close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis donnerstags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

Geschäftsführung
Anja Henningsmeyer (montags bis donnerstags) - a.henningsmeyer(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Lara Nahrwold (montags bis donnerstags) – nahrwold(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr Alle 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009
  • News

    Call for Entries: Shorts at Moonlight

    Seit elf Jahren werden im Rahmen von Shorts at Moonlight von Mitte Juli bis Mitte August die rund 100 besten Kurzfilme der Saison open air präsentiert. Schauplätze dafür sind die schönsten Schlösser und Parks der Region. Dazu gehören das Höchster Schloss mit seiner Schlossterrasse, das Alte Wasserschloss in Hofheim und das Kurfürstliche Schloss mit seinem Schlossgarten in Mainz.
    In ihrem...

    Mehr erfahren

    Seit elf Jahren werden im Rahmen von Shorts at Moonlight von Mitte Juli bis Mitte August die rund 100 besten Kurzfilme der Saison open air präsentiert. Schauplätze dafür sind die schönsten Schlösser und Parks der Region. Dazu gehören das Höchster Schloss mit seiner Schlossterrasse, das Alte Wasserschloss in Hofheim und das Kurfürstliche Schloss mit seinem Schlossgarten in Mainz.

    In ihrem Bemühen, junge Talente im Medienbereich aus der Region zu fördern hat sich die MainTaunus Sparkasse zu einer Kooperation mit Shorts at Moonlight entschlossen. Shorts at Moonlight ist eines der beliebtesten Kurzfilmfestivals in Deutschland und regional fest verankert.

    Für Filmemacher aus der Region war und ist das Programm „WIR VON HIER“ reserviert. An diesem Abend, der traditionell im Hofheimer Alten Wasserschloss stattfindet werden acht Kurzfilme gezeigt die in ihrer Qualität den anderen auf dem Festival präsentierten nicht nachstehen. Von diesen acht Kurzfilmen kann jetzt einer den neuen MainTaunus Sparkasse Preis für Filmemacher aus der Region gewinnen der mit 1.000 Euro dotiert ist.

    Wer diesen Preis gewinnen soll entscheidet das Publikum noch am selben Tag. Gleichzeitig ist der Gewinner des regionalen Kurzfilmpreises im Finale um die anderen Preise des Festivals wie dem Skoda Kurzfilmpreis und dem Veolia Umweltservice-Kurzfilmpreis bei denen es jeweils 2.500 Euro zu gewinnen gibt.

    Noch bis einschließlich 15. Mai ist Gelegenheit, einen Film beim Festival anzumelden. Einreichungen für den regionalen Wettbewerb sollten mit WVH (für Wir Von Hier) gekennzeichnet sein.

    Alle Informationen zum Festival und der Teilnahme gibt es auf der Website.

    Call for Entries: 15. Filmfestival Münster - Kurzfilmwettbewerb (Deutschland/Österreich/Schweiz)

    Es ist wieder soweit! Die ersten Vorbereitungen für das kommende Filmfestival Münster (09. – 13. Oktober) haben begonnen und Einsendungen werden erwartet.
    Ab sofort können für den Kurzfilmwettbewerb (Deutschland/Österreich/Schweiz) innovative und kreative Filmbeiträge mit einer Länge bis zu 45 Minuten eingereicht werden, die in den Jahren 2012 und 2013 produziert worden sind. Der Wettbewerb ist...

    Mehr erfahren

    Es ist wieder soweit! Die ersten Vorbereitungen für das kommende Filmfestival Münster (09. – 13. Oktober) haben begonnen und Einsendungen werden erwartet.

    Ab sofort können für den Kurzfilmwettbewerb (Deutschland/Österreich/Schweiz) innovative und kreative Filmbeiträge mit einer Länge bis zu 45 Minuten eingereicht werden, die in den Jahren 2012 und 2013 produziert worden sind. Der Wettbewerb ist Themen- und Genrefrei, eine Auswahlkommission entscheidet über die Aufnahme in das Wettbewerbsprogramm.

    Es werden drei Preise vergeben:

    • Großer Preis der Filmwerkstatt Münster 3.000 €
    • Förderpreis des WDR-Landesstudio Münster 3.000 €
    • Publikumspreis der Münsterschen Filmtheaterbetriebe 1.000 €

    Einsendeschluss ist der 15. Juni 2013 (Poststempel). Die Filmeinreichung (vorzugsweise als DVD) ist nur mit ausgefülltem Anmeldeformular und Anerkennung des Reglements möglich.

