close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis freitags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

kommiss. Geschäftsführung
Lara Nahrwold (montags bis freitags) – nahrwold(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr Alle 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009
  • News

    Film, Wettbewerb

    Call for Entries: Filmförderpreis der Robert Bosch Stiftung für internationale Zusammenarbeit Deutschland/Arabische Welt

    Jedes Jahr vergibt die Robert Bosch Stiftung drei Filmförderpreise an deutsch-arabische Filmteams, um ein gemeinsames Filmprojekt zu realisieren. Die Preise werden in den Kategorien kurze Animation, Kurzspielfilm und Dokumentarfilm (Kurz-oder Langfilm) in Höhe von jeweils bis zu 60.000 Euro verliehen.

    Vom 26. bis 31. Mai 2016 lädt der Filmförderpreis der Robert Bosch Stiftung in Zusammenarbeit...

    Mehr erfahren

    Jedes Jahr vergibt die Robert Bosch Stiftung drei Filmförderpreise an deutsch-arabische Filmteams, um ein gemeinsames Filmprojekt zu realisieren. Die Preise werden in den Kategorien kurze Animation, Kurzspielfilm und Dokumentarfilm (Kurz-oder Langfilm) in Höhe von jeweils bis zu 60.000 Euro verliehen.

    Vom 26. bis 31. Mai 2016 lädt der Filmförderpreis der Robert Bosch Stiftung in Zusammenarbeit mit der Royal Film Commission – Jordan zur Projektbörse nach Amman, Jordanien ein. Bis zu fünfzehn deutsche Produzenten können dort auf bis zu zwanzig junge Talente aus der arabischen Welt treffen. Kosten für Flug, Unterkunft und Verpflegung trägt die Robert Bosch Stiftung.

    Die Projektbörse Amman soll dabei helfen, den richtigen Teampartner für eine gemeinsame Bewerbung für den Filmförderpreis 2017 zu finden. Ein vielseitiges Programm bietet den jungen Filmemachern die Gelegenheit, sich kennenzulernen und gegenseitig vorzustellen.

    Deutsche Nachwuchsproduzenten sowie Studenten (letztes Semester im Hauptstudium),an Film- und Medienhochschulen, die Kurzspielfilme, Dokumentarfilme (Kurz-oder Langfilm) oder kurze Animationen mit jungen Filmemachern aus der arabischen Welt koproduzieren möchten, können sich bewerben. Die Bewerber müssen in der Lage sein, sich in englischer Sprache zu verständigen.

    Vollständige Profile, die bis zum 15. April 2016 auf dem Portal Online Project Market registriert sind, werden für die Auswahl berücksichtigt.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Downloads

    Cubanisches Filmfestival sucht hessische Filmstudierende für Kurzfilmpreisjury

    Das Frankfurter Filmfestival "Cuba im Film" im Filmforum Höchst (Juni 2016) sucht für seine 21. Ausgabe hessische Filmstudenten als Juroren für den Kurzfilmpreis "Junges Cubanisches Kino" Der Preis ist mit EUR 500,- dotiert und geht an einen Kurzfilm aus dem Angebot der Escuela Internacional de Cine y Televisión (EICTV), des Instituto Superior de las Artes (ISA) und der Muestra Joven ICAIC....

    Mehr erfahren

    Das Frankfurter Filmfestival "Cuba im Film" im Filmforum Höchst (Juni 2016) sucht für seine 21. Ausgabe hessische Filmstudenten als Juroren für den Kurzfilmpreis "Junges Cubanisches Kino" Der Preis ist mit EUR 500,- dotiert und geht an einen Kurzfilm aus dem Angebot der Escuela Internacional de Cine y Televisión (EICTV), des Instituto Superior de las Artes (ISA) und der Muestra Joven ICAIC. Weniger das Preisgeld, als der Besuch und Austausch junger FilmemacherInnen ist wertvoll und trägt zu weiteren Projekten bei.

    Wer Interesse an aufgeweckten lateinamerikanischen Filmen hat und gerne selbst einmal einen Preis vergeben möchte, meldet sich bitte bis 31. Januar 2016 bei Felix Hück (fhueck@gmail.com; 0173 6741626 / 069 76 13 12).

