close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis donnerstags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

Geschäftsführung
Anja Henningsmeyer (montags bis donnerstags) - a.henningsmeyer(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Lara Nahrwold (montags bis donnerstags) – nahrwold(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr Alle 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009
  • News

    Wettbewerb

    Call for Entries: Internationales Kurzfilmfestival shnit 2013

    Die 11. Ausgabe des Internationalen Kurzfilmfestival shnit findet vom 2.-6. Oktober 2013 statt. Das Festival ist ein einzigartiger Kulturevent mit unverwechselbarem Konzept: ein länderübergreifendes, gleichzeitig stattfindendes Kurzfilmfestival an zehn Austragungsorten auf fünf Kontinenten, das eine ideale Plattform für Filmschaffende bietet, ihre Werke einem breiten Publikum zu zeigen.
    Im...

    Mehr erfahren

    Die 11. Ausgabe des Internationalen Kurzfilmfestival shnit findet vom 2.-6. Oktober 2013 statt. Das Festival ist ein einzigartiger Kulturevent mit unverwechselbarem Konzept: ein länderübergreifendes, gleichzeitig stattfindendes Kurzfilmfestival an zehn Austragungsorten auf fünf Kontinenten, das eine ideale Plattform für Filmschaffende bietet, ihre Werke einem breiten Publikum zu zeigen.

    Im internationalen Wettbewerb «shnit OPEN» werden Preisgelder in der Gesamthöhe von CHF 100'000 (~ 80.000 Euro) vergeben.

    Auszeichnungen:

    • Kategorie bis 10 Minuten (Jurypreis)
    • Kategorie bis 20 Minuten (Jurypreis)
    • Kategorie bis 40 Minuten (Jurypreis)
    • AUDIENCE AWARD (Publikumspreis, alle Kategorien)
    • FESTIVAL AWARD (Publikumspreis, alle Kategorien)

    Allgemeine Bedingungen:

    • Anmeldeschluss: 1. Juni 2013
    • Produktionsdatum: nach dem 1. Juni 2011
    • Maximale Dauer: 40 Minuten (mit Abspann)
    • Produktionsland: alle
    • Genres: alle

    Alle Informationen zum Festival gibt es auf der Website.

    Call for Entries extended: Lucas Kinderfilmfestival

    Kinderfilme aus der ganzen Welt sind herzlich eingeladen, sich für das 36. Internationale Kinderfilmfestival LUCAS (22.09.-29.09.2013) zu bewerben. Auch in diesem Jahr stehen aktuelle Kinderfilmproduktionen wieder im Wettbewerb um die LUCAS Awards.
    Das Festival zeichnet den besten Kurzfilm und die beste Kurzanimation mit je 3.000€ aus, ebenso wie den besten Langfilm (Spielfilm, Animation oder...

    Mehr erfahren

    Kinderfilme aus der ganzen Welt sind herzlich eingeladen, sich für das 36. Internationale Kinderfilmfestival LUCAS (22.09.-29.09.2013) zu bewerben. Auch in diesem Jahr stehen aktuelle Kinderfilmproduktionen wieder im Wettbewerb um die LUCAS Awards.

    Das Festival zeichnet den besten Kurzfilm und die beste Kurzanimation mit je 3.000€ aus, ebenso wie den besten Langfilm (Spielfilm, Animation oder Dokumentation) mit 7.500€. Zum zweiten Mal vergibt eine Jury aus 14- bis 18jährigen den Jugendfilmpreis. 

    Das Vorführformate sind 35mm und DCP. Die Vorführkopien sowie die DVD für die Vorauswahl müssen mit Englischen oder Deutschen Untertiteln verfügbar sein. Zur Vorauswahl zugelassen sind nur Filme, die ab Januar 2012 fertig gestellt wurden. Alle anderen Produktionen sind jedoch willkommen im Screening Club. 

    Das Internationale Kinderfilmfestival LUCAS findet vom 22.-29. September 2013 in Frankfurt am Main statt. Die Einreichfrist wurde bis zum 31. Mai verlängert.

    Alle Informationen zum Festival und der Teilnahme gibt es auf der website.

    Wettbewerb

    Call for Entries: DOK.lab

    Ganz München steht ab heute im Zeichen des Dokumentarfilms, denn heute Abend wird in der Hochschule für Fernsehen und Film das Internationale Dokumentarfilmfestival DOK.fest eröffnet. Bis zum 15. Mai zeigt das Festival an unterschiedlichen Spielorten quer durch die Stadt die 131 besten und wichtigsten Dokumentarfilme der jüngsten Zeit.
    Die Münchner Filmwerkstatt veröffentlicht zu diesem Anlaß...

