close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis donnerstags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

Geschäftsführung
Anja Henningsmeyer (montags bis donnerstags) - a.henningsmeyer(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Lara Nahrwold (montags bis donnerstags) – nahrwold(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr Alle 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009
  • News

    Call for Entries: 20. OpenEyes Filmfestival

    Das 20. OpenEyes Filmfestival findet vom 18. - 21. Juli 2013 in Marburg statt. Gesucht werden Kurzfilme aller Genres und aller Formate von 1 Sekunde bis 30 Minuten.
    Es ist ein unabhängiges Filmfest. Veranstalter ist das soziokulturelle Zentrum trauma im g-werk Marburg. Das Filmfest richtet sich vorrangig an unabhängige, nicht-kommerziell arbeitende Filmschaffende. Interessant ist nicht...

    Mehr erfahren

    Das 20. OpenEyes Filmfestival findet vom 18. - 21. Juli 2013 in Marburg statt. Gesucht werden Kurzfilme aller Genres und aller Formate von 1 Sekunde bis 30 Minuten.

    Es ist ein unabhängiges Filmfest. Veranstalter ist das soziokulturelle Zentrum trauma im g-werk Marburg. Das Filmfest richtet sich vorrangig an unabhängige, nicht-kommerziell arbeitende Filmschaffende. Interessant ist nicht technische Perfektion, sondern Originalität und filmische Umsetzung eines Stoffes. Thematisch gibt es keine Vorgaben, Filme aus alle Bereichen und Gattungen sind willkommen.

    Die Deadline für Einreichungen endet am 01.04.2013.

    Alle Informationen zum Festival und der Teilnahme gibt es auf der Website.

    Call for Entries: Prix Ars Electronica 2013

    Der Prix Ars Electronica ist seit 1987 eine interdisziplinäre Plattform für alle, die den Computer als universelles Gestaltungsmedium in ihrer künstlerischen Arbeit an der Schnittstelle zwischen Kunst, Technologie und Gesellschaft einsetzen. 
    Ausgeschrieben in sieben Kategorien inklusive eines Jugendwettbewerbs, bildet der Prix Ars Electronica nicht zuletzt durch die alljährliche...

    Mehr erfahren

    Der Prix Ars Electronica ist seit 1987 eine interdisziplinäre Plattform für alle, die den Computer als universelles Gestaltungsmedium in ihrer künstlerischen Arbeit an der Schnittstelle zwischen Kunst, Technologie und Gesellschaft einsetzen. 

    Ausgeschrieben in sieben Kategorien inklusive eines Jugendwettbewerbs, bildet der Prix Ars Electronica nicht zuletzt durch die alljährliche Beteiligung renommierter KünstlerInnen aus über 70 Ländern ein Trendbarometer aktueller Medienkunst. Insgesamt werden Preisgelder in Höhe von 117.500€ vergeben.

    Die Deadline für Einreichungen endet am 08.03.2013

    Kategorien

    • Computer Animation/Film/VFX 
    • Digital Musics & Sound Art 
    • Interactive Art 
    • Hybrid Art 
    • Digital Communities 
    • [the next idea] voestalpine Art and Technology Grant 
    • u19 - CREATE YOUR WORLD (nur für Österreich)

    Alle Informationen zum Festival gibt es auf der Website.

    Call for Entries: goEast Project Market 2013

    The PROJECT MARKET is an event for the exchange of project ideas hosted by goEast in cooperation with the Robert Bosch Stiftung. It is an opportunity for young filmmakers from Germany and Eastern Europe, with special focus on the Caucasus and the Black Sea region to present their ideas and find potential partners. Built teams from Eastern Europe and Germany can apply for the 2014 Co-Production...

    Mehr erfahren

    The PROJECT MARKET is an event for the exchange of project ideas hosted by goEast in cooperation with the Robert Bosch Stiftung. It is an opportunity for young filmmakers from Germany and Eastern Europe, with special focus on the Caucasus and the Black Sea region to present their ideas and find potential partners. Built teams from Eastern Europe and Germany can apply for the 2014 Co-Production Prize of the Robert Bosch Stiftung.

    The Co-Production Prize offers young German filmmakers in the fields of production, directing, camera, and screenwriting the opportunity to carry out a joint project with young filmmakers from Eastern Europe. The Robert Bosch Stiftung funds projects in the categories of animated film, documentary, and short film with up to 70,000 euros each.

    Young filmmakers and film and media students from Germany and Eastern Europe (excluding Turkey and Greece) in the fields of directing and production may apply to participate in the PROJECT MARKET.

    All information can be found on the website and in the attached PDF.