    Sichtung und Gewinnerentscheidung finden im Anfang Februar statt. Der Preis wird im Rahmen einer eigenen Kurzfilmveranstaltung während des Festivals vergeben.
    Die Jurorentätigkeit wird nicht vergütet, dafür aber Freier Eintritt zu allen Festivalvorstellungen und Teilnahme als Ehrengast während der Preisverleihung.
    Nähere Informationen zum Festival gibt es auf der Website und der facebook-Seite.

    Ausstellung, Studentisch

    Call for Entries: Festival der jungen Talente 2016

    Das FdjT wird alle zwei Jahre in Offenbach oder Frankfurt am Main veranstaltet. Ziel ist es, die Zusammenarbeit der Studierenden verschiedener gestalterischer Fachrichtungen der regionalen Hochschulen zu fördern und die Entstehung neuer experimenteller Arbeiten zu unterstützen. Das Festival wurde im Jahr 2000 vom Verein für Kunstförderung Rhein-Main e.V. gegründet und ermöglicht die Kooperation...

    Mehr erfahren

    Das FdjT wird alle zwei Jahre in Offenbach oder Frankfurt am Main veranstaltet. Ziel ist es, die Zusammenarbeit der Studierenden verschiedener gestalterischer Fachrichtungen der regionalen Hochschulen zu fördern und die Entstehung neuer experimenteller Arbeiten zu unterstützen. Das Festival wurde im Jahr 2000 vom Verein für Kunstförderung Rhein-Main e.V. gegründet und ermöglicht die Kooperation der Institutionen, die sich beteiligen: HfG Offenbach, HfMDK Frankfurt, Hessische Theaterakademie, Angewandte Theaterwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen, Städelschule Frankfurt sowie die Studiengänge Dramaturgie und Curatorial Studies an der Goethe Universität Frankfurt.

    2016 wird das Festival Ende April im Frankfurter Kunstverein stattfinden. Auch das 8. Festival will die Zusammenarbeit zwischen Künstler_Innen fördern und multidisziplinäre Projektarbeiten zeigen. Im Fokus stehen hochschulübergreifende Projekte, die interdisziplinär, experimentell oder performativ sind.

    CALL FOR PROJECTS: »RESEARCH«

    Studierende der beteiligten Institutionen sind aufgefordert, sich mit Projektideen zu bewerben, die sich als Experiment oder Forschungsarbeit verstehen. Zugelassen sind alle Medien als Einzel- oder Gruppenarbeit (im Einzelfall ist auch die Präsentation von umfangreichen Projekten durch eine Dokumentation möglich). Projekte aus dem Bereich der Theorie, beispielsweise Symposien, können ebenfalls eingereicht werden.

    EXPOSÉ
    Erwartet wird ein Exposé bestehend aus einem Projektkonzept und den voraussichtlichen Projektmitteln. Bei der Kalkulation sind nur Realisierungskosten anzugeben (keine Honorare für die Beteiligten). Die technischen Kosten sollen dabei in einer gesonderten Position ausgewiesen sein. Weiterhin ist ein Portfolio mit Arbeitsproben vergangener Projekte Bestandteil der Bewerbung.

    TEILNEHMER_INNEN
    Teilnehmen können ausschließlich Studierende der genannten Institute unter der Voraussetzung, mindestens einen Partner/eine Partnerin aus einer der anderen Hochschulen zu integrieren. Die »Partnersuche« wird von der zentralen Koordinationsstelle in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Ansprechpartner_Innen der Hochschulen unterstützt.

    JURY
    Eine Jury, die sich aus Lehrenden der beteiligten Hochschulen zusammensetzt, entscheidet im Dezember über die Vergabe der Projektmittel.

