close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis donnerstags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

Geschäftsführung
Anja Henningsmeyer (montags bis donnerstags) - a.henningsmeyer(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Lara Nahrwold (montags bis donnerstags) – nahrwold(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr Alle 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009
  • News

    Film, Wettbewerb

    Final Call for Entries: 30. Kasseler Dokfest

    Zu seiner 30. Jubiläumsausgabe lädt das Kasseler Dokumentarfilm- und Videofest vom 12. bis 17. November 2013 mit einem abwechslungsreichen Programm nach Kassel ein: das Festival widmet sich sowohl dem regionalen Filmgeschehen als auch besonders dem nationalen und internationalen dokumentarischen Schaffen in all seinen Variationen.

    Aufgrund der großen Nachfrage wird der EINSENDESCHLUSS bis zum...

    Mehr erfahren

    Zu seiner 30. Jubiläumsausgabe lädt das Kasseler Dokumentarfilm- und Videofest vom 12. bis 17. November 2013 mit einem abwechslungsreichen Programm nach Kassel ein: das Festival widmet sich sowohl dem regionalen Filmgeschehen als auch besonders dem nationalen und internationalen dokumentarischen Schaffen in all seinen Variationen.

    Aufgrund der großen Nachfrage wird der EINSENDESCHLUSS bis zum 24. Juli verlängert >>> Es gilt das Datum des POSTSTEMPELS!

    Es werden rund 250 aktuelle dokumentarische und künstlerisch-experimentelle Lang- und Kurzfilme gezeigt, Medieninstallationen in der Ausstellung Monitoring präsentiert und Audiovisuelle Performances und VJ-Sets in der DokfestLounge aufgeführt. Außerdem nehmen wir aktuelle Themen der Netzkultur unter die Lupe, laden zu spannenden Diskussionen über Film und Kunst und bieten ambitionierten Nachwuchsfilmemacher/innen praxisbezogene Veranstaltungen und Möglichkeiten zum Netzwerken. Als Festival mit internationaler Ausrichtung, einem starken Fokus auf neue Medien und der Vielfalt präsentierter Formate und Formen ist das Dokfest mit seinem Profil einzigartig.

    Noch bin zum 24.07.2013 sind alle Filmemacher/innen, Künstler/innen, VJs, Verleiher/innen, Produzent/innen, Galerist/innen, Hochschulen und Institutionen eingeladen, sich mit aktuellen Arbeiten und Projekten für das 30. Kasseler Dokumentarfilm- und Videofest zu bewerben.

    Das gesamte Filmprogramm sowie die Arbeiten der Ausstellung Monitoring und das Performance-Programm werden aus allen Einreichungen ausgewählt. Es werden bis zu 60 Arbeiten für die vier Preise des Festivals nominiert. Darüber hinaus lädt das Kasseler Dokfest die im Programm vertretenen Filmemacher/innen und Künstler/innen nach Möglichkeit zur Diskussion ihrer Arbeiten nach Kassel ein.

    Alle Informationen zum Festival und der Teilnahme gibt es auf der Website.

    Wettbewerb

    Call for Entries: kurzundschön - 16. Wettbewerb für junge Kreative

    kurzundschön - bewegte Bilder, internationaler Wettbewerb für junge Kreative, veranstaltet von der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM) und dem Westdeutschen Rundfunk (WDR), findet seit 1997 statt. In seinem Selbstverständnis verbindet der Nachwuchswettbewerb das transmediale Konzept der KHM mit Teilen des öffentlich-rechtlichen Auftrags des WDR: künstlerischen, kreativen Nachwuchs fördern,...

    Mehr erfahren

    kurzundschön - bewegte Bilder, internationaler Wettbewerb für junge Kreative, veranstaltet von der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM) und dem Westdeutschen Rundfunk (WDR), findet seit 1997 statt. In seinem Selbstverständnis verbindet der Nachwuchswettbewerb das transmediale Konzept der KHM mit Teilen des öffentlich-rechtlichen Auftrags des WDR: künstlerischen, kreativen Nachwuchs fördern, mediales Crossover schaffen, kurze zeitgemäße Formate unterstützen.

    kurzundschön richtet sich ausschließlich an Studierende und Auszubildende. Die Teilnahmefrist endet am 05.08.2013.

