close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis donnerstags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

Geschäftsführung
Anja Henningsmeyer (montags bis donnerstags) - a.henningsmeyer(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Lara Nahrwold (montags bis donnerstags) – nahrwold(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr Alle 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009
  • News

    Wettbewerb

    Call for Entries: IIIM – Stummfilm | Komposition | Stadtansichten

    Stadtansichten aus der Perspektive deutscher Nachwuchsfilmer. Komposition und Neuinterpretation durch kolumbianische Musiker. Zwei Positionen, ein gemeinsamer Kurzfilm – das soll im Rahmen des Projektes „IIIM“ entstehen. Das „Instituto Cultural Colombo Alemán (ICCA) Sprach Institut“ schreibt deshalb vom 20. Juli bis 31. Dezember 2013 einen Film- und Musikwettbewerb aus, in dessen Zentrum der...

    Mehr erfahren

    Stadtansichten aus der Perspektive deutscher Nachwuchsfilmer. Komposition und Neuinterpretation durch kolumbianische Musiker. Zwei Positionen, ein gemeinsamer Kurzfilm – das soll im Rahmen des Projektes „IIIM“ entstehen. Das „Instituto Cultural Colombo Alemán (ICCA) Sprach Institut“ schreibt deshalb vom 20. Juli bis 31. Dezember 2013 einen Film- und Musikwettbewerb aus, in dessen Zentrum der interkulturelle Austausch steht. Das Projekt wird durch die deutsche Bundesregierung gefördert.

    Stummfilm, Komposition, Stadtansichten. So könnte man also die drei inhaltlichen Säulen des Film- und Musikwettbewerbes kurz und knapp beschreiben. Dahinter verbirgt sich das Vorhaben, Filmer aus Deutschland und Musiker aus Kolumbien für ein konkretes künstlerisches Projekt zusammenzubringen. Das Thema: „Geister der Stadt“. Die Ausgestaltung: Frei interpretierbar.

    In zwei parallelen Wettbewerbssträngen beleuchten deutsche Nachwuchsfilmer zunächst das Thema „Geister der Stadt“ in einem Stummfilm, der ihre persönliche Perspektive auf eine deutsche Stadt wiedergibt und in den Wettbewerb eingereicht wird. Die Gewinner des zeitgleich stattfindenden (Film-)Musikwettbewerbs in Kolumbien sind anschließend eingeladen, die urbanen Stummfilme aus Deutschland musikalisch neu zu interpretieren und zu vertonen.

    Auf die Gewinner warten, neben der Reise nach Bogotá und der Möglichkeit des interkulturellen Austauschs, eine weitere gemeinsame Musikfilm-Produktion mit den kolumbianischen Musikern und die Live-Vertonung ihres Filmbeitrags auf der Premierengala auf der Bühne der kolumbianischen Kinemathek.

    Einsendeschluss ist am 31.12.2013. 

    Alle Informationen zum Wettbewerb und der Teilnahme gibt es in den angefügten PDFs und auf der Website.

    Downloads

    Wettbewerb

    Call for Entries: Soundtrack_Cologne 10: European Talent Competition

    Create a new sound and/or music for a selected short film! Join the European Talent Competition in the categories filmscore (WDR Filmscore Award) and sound design! Win a one day recording session with the Radio Orchestra of the Western German Radio in Cologne, a two day final mix down in a famous Sound Studio in Germany, sound libraries and sound designer tools that will help you to gain ground...

    Mehr erfahren

    Create a new sound and/or music for a selected short film! Join the European Talent Competition in the categories filmscore (WDR Filmscore Award) and sound design! Win a one day recording session with the Radio Orchestra of the Western German Radio in Cologne, a two day final mix down in a famous Sound Studio in Germany, sound libraries and sound designer tools that will help you to gain ground in professional business. Show your skills and create a new sound track / sound design for the short film offered by SoundTrack_Cologne below!

    Submitted SoundTracks have to present the best possible solution to serve the narration and the images of the film.

    Aesthetics could be realistic to experimental, a mixture of both. Your own style. Musical genres could be everything from minimal electro pop or electronic downtempo jazz to the big orchestral score. Everything is possible. The jury will not exclusively prefer orchestral scores! Attendees have to find their own way of adding a sound(track) that helps the film to gain a new (but fitting) aesthetical dimension. We advise the competitors to work together as a team consisting of composers and sound designers. But this is not a must. The past competitions have shown that results of teamwork have got the best chances to win.

    All information (including a preview of the featured film) can be found on the Website.

    Wettbewerb

    Call for Entries: Nachwuchspreis Neue Medien 2013

    Der Nachwuchspreis Neue Medien wurde 2012 von den Agenturen Social Media Aachen und WESTWERK ins Leben gerufen, um talentierte Nachwuchskräfte zu unterstützen und zu fördern.

    Die Ausschreibung richtet sich weiterhin an Studierende der Bereiche Design, Medien, Entwicklung und Kommunikation, die ihr Können in einem deutschlandweiten Wettbewerb unter Beweis stellen wollen. Ob Webseiten, Apps,...

    Mehr erfahren

    Der Nachwuchspreis Neue Medien wurde 2012 von den Agenturen Social Media Aachen und WESTWERK ins Leben gerufen, um talentierte Nachwuchskräfte zu unterstützen und zu fördern.

    Die Ausschreibung richtet sich weiterhin an Studierende der Bereiche Design, Medien, Entwicklung und Kommunikation, die ihr Können in einem deutschlandweiten Wettbewerb unter Beweis stellen wollen. Ob Webseiten, Apps, Games, Crossmedia-Strategien, Online-Kampagnen oder gar ein eigenes soziales Netzwerk: Gefragt sind originelle Konzepte, Strategien, Kampagnen und/oder gelungene (Abschluss-) Arbeiten.

    Eine interdisziplinäre Jury wird die Einreichungen vertrauensvoll behandeln, fachkundig bewerten und drei Gewinner küren. Die Sieger und ihre Arbeiten werden auf der Aachener New Media Night vorgestellt und mit einem Preisgeld von insgesamt 1.111 Euro prämiert.

    Bewerbungszeitraum: 01.08.2013 - 15.09.2013

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Wettbewerb

    Call for Entries: GOstralia!-GOzealand Filmstipendium

    GOstralia!-GOzealand bietet mit der University of Canterbury in Christchurch die einmalige Gelegenheit, ein Study-Abroad Filmstipendium zu gewinnen. Studienbeginn ist Februar 2014 oder auch wahlweise Juli 2014. Das Stipendium deckt dabei 5.000 NZ$ der Studiengebühren in Höhe von 12.010 NZ$ ab.

    „Und so einfach geht´s: Gestaltet werden soll ein eigener Kurzfilm und der zeigt, warum gerade der...

    Mehr erfahren

    GOstralia!-GOzealand bietet mit der University of Canterbury in Christchurch die einmalige Gelegenheit, ein Study-Abroad Filmstipendium zu gewinnen. Studienbeginn ist Februar 2014 oder auch wahlweise Juli 2014. Das Stipendium deckt dabei 5.000 NZ$ der Studiengebühren in Höhe von 12.010 NZ$ ab.

    „Und so einfach geht´s: Gestaltet werden soll ein eigener Kurzfilm und der zeigt, warum gerade der Teilnehmer ein Semester an der Univesity of Canterbury studieren möchte. Mitmachen kann jeder, denn das leistungsunabhängige Stipendium wird nicht nach erbrachter Leistung sondern nach Kreativität und Ideenreichtum vergeben. Die Wahl des besten Filmes geschieht über die Facebookseite. Ab dem 20. Dezember 2013 werden die Videos online gestellt und dann kann es losgehen.

    Gelangt das Video unter die besten drei, ist der Teilnehmer nah dran, von einem Expertengremium als Gewinner gekürt zu werden und seiner persönlichen Auslandserfahrung Down Under steht nicht mehr viel im Weg!"

    Bewerbungsfrist: 25.11.2013 

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Wettbewerb

    Call for Entries: Zukunftspreis Kommunikation

    Alle Studierenden sind aufgerufen, sich an dem Wettbewerb „Zukunftspreis Kommunikation" zu beteiligen und ihre Ideen und Vorstellungen zukünftiger Kommunikationsmöglichkeiten zu präsentieren.

    „Erfinden, entwicklen, zeichnen, bauen, programmieren oder visualisieren Sie Ihre Vorstellungen der Kommunikation in der Zukunft."

    Wichtig: Jede Einreichung und jeglicher damit verbundener Inhalt...

