close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis donnerstags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

Geschäftsführung
Anja Henningsmeyer (montags bis donnerstags) - a.henningsmeyer(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Lara Nahrwold (montags bis donnerstags) – nahrwold(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr Alle 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009
  • News

    Film, Wettbewerb

    Call for Entries: 7. LICHTER Filmfest Frankfurt International

    Das Leitthema der siebten LICHTER ist: Die Kunst des Lachens: Humor, Komik und Komödie. Das vielfältige internationale Filmprogramm wirft Schlaglichter darauf, worüber Menschen an verschiedensten Orten der Welt lachen und wie es um eines der klassischen Genres des Kinos heute bestellt ist. Das Rahmenprogramm wird dieses Thema mit gewohnt vielfältigen Veranstaltungen, von Vorträgen über...

    Mehr erfahren

    Das Leitthema der siebten LICHTER ist: Die Kunst des Lachens: Humor, Komik und Komödie. Das vielfältige internationale Filmprogramm wirft Schlaglichter darauf, worüber Menschen an verschiedensten Orten der Welt lachen und wie es um eines der klassischen Genres des Kinos heute bestellt ist. Das Rahmenprogramm wird dieses Thema mit gewohnt vielfältigen Veranstaltungen, von Vorträgen über Diskussionsrunden bis hin zu Performances.

    Ab sofort werden Einreichungen für die regionalen Wettbewerbe um den besten Lang- und den besten Kurzfilm angenommen. Zugelassen sind Filme, die seit 2012 in Rhein-Main und Hessen (ko-)produziert oder gedreht wurden, deren FilmemacherInnen in der Region ansässig sind, bzw. bei denen dort maßgebliche (Post-)produktionsschritte durchgeführt wurden. Die Wettbewerbe stehen Filmen aller Genres offen. Eine Jury aus drei profilierten Experten entscheidet während des Festivals über die Vergabe der mit Geld- und Sachprämien dotierten Preise. Die Anmeldung von Filmen auf der Homepage des Festivals ist bis zum 10. Dezember möglich. Filme, die bis dahin noch nicht fertiggestellt sind, können nach Rücksprache mit den Veranstaltern auch später nachgereicht werden.

    Für das kommende knappe halbe Jahr wird natürlich auch wieder tatkräftige Hilfe in allen Bereichen der Festivalplanung und, -konzeption und -organisation gebraucht. Wer Lust hat, LICHTER zu unterstützen, kann das auf vielfältige Weise tun, gelegentlich nach Feierabend oder auch in verantwortlicher Position.

    Mails in diesem Zusammenhang bitte an volunteer@lichter-filmfest.de.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Downloads

    Workshop / Seminar

    Werbe- und Wirtschaftsfilmproduktion: Seminarplätze im Frankfurter Filmhaus zu vergeben!

    Werbe-, Produkt-, Image-, Unternehmens-, Schulungs-, Messe-, Event-, Auftragsfilm und dergleichen führen ein geheimnisvolles Dasein. Jeder kennt sie, aber nur wenige wissen über ihre komplexen Hintergründe Bescheid.

    Der Workshop bietet Einsteigern einen Einblick in das Leben des Corporate Film und einen lebendigen Austausch für erfahrene Unternehmensfilmer. Themen des Seminars sind:

    In dem...

    Mehr erfahren

    Werbe-, Produkt-, Image-, Unternehmens-, Schulungs-, Messe-, Event-, Auftragsfilm und dergleichen führen ein geheimnisvolles Dasein. Jeder kennt sie, aber nur wenige wissen über ihre komplexen Hintergründe Bescheid.

    Der Workshop bietet Einsteigern einen Einblick in das Leben des Corporate Film und einen lebendigen Austausch für erfahrene Unternehmensfilmer. Themen des Seminars sind:

    • Was möchte der Auftraggeber erreichen?
    • Crossmedialer Einsatz
    • Kostenschätzung
    • Angebot und Vertrag
    • Wie kommuniziere ich mit dem Kunden?
    • Exposé / Treatment / Drehbuch / Projektskizze, Produktion etc.

    In dem Seminar wird in kleinen Gruppen ein Pitching für einen Imagefilm erarbeitet – für die Teilnehmer auch eine Chance, um aktuelle Projekte zu prüfen und zu präsentieren.


    Termin: Samstag, 02.11. bis Sonntag, 03.11. jeweils 10 - 18 Uhr

    Seminarleiter: Peter Benkowitz

    Ort: Filmhaus Frankfurt (Ostbahnhofstr. 15 / 60314 Frankfurt)


    Die hFMA vergibt 4 kostenfreie Plätze für das zweitägige Seminar (Wert: 180 € pro Platz). Bewerben können sich Studierende und Alumni aus dem hFMA-Netzwerk.

    Die Seminarplätze gehen an: 

    - Hendrik Schmitt (Kunsthochschule Kassel)

    - Carlos Zapf (Hochschule RheinMain)

    - Marc Schnellbach (Hochschule Darmstadt)

    - Patrick Banfield (Städelschule Frankfurt)

    Die Plätze wurden nach dem First-Come-First-Served-Prinzip vergeben.


    Über den Seminarleiter: Peter Benkowitz studierte von 1989 bis 1995 an der Hochschule der Medien in Stuttgart. Seither hat er als Projektmanager, Autor und Regisseur mehr als 200 Filme hergestellt, u.a. für Audi, das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit, Dekra, Hugo Boss, Käthe Wohlfahrt, die Ludwig-Maximilians-Universität München, Mercedes-Benz, Smart, Stuttgarter Hofbräu und TV-Spielfilm.