    Jährlich werden Preise im Gesamtwert von 25.000-30.000 € in folgenden Kategorien vergeben:

    • Kurzfilm: Spielfilm, Animation, Experimental/Kunst-Film (bis 15 Min.)
    • Werbefilm/social spots (bis 3 Min.)
    • Motion Art: Motion Design + Live-Video/-VJing
    • Neu: „walk&watch - kurzkinoXXS“ für Infoscreen (bis 20 Sek.)
    • WDR Spezialkategorie: Vorspann für die Reportagereihe „Menschen hautnah“ im WDR-Fernsehen (bis 10 Sek.)
    • Neue Kategorie „walk&watch - kurzkinoXXS“ für  Infoscreen. Gesucht werden visuelle Beiträge mit maximal 20 Sekunden Länge, ohne Sex, Gewalt und ohne Ton. Ausstrahlung der fünf besten Beiträge deutschlandweit auf den Infoscreens im Rahmen eines Publikums-Wettbewerb (s. Details "Kategorien").

    Alle Informationen zum Wettbewerb gibt es auf der Website.

    Film, Wettbewerb

    Call for Entries: LUCASVIDEOPITCH

    Drehbuchautor/inen die gerade an einem Kinderfilmstoff arbeiten und dafür die passende Produktionsfirma suchen, können sich mit Ihrer Idee beim Kinderstoff-Videopitch-Wettbewerb im Rahmen des diesjährigen LUCAS - Internationales Kinderfilmfestival, Frankfurt am Main, in Kooperation mit Screen Pitch bewerben!

    Schriftliche Pitches müssen (max. 450 Worte) bis spätestens zum 02. August 2013...

    Mehr erfahren

    Drehbuchautor/inen die gerade an einem Kinderfilmstoff arbeiten und dafür die passende Produktionsfirma suchen, können sich mit Ihrer Idee beim Kinderstoff-Videopitch-Wettbewerb im Rahmen des diesjährigen LUCAS - Internationales Kinderfilmfestival, Frankfurt am Main, in Kooperation mit Screen Pitch bewerben!

    Schriftliche Pitches müssen (max. 450 Worte) bis spätestens zum 02. August 2013 eingereicht werden. Überzeugen diese in der Vorauswahl bekommen die Teilnehmer Gelegenheit, sich und Ihre Filmidee einer Jury aus hochkarätigen Kinderfilm-Produktionsfirmen zu präsentieren.

    Zehn von der Jury ausgewählte Finalisten können ihre Videopitches schließlich am 26. September 2013 im Rahmen des International Producers Meeting im Deutschen Filmmuseum, Frankfurt am Main, vorführen.

    Alle Informationen zur Anmeldung und Teilnahme gibt es auf der Website.

    Wettbewerb

    Final Call for Entries: exground filmfest 26

    exground filmfest in Wiesbaden gehört zu Deutschlands wichtigsten Filmfestivals für internationale, unabhängige Produktionen. exground filmfest ist ein bedeu- tender Treffpunkt für Journalisten, Fachbesucher und Gäste aus der Filmbranche.

    Viele (Debüt-)Filme von inzwischen weltweit renommierten Regisseuren hatten in Wiesbaden ihre Deutschland- oder Europa-Premiere. Um nur einige wenige...

    Mehr erfahren

    exground filmfest in Wiesbaden gehört zu Deutschlands wichtigsten Filmfestivals für internationale, unabhängige Produktionen. exground filmfest ist ein bedeu- tender Treffpunkt für Journalisten, Fachbesucher und Gäste aus der Filmbranche.

    Viele (Debüt-)Filme von inzwischen weltweit renommierten Regisseuren hatten in Wiesbaden ihre Deutschland- oder Europa-Premiere. Um nur einige wenige aus den vergangenen Jahren zu nennen: 9 SOULS von Toshiaki Toyoda, GERRY von Gus Van Sant, THE THREE BURIALS OF MELQUIADES ESTRADA von Tommy Lee Jones, NOKAN – DIE KUNST DES AUSKLANGS von Yojiro Takita, SOMEWHERE TONIGHT von Michael Di Jiacomo und GANTZ 2: PERFECT ANSWER von Shinsuke Sato.