    Mehr erfahren

    Ganz München steht ab heute im Zeichen des Dokumentarfilms, denn heute Abend wird in der Hochschule für Fernsehen und Film das Internationale Dokumentarfilmfestival DOK.fest eröffnet. Bis zum 15. Mai zeigt das Festival an unterschiedlichen Spielorten quer durch die Stadt die 131 besten und wichtigsten Dokumentarfilme der jüngsten Zeit.

    Die Münchner Filmwerkstatt veröffentlicht zu diesem Anlaß endlich die Ausschreibung für das lange geplante Dokumentarfilmlabor DOK.lab.

    Dokumentarfilmmacher mit einem Projekt in Entwicklung, Finanzierung, Dreh oder Postproduktion können sich bis zum 30. Juni 2013 für das DOK.lab bewerben, in dem acht ausgewählte Teilnehmer dann Gelegenheit erhalten, ihr aktuelles Dokumentarfilmprojekt unter professioneller Anleitung des vielfach preisgekrönten Dokumentarfilmregisseurs und -produzenten Jens Schanze voranzutreiben. 

    Das Angebot des projektbegleitenden DOK.labs richtet sich an Journalisten, Kameraleute, Tonleute, Editoren, Autoren und andere Filmschaffende, Mitarbeiter von Fernsehredaktionen, Öffentlichkeitsarbeiter von Unternehmen, Vereinen und Institutionen sowie Autodidakten. Erfahrungen im Bereich der professionellen Filmproduktion sind wünschenswert, jedoch keine Bedingung für die Teilnahme.

    Die acht Filme in unterschiedlichen Produktionsstadien werden über sechs gemeinsame Wochenenden zwischen September 2013 und April 2014 in der film.coop in München jeweils auf die nächste Stufe gehoben, die Abschlußpräsentation findet während des DOK.fest München 2014 statt.

    Alle Informationen zum DOK.lab und der Teilnahme daran gibt es auf der Website.

    Performance, Event

    Studententage im Schauspiel Frankfurt 2013

    Nach dem großen Erfolg in den letzten beiden Jahren lädt das Schauspiel Frankfurt vom 4. - 11. Mai wieder alle Studierenden zu den Studententagen ein. An diesen Tagen zahlen Studierende 6 Euro für alle Vorstellungen im Schauspielhaus, in den Kammerspielen und in der Box bei Vorlage eines gültigen Studentenausweises.
    Mitarbeiter aus verschiedenen Bereichen – u.a. Maske, Dramaturgie, Regie,...

    Mehr erfahren

    Nach dem großen Erfolg in den letzten beiden Jahren lädt das Schauspiel Frankfurt vom 4. - 11. Mai wieder alle Studierenden zu den Studententagen ein. An diesen Tagen zahlen Studierende 6 Euro für alle Vorstellungen im Schauspielhaus, in den Kammerspielen und in der Box bei Vorlage eines gültigen Studentenausweises.

    Mitarbeiter aus verschiedenen Bereichen – u.a. Maske, Dramaturgie, Regie, Presse, Schauspiel und Werkstätten – bieten Studenten in kostenlosen Führungen und Workshops individuelle Einblicke in ihre Arbeit.

    Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich unter: uni@schauspielfrankfurt.de

    In Kooperation mit der HfG Offenbach, der Fachhochschule Frankfurt am Main und der Goethe Universität.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Workshop / Seminar

    Kurzfilmstipendium "cast&cut"

    Die Stiftung Kulturregion Hannover und die nordmedia Fonds GmbH schreibenfür das Jahr 2014 erneut ihr Kurzfilmstipendium "cast&cut" aus.
    Das "cast&cut"-Stipendium richtet sich gezielt an junge FilmemacherInnen, die in der zukunftsweisenden HD-Technik erste Erfahrungen machen und während der 6-monatigen Stipendienzeit einen Kurzfilm in der Region Hannover drehen möchten. Bewerben können...

    Mehr erfahren

    Die Stiftung Kulturregion Hannover und die nordmedia Fonds GmbH schreiben für das Jahr 2014 erneut ihr Kurzfilmstipendium "cast&cut" aus.

    Das "cast&cut"-Stipendium richtet sich gezielt an junge FilmemacherInnen, die in der zukunftsweisenden HD-Technik erste Erfahrungen machen und während der 6-monatigen Stipendienzeit einen Kurzfilm in der Region Hannover drehen möchten. Bewerben können sich KurzfilmerInnen aus dem gesamten Bundesgebiet. Das Stipendium richtet sich vor allem an HochschulabsolventInnen und QuereinsteigerInnen.

    Einsendeschluss für die Bewerbungen 2014 ist der 30. September 2013.

    Die StipendiatInnen erhalten aus Mitteln der Stiftung Kulturregion Hannover für jeweils ein halbes Jahr einen monatlichen Geldbetrag und einen Produktionskostenzuschuss in Höhe von 10.000,00 EUR sowie nach Absprache und Bedarf Produktionsunterstützung durch die Firma FILMblick Hannover. Die nordmedia Fonds GmbH stattet jedes Stipendium mit einem weiteren Produktions- kostenzuschuss in Höhe von 5.000,00 EUR aus und ermöglicht die Teilnahme an ihrem „Beyond Hands on HD Workshop“ (zu ermäßigten Konditionen) und ihrer „Beyond Hands on HD Tagung“.

    Alle weiteren Informationen zur Teilnahme und dem Stipendium gibt es im angehängten PDF und auf der Website.

    Downloads

    Film, Ausstellung, Wettbewerb

    Call for Entries: Kasseler Dokumentarfilm- und Videofest

    Zu seiner 30. Jubiläumsausgabe lädt das Kasseler Dokumentarfilm- und Videofest vom 12. bis 17. November 2013 mit einem abwechslungsreichen Programm nach Kassel ein: das Festival widmet sich sowohl dem regionalen Filmgeschehen als auch besonders dem nationalen und internationalen dokumentarischen Schaffen in all seinen Variationen.
    Es werden rund 250 aktuelle dokumentarische und...

    Mehr erfahren

    Zu seiner 30. Jubiläumsausgabe lädt das Kasseler Dokumentarfilm- und Videofest vom 12. bis 17. November 2013 mit einem abwechslungsreichen Programm nach Kassel ein: das Festival widmet sich sowohl dem regionalen Filmgeschehen als auch besonders dem nationalen und internationalen dokumentarischen Schaffen in all seinen Variationen.

    Es werden rund 250 aktuelle dokumentarische und künstlerisch-experimentelle Lang- und Kurzfilme gezeigt, Medieninstallationen in der Ausstellung Monitoring präsentiert und Audiovisuelle Performances und VJ-Sets in der DokfestLounge aufgeführt. Außerdem nehmen wir aktuelle Themen der Netzkultur unter die Lupe, laden zu spannenden Diskussionen über Film und Kunst und bieten ambitionierten Nachwuchsfilmemacher/innen praxisbezogene Veranstaltungen und Möglichkeiten zum Netzwerken. Als Festival mit internationaler Ausrichtung, einem starken Fokus auf neue Medien und der Vielfalt präsentierter Formate und Formen ist das Dokfest mit seinem Profil einzigartig.

    Ab sofort sind alle Filmemacher/innen, Künstler/innen, VJs, Verleiher/innen, Produzent/innen, Galerist/innen, Hochschulen und Institutionen eingeladen, sich mit aktuellen Arbeiten und Projekten für das 30. Kasseler Dokumentarfilm- und Videofest zu bewerben.

    Die Deadline für Einreichungen endet am 20.07.2013.

    Das gesamte Filmprogramm sowie die Arbeiten der Ausstellung Monitoring und das Performance-Programm werden aus allen Einreichungen ausgewählt. Es werden bis zu 60 Arbeiten für die vier Preise des Festivals nominiert. Darüber hinaus lädt das Kasseler Dokfest die im Programm vertretenen Filmemacher/innen und Künstler/innen nach Möglichkeit zur Diskussion ihrer Arbeiten nach Kassel ein.

    Alle Informationen zum Festival und der Teilnahme gibt es auf der Website.

    DrehbuchCamp vom 13.-18. Mai in Freiburg

    Das nächste DrehbuchCamp findet vom 13.-18. Mai in Freiburg statt, und es gibt noch freie Plätze im Seminar "Feature - Doku - Reportage" bei Reinhild Dettmer-Finke und Willy Meyer.
    Das DrehbuchCamp führt seit 1996 zwei Mal jährlich freie Autoren und Produzenten mit Redakteuren, Regisseuren und Produzenten von ARD und ZDF zusammen. Alle Kurse sind als berufliche Bildungsmaßnahme anerkannt. Das...

    Mehr erfahren

    Das nächste DrehbuchCamp findet vom 13.-18. Mai in Freiburg statt, und es gibt noch freie Plätze im Seminar "Feature - Doku - Reportage" bei Reinhild Dettmer-Finke und Willy Meyer.

    Das DrehbuchCamp führt seit 1996 zwei Mal jährlich freie Autoren und Produzenten mit Redakteuren, Regisseuren und Produzenten von ARD und ZDF zusammen. Alle Kurse sind als berufliche Bildungsmaßnahme anerkannt. Das Kursangebot ist auf die Praxis bezogen. Es vermittelt das dramaturgische Handwerk für angehende Drehbuchautoren und -autorinnen und dient der Entwicklung von fiktionalen und dokumentarischen Stoffen.