    Film, Wettbewerb

    Call for Entries: 60. internationale Kurzfilmtage Oberhausen

    Die 60. Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen (1.-6. Mai 2014) laden zur Einreichung für ihre Wettbewerbe ein. Das Festival sucht neue Arbeiten, die formal, inhaltlich oder narrativ Experimente wagen, ohne Beschränkungen hinsichtlich Genre oder Form. Zugelassen sind Produktionen, die nach dem 1. Januar 2013 fertig gestellt wurden. Insgesamt verleihen die Kurzfilmtage in fünf Wettbewerben...

    Mehr erfahren

    Die 60. Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen (1.-6. Mai 2014) laden zur Einreichung für ihre Wettbewerbe ein. Das Festival sucht neue Arbeiten, die formal, inhaltlich oder narrativ Experimente wagen, ohne Beschränkungen hinsichtlich Genre oder Form. Zugelassen sind Produktionen, die nach dem 1. Januar 2013 fertig gestellt wurden. Insgesamt verleihen die Kurzfilmtage in fünf Wettbewerben knapp 34.000 Euro an Preisgeldern.

    Einsendeschluss für deutsche Produktionen ist der 14. Februar 2014 (Eingang).
    Maximale zugelassene Länge: 45 Minuten

    Einsendeschluss für den MuVi-Preis für das beste deutsche Musikvideo ist der 24. Februar 2014
    (mit eigenem Regelement und Anmeldeformular)

    Einsendeschluss für internationale Produktionen ist der 14. Januar 2014 (Eingang).
    Maximale zugelassene Länge: 35 Minuten

    Die Entscheidung, für welche Wettbewerbe die Einreichungen gesichtet werden, erfolgt automatisch nach Produktionsland. Internationale Produktionen müssen deutsche Festivalpremieren sein.

    Alle Informationen zur Teilnahme und den Kurzfilmtagen gibt es auf der Website.

    Film, Wettbewerb

    Call for Entries: f6 - first fuldaer festival for fideo films

    Die Hochschule Fulda und das Medienprojektzentrum offener Kanal Fulda veranstalten am 14. November das erste f6 Kurzfilmfestival.

    Veranstaltungsort ist das Kino 35, ein alternatives Kino in Fulda, das bevorzugt Filme im bewährten analogen 35mm Format auf Projektoren des Typs TK35 vorführt.

    Gesucht werden Filme mit einer Länge von bis zu 6 Minuten, die möglichst humorvoll, tiefgängig und...

    Mehr erfahren

    Die Hochschule Fulda und das Medienprojektzentrum offener Kanal Fulda veranstalten am 14. November das erste f6 Kurzfilmfestival.

    Veranstaltungsort ist das Kino 35, ein alternatives Kino in Fulda, das bevorzugt Filme im bewährten analogen 35mm Format auf Projektoren des Typs TK35 vorführt.

    Gesucht werden Filme mit einer Länge von bis zu 6 Minuten, die möglichst humorvoll, tiefgängig und informatv sein sollten. Der Aufruf richtet sich vor allem an "Indie" Filmmacher und "junge" Filmmacher.

    Der Einsendeschluss für Einreichungen ist am 31.10.2013.

    Einsendungen bitte an:

    MOK Fulda
    Unterm Heilig Kreuz 3-5
    36037 Fulda
    Tel: 0661 0913055
    Kennwort: f6

    Alle Informationen gibt es auf der Website und im angehängten PDF.

    Workshop / Seminar

    REKLAMEFILMWERKSTATT

    Die REKLAMEFILMWERKSTATT bietet die Möglichkeit an der Produktion eines Werbefilms beteiligt zu sein.

    In einem zweitägigen Workshop wird ein viraler Film für einen echten Kunden produziert.
    Dank Oglivy & Mather Frankfurt konnte MEDIA MARKT als Kunde gewonnen werden.
    Das Seminar richtet sich an junge Kreative, Agenturmitarbeiter, Studenten, interessierte Mitarbeiter von Kunden,...

    Mehr erfahren

    Die REKLAMEFILMWERKSTATT bietet die Möglichkeit an der Produktion eines Werbefilms beteiligt zu sein.

    In einem zweitägigen Workshop wird ein viraler Film für einen echten Kunden produziert.
    Dank Oglivy & Mather Frankfurt konnte MEDIA MARKT als Kunde gewonnen werden.

    Das Seminar richtet sich an junge Kreative, Agenturmitarbeiter, Studenten, interessierte Mitarbeiter von Kunden, selbstständig Filmschaffende, freie producer und jeden, der sich mit der Produktion von Werbefilmen vertraut machen möchte.
    Als Einstieg vermitteln hochkarätige Referenten Praxisnahes Fachwissen, das im Anschluss unter Anleitung von erfahrenen Profis in mehreren Teams an einem konkreten Projekt erprobt wird.

    Neben hochkarätigen Referentenvorträgen unterstützten Profis in Zusammenarbeit mit Produktionsfirmen die Teilnehmer bei der Umsetzung ihrer Filmidee.

    Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

    Mehr Infos zu Referenten, Ablauf und Teilnahmebedingungen gibt es auf der Website und im angefügten Flyer.

    Wettbewerb

    Call for Entries: Euro Connection

    Als eine von sechzehn Partnerorganisationen ist die AG Kurzfilm – Bundesverband Deutscher Kurzfilm im kommenden Jahr nunmehr zum fünften Mal am European Short Film Co-production Forum „Euro Connection“ beteiligt, das auf dem Filmmarkt des Festival International du Court Métrage Clermont-Ferrand in direkter Zusammenarbeit mit MEDIA Desk France und dem CNC veranstaltet wird. In Kooperation mit...

    Mehr erfahren

    Als eine von sechzehn Partnerorganisationen ist die AG Kurzfilm – Bundesverband Deutscher Kurzfilm im kommenden Jