close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis donnerstags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

Geschäftsführung
Anja Henningsmeyer (montags bis donnerstags) - a.henningsmeyer(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Lara Nahrwold (montags bis donnerstags) – nahrwold(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr Alle 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009
  • News

    Film, Wettbewerb

    Call for entries – Berlinale Shorts and Generation Kurzfilme

    Der Sommer ist noch nicht ganz vorbei und schon haben die Vorbereitungen für die 69. Internationalen Filmfestspiele Berlin (07. – 17.02.2019) begonnen. Wie in jedem Jahr sind Kurzfilme von Studierenden auf der Berlinale herzlich willkommen. Daher werden alle Hochschulen aufgefordert, herausragende Filme, die den Regularien entsprechen, für die Sichtungsauswahl der beiden KURZFILMWETTBEWERBE...

    Mehr erfahren

    Der Sommer ist noch nicht ganz vorbei und schon haben die Vorbereitungen für die 69. Internationalen Filmfestspiele Berlin (07. – 17.02.2019) begonnen. Wie in jedem Jahr sind Kurzfilme von Studierenden auf der Berlinale herzlich willkommen. Daher werden alle Hochschulen aufgefordert, herausragende Filme, die den Regularien entsprechen, für die Sichtungsauswahl der beiden KURZFILMWETTBEWERBE einzureichen. Bitte beachten Sie, dass sich die Gebühren in diesem Jahr geändert haben (Infos siehe angehängte PDFs zum Download unten).

    Berlinale Shorts

    Die Sektion Berlinale Shorts zeigt bis zu 30 Kurzfilme im Wettbewerb um den Goldenen und Silbernen Bären. Mit dem Preis des Goldenen Bären erlangt der Film die Teilnahmeberechtigung für den Wettbewerb um den Kurzfilm-Oscar ® im nächsten Jahr.
    Darüber hinaus werden der Audi Short Film Award (dotiert mit 20.000 €) sowie der Berlin Short Film Nominee for the European Film Awards vergeben.

    • Gesamtlänge höchstens 30 Minuten
    • Fertigstellung des Films in 2018
    • Keine Präsentation im TV, Internet oder als VOD
    Deutsche Filme müssen Weltpremieren sein 

    Generation

    In der Sektion Generation gibt es zwei Kurzfilmwettbewerbe für ein junges Publikum: Kplus zeigt Filme in Programmen für Kinder verschiedener Altersstufen und 14plus für Jugendliche ab vierzehn Jahren. Der jeweils beste Kurzspielfilm wird mit dem Gläsernen Bären ausgezeichnet. Weiterhin werden in beiden Wettbewerben Preise der Internationalen Jurys vergeben, jeweils dotiert mit 2.500 €.

    • Gesamtlänge höchstens 20 Minuten
    • Fertigstellung des Films in 2018
    Deutsche Filme müssen Weltpremieren sein

    Alle Hochschule-Filme müssen unter Berlinale Filmanmeldung bis zum 15. November 2018 angemeldet werden. Im Zuge dessen können die Filme direkt hochgeladen werden.

    Alle Details zu Filmanmeldung und den Einreichgebühren in den beiden untenstehenden PDFs zum Download.

    Downloads

    Film, Wettbewerb

    Videowettbewerb Goethe-Universität Fachbereich katholische Theologie

    Der Fachbereich Katholische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt sucht unter dem Motto „Attraktiv Theologie in Frankfurt studieren“ Studierende, die einen kleinen Werbefilm für das Studienfach Katholische Theologie drehen wollen. Der beste Film wird mit einem Preisgeld von 500€ prämiert.

    Neben Studierenden der katholischen Theologie sind insbesondere auch Studierende der Kunst und...

    Mehr erfahren

    Der Fachbereich Katholische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt sucht unter dem Motto „Attraktiv Theologie in Frankfurt studieren“ Studierende, die einen kleinen Werbefilm für das Studienfach Katholische Theologie drehen wollen. Der beste Film wird mit einem Preisgeld von 500€ prämiert.

    Neben Studierenden der katholischen Theologie sind insbesondere auch Studierende der Kunst und Filmwissenschaften angesprochen.