    Das DrehbuchCamp ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der MFG Filmförderung Baden-Württemberg, der Hessischen Filmförderung und der ARD.ZDF-Medienakademie. Seit 2010 gehört auch die Zürcher Filmstiftung zu den Kooperationspartnern.

    Alle Informationen zum Drehbuchcamp und der Anmeldung gibt es auf der Website.

    Call for Entries: The Unprecedented Cinema

    The festival is being conducted since the year 2001, and its task is to show as widely as possible, the condition of the contemporary audiovisual creations of young authors.
    Films from 20 countries were exhibited during the previous festivals.
    All information about the festival and about entries can be found on the website and in the attached files.

    Mehr erfahren

    The festival is being conducted since the year 2001, and its task is to show as widely as possible, the condition of the contemporary audiovisual creations of young authors.
    Films from 20 countries were exhibited during the previous festivals.

    • The festival is held on the 6 - 9 of June 2013, in Maardu
      ( 15 km from Tallinn ) and in Tallinn, Estonia
    • Organizers: Studio Meksvideo
    • The noncommercial films of all genres may take place, if they didn’t take place in the previous festivals “The Unprecedented Cinema”
    • The length of the films is not more than 30 minutes in the formats miniDV, DVD (Pal,mpeg2,mpeg4), DV.avi
    • The best films of the festival will be awarded
    • The applications and films for the festival are accepted until
      the 1th of May, 2013
    • All films got to have english subtitles
    • The outlays for transportation and staying are covered by the participants
    • The competition is divided into different age categories: authors under the age of 14, authors under the age of 19, and authors under the age of 26
    • The works of the cinema – institute students and the works of professional authors are judged separately

    All information about the festival and about entries can be found on the website and in the attached files.

    Downloads

    AG DOK Initiative: UMFRAGE ZUR ARBEITS- UND AUSBILDUNGSSITUATION JÜNGERER KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN IN HESSEN

    Im Rahmen der  InitiativeHessenFilm ist die AG DOK Hessen an den von ihr initiierten Verhandlungen zu einer möglichen Neuordnung der Filmförderung in Hessen beteiligt. Dabei interessieren besonders Einschätzungen der jüngeren Kolleginnen und Kollegen während und nach der Ausbildung. Denn gerade Sie sind entscheidend für die Zukunft des Standortes Hessen.
    Da Mitte April weitere Gespräche...

    Mehr erfahren

    Im Rahmen der  InitiativeHessenFilm ist die AG DOK Hessen an den von ihr initiierten Verhandlungen zu einer möglichen Neuordnung der Filmförderung in Hessen beteiligt. Dabei interessieren besonders Einschätzungen der jüngeren Kolleginnen und Kollegen während und nach der Ausbildung. Denn gerade Sie sind entscheidend für die Zukunft des Standortes Hessen.

    Da Mitte April weitere Gespräche im zuständigen Ministerium stattfinden, wird um Mitwirkung an diesem Meinungsbild und Rücksendung des Fragebogens innerhalb von einer Woche gebeten. Alle Angaben werden streng vertraulich behandelt. Kontaktangaben Name / Email / Telefon sind nicht erforderlich. Das Ergebnis wird im Newsletter der AG DOK Hessen veröffentlicht.

    Den Fragebogen gibt es auf der Website.

    Stammtisch der Filmemacher RheinMain

    Kontakte knüpfen. Unterstützung finden. Projekte verwirklichen. Der Stammtisch der Filmemacher RheinMain findet am 30.04.2013 um 19:00 Braustübl (nahe Darmstadt Hbf) statt. Der Stammtisch der Filmemacher findet monatlich statt und hofft auf eine wachsende Gemeinschaft. Die Teilnahme ist nur für eine begrenzte Anzahl an Personen möglich, daher Anmeldung per Email. 
    Anmeldungen bitte bis...

    Mehr erfahren

    Kontakte knüpfen. Unterstützung finden. Projekte verwirklichen. Der Stammtisch der Filmemacher RheinMain findet am 30.04.2013 um 19:00 Braustübl (nahe Darmstadt Hbf) statt. Der Stammtisch der Filmemacher findet monatlich statt und hofft auf eine wachsende Gemeinschaft. Die Teilnahme ist nur für eine begrenzte Anzahl an Personen möglich, daher Anmeldung per Email. 

    Anmeldungen bitte bis 20.04. per e-mail an: script@philomenahoeltkemeier.com

    Alle Informationen zum Stammtisch gibt es hier.