    Jurymitglieder:
    Prof. Heiner Blum (HfG Offenbach)
    Prof. Orm Finnendahl (HfMDK)
    Dr. Stefanie Heraeus (Curatorial Studies)
    Prof. Dr. Nikolaus Müller-Schöll (Dramaturgie)
    Franziska Nori (Frankfurter Kunstverein)
    Prof. Philippe Pirotte (Städelschule)
    Dr. Philipp Schulte (Hessische Theaterakademie)
    Katharina Stephan (Institut für Angewandte Theaterwissenschaft)

    TERMINE
    Informationsveranstaltung: 11. November 2015, 17 Uhr, im Frankfurter Kunstverein, Anmeldung erforderlich: transfer@hfg-offenbach.de
    Abgabe Exposé: 30. November 2015, 18 Uhr siehe Koordination
    Bekanntgabe der geförderten Projekte: Mitte Dezember 2015 per E-Mail
    Aufbau: 21. bis 27. April 2016
    Pressekonferenz: 26. April 2016
    Vernissage: 28. April 2016, 19 Uhr
    Ausstellung und Projektplattform: 28. April bis 1. Mai 2016
    Abbau: 2. bis 4. Mai 2016

    ANSPRECHPARTNER_INNEN

    ATW: Katharina Stephan, katharina.stephan@theater.uni-giessen.de, T 0641.9931235
    HfG Offenbach: Ulrike Grünewald, transfer@hfg-offenbach.de, T 069.800 59-166
    HfMDK: Dr. Philipp Schulte, schulte@hessische-theaterakademie.de
    HTA: Katharina Speckmann, speckmann@hessische-theaterakademie.de T 069.154007-114
    Städelschule: Jonas Leihener, jonas.leihener@staedelschule.de, T 069.605008-52
    TFM: Leonie Otto, otto@tfm.uni-frankfurt.de, T 069.798-32071

    KOORDINATION
    Festival der jungen Talente 2016
    c/o HfG Offenbach
    Büro für Wissenstransfer
    Ulrike Grünewald Schlossstraße 31
    63065 Offenbach
    T 069.800 59-166
    transfer@hfg-offenbach.de

    Film, Wettbewerb

    Call for Entries: DEKALOG Filmpreis

    In den Jahren 2013 bis 2017 wird der DEKALOG-Filmpreis ausgelobt – ein Preis für filmische Arbeiten, die sich direkt oder indirekt auf den Dekalog beziehen. Der Wettbewerb regt eine filmspezifische Auseinandersetzung junger Regisseure mit den Zehn Geboten an und stellt die Frage in den Vordergrund, welchen Stellenwert sie in unserer heutigen Gesellschaft haben und wie man sich ihnen filmisch...

    Mehr erfahren

    In den Jahren 2013 bis 2017 wird der DEKALOG-Filmpreis ausgelobt – ein Preis für filmische Arbeiten, die sich direkt oder indirekt auf den Dekalog beziehen. Der Wettbewerb regt eine filmspezifische Auseinandersetzung junger Regisseure mit den Zehn Geboten an und stellt die Frage in den Vordergrund, welchen Stellenwert sie in unserer heutigen Gesellschaft haben und wie man sich ihnen filmisch nähern kann. Vorgaben – von Thema und technischen Standards abgesehen – werden nicht gestellt. Über die Preisvergabe entscheidet eine unabhängige, interdisziplinäre Jury.

    In der aktuellen Ausschreibung geht es um das 6. Gebot  – Du sollst nicht ehebrechen. Einsendeschluss ist der 31.10.2015.

    Der Wettbewerb richtet sich insbesondere an Nachwuchsregisseure/-innen, die sich mit ihren Arbeiten – ob dokumentarisch, fiktional, »konventionell« oder experimentell – mit dem vorgesehenen Gebot beschäftigen. Eingereicht werden können neben Neuproduktionen auch Arbeiten, die nicht aus Anlass des Wettbewerbs entstanden sind, sofern sie sich mit den inhaltlichen Vorgaben des Wettbewerbs erkennbar auseinandersetzen. Frei in der Wahl der künstlerischen Mittel bleibt der inhaltliche Bezug zum jeweiligen Gebot ein ausschlaggebendes Wettbewerbskriterium. Die eingereichten Filme sollten die Länge von 40 Minuten möglichst nicht überschreiten. Zugelassen sind auch Arbeiten mit einfachster Technik (no budget) sowie alle gängigen Projektionsformate.

    Alle Informationen gibt es in den angehängten PDF Dateien und auf der Website.