    Zu Gast in Wiesbaden waren unter anderem Bundesfilmpreisträger Oskar Roehler, Oscar-Gewinner Les Bernstein, Katja Esson (nominiert für den Oscar), Susan Emshwiller (Drehbuchautorin von POLLOCK), Adam Green mit seinem Erstlingswerk GEMSTONES CRACKIN’ sowie die deutschen Stars Josefine Preuß, Simon Gosejohann und Dietrich Brüggemann.

    Rahmenveranstaltungen wie Workshops, Ausstellungen, Konzerte, Partys und Podiumsdiskussionen ergänzen das Programm von exground filmfest.

    Einreichungen von Filmen und Videos in den Kategorien Hauptprogramm (American Independents, News from Asia, Neues aus Deutschland, Internationale Lang- und Kurzfilme), Sonderprogramm und Wettbewerbe (Deutscher Kurzfilm-Wettbewerb, Internationaler ON-VIDEO-Wettbewerb, Wiesbaden-Special – Kurzfilm-Wettbewerb, youth days – Internationaler Jugendfilm-Wettbewerb) in den Gattungen Spielfilm, Dokumentarfilm, Animation und Experimentalfilm. Die Filmeinreichung ist gebührenfrei.

    Die Deadline für Einreichungen endet am 01.07.2013.

    Adresse für Einreichungen:
    Wiesbadener Kinofestival e. V.
    exground filmfest
    Ernst-Göbel-Str. 27
    65207 Wiesbaden
    oder online auf reelport.

    Alle Informationen gibt es auf der Website oder den angehängten Formularen.

    Downloads

    Wettbewerb

    Call for Entries: Nachwuchswettbewerb campus

    Am 19. August 2013 startet der Nachwuchswettbewerb campus. Gesucht werden herausragende, mutige, unerwartete kreative Hochschulabschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom) aus den Bereichen Kommunikationsdesign, Mediendesign und Werbung. Die Leitung der Jury übernehmen Thomas Rempen, Peter Wippermann und Anette Scholz (Herausgeber Das Jahr der Werbung).

    Die Studenten und Absolventen können...

    Mehr erfahren

    Am 19. August 2013 startet der Nachwuchswettbewerb campus. Gesucht werden herausragende, mutige, unerwartete kreative Hochschulabschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom) aus den Bereichen Kommunikationsdesign, Mediendesign und Werbung. Die Leitung der Jury übernehmen Thomas Rempen, Peter Wippermann und Anette Scholz (Herausgeber Das Jahr der Werbung).

    Die Studenten und Absolventen können kostenfrei am Wettbewerb teilnehmen. Sie haben damit die Möglichkeit ihre Arbeiten im Buch zum Jahr der Werbung 2014 und auf unserer Website zu veröffentlichen. Zudem werden die Gewinner, inkl. Anreise und Übernachtung, zu unserer offiziellen Preisverleihung im Februar 2014 nach Berlin eingeladen. Dort können sie ihre Ideen den Profis der Branche vorstellen.

    Die Deadline für die Teilnahme endet am: 31. Oktober 2013 

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Wettbewerb

    Call for Entries: Wettbewerb »Zukunftspreis Kommunikation«

    Keiner weiß, wie sich Kommunikation in der Zukunft wirklich verändern wird. Teilnehmer sollen zeigen, wie die zukünftigen Kommunikationsformen aussehen könnten! Sie sollen  Teil einer „Vorreiter-Initiative“ für die Entwicklung zukünftiger Modelle werden. Im Fokus stehen dabei die Kommunikation der Menschen untereinander und die einfache Nutzbarkeit von Technologien. Zentrale Fragestellung...

    Mehr erfahren

    Keiner weiß, wie sich Kommunikation in der Zukunft wirklich verändern wird. Teilnehmer sollen zeigen, wie die zukünftigen Kommunikationsformen aussehen könnten! Sie sollen  Teil einer „Vorreiter-Initiative“ für die Entwicklung zukünftiger Modelle werden. Im Fokus stehen dabei die Kommunikation der Menschen untereinander und die einfache Nutzbarkeit von Technologien. Zentrale Fragestellung der Arbeiten ist: Wie kann der Mensch die Kommunikationsmöglichkeiten der Zukunft sinnvoll nutzen?

    Preisgelder im Gesamtwert von 12.000 Euro + Urkunden/Zertifikate. Am Wettbewerb teilnehmen können fachbereichs- und semesterübergreifend Studenten aller Hochschulen aus ganz Deutschland.