    Mehr erfahren

    Alle Studierenden sind aufgerufen, sich an dem Wettbewerb „Zukunftspreis Kommunikation" zu beteiligen und ihre Ideen und Vorstellungen zukünftiger Kommunikationsmöglichkeiten zu präsentieren.

    „Erfinden, entwicklen, zeichnen, bauen, programmieren oder visualisieren Sie Ihre Vorstellungen der Kommunikation in der Zukunft."

    Wichtig: Jede Einreichung und jeglicher damit verbundener Inhalt bleiben zu jeder Zeit Eigentum des Urhebers!

    Aktueller Preisgeldticker: 13.000,- Euro
    Bewerbungsfrist: 15.09.2013 

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Wettbewerb, Studentisch

    Call for Entries: European Talent Competition - SoundTrack_Cologne 10

    SoundTrack_Cologne veranstaltet in 2013 erneut die EUROPEAN TALENT COMPETITION – den Wettbewerb um die beste Vertonung eines Kurzfilms für junge Nachwuchskomponisten und Sounddesigner in den Kategorien WDR FILMSCORE AWARD und SOUNDDESIGN.

    Die eingereichten Soundtracks sollen die Erzählung des Kurzfilms und seiner Bilder bestmöglich unterstützen. Hierfür können Pop-, Jazz-, Elektropopelemente...

    Mehr erfahren

    SoundTrack_Cologne veranstaltet in 2013 erneut die EUROPEAN TALENT COMPETITION – den Wettbewerb um die beste Vertonung eines Kurzfilms für junge Nachwuchskomponisten und Sounddesigner in den Kategorien WDR FILMSCORE AWARD und SOUNDDESIGN.

    Die eingereichten Soundtracks sollen die Erzählung des Kurzfilms und seiner Bilder bestmöglich unterstützen. Hierfür können Pop-, Jazz-, Elektropopelemente ebenso eingesetzt werden wie orchestrale Scores. Den Bewerbern wird empfohlen, hierfür als Team aus Komponist und Sounddesigner zusammen zu arbeiten; dies ist jedoch keine Bedingung.

    Einsendeschluss für den Wettbewerb ist der 13. Oktober 2013. Teilnahmeberechtigt sind alle Studierenden der Fachbereiche Musik und Ton europäischer Hochschulen sowie junge Kreative bis zu einem Alter von 30 Jahren.

    SoundTrack_Cologne setzt die erfolgreiche Kooperation der letzten neun Jahre mit dem WDR bei der EUROPEAN TALENT COMPETITION fort. Beim WDR FILMSCORE AWARD hat der Sieger auch 2013 wieder die Möglichkeit, einen Tag lang eine eigene Komposition von einer Länge bis zu 7 min mit dem WDR Rundfunkorchester Köln einzuspielen - für viele der Nachwuchskomponisten die erste Möglichkeit, eine filmmusikalische Visitenkarte mit großem Orchester aufzunehmen. Das aufgenommene Stück wird im November 2014 im Rahmen von SoundTrack_Cologne 11 präsentiert. Dieser Preis wird vergeben in Kooperation mit dem WDR und dem WDR Rundfunkorchester Köln.

    Ebenfalls vergeben wird der Preis für das beste SOUNDDESIGN. Der Preis beinhaltet eine Endmischung für einen Kurzfilm mit einer Länge bis zu 45 min im Tonstudio SoundVision Tonstudio GmbH, einschließlich einer Dolby Digital Lizenz. Der vertonte Kurzfilm wird im Rahmen von SoundTrack_Cologne 11 präsentiert. Dieser Preis wird vergeben in Kooperation mit Dolby und SoundVision Tonstudio GmbH.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Studentisch

    Studio Hamburg vergibt Stipendien

    Das „Haus der jungen Produzenten“ ist die Nachwuchsinitiative von Studio Hamburg. Junge Unternehmensgründer profitieren vom fachlichen Knowhow und der räumlichen Nähe zum führenden Produktions- und Dienstleistungszentrum für Film und Fernsehen in Deutschland.

    Die 18-monatigen Stipendien reichen von der Bereitstellung der Infrastruktur (das heißt: Räume und Büroausstattung in der...

    Mehr erfahren

    Das „Haus der jungen Produzenten“ ist die Nachwuchsinitiative von Studio Hamburg. Junge Unternehmensgründer profitieren vom fachlichen Knowhow und der räumlichen Nähe zum führenden Produktions- und Dienstleistungszentrum für Film und Fernsehen in Deutschland.