    Länge: Max. 1:30 min.
    Einsendeschluss: 10.12.2018

    Alle Informationen gibt es im beigefügten PDF. Bewerbungen können per E-Mail dekanat07@uni-frankfurt.de, sowie im office und auf weiteren Wegen abgegeben werden.

    Downloads

    Studentisch

    CPP STUDIOS vergibt Rabatt an hFMA Studierende

    CPP STUDIOS aus Offenbach sind eine Kommunikationsagentur und haben ein neues Filmstudio. Für hFMA Studierende vergibt CPP STUDIOS einen Rabatt. Nähere Infos im angehängten Flyer zum Download.

    Infos zum Studio (Preis/Grundriss/360 Grad Begehung):
    http://studio.cppstudios.com/#

    Mehr erfahren

    CPP STUDIOS aus Offenbach sind eine Kommunikationsagentur und haben ein neues Filmstudio. Für hFMA Studierende vergibt CPP STUDIOS einen Rabatt. Nähere Infos im angehängten Flyer zum Download.

    Infos zum Studio (Preis/Grundriss/360 Grad Begehung):

    http://studio.cppstudios.com/#


    Downloads

    Performance, Gesuch

    Teilnehmer*innen gesucht: CAMPUS Projekt der BIENNALE WIESBADEN 2018

    Im Rahmen der WIESBADEN BIENNALE 2018 wird von Studierenden für Studierende und Young Professionals verschiedener Disziplinen ein Campus entwickelt, der sich mit dem thematischen Schwerpunkt HINTERLAND auseinandersetzt.
    Für die Teilnahme am Campus HINTERLAND werden von der hessischen Theaterakademie Stipendien für Studierende aus allen HTA-Studiengängen vergeben. Die Stipendiat*innen erhalten...

    Mehr erfahren

    Im Rahmen der WIESBADEN BIENNALE 2018 wird von Studierenden für Studierende und Young Professionals verschiedener Disziplinen ein Campus entwickelt, der sich mit dem thematischen Schwerpunkt HINTERLAND auseinandersetzt.

    Für die Teilnahme am Campus HINTERLAND werden von der hessischen Theaterakademie Stipendien für Studierende aus allen HTA-Studiengängen vergeben. Die Stipendiat*innen erhalten neben der Möglichkeit, sich aktiv in das entwickelte Programm einzubringen, Unterbringung, Verpflegung und Tickets für Vorstellungsbesuche.

    Alle Informationen zum Campus und der Teilnahme gibt es im angefügten PDF.

    Downloads

    Gesuch

    Noch bis 1.8. bewerben für den Master International Media Cultural Work (IMC)

    Bis zum 1.8.2018 läuft die Bewerbungsfrist für Absolventen mit einem deutschen Studienabschluss für den Master International Media Cultural Work (IMC) am Fachbereich Media in Darmstadt-Dieburg.

    Der Studiengang IMC ist für:

    Wer in den digitalen Medien erfolgreich arbeiten will, muss Ahnung und Knowhow bezüglich der Rahmenbedingungen haben, insbesondere darüber, wie man Medienproduktionen und...

    Mehr erfahren

    Bis zum 1.8.2018 läuft die Bewerbungsfrist für Absolventen mit einem deutschen Studienabschluss für den Master International Media Cultural Work (IMC) am Fachbereich Media in Darmstadt-Dieburg.


    Apply Now – bewirb Dich jetzt zum kommenden Wintersemester 18/19. Wie? https://imc.mediencampus.h-da.de/application/


    Der Studiengang IMC ist für:

    • MedienmacherInnen  – weil sie mit neuesten Technologien wie u.a. Fulldome-Film, 3D-Audio und weiteren immersiven Medien ihr Knowhow und ihre Ausdrucksmöglichkeiten erweitern können
    • MedienkünstlerInnen – weil sie lernen und erfahren, welches die neuesten Richtungen sind, zu denen hin sie ihre medienkünstlerischen Ansätze vertiefen können um künftig erfolgreich sein können
    • JournalistInnen - weil sie lernen, wie fantasievoll, unkonventionell und kreativ man im Bereich der medienkulturellen Vermittlung und Publizistik arbeiten kann
    • Technikbegeisterte - weil sie die innovative Breite kennenlernen, mit denen man digitale Inhalte darstellen und unter die Leute bringen kann
    • Managementinteressierte – weil der Studiengang fortgeschrittenes Wissen und Methoden vermittelt für Strategien, Organisation, Selbstorganisation, Finanzen, Verhandlung und Verantwortung in und mit den Medien
    • NetworkerInnen – weil International Media Cultural Work Studierende aus der ganzen Welt zusammenbringt und man sein eigenes internationales Netzwerk und seine unterkulturellen Kompetenzen sofort aufbauen kann
    • ForscherInnen – weil sie ihre wissenschaftlichen Interessen unter qualifizierter Anleitung auf- und ausbauen können, sowohl im Bereich der wissenschaftlichen als auch im Bereich der künstlerischen Forschung.

    Wer in den digitalen Medien erfolgreich arbeiten will, muss Ahnung und Knowhow bezüglich der Rahmenbedingungen haben, insbesondere darüber, wie man Medienproduktionen und digitale Kultur erfolgreich in die Gesellschaft hinein vermittelt und für eine nachhaltige Akzeptanz sorgt. Auf diese Weise kann man sich seine Community und sein Publikum aufbauen und erhalten!

    Die gemeinsame Arbeit in unserem internationalen Team steht in Zeichen von Vielfalt und Toleranz.

    Informationen zur Bewerbung von Prof. Sabine Breitsameter, Studiengangsleiterin: sabine.breitsameter@h-da.de

    Gesuch

    Texter/innen gesucht, die Lust haben, Filme für den HHFT-Katalog zu schreiben!

    Für den 9. Hessischen Hochschulfilmtag am 15. November 2018, der im Rahmen des 35. Kasseler Dokumentarfilm- und Videofest stattfindet, suchen wir wieder interessierte Texter/innen, die Lust haben, Filmtexte für unseren Katalog zu schreiben.
    Um mitzumachen, solltet ihr filminteressiert sein und Spaß am Schreiben haben. Erste Erfahrungen im Rezensieren oder Schreiben über Film sind wünschenswert,...

    Mehr erfahren

    Für den 9. Hessischen Hochschulfilmtag am 15. November 2018, der im Rahmen des 35. Kasseler Dokumentarfilm- und Videofest stattfindet, suchen wir wieder interessierte Texter/innen, die Lust haben, Filmtexte für unseren Katalog zu schreiben.

    Um mitzumachen, solltet ihr filminteressiert sein und Spaß am Schreiben haben. Erste Erfahrungen im Rezensieren oder Schreiben über Film sind wünschenswert, aber nicht zwingend notwendig.

    Ihr könnt außerdem entspannt von zu Hause arbeiten, da der redaktionelle Austausch wie im letzten Jahr mit dem Filmjournalisten Toby Ashraf (Workshop der Kritik beim LICHTER Film Fest Frankfurt International und goEast Filmfestival Wiesbaden) über Mailkontakt laufen wird.

    Das habt ihr davon:

    • eine Festival-Akkreditierung für das 35. Kasseler Dokumentarfilm- und Videofest
    • Teilkostenerstattung bei der Anfahrt nach Kassel
    • mehr Textsicherheit im Bezug auf Katalogtexte, Festivaltexte oder Rezensionen im Allgemeinen
    • eine Publikation mit eurem Text, die beim HHFT an Studierende und Fachbesucher/innen verteilt wird
    • eine intensive Auseinandersetzung mit einem oder mehreren Filmen

    Wenn ihr am Hessischen Hochschulfilmtag persönlich nach Kassel kommen wollt, bieten wir euch außerdem:

    • einen Tag voller Filmscreenings im Kasseler Bali-Kino, die einen Querschnitt studentischer filmischer Arbeiten aus vier verschiedenen Hochschulen zeigen: Der Hochschule RheinMain/Wiesbaden, der Kunsthochschule Kassel, der HfG Offenbach und der Hochschule Darmstadt
    • eine Übernachtungsmöglichkeit am Tag des Hessischen Hochschulfilmtags vom 15. auf den 16. November
    • die Möglichkeit, den selbst rezensierten Film beim Screening im Bali-Kino in entspannter Atmosphäre selbst anzumoderieren und eigene Fragen dazu zu stellen
    • die Möglichkeit, mit Filmstudierenden und Fachbesucher/innen in Kontakt zu kommen und Gespräche bei einem gemeinsamen leckeren Abendessen zu vertiefen