    Downloads

    Ausstellung, Event

    Aufruf zur Projekteinreichung für den Zukunftspreis Kommunikation

    Präsentieren Sie Ihr Projekt zur Kommunikation der Zukunft am 23.11.2015 im Frankfurter Museum für Kommunikation!
    Gewinnen Sie 1.000,- Euro! Nehmen Sie teil an einer aufregenden Konferenz!

    Die Future Convention ist die Plattform für den Austausch von visionären Zukunftsideen zwischen jungen Talenten, der Wirtschaft und all jenen, die die Welt von morgen mitgestalten wollen. Vom sozialen und...

    Mehr erfahren

    Präsentieren Sie Ihr Projekt zur Kommunikation der Zukunft am 23.11.2015 im Frankfurter Museum für Kommunikation!

    Gewinnen Sie 1.000,- Euro! Nehmen Sie teil an einer aufregenden Konferenz!

    Die Future Convention ist die Plattform für den Austausch von visionären Zukunftsideen zwischen jungen Talenten, der Wirtschaft und all jenen, die die Welt von morgen mitgestalten wollen. Vom sozialen und generationsübergreifenden Miteinander und der Mediennutzung bis zur nächsten digitalen Revolution, von der Kunst und Kultur bis zum Lernen und Leben in der Zukunft. In Workshops, Diskussionsrunden und vielen Beiträgen kann erlebt werden, wie sich unser Leben in den unterschiedlichsten Bereichen verändern wird.

    Der Future Award (Zukunftspreis Kommunikation) wird in verschiedenen Kategorien mit je einem Preisgeld in Höhe von 1.000,- Euro an das beste Projekt/die beste Idee verliehen. Insgesamt sind 13 Kategorien ausgeschrieben. In den verschiedenen Kategorien kann je ein Preisgeld + Urkunde verliehen werden. In welchen Kategorien Preise verliehen werden ist abhängig von der Anzahl der Einreichungen und der Bewertung der Jury.

    Die Teilnahme am Wettbewerb ist kostenfrei. 
Jede Einreichung und jeglicher damit verbundener Inhalt bleibt zu jeder Zeit Eigentum des Urhebers.

    Der Einsendeschluss wurde auf den 11. Oktober 2015 verlängert.
    Preisverleihung auf der Future Convention am 23. November 2015.

    • Sie haben bereits ein Projekt?
    • Sie haben erst eine Idee und sind sich unsicher, ob sie passt oder
    • allgemeine Fragen zur Registrierung?

      Nehmen Sie direkt mit uns Kontakt auf oder melden Sie sich unverbindlich über die Voranmeldung an und erhalten Sie alle weiteren Informationen zum Registrierungsablauf und Ihrer Teilnahme am Future Award.


    Film, Wettbewerb

    32. Kasseler Dokfest

    Zu seiner 32. Ausgabe lädt das Kasseler Dokumentarfilm- und Videofest vom 10. bis 15. November 2015 mit einem abwechslungsreichen Programm nach Kassel ein: das Festival widmet sich sowohl dem regionalen Filmgeschehen als auch besonders dem nationalen und internationalen dokumentarischen Schaffen in all seinen Variationen. 
    (Die Deadline zur Teilnahme endete am 17.07.2015.)

    Es werden rund...

    Mehr erfahren

    Zu seiner 32. Ausgabe lädt das Kasseler Dokumentarfilm- und Videofest vom 10. bis 15. November 2015 mit einem abwechslungsreichen Programm nach Kassel ein: das Festival widmet sich sowohl dem regionalen Filmgeschehen als auch besonders dem nationalen und internationalen dokumentarischen Schaffen in all seinen Variationen. 

    (Die Deadline zur Teilnahme endete am 17.07.2015.)

    Es werden rund 260 aktuelle dokumentarische und künstlerisch-experimentelle Lang- und Kurzfilme gezeigt, Medieninstallationen in der Ausstellung Monitoring präsentiert und Audiovisuelle Performances und VJ-Sets in der DokfestLounge aufgeführt.

    Ab sofort sind alle Filmemacher/innen, Künstler/innen, VJs, Verleiher/innen, Produzent/innen, Galerist/innen, Hochschulen und Institutionen eingeladen, sich mit aktuellen Arbeiten und Projekten für das 32. Kasseler Dokumentarfilm- und Videofest zu bewerben.

    Das gesamte Filmprogramm sowie die Arbeiten der Ausstellung Monitoring und das Performance-Programm werden aus allen Einreichungen ausgewählt. Es werden bis zu 60 Arbeiten für die vier Preise des Festivals nominiert. Darüber hinaus lädt das Kasseler Dokfest die im Programm vertretenen Filmemacher/innen und Künstler/innen nach Möglichkeit zur Diskussion ihrer Arbeiten nach Kassel ein.

    Alle Informationen zur Teilnahme und dem Festivalprogramm gibt es auf der Website.

    Wettbewerb

    Call for Entries: GENERATE! Festival für elektronische Künste

    GENERATE! befasst sich mit aktuellen Tendenzen der Kunst, die durch die Verwendung elektronischer Medien oder den Einsatz digitaler Technologien bestimmt sind. GENERATE! interessiert sich besonders für wechselseitige Beziehungen zwischen Kunst, Wissenschaft und Technik.

    GENERATE! setzt sich zusammen aus Workshops, einer Ausstellung und einem umfangreichen Performanceprogramm. Es können...

    Mehr erfahren

    GENERATE! befasst sich mit aktuellen Tendenzen der Kunst, die durch die Verwendung elektronischer Medien oder den Einsatz digitaler Technologien bestimmt sind. GENERATE! interessiert sich besonders für wechselseitige Beziehungen zwischen Kunst, Wissenschaft und Technik.

    GENERATE! setzt sich zusammen aus Workshops, einer Ausstellung und einem umfangreichen Performanceprogramm. Es können Einsendungen zu diesen drei Festivalteilen aus sämtlichen Bereichen der Kunst eingereicht werden, die sich im umrissenen Themenbereich wiederfinden und einen entsprechenden Bezug haben.

    Einsendeschluss: 05.09.2015 (10:00 Uhr)

    Mehr Informationen gibt es auf der Website.

    Wettbewerb

    Call for Entries: Future Award 2015 – Der Wettbewerb für Studenten

    Mit der Teilnahme am Future Award 2015 haben Studenten aus ganz Europa, aus allen Fachbereichen und allen Semestern die Chance, ihre Visionen, Ideen, Konzepte und Modelle zur Zukunft unserer hochkomplexen Welt einem breiten Publikum zu präsentieren und Förderpreise von insgesamt mehr als € 10.000,00 zu gewinnen.

    Von allen Projekten, die sich bis zum 04. Oktober 2015 beteiligen, werden die 70...

    Mehr erfahren

    Mit der Teilnahme am Future Award 2015 haben Studenten aus ganz Europa, aus allen Fachbereichen und allen Semestern die Chance, ihre Visionen, Ideen, Konzepte und Modelle zur Zukunft unserer hochkomplexen Welt einem breiten Publikum zu präsentieren und Förderpreise von insgesamt mehr als € 10.000,00 zu gewinnen.

    Von allen Projekten, die sich bis zum 04. Oktober 2015 beteiligen, werden die 70 kreativsten, ungewöhnlichsten, zukunftsweisendsten nominiert, die sich im Rahmen der Future Convention am 23. November 2015 im Museum für Kommunikation in Frankfurt/Main vorstellen.

    Die Einreichungen zum Future Award unterliegen keinen besonderen Vorgaben, es werden keine umsetzungsreifen Business Cases erwartet. Die pure Idee zählt, ob Einzel- oder Gruppenarbeit.

    Der Future Award (vormals Zukunftspreis Kommunikation) wird 2015 bereits zum 10. Mal vergeben. Er ist fester Bestandteil der einmal jährlich stattfindenden Future Convention und des Future Networks.

    Alle Informationen gibt es im angefügten PDF und auf der Website.

    Downloads

    Workshop / Seminar

    Frontrunner 2015

    Leadership-Skills? Ohne gehts nicht!

    Frontrunner 2015 ist ein Workshop für Studierende aller Fachrichtungen, für internationale Studierende und Studierende mit Behinderung. Aus dem Hörsaal raus in die Gesellschaft! Für mehr Vernetzung und Überblick eigener Chancen.

    Frontrunner richtet sich an Studierende, die sowohl die Stadt besser kennen lernen möchten, als auch ihre Leadership-Skills...

    Mehr erfahren

    Leadership-Skills? Ohne gehts nicht!

    Frontrunner 2015 ist ein Workshop für Studierende aller Fachrichtungen, für internationale Studierende und Studierende mit Behinderung. Aus dem Hörsaal raus in die Gesellschaft! Für mehr Vernetzung und Überblick eigener Chancen.

    Frontrunner richtet sich an Studierende, die sowohl die Stadt besser kennen lernen möchten, als auch ihre Leadership-Skills stärken wollen und deren Studium - Bachelor/Master - sich dem Ende nähert.
    Das 3,5-tägige Frankfurter Programm ermöglicht spannende Einblicke in die Stadt und die Region. 

    Teilnehmer/innen

    • treffen Führungskräfte aus der Wirtschaft, dem öffentlichen & sozialen Sektor sowie der Kultur,
    • erfahren 'live', welche Fähigkeiten im Job erwartet werden, 
    • stellen sich als Berater echten Herausforderungen und 
    • trainieren intersektorales Teambuilding.

    Programmtage:

    • Mo,05.10.2015 (15.00 -20.30)
    • Di, 06.10.2015 (09.00 -18.00)
    • Mi,07.10.2015 (09.00 -18.00)
    • Do,08.10.2015 (09.00 -18.00)

    Weitere Informationen und Anmeldung über das angehängte Formular oder unter www.frontrunner.commonpurpose.de

    Downloads

    Wettbewerb

    Call for Entries: »Creative Lab« - Residenz-Förderprogramm für Kreativ Start-Ups und Künstler

    »Creative Lab« ist ein Residenz-Förderprogramm der Deutschen Annington, in Kooperation mit dem Geschäftsbereich Kultur, Integration und Sport und dem Kulturbüro der Stadt Essen, zur Förderung von Kreativ Start-Ups und Künstlern.

    Das Residenzstipendium wird jährlich bundesweit z.B. an Kunsthochschulen, Fachhochschulen für Mode und Design und Akademien ausgeschrieben. Das Stipendium...

    Mehr erfahren

    »Creative Lab« ist ein Residenz-Förderprogramm der Deutschen Annington, in Kooperation mit dem Geschäftsbereich Kultur, Integration und Sport und dem Kulturbüro der Stadt Essen, zur Förderung von Kreativ Start-Ups und Künstlern.

    Das Residenzstipendium wird jährlich bundesweit z.B. an Kunsthochschulen, Fachhochschulen für Mode und Design und Akademien ausgeschrieben. Das Stipendium ermöglicht  Kreativen und Kunstschaffenden aus den Bereichen Mode, Design, Fotografie, Digitale Medien, Video, Malerei, Bildhauerei, Zeichnung sowie anderer kreativen Genres, sich zwölf Monate miet- und wohnkostenfrei ihrer kreativen Arbeit widmen zu können.

    Es besteht die Option auf eine Verlängerung. Für die Aufenthaltsdauer wird den Kreativen, Künstlerinnen und Künstlern eine von bis zu fünf Atelierwohnungen bzw. Gewerberäume im Eltingviertel der Stadt Essen durch die Deutsche Annington zur Verfügung gestellt. Ziel des Residenz-Fördeprommmes ist es, jungen Kreativen den Start in die eigene Existenz zu erleichtern.

    Bewerbungen bitte bis spätestens zum 31. August 2015 mit Vita, einer Auswahl der bisherigen Arbeiten, der Ideenskizze zur Residenz, des Raumbedarfes, dem Residenzbeginn (WS 2015/2016 oder SS 2016) sowie einer Empfehlung der Universität oder Akademie (kann nachgereicht werden) unter dem Stichwort: „Creative-Lab“ an das Kulturbüro Essen, Hollestraße 3, 45127 Essen, E-Mail: kulturbuero@essen.de