    Jede Einreichung und jeglicher damit verbundener Inhalt bleibt zu jeder Zeit Eigentum des Urhebers!

    Einsendeschluss: 1. September 2013 

    Alle Informationen zum Wettbewerb und der Teilnahme gibt es auf der Website.

    Wettbewerb

    Call for Entries: KURZ&KNAPP, der Kinosportcup vom 21. bis zum 23. Juni 2013 - Dreh Dein Ding in nur 35 Stunden!

    Preise im Gesamtwert von rund 15.000 Euro locken dieses Jahr die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des KURZ&KNAPP Kinosportcups, den die Münchner Filmwerkstatt auch 2013 wieder im Rahmen des KALIBER35 Munich International Short Film Festival veranstaltet. Was für großartige Werke dabei von der Idee bis zur Premiere innerhalb nur eines Wochenendes entstehen können, kann man sich anhand der...

    Mehr erfahren

    Preise im Gesamtwert von rund 15.000 Euro locken dieses Jahr die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des KURZ&KNAPP Kinosportcups, den die Münchner Filmwerkstatt auch 2013 wieder im Rahmen des KALIBER35 Munich International Short Film Festival veranstaltet. Was für großartige Werke dabei von der Idee bis zur Premiere innerhalb nur eines Wochenendes entstehen können, kann man sich anhand der Filme des letztjährigen Wettbewerbs vor Augen führen – diese stehen allesamt hier online.

    Für alle, die sich nun für eine Teilnahme 2013 interessieren, hier erstmal die harten Fakten:

    KURZ müssen die Filme sein, die hier entstehen, genau 3 Minuten und 50 Sekunden (plus minus 35 Prozent).

    KNAPP bemessen ist die Zeit, die zur Verfügung steht. Beim Startschuß am Freitag, den 21. Juni 2013 um 23 Uhr werden in den Monopol-Kinos (Schleißheimer Str. 127) und auf der Internet- und Facebookseite des Festivals die Elemente bekanntgegeben, die jeder Film enthalten muß – so wird sichergestellt, daß niemand vorarbeitet. Genau 35 Stunden später, am 23. Juni 2013 um 10 Uhr ist dann Abgabeschluß in der film.coop (Westendstr. 123, 2. OG), und noch am selben (Sonntag)Abend findet im Filmtheater Sendlinger Tor (Sendlinger-Tor-Platz 11) die gemeinsame Premiere statt, in der alle Filme gezeigt, ihre Macher vorgestellt und die besten Werke und Einzelleistungen prämiert werden.

    KINO sind nicht nur die vorgenannten Orte dieses Wettbewerbs – nach
    diesem deutschen Wort nennt sich auch die ganze internationale Bewegung,
    die in sogenannten "Kabaretts" auf Zeit Filme dreht.

    Alle ausführlichen Informationen zur Teilnahme gibt es auf der Website.

    Eine klasse Gelegenheit, um ein Team zusammenzustellen ist sicher der monatliche Jour fixe der Münchner Filmwerkstatt, der auch im Juni wie üblich am 15. (also diesen Samstag) ab 20 Uhr in der film.coop stattfindet – weitere Informationen zu dieser Veranstaltung gibt es hier.

    Wettbewerb

    Call for Entries: AHOI Filmfestival 2013

    Das AHOI Filmfestival ist ein junges und ambitioniertes Filmfestival, das in diesem Jahr zum dritten Mal stattfinden wird. Es richtet sich explizit an junge Filmemacher aus der ganzen Welt, die derzeit an einer Hochschule eingeschrieben sind.

    Sie haben die Möglichkeit, ihre Filme (Kurzspielfilme, ...

    Mehr erfahren

    Das AHOI Filmfestival ist ein junges und ambitioniertes Filmfestival, das in diesem Jahr zum dritten Mal stattfinden wird. Es richtet sich explizit an junge Filmemacher aus der ganzen Welt, die derzeit an einer Hochschule eingeschrieben sind.

    Sie haben die Möglichkeit, ihre Filme (Kurzspielfilme, Experimentalfilme, Animationsfilme und Musicvideos) mit einer maximalen Länger von 10.5 min einzureichen.

    Das Festival findet am 11. und 12. Oktober 2013 im Studiokino Hamburg statt. 