    Zeichenzahl eurer Texte: Max. 5000 Zeichen inklusive Leerzeichen (Text Edit: doc. oder doc.x, bitte ohne Formatierung)

    Anmeldefrist: 8. August
    Deadline für die finale Textfassung: 29. September
    Anmeldung per Mail an tillkrger@yahoo.de mit der Angabe, ob ihr ein oder zwei Filme rezensieren wollt
    Wir senden euch dann die Screening-Links mit den filmischen Arbeiten zu und anschließend könnt ihr auch direkt anfangen, in eure Tasten zu hauen!

    Da es sich bei den Filmen um Arbeiten von Studierenden handelt, sind diese mit Vorsicht zu behandeln. Es soll also nicht um einen Verriss der jeweiligen Arbeit gehen, sondern vielmehr sind ein gewisses Fingerspitzengefühl und rhetorische Treffgenauigkeit gefragt, was aber auf keinen Fall den Spaß beim Schreiben mindern sollte.

    Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen und eure kreativen Ergüsse!

    Beste Grüße vom HHFT-Team,
    Till Krüger, Johanna Groß und Daniel Hellwig
    www.hhft.info

    Bei Fragen könnt ihr gern eine Mail schreiben an: tillkrger@yahoo.de
     
    Weitere Infos zum 35. Kasseler Dokumentarfilm- und Videofest unter:
    www.kasselerdokfest.de

    Film, Wettbewerb

    Hessische Projekte beim Junior Entertainment Talent Slate (JETS) 2018

    Mit Jos Diegel und Behrooz Karamizade (Absolventen der Hochschule für Gestaltung Offenbach bzw. Kunsthochschule Kassel) wurden zwei in Hessen ausgebildete Filmemacher zur Teilnahme am diesjährigen Pitch beim Junior Entertainment Talent Slate (JETS) ausgewählt. Diegel und Produzentin Jana Ilieva stellen das Projekt ‚Call your Darling‘ vor, Karamizade und Markus Kaatsch den Film ‚Zwei Schafe‘....

    Mehr erfahren

    Mit Jos Diegel und Behrooz Karamizade (Absolventen der Hochschule für Gestaltung Offenbach bzw. Kunsthochschule Kassel) wurden zwei in Hessen ausgebildete Filmemacher zur Teilnahme am diesjährigen Pitch beim Junior Entertainment Talent Slate (JETS) ausgewählt. Diegel und Produzentin Jana Ilieva stellen das Projekt ‚Call your Darling‘ vor, Karamizade und Markus Kaatsch den Film ‚Zwei Schafe‘.

    Insgesamt stellen sich am 20.2. in der Landesvertretung Bremen in Berlin 26 Filmprojekte aus 5 Ländern vor . Es geht um internationale Zweiländer Koproduktionen für talentierte Nachwuchs- Produzenten / Regisseure für deren Debüt-, zweiten und dritten Spielfilm mit deutschen, kanadischen, irischen, finnischen und britischen Produzenten, Sales Agents, Finanzierungs- und Verleih Firmen.

    JETS findet zum zweiten Mal während der Internationalen Filmfestspiele in Berlin statt. Die Initative wird u.a. unterstützt von der Hessen Film und Medien GmbH.


    Die komplette TeilnehmerInnen-Liste JETS 2018:

    Charles Beaudette & Jeremy Guenette, Projekt: Moon Babies, Kanada
    Mackenzie Gruer & Ryan Ward, Projekt: AmeriKa, Kanada
    Jake Horowitz & Jeff Biederman, Projekt: Who You Know, Kanada
    Mark Lewis & Avi Federgreen, Projekt: The Chamber, Kanada
    Rachelle Chartrand & Titus Heckel, Projekt: Chained, Kanada
    Graem Luis & David Strasser, Projekt: The Omerta, Kanada
    William Carne & Joe Zanetti, Projekt: Relapse, Kanada
    Sidney Chiu & Laura Laaksonen, Projekt: Brooklyn King, Kanada/Finnland
    Sari Lempiäinen & Kaisa El Ramly, Projekt: Scenes From a Dying Town, Finnland
    Cedar Wolf & Thomas Loos, Projekt: A Little Wolf, Deutschland
    Julia Dordel & Guido Tölke, Projekt: Fortune Recipes, Deutschland
    Stephanie Brauer & Sebastian Bruckmann, Project: Thanks For Everything, Deutschland
    Silvia Winzinger & Christoph Rainer, Project: Monument, Deutschland
    David Lindner Leoparda & Lars Kornhoff, Projekt: Jo, Deutschland
    Beehrooz Karamizade & Markus Kaatsch, Projekt: Two Sheep, Deutschland
    Philipp Fussenegger & Michael Steinwand, Projekt: Celine, Deutschland
    Jos Diegel & Jana Ilieva, Projekt: Call Your Darlings, Deutschland
    Julianne Forde & Ruth Treacy, Projekt: Hive Mind, Irland
    Richard Bolger & Edwina Casey, Projekt: Here Are The Young Men, Irland
    Nathalie Biancheri & Jessie Fisk , Projekt: Wolf, Irland
    Lindsay Campbell & Farah Abushwesha, Projekt: Bird, Irland
    Johnathan Farrelly & Mark Smyth, Projekt: Will It Be A Kind God, Irland
    Colin Day & Marielle Gautier, Projekt: Middle 8, UK
    Shan Ng & Team, Projekt: The Vanishing Time, UK
    Oliver Nlemadim & Ella Bennett, Projekt: Beneath The Mind, UK
    Nicola Quilter & Fenella Greenfield, Projekt: The Attendant, UK

    Film, Event, Wettbewerb

    EMPFANG DER FILMHOCHSCHULEN 2018 - Jetzt bewerben!

    Screening / Pitching 
    BEWERBUNGSPHASE 05.11. bis 01.12.2017
    Bereits zum 11. Mal findet in Berlin in der NRW Landesvertretung am 20.02.2018 der Empfang der Filmhochschulen während der 68. Berlinale statt.
    Die sieben größten Filmhochschulen organisieren jährlich gemeinsam den Empfang der Filmhochschulen. Sinn und Zweck ist es, Euch als Filmnachwuchs eine Plattform für den aktiven...

    Mehr erfahren

    Screening / Pitching 
    BEWERBUNGSPHASE 05.11. bis 01.12.2017

    Bereits zum 11. Mal findet in Berlin in der NRW Landesvertretung am 20.02.2018 der Empfang der Filmhochschulen während der 68. Berlinale statt.

    Die sieben größten Filmhochschulen organisieren jährlich gemeinsam den Empfang der Filmhochschulen. Sinn und Zweck ist es, Euch als Filmnachwuchs eine Plattform für den aktiven Austausch mit wichtigen Branchenvertreter*innen (Produzenten, Redakteurinnen, Verleihern und Förderreferentinnen) zu bieten.

    Nutzt Eure Chance, bewerbt Euch ab dem 06.11.17 online unter:
    empfang-der-filmhochschulen.franzlfilm.de

    Begeistert über 800 geladene Gäste mit Euren Projekten! Drei besondere Projekt-Pitchings werden jeweils mit einem Förderpreis ausgezeichnet. Ein kleines Video der hFMA-Netzreporter zum Empfang 2017 findet Ihr hier:


    Bewerben können sich alle Studierenden ab dem 3. Semester mit einem Screening und/oder Pitching bis zum 01.12.2017. Teilnahmeberechtigt aus dem Netzwerk der hFMA sind alle Filmschaffenden Hochschulen. Wer von der Jury ausgewählt wird, bekommt dann 4 Minuten (Pitching) oder 2 Minuten (Screening) auf der Bühne Zeit, seine Projekte aus den letzten zwei Jahren vorzustellen und sein aktuelles bzw. gerade in Planung befindliches Projekt zu pitchen.

    Es besteht auch die Möglichkeit, ein Projekt nur in der Mediathek zu präsentieren, ohne zu pitchen. In diesem Fall solltet Ihr bei Eurer Bewerbung einfach eine kurze Nachricht an einreichung@verbund-filmstudenten.de schicken und vermerken, dass Ihr nicht pitchen möchtet, sondern nur um Aufnahme in die Mediathek bittet.

    Bei Fragen hilft Euch gerne Eure Teamleitung vor Ort oder das Verbundteam unter: einreichung@verbund-filmstudenten.de

    Bringt Eure Ideen zu Papier und nutzt die Gelegenheit, Euch der Branche vorzustellen! Das Verbundteam freut sich sehr auf Eure Projekte und Ideen!


    Studentisch

    Studien-Stipendium der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit

    Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit fördert deutsche Studierende, die an staatlichen bzw. staatlich anerkannten Hochschulen bzw. Fachhochschulen im Inland, im EU-Raum sowie in der Schweiz im Erststudium studieren.Bewerbungsfrist bis 31. Oktober.

    Der Stiftung für die Freiheit ist es besonders wichtig junge Freigeister zu fördern. Daher freuen wir uns, in diesem Jahr zusätzlich zu...

    Mehr erfahren
    Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit fördert deutsche Studierende, die an staatlichen bzw. staatlich anerkannten Hochschulen bzw. Fachhochschulen im Inland, im EU-Raum sowie in der Schweiz im Erststudium studieren.

    Bewerbungsfrist bis 31. Oktober.

    Der Stiftung für die Freiheit ist es besonders wichtig junge Freigeister zu fördern. Daher freuen wir uns, in diesem Jahr zusätzlich zu unserem regulären Förderprogramm die "Stipendien der Freiheit" ausschreiben zu können. Sie sollen Promotionsvorhaben mit liberalen Schwerpunkten unterstützen.

    Die Stipendien werden gemäß den Richtlinien des Bundesministeriums für Bildung und Forschung in Anlehnung an das Bundesausbildungsförderungsgesetz berechnet. Unabhängig vom Stipendium erhalten alle Stipendiatinnen und Stipendiaten eine monatliche Studienkostenpauschale in Höhe von 300,00 EURO. Im Unterschied zum BAföG müssen die Stipendien nicht zurückgezahlt werden.

    In der deutschen Studienförderung können Stipendiaten für ein Studium im Ausland eine Unterstützung von bis zu 24 Monaten erhalten.

    Die Förderung wird zunächst für ein Jahr bewilligt. Verlängerungen können auf Antrag bis zum Abschluss des Studiums gewährt werden. Die Förderhöchstdauer richtet sich nach den Vorschriften des BAföG. Die Mindestförderdauer beträgt 2 Semester bei Stipendienantritt.


    Alle Informationen dazu auf freiheit.org.

    Wettbewerb

    Call for Entries: ZDI talents - Cash & Quote Award: FREIHEIT

    Seit dem 1. Juni gibt es das neue Angebot ZDI talents des ZDF für angehende Medienschaffende. Beim Cash & Quote Award können die TeilnehmerInnen mit kurzen Videos jeden Monat 2000 Euro und eine Ausstrahlung auf dem Sendeplatz des Kleinen Fernsehspiels im ZDF gewinnen.

    Das Thema des aktuellen Wettbewerbs lautet „Freiheit“.

    Was bedeutet Freiheit überhaupt? Macht Geld zum Beispiel wirklich...

    Mehr erfahren

    Seit dem 1. Juni gibt es das neue Angebot ZDI talents des ZDF für angehende Medienschaffende. Beim Cash & Quote Award können die TeilnehmerInnen mit kurzen Videos jeden Monat 2000 Euro und eine Ausstrahlung auf dem Sendeplatz des Kleinen Fernsehspiels im ZDF gewinnen.

    Das Thema des aktuellen Wettbewerbs lautet „Freiheit“.

    Was bedeutet Freiheit überhaupt? Macht Geld zum Beispiel wirklich frei? Was sind die Grenzen von Freiheit? Oder: In welcher Situation fühlt man sich so richtig frei?
    Wir möchten die Meinung der jungen Filmschaffenden zu diesem Thema hören. Bis zum 14.09.2017 können Ideen hierzu bei uns eingereicht werden. Den Gewinner oder die Gewinnerin verkünden wir dann am 28.09.2017.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.