    Downloads

    Berufsbegleitende Weiterbildung mit HK/IHK Abschluss MEISTER/IN MEDIENPRODUKTION BILD + TON

    Seit dem 1. August 2012 ist die Verordnung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Meister/in Medienproduktion Bild und Ton in Kraft. Die Prüfung kann bei der HK/IHK abgelegt werden. 
    Die IFFMA bietet einen Vorbereitungskurs an, der ca. 730 Stunden umfasst und sich berufsbegleitend über 24 Monate erstreckt. Der Unterricht findet an 80...

    Mehr erfahren

    Seit dem 1. August 2012 ist die Verordnung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Meister/in Medienproduktion Bild und Ton in Kraft. Die Prüfung kann bei der HK/IHK abgelegt werden. 

    Die IFFMA bietet einen Vorbereitungskurs an, der ca. 730 Stunden umfasst und sich berufsbegleitend über 24 Monate erstreckt. Der Unterricht findet an 80 Wochenenden statt und wird zusätzlich auch als LIVE-KURS angeboten, das heißt Teilnehmer können sich per Internet von jedem Ort dem Unterricht zuschalten.

    Die Kosten des Lehrgangs belaufen sich auf 8.000 €. Eine Finanzierung nach dem AFBG (sog. Meister-BAFÖG) von bis zu 47,8 % der Gesamtkosten ist möglich.

    Am 15. Januar (in Frankfurt) bzw. 16. Januar (in Berlin) finden Informationsveranstaltungen zu dieser Weiterbildung statt.

    Alle Informationen zur Weiterbildung sowie den genauen Veranstaltungsorten und -zeiten der Informationsveranstaltungen gibt es auf der Website.

    "Cuba im Film" sucht hessische Filmstudenten für Kurzfilmpreisjury

    Das Frankfurter Filmfestival "Cuba im Film" im Filmforum Höchst (23. Mai bis 2. Juni 2013) sucht für seine 18. Ausgabe hessische Filmstudenten für seine Kurzfilmpreisjury. Der Kurzfilmpreis "Junges cubanisches Kino" ist mit 500 Euro dotiert und geht an einen Kurzfilm aus dem Angebot der Escuela Internacional de Cine y Televisión (EICTV) und der Muestra Joven ICAIC.
    Wer Interesse an...

    Mehr erfahren

    Das Frankfurter Filmfestival "Cuba im Film" im Filmforum Höchst (23. Mai bis 2. Juni 2013) sucht für seine 18. Ausgabe hessische Filmstudenten für seine Kurzfilmpreisjury. Der Kurzfilmpreis "Junges cubanisches Kino" ist mit 500 Euro dotiert und geht an einen Kurzfilm aus dem Angebot der Escuela Internacional de Cine y Televisión (EICTV) und der Muestra Joven ICAIC.

    Wer Interesse an aufgeweckten lateinamerikanischen Filmen hat und gerne selbst einmal einen Preis vergeben möchte, ist daher bei uns genau richtig.
    
Sichtung und Gewinnerentscheidung finden im Vorfeld des Festivals statt. Der Preis wird im Rahmen einer eigenen Kurzfilmveranstaltung während des Festivals vergeben.

    Die Jurorentätigkeit ist leider nicht vergütet, es besteht jedoch freier Eintritt zu allen Festivalvorstellungen und die Juroren sind selbstverständlich Ehrengäste während der Preisverleihung.

    Interessenten melden sich bitte bei Felix Fischl, entweder per e-mail oder telefonisch unter 
0160 / 80 23 161.

    Alle Informationen zum Festival gibt es auf der Website.

    Call for Entries: backup_festival 2013

    Es ist soweit: das backup_festival geht in die 15. Runde! Auch im Jahr 2013 werden für das Kurzfilmfestival in Weimar innovative undkreative Kurzfilme von Studierenden und Absolventen von Kunst-, Medien- und Gestaltungshochschulen gesucht.
    Eine unabhängige Jury, bestehend aus Experten der Film- und
    Mediengestaltung, -wirtschaft und -wissenschaft, vergibt Preise in den
    Wettbewerben backup.award...

    Mehr erfahren

    Es ist soweit: das backup_festival geht in die 15. Runde! Auch im Jahr 2013 werden für das Kurzfilmfestival in Weimar innovative und kreative Kurzfilme von Studierenden und Absolventen von Kunst-, Medien- und Gestaltungshochschulen gesucht.

    Eine unabhängige Jury, bestehend aus Experten der Film- und
    Mediengestaltung, -wirtschaft und -wissenschaft, vergibt Preise in den
    Wettbewerben backup.award und backup.clip.award.

    TERMIN: 22. - 26. Mai 2013
    ORT: Lichthaus Kino Weimar
    EINSENDESCHLUSS: 14. Januar 2013

    backup.award
    Gesucht werden filmische Arbeiten, die durch eine kreative Auseinandersetzung mit verschiedenen Produktions- und Ausdrucksweisen die Grenzen und Möglichkeiten des filmischen Formats reflektieren und (re)definieren.

    backup.clip.award
    Gesucht werden experimentelle Musikvideos, die unter Verwendung
    vielseitiger medialer Produktionsmethoden eine außergewöhnliche
    Symbiose von Film und Musik kreieren.

    backup.herzblut.award
    backup.at.home durchbricht den Kinoalltag und bringt ausgewählte
    Kurzfilme in die heimelige Atmosphäre Weimarer Studenten-WGs.

    Alle Informationen zum Festival und der Teilnahme daran gibt es auf der Website und in den angehängten PDF-Dateien.

    Downloads

    Call for Entries: NEU/NOW Festival 2013

    The NEU/NOW Festival is an innovative international platform for talented graduating artists and recent graduates (within one year of graduation) – of Higher Arts Education Institutions and Universities across Europe and beyond – to present themselves to a wider international audience within a professional arts context.
    From the nominated projects, a maximum of 150 projects across all the...

    Mehr erfahren

    The NEU/NOW Festival is an innovative international platform for talented graduating artists and recent graduates (within one year of graduation) – of Higher Arts Education Institutions and Universities across Europe and beyond – to present themselves to a wider international audience within a professional arts context.

    From the nominated projects, a maximum of 150 projects across all the categories will be presented online at www.neunow.com, which is widely accessible to arts professionals and public alike.

    A selection of projects will be presented in the NEU/NOW LIVE Festival 2013 that will take place 22-26 June 2013 in Amsterdam, The Netherlands.

    The NEU/NOW Festival is open to arts students in their final year of study and recent graduates (within one year of graduation) of Higher Arts Education Institutions across Europe and beyond, which are ELIA members, ELIA associate members or ELIA non-European members.

    Students (as individuals or groups) are nominated, by their institution, within one of the following five broad categories:

    • Visual Arts
    • Design/Architecture
    • Theatre/Dance
    • Music/Sound
    • Film /Animation

    Deadline: 7 January 2013


    All information about the festival can be found on the website.

    Call for Entries: kurzundschön 2013

    Der 16. kurzundschön-Wettbewerb richtet sich an junge Kreative – an Studierende und Auszubildende im audiovisuellen Bereich. Ziel ist die Förderung von Nachwuchstalenten, die kurze Formate im Bereich der zeitbasierten Medien entwickeln und produzieren. Preise im Gesamtwert von rund 30.000 Euro werden jährlich ausgelobt.
    kurzundschön findet 2013 in folgenden Kategorien...

    Mehr erfahren

    Der 16. kurzundschön-Wettbewerb richtet sich an junge Kreative – an Studierende und Auszubildende im audiovisuellen Bereich. Ziel ist die Förderung von Nachwuchstalenten, die kurze Formate im Bereich der zeitbasierten Medien entwickeln und produzieren. Preise im Gesamtwert von rund 30.000 Euro werden jährlich ausgelobt.

    kurzundschön findet 2013 in folgenden Kategorien statt:

    • Kurzspielfilm (bis 15 Min.)
    • Animationsfilm (bis 15 Min.)
    • Experimentalfilm (bis 15 Min.)
    • Werbefilm & Social Spots (bis 3 Min.)
    • Motion Art
    • WDR Spezialkategorie: Vorspann für „Menschen hautnah“ im WDR Fernsehen
    • Neu: walk & watch: kurzkinoXXS (bis 25 Sek., ohne Sex, Gewalt und Ton)

    Bewerbungszeitraum/ Film-upload: 1. April - 5. August 2013

    Alle Informationen zur Veranstaltung und der Teilnahme gibt es auf der Website.

    Call for Entries: 42. Internationale Studentenfilmfestival Sehsüchte

    Vom 23. bis 28. April 2013 präsentiert das 42. Internationale Studentenfilmfestival Sehsüchte der Hochschule für Film und Fernsehen »Konrad Wolf« in Potsdam-Babelsberg Filme von Studenten und Amateur-Filmemachern aus aller Welt. Prominente Jurymitglieder prämieren die besten Werke mit Preisen im Gesamtwert von mehr als 50.000 Euro.
    Für das größte Studentenfilmfestival Europas können sowohl...