    Die 18-monatigen Stipendien reichen von der Bereitstellung der Infrastruktur (das heißt: Räume und Büroausstattung in der Trebitsch-Villa auf dem Studio Hamburg-Gelände), Beratung und Unterstützung bezüglich Verwertung und Distribution bis hin zur Rechts- und Finanzierungsbetreuung und Bereitstellung von Produktionskapazitäten zu Sonderkonditionen. Außerdem gibt es regelmäßige persönliche Treffen mit Branchengrößen und Zugang zu Events und Fachkongressen.

    Bewerben können sich junge Unternehmensgründer, die innovative und qualitativ hochwertige audiovisuelle Inhalte im Bereich Kinofilm, Fernsehfilm, Serienformat, Werbung oder „new media content“ entwickeln und produzieren möchten. Entscheidend ist ein überzeugendes Konzept. Die Bewerber dürfen nicht älter als 35 Jahre sein.

    Bewerbungsschluss ist jeweils der 28. Februar und der 30. September des aktuellen Jahres.

    Alle Informationen und Bewerbungsmöglichkeiten gibt es in den angehängten PDFs und auf der Website.

    Downloads

    Wettbewerb

    Call for Entries: Reklamefilmpreis 2013

    Der REKLAMEFILMPREIS, der am 30. November 2013 vergeben wird, bedeutet die Fortsetzung der Tradition, in Frankfurt mit substantieller Unterstützung der Stadt Frankfurt einen Kreativwettbewerb auszurichten, der – anders als alle anderen Wettbewerbe für kommerzielle Filmformate – nicht die Produktionsfirmen, Agenturen oder Kunden in den Mittelpunkt stellt, sondern die kreative Leistung der...

    Mehr erfahren

    Der REKLAMEFILMPREIS, der am 30. November 2013 vergeben wird, bedeutet die Fortsetzung der Tradition, in Frankfurt mit substantieller Unterstützung der Stadt Frankfurt einen Kreativwettbewerb auszurichten, der – anders als alle anderen Wettbewerbe für kommerzielle Filmformate – nicht die Produktionsfirmen, Agenturen oder Kunden in den Mittelpunkt stellt, sondern die kreative Leistung der Filmschaffenden auszeichnet, die am Entstehen der Filme beteiligt sind, von Art Direktoren zu Regisseuren, von Kameraleuten zu Make-up Artisten.

    Der REKLAMEFILMPREIS ist ein Wettbewerb für Filme, die im Auftrag eines Kunden produziert wurden und für ein Produkt oder eine Dienstleistung werben. Teilnahmeberechtigt sind Produktionsfirmen, Agenturen, selbstständig Kreative und Hochschulen, die ihren Sitz in Deutschland, Österreich oder der Schweiz haben. Die Beiträge können für den deutschsprachigen oder internationalen Markt produziert worden sein.

    Als REKLAMEFILME zur Einreichung zugelassen sind alle Filme, die eindeutig erkennbaren Werbezwecken dienen und nicht nur Informationen vermitteln – TV-Spots und Kinofilme, virale Spots, Handy- und Internetfilme, Unternehmensfilme, Socials, Messe- und Veranstaltungsfilme sowie Filme, die im Rahmen von cross-medialen Projekten produziert wurden. 

    Der Preis wird in folgenden Kategorien vergeben:

    • REKLAMEFILM
    • REGIE
    • SCRIPT
    • KAMERA
    • SCHNITT
    • VISUELLE EFFEKTE
    • ANIMATION/ZEICHENTRICK
    • MASKE
    • STYLING
    • SET DESIGN
    • SOUND DESIGN
    • MUSIK
    • CAST
    • HOCHSCHUL REKLAMEFILM
    • INTERNATIONALER REKLAMEFILM

    Die hFMA empfiehlt eine genaue Kenntnisnahme der Wettbewerbsbedingungen.

    Alle Informationen zur Teilnahme gibt es auf der Website.


    Wettbewerb, Studentisch

    PREIS DES DEUTSCHEN HOCHSCHULVERBANDES 2013 - Hochschullehrerin des Jahres

    Der Deutsche Hochschulverband zeichnet diejenige Hochschullehrerin oder denjenigen Hochschullehrer aus, die oder der durch au­ßer­ge­wöhn­li­ches Engagement in herausragender Weise das Ansehen ihres bzw. seines Berufsstandes in der Öffentlichkeit gefördert hat. Es be­steht keine Beschränkung, in welcher Art und Weise dies gelungen ist.