    Alle Informationen gibt es auf der Website und im angehängten Anmeldeformular. Auf dessen zweiter Seite befinden sich auch die Regularien. 

    Downloads

    Atelier Ludwigsburg-Paris / Bewerbungsfrist 2013-2014

    Das Atelier Ludwigsburg-Paris ist ein einjähriges Weiterbildungsprogramm für angehende europäische Filmproduzenten und Verleiher, das gemeinsam von der Filmakademie Baden-Württemberg und der Pariser Filmhochschule La fémis angeboten wird. Renommierte Dozenten aus der Film- und Medienbranche vermitteln ein praxisbezogenes Wissen in den Bereichen Stoffentwicklung, Finanzierung, Produktion,...

    Mehr erfahren

    Das Atelier Ludwigsburg-Paris ist ein einjähriges Weiterbildungsprogramm für angehende europäische Filmproduzenten und Verleiher, das gemeinsam von der Filmakademie Baden-Württemberg und der Pariser Filmhochschule La fémis angeboten wird. Renommierte Dozenten aus der Film- und Medienbranche vermitteln ein praxisbezogenes Wissen in den Bereichen Stoffentwicklung, Finanzierung, Produktion, Vertrieb und Marketing.

    Die Teilnehmer produzieren zum Abschluss des Studienjahres einen Kurzfilm mit ARTE und dem SWR als deutsch-französische Koproduktion. Das Programm findet im Zeitraum von Anfang Oktober 2013 bis Ende August 2014 in Ludwigsburg, Paris und an der National Film und Television School in London statt und beinhaltet Festivalbesuche in Angers, Berlin und Cannes.

    Kosten: 1.500 € Kursgebühr zuzüglich Kosten für die Unterbringung in Ludwigsburg, Paris und London.
    Bewerbungsfrist: 31. Mai 2013
    KontaktAnne Christine Knoth  Tel: 07141 969 501

    Alle Informationen gibt es im angehängten PDF und auf der Website.

    Downloads

    Call for Entries: 10. Filmfest Eberswalde - die Provinziale

    Im zehnten Jahr seines Bestehens erfährt das Filmfest Eberswalde eine markante Stärkung seines thematische Schwerpunktes PROVINZ. Das Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten Brandenburg stiftet von nun an jährlich den Hauptpreis des Festivals für den besten Lang-Dokumentarfilm zum Thema Provinz. Gleichzeitig wird das damit verbundene Preisgeld auf 4.000 Euro angehoben. Weiterhin...

    Mehr erfahren

    Im zehnten Jahr seines Bestehens erfährt das Filmfest Eberswalde eine markante Stärkung seines thematische Schwerpunktes PROVINZ. Das Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten Brandenburg stiftet von nun an jährlich den Hauptpreis des Festivals für den besten Lang-Dokumentarfilm zum Thema Provinz. Gleichzeitig wird das damit verbundene Preisgeld auf 4.000 Euro angehoben. Weiterhin wird durch die Veranstalter auch das Preisgeld für die Kategorie Kurzspielfilm auf 2.000 Euro erhöht.

    Jurypreise:
    Bester Dokumentarfilm über 45 Min. zum Thema Provinz - 4.000 Euro
    Bester Kurzspielfilm bis 30 Min. - 2.000 Euro

    Publikumspreise:
    Dokumentarfilm über 45 Min. - 1.000 Euro
    Dokumentarfilm bis 44:59 Min. - 1.000 Euro
    Kurzspielfilm bis 30 Min - 1.000 Euro
    Animationsfilm bis 20 Min. - 1.000 Euro

    Die Deadline für Einreichungen endet am 1. Juni 2013.

    Adresse für Filmeinsendungen:
    Filmfest Eberswalde
    c/o SEHquenz e.V.
    Eissenbahnstraße 5
    16225 Eberswalde

    Alle Informationen zum Festival und der Teilnahme gibt es auf der Website

    Interessenten für Filmprojekt zum Thema »Inklusion« gesucht

    Es werden Studierende oder Alumni gesucht die Interesse an einem Filmprojekt zum Thema Inklusion hätten. Das könnte das Begleiten eines behinderten Kindes im Alltag sein, ein Musikvideo mit der »Blind Foundation« oder Ähnliches sein.
    Das Netzwerk Inklusion Frankfurt besteht aus Eltern, Lehrerinnen und Lehrern, Pädagoginnen und Pädagogen und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sozialer...

    Mehr erfahren

    Es werden Studierende oder Alumni gesucht die Interesse an einem Filmprojekt zum Thema Inklusion hätten. Das könnte das Begleiten eines behinderten Kindes im Alltag sein, ein Musikvideo mit der »Blind Foundation« oder Ähnliches sein.