    Mehr erfahren

    Vom 23. bis 28. April 2013 präsentiert das 42. Internationale Studentenfilmfestival Sehsüchte der Hochschule für Film und Fernsehen »Konrad Wolf« in Potsdam-Babelsberg Filme von Studenten und Amateur-Filmemachern aus aller Welt. Prominente Jurymitglieder prämieren die besten Werke mit Preisen im Gesamtwert von mehr als 50.000 Euro.

    Für das größte Studentenfilmfestival Europas können sowohl Kurz- als auch Langfilme eingereicht werden. Für das Festival ausgewählte Filme haben die Chance auf Preise in den Kategorien Spielfilm, Dokumentarfilm, Animationsfilm, Musikvideo, Kinderfilm und Jugendfilm. Zudem können Filme aus allen Kategorien für den diesjährigen Fokus »Exzess« eingereicht werden.
    Teilnahmeberechtigt sind alle Studierenden, Absolventen mit ihren Debütfilmen sowie Amateurfilmer. Der Produzentenpreis honoriert den besten Production Value bei einer Spielfilmproduktion. Teilnahmeberechtigt sind alle Studierenden deutscher Filmhochschulen, die in einer Spielfilmproduktion die Funktion des Producers inne hatten.

    Die Deadline für Einreichungen endet am 31.01.2013.

    Nachwuchsautoren sind aufgerufen, sich für den Drehbuchpreis zu bewerben. Eingereicht werden können unverfilmte Drehbücher zu Filmen ab einer Länge von 45 Minuten. Der Pitch bietet die Möglichkeit, Konzepte (in Exposéform) in den Kategorien Spiel- und Dokumentarfilm sowie Serie und Spielshow einzureichen. Die Teilnehmer des Pitch stellen diese dann einem Fachpublikum vor.

    Alle Informationen zum Festival und den Teilnahmebedingungen gibt es auf der Website.

    Freie Praktikumsplätze beim FernsehKrimi-Festival Wiesbaden

    Vom 06. bis 09. März 2013 findet in Wiesbaden zum neunten Mal das FernsehKrimi- Festival mit Verleihung des Deutschen FernsehKrimi-Preises statt, das Branchentreff und Publikumsmagnet zugleich ist.
    Für die Vorbereitung und Durchführung des FernsehKrimi-Festivals 2013 (06. bis 09. März 2013) werden PraktikantInnen im Bereich Organisation gesucht.
    Voraussetzungen
     Geboten wird
    Der...

    Mehr erfahren

    Vom 06. bis 09. März 2013 findet in Wiesbaden zum neunten Mal das FernsehKrimi- Festival mit Verleihung des Deutschen FernsehKrimi-Preises statt, das Branchentreff und Publikumsmagnet zugleich ist.

    Für die Vorbereitung und Durchführung des FernsehKrimi-Festivals 2013 (06. bis 09. März 2013) werden PraktikantInnen im Bereich Organisation gesucht.

    Voraussetzungen

    • Idealerweise Studium der Film-, Medien- oder Kommunikationswissenschaft oder andere Fachrichtungen
    • Interesse an Film und Fernsehen und den Abläufen eines Festivals
    • Es werden Praktikanten gesucht , die aufgeschlossen, kontaktfreudig, engagiert und zuverlässig sind und Freude am Arbeiten in einem kleinen Team haben
    • Ein sicherer Umgang mit der gängigen Bürosoftware (Word, Excel, Power Point) wird vorausgesetzt. Ebenso eine schnelle Auffassungsgabe, auch von komplexen Zusammenhängen.

     Geboten wird

    • Arbeiten in einem kleinen und kommunikativen Team
    • Einblicke in alle Abläufe der Organisation und Durchführung eines Festivals.
    • Unter anderem Mitarbeit bei der Herstellung der Festivalbroschüre, der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie der Gästeeinladung und Gästebetreuung
    • Darüber hinaus wird die Möglichkeit geboten, Erfahrungen und Kontakte im Film- und Medienbereich zu sammeln, eigene Ideen zu entwickeln und diese umzusetzen.

    Der Arbeitsort ist Wiesbaden, der Zeitraum zwischen Dezember 2012 / Januar 2013 und Ende März 2003. Das Praktikum dauert 2 Monate, nach Absprache auch länger. Eine Vergütung und Fahrtkostenerstattung ist nicht möglich.

    Bewerbungen können bis zum 17.12.2012 per e-mail an monika.haas@fernsehkrimifestival.de geschickt werden. Telefonischer Kontakt ist unter 0611-314257 oder 0178-6588300 möglich.

    Alle Informationen zum Festival gibt es auf der Website.