    Die Deadline für Einreichungen endet am 01.08.2013.

    Alle Informationen zur Teilnahme gibt es auf der Website.

    Wettbewerb

    Call for Entries: International Film Festival of the Art of Cinematography - Plus Camerimage

    Plus Camerimage, das größte internationale Filmfestival, das sich ausschließlich der Bildgestaltung widmet und Kamerafrauen und -männer für ihre Arbeit auszeichnet, findet in diesem Jahr vom 16. bis 23. November 2013 in Bydgoszcz, Polen statt. 

    Produzenten, Filmschulen und Verleiher/Vertriebe können ab sofort Filme einreichen. Gäste und Preisträger waren bislang unter anderem David Lynch,...

    Mehr erfahren

    Plus Camerimage, das größte internationale Filmfestival, das sich ausschließlich der Bildgestaltung widmet und Kamerafrauen und -männer für ihre Arbeit auszeichnet, findet in diesem Jahr vom 16. bis 23. November 2013 in Bydgoszcz, Polen statt. 

    Produzenten, Filmschulen und Verleiher/Vertriebe können ab sofort Filme einreichen. Gäste und Preisträger waren bislang unter anderem David Lynch, Istvan Szabo, Olivier Stone, Sven Nykwist und Vittorio Storaro.

    Einreichfristen:

    • für den Wettbewerb und abendfüllende Debutfilme: 30. Juni 2013 (keine Einreichgebühr); späte Einreichungen sind noch bis zum 31. Juli 2013 möglich (kosten dann aber eine Einreichgebühr von ca 50 Euro)
    • für Musikvideos: 19. August, 2013 (keine Gebühr)
    • für Dokumentarfilme und studentische Arbeiten: 31. August 2013 (keine Gebühr).

    Alle Informationen zum Festival und der Teilnahme gibt es auf der Website.

    Wettbewerb

    Call for Entries: PEER-RABEN-MUSIC-AWARD bei SoundTrack_Cologne 10

    SoundTrack_Cologne vergibt 2012 erneut den Preis für die beste Musik in einem Kurzfilm für junge Nachwuchskomponisten: den PEER-RABEN-MUSIC-AWARD.

    Für den PEER-RABEN-MUSIC-AWARD, der erstmals 2009 vergeben wurde, sucht SoundTrack_Cologne auch in diesem Jahr wieder die beste Musik in einem Kurzfilm. Ausgezeichnet werden Filmscores mit innovativer und dramaturgisch schlüssiger Verwendung von...

    Mehr erfahren

    SoundTrack_Cologne vergibt 2012 erneut den Preis für die beste Musik in einem Kurzfilm für junge Nachwuchskomponisten: den PEER-RABEN-MUSIC-AWARD.

    Für den PEER-RABEN-MUSIC-AWARD, der erstmals 2009 vergeben wurde, sucht SoundTrack_Cologne auch in diesem Jahr wieder die beste Musik in einem Kurzfilm. Ausgezeichnet werden Filmscores mit innovativer und dramaturgisch schlüssiger Verwendung von Musik und Ton in Beziehung zur Narration.

    Eingereicht werden können Kurzfilme, deren Produktion nach dem 1. Januar 2012 abgeschlossen wurde oder die nach dem 1. Januar 2012 uraufgeführt wurden. Berücksichtigt werden ausschließlich Filme mit einer Höchstlänge von 15 Minuten in allen branchenüblichen Formaten. Es gibt keine Beschränkungen bezogen auf Produktionsland, Genre oder Inhalt. Der Film muss überwiegend mit Originalmusik ausgestattet sein.

    Die Einreichung für den PEER-RABEN-MUSIC-AWARD ist auch über das Online-Portal reelport möglich. Bei Bewerbung über reelport bitte IMMER den Komponisten des Scores angeben! Der Preis ist mit 1.500 Euro dotiert. Die Einreichmodalitäten können auf der Homepage von SoundTrack_Cologne eingesehen werden.

    Einsendeschluss für den Wettbewerbist der 30. Juli 2013. Im Rahmen von SoundTrack_Cologne werden die zwölf Finalisten mit ihren Arbeiten (Filmen, Kompositionen) der Jury und dem Publikum präsentiert. Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen der offiziellen Gala am 23. November 2013.

    Alle Informationen zur Teilnahme gibt es auf der Website.