SDF begegnen sich  alle auf Augenhöhe. Und das macht Spaß.

    Anmeldung bis zum 19.02.2015 an michael@philomenahoeltkemeier.com

    Alle Informationen gibt es auf der Website.


    Film, Wettbewerb

    Call for Entries: exground filmfest28

    Einreichungen zum exground filmfest28 sind ab sofort möglich.

    Einreichung von Filmen in den Kategorien Hauptprogramm (American Independents, Made in Germany, Internationale Lang- und Kurzfilme), Sonderprogramm und Wettbewerbe (Deutscher Kurzfilm-Wettbewerb, Internationaler Kurzfilm-Wettbewerb, Wiesbaden-Special – Kurzfilm-Wettbewerb, youth days – Internationaler Jugendfilm-Wettbewerb) in den...

    Mehr erfahren

    Einreichungen zum exground filmfest28 sind ab sofort möglich.

    Einreichung von Filmen in den Kategorien Hauptprogramm (American Independents, Made in Germany, Internationale Lang- und Kurzfilme), Sonderprogramm und Wettbewerbe (Deutscher Kurzfilm-Wettbewerb, Internationaler Kurzfilm-Wettbewerb, Wiesbaden-Special – Kurzfilm-Wettbewerb, youth days – Internationaler Jugendfilm-Wettbewerb) in den Gattungen Spielfilm, Dokumentarfilm, Animation und Experimentalfilm. Die Filmeinreichung ist gebührenfrei.

    Filmeinrichung bis 1. Juli 2015 an:

    Wiesbadener Kinofestival e. V.
    exground filmfest
    Ernst-Göbel-Str. 27
    65207 Wiesbaden

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Downloads

    Film, Wettbewerb

    Call for Entries: EUROVIDEO 2015 Competition

    Videographies ASBL and its partners Mons 2015 European Capital of Culture, the Théâtre de Liège, RTBF and RTC Liège, organize an European competition of creative digital videos and films. The aim of the Eurovideo 2015 is to develop contemporary creation in the fields of digital images, cinema, television and audiovisual arts and to promote young artists (students and freshly graduated people)...

    Mehr erfahren

    Videographies ASBL and its partners Mons 2015 European Capital of Culture, the Théâtre de Liège, RTBF and RTC Liège, organize an European competition of creative digital videos and films. The aim of the Eurovideo 2015 is to develop contemporary creation in the fields of digital images, cinema, television and audiovisual arts and to promote young artists (students and freshly graduated people) to the professional environment. Experimentations, new image technologies, new forms and contents and new writings (image, sound and narrative) are encouraged.

    The Festival will take place in Liege (Belgium) on the 17th, 18th and 19th of March 2015, at Liege’s Theatre. It will also be diffused simultaneously by RTC Liège in the Europa Cafes situated in several European cities and organized by Mons 2015.

    As a partner, the Ludwig Forum is glad to take part in this event where he will present a “carte blanche” highlighting some key positions from its collection of historical videos March 17.

    Deadline : 15th FEBRUARY 2015

    No entry fee

    Contact :
    ASBL Vidéographies
    eurovideo@videographies.be
    +32 (0) 499 35 82 77

    Complete Call for entries can be found here. Regulation for the competition is here.

    Film, Wettbewerb

    Call for Entries: 9. Werkstatt der Jungen Filmszene

    Die Werkstatt der Jungen Filmszene ist ein Filmfestival für junge FilmemacherInnen aus ganz Deutschland und der Treffpunkt des Netzwerks Junge Filmszene im Bundesverband Jugend und Film.

    Das Filmfestival findet in einem Tagungshaus mit 120 Betten, Seminarräumen, Kellerkneipe und einem riesigen Foyer von Freitag Abend bis Montag Mittag statt.
    Die Werkstatt der Jungen Filmszene findet vom 22....

    Mehr erfahren

    Die Werkstatt der Jungen Filmszene ist ein Filmfestival für junge FilmemacherInnen aus ganz Deutschland und der Treffpunkt des Netzwerks Junge Filmszene im Bundesverband Jugend und Film.

    Das Filmfestival findet in einem Tagungshaus mit 120 Betten, Seminarräumen, Kellerkneipe und einem riesigen Foyer von Freitag Abend bis Montag Mittag statt.

    Die Werkstatt der Jungen Filmszene findet vom 22. bis 25. Mai 2015 in Wiesbaden statt. Noch bis 14. Februar 2015 können alle jungen Filmemacherinnen und Filmemacher (bis maximal 26 Jahre zum Zeitpunkt der Fertigstellung) ihre aktuellen Produktionen zur Werkstatt einreichen.

    Gesucht sind Produktionen aller Genres, Formate und Laufzeiten aus den Jahren 2013 bis 2015. Jetzt sind auch Online-Einreichungen möglich!

    Alle Informationen gibt es auf der Website.