    Das Netzwerk Inklusion Frankfurt besteht aus Eltern, Lehrerinnen und Lehrern, Pädagoginnen und Pädagogen und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sozialer Einrichtungen, die für inklusive Bildung und ein inklusives Schulwesen eintreten und die Streichungen und Verschlechterungen wie sie die Landesregierung betreibt, nicht zulassen wollen.

    Kontakt für Interessenten: Ulrich Lang, 069-83 83 00 95, u.lang@conserve-art.de 

    Alle Informationen zum Netzwerk Inklusion Frankfurt gibt es auf der Website.

    Call for Entries: 20. OpenEyes Filmfestival

    Das 20. OpenEyes Filmfestival findet vom 18. - 21. Juli 2013 in Marburg statt. Gesucht werden Kurzfilme aller Genres und aller Formate von 1 Sekunde bis 30 Minuten!
    Zum ersten Mal strahlte das OpenEyes im Sommer 1994 bewegte Bilder auf die Leinwand. Die Aufmerksamkeit einer filminteressierten Öffentlichkeit sollte auf den 'unabhängigen' Kurzfilm gelenkt werden, der in der Regel nicht den Weg in...

    Mehr erfahren

    Das 20. OpenEyes Filmfestival findet vom 18. - 21. Juli 2013 in Marburg statt. Gesucht werden Kurzfilme aller Genres und aller Formate von 1 Sekunde bis 30 Minuten!

    Zum ersten Mal strahlte das OpenEyes im Sommer 1994 bewegte Bilder auf die Leinwand. Die Aufmerksamkeit einer filminteressierten Öffentlichkeit sollte auf den 'unabhängigen' Kurzfilm gelenkt werden, der in der Regel nicht den Weg in die kommerziellen Kinos findet.

    Wegen der Osterfeiertage wurde die Deadline für das 20. OpenEyes Kurzfilmfest noch einmal verlängert auf bis zum 15. April 2013.

    Alle Informationen zum Festival und der Teilnahme gibt es auf der Website.

    Call for Entries: First Movie Program

    Das FIRST MOVIE PROGRAM ist eine Initiative des Bayerischen Filmzentrums und offen für Nachwuchsautoren, -regisseure und –produzenten, die für ihr erstes oder zweites programmfüllendes Filmvorhaben eine engagierte und kompetente Projektbetreuung suchen. Unterstützt werden hierbei sowohl fiktionale wie auch nonfiktionale Formate, Spielfilme, TV-Filme und Serien. Kurzfilme sind leider...

    Mehr erfahren

    Das FIRST MOVIE PROGRAM ist eine Initiative des Bayerischen Filmzentrums und offen für Nachwuchsautoren, -regisseure und –produzenten, die für ihr erstes oder zweites programmfüllendes Filmvorhaben eine engagierte und kompetente Projektbetreuung suchen. Unterstützt werden hierbei sowohl fiktionale wie auch nonfiktionale Formate, Spielfilme, TV-Filme und Serien. Kurzfilme sind leider ausgeschlossen. Über die Aufnahme ins Programm entscheidet neben den formalen Voraussetzungen die Qualität und das Stoffpotential.

    Das First Movie Program nimmt laufend Anträge an. Der letztmögliche Termin für die Einreichung von Stoffen, die noch für das Sommerpitching (2. Juli) aufgenommen werden sollen, ist Dienstag, 10. Mai 2013.

    Die individuelle Unterstützung beinhaltet zum Beispiel:

    • Dramaturgische Beratung und Begleitung des Stoffes bis zur Präsentationsreife
    • Unterstützung bei der Suche nach Autoren, Produzenten, geeigneten Sender- und/ oderVerleihpartnern
    • Unterstützung bei der Kontaktierung von Redakteuren und Dramaturgen
    • Hilfe beim Schnüren von "packages" (Regie / Besetzung)
    • Beratung bei Förderanträgen und Finanzierung
    • Präsentation des Stoffes in exklusivem Rahmen bei einem der halbjährlichstattfindenden Pitchings in München

    Alle weiteren Informationen gibt es im angehängten PDF und auf der Website.

    Downloads

    Call for Entries: New German Directors' Showcase

    Um das Talent mit bewegten Bildern – egal ob Spielfilm, Kurzfilm, Video Clips, Animationen, Specs oder Commercials – großartige Geschichten zu erzählen, darum geht es beim New German Directors' Showcase. Die besten Arbeiten aus dem NewGermanDirectors' Showcase 2013 prämiert Saatchi&Saatchi dann am 16. Mai 2013 auf dem ADC Kongress in Hamburg.
    Zugelassen sind alle Regisseure aus den...