    Vorgeschlagen werden kann jede Professorin und jeder...

    Mehr erfahren

    Der Deutsche Hochschulverband zeichnet diejenige Hochschullehrerin oder denjenigen Hochschullehrer aus, die oder der durch au­ßer­ge­wöhn­li­ches Engagement in herausragender Weise das Ansehen ihres bzw. seines Berufsstandes in der Öffentlichkeit gefördert hat. Es be­steht keine Beschränkung, in welcher Art und Weise dies gelungen ist.

    Vorgeschlagen werden kann jede Professorin und jeder Professor, der korporationsrechtlich einer deutschen Hochschule angehört, sowie deutsche Professoren im Aus­land. Es kann eine Einzelperson oder eine Gruppe von Hoch­schul­leh­rern vorgeschlagen werden. Die wissenschaftliche Fachrichtung ist unerheblich. Ohne Belang ist ebenfalls, ob der Vorgeschlagene sich im aktiven Dienst oder im Ruhestand befindet. Selbstbewerbungen sind möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mitglieder des Prä­si­di­ums des Deutschen Hochschulverbandes können nicht vor­ge­schla­gen werden.

    Als Preis ausgeschrieben sind 10.000,- Euro. Die Preissumme wird nicht zweckgebunden vergeben. Die Frist zum Vorschlag endet am 30. September 2013.

    Alle Informationen zur Teilnahme gibt es auf der Website.

    Film, Wettbewerb

    Final Call for Entries: 30. Kasseler Dokfest

    Zu seiner 30. Jubiläumsausgabe lädt das Kasseler Dokumentarfilm- und Videofest vom 12. bis 17. November 2013 mit einem abwechslungsreichen Programm nach Kassel ein: das Festival widmet sich sowohl dem regionalen Filmgeschehen als auch besonders dem nationalen und internationalen dokumentarischen Schaffen in all seinen Variationen.

    Aufgrund der großen Nachfrage wird der EINSENDESCHLUSS bis zum...

    Mehr erfahren

    Zu seiner 30. Jubiläumsausgabe lädt das Kasseler Dokumentarfilm- und Videofest vom 12. bis 17. November 2013 mit einem abwechslungsreichen Programm nach Kassel ein: das Festival widmet sich sowohl dem regionalen Filmgeschehen als auch besonders dem nationalen und internationalen dokumentarischen Schaffen in all seinen Variationen.

    Aufgrund der großen Nachfrage wird der EINSENDESCHLUSS bis zum 24. Juli verlängert >>> Es gilt das Datum des POSTSTEMPELS!

    Es werden rund 250 aktuelle dokumentarische und künstlerisch-experimentelle Lang- und Kurzfilme gezeigt, Medieninstallationen in der Ausstellung Monitoring präsentiert und Audiovisuelle Performances und VJ-Sets in der DokfestLounge aufgeführt. Außerdem nehmen wir aktuelle Themen der Netzkultur unter die Lupe, laden zu spannenden Diskussionen über Film und Kunst und bieten ambitionierten Nachwuchsfilmemacher/innen praxisbezogene Veranstaltungen und Möglichkeiten zum Netzwerken. Als Festival mit internationaler Ausrichtung, einem starken Fokus auf neue Medien und der Vielfalt präsentierter Formate und Formen ist das Dokfest mit seinem Profil einzigartig.

    Noch bin zum 24.07.2013 sind alle Filmemacher/innen, Künstler/innen, VJs, Verleiher/innen, Produzent/innen, Galerist/innen, Hochschulen und Institutionen eingeladen, sich mit aktuellen Arbeiten und Projekten für das 30. Kasseler Dokumentarfilm- und Videofest zu bewerben.

    Das gesamte Filmprogramm sowie die Arbeiten der Ausstellung Monitoring und das Performance-Programm werden aus allen Einreichungen ausgewählt. Es werden bis zu 60 Arbeiten für die vier Preise des Festivals nominiert. Darüber hinaus lädt das Kasseler Dokfest die im Programm vertretenen Filmemacher/innen und Künstler/innen nach Möglichkeit zur Diskussion ihrer Arbeiten nach Kassel ein.

    Alle Informationen zum Festival und der Teilnahme gibt es auf der Website.