    Mehr erfahren

    Um das Talent mit bewegten Bildern – egal ob Spielfilm, Kurzfilm, Video Clips, Animationen, Specs oder Commercials – großartige Geschichten zu erzählen, darum geht es beim New German Directors' Showcase. Die besten Arbeiten aus dem NewGermanDirectors' Showcase 2013 prämiert Saatchi&Saatchi dann am 16. Mai 2013 auf dem ADC Kongress in Hamburg.

    Zugelassen sind alle Regisseure aus den Bereichen Kurzfilm, Videoclip, Spielfilm,Titelanimation, Dokumentation, etc., sowie jeder der im Bereich Bewegtbild Regie tätig ist. Auch Regisseure, die bereits im Bereich Werbefilm Regie geführt haben, können ihre Beiträge einsenden, wenn sie auf diesem Gebiet noch nicht länger als 2 Jahre beruflich tätig sind. Unabhängig davon sollten die Teilnehmer ab sofort für den Bereich Werbefilm Regie zur Verfügung stehen. Die eingereichten Arbeiten müssen entweder von deutschen Regisseuren stammen, explizit für den deutschsprachigen Markt produziert, oder in Deutschland erstellt worden sein. 

    Deadline: 25. März 2013

    Alle Informationen und Teilnahmebedingungen gibt es auf der Website.

    Call for Entries: App Goes Art // Art Goes App Wettbewerb 2013

    Das ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe, dasCyberForum e.V. und ihre Partner suchen auch 2013 die besten Kunstwerke imApp-Format, die sich als avancierte künstlerische Anwendungen auszeichnen.Neben ästhetischen Aspekten steht die kreative Integration und Nutzungtechnologischer Möglichkeiten im Fokus.
    Preise:
    - Künstlerischer Innovationspreis – 10.000 Euro
    - Sonderpreis Crowd...

    Mehr erfahren

    Das ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe, das CyberForum e.V. und ihre Partner suchen auch 2013 die besten Kunstwerke im App-Format, die sich als avancierte künstlerische Anwendungen auszeichnen. Neben ästhetischen Aspekten steht die kreative Integration und Nutzung technologischer Möglichkeiten im Fokus.

    Preise:
    - Künstlerischer Innovationspreis – 10.000 Euro
    - Sonderpreis Crowd Art – 10.000 Euro
    - Sonderpreis Augmented Reality Art – 10.000 Euro

    Bewerben können sich SoftwareentwicklerInnen und KünstlerInnen sowie alle App-Fans mit kreativen und innovativen Ideen. Die App-Entwicklungen können ab sofort eingereicht werden.
    Einreichungsschluss ist der 12. Mai 2013.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Freikarten für Filmprogramme des goEast Filmfestivals für hFMA Studierende

    Die Veranstalter des goEast Filmfestivals in Wiesbaden vom 10.04.-16.04.2013 stellen zu allen Filmprogrammen (Hochschulwettbewerbe, Projektbörse, Podiumsdiskussion, etc. ) jeweils 10 Freikarten für Studierende aus dem hFMA-Netzwerk zur Verfügung. Darüber hinaus besteht im Rahmen von MEET THE FILMSCHOOLS die Möglichkeit, VertreterInnen der eingeladenen Akademien und Hochschulen persönlich...

    Mehr erfahren

    Die Veranstalter des goEast Filmfestivals in Wiesbaden vom 10.04.-16.04.2013 stellen zu allen Filmprogrammen (Hochschulwettbewerbe, Projektbörse, Podiumsdiskussion, etc. ) jeweils 10 Freikarten für Studierende aus dem hFMA-Netzwerk zur Verfügung. Darüber hinaus besteht im Rahmen von MEET THE FILMSCHOOLS die Möglichkeit, VertreterInnen der eingeladenen Akademien und Hochschulen persönlich kennenzulernen.

    Alle Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen gibt es im verlinkten Projekteintrag. Alle Informationen zum goEast Filmfestival gibt es auf der Website. Informationen zu MEET THE FILMSCHOOLS finden sich zusätzlich im angehängten PDF.

    Um an eine der begehrten Freikarten zu gelangen, müssen Sie bis zum 08.04.2013 eine e-mail mit Angabe des Namens, der Hochschule und des Studienganges sowie des gewünschten Tickets an gypp@filmfestival-goeast.de geschickt werden. Die Tickets werden nach dem first come, first serve Prinzip vergeben.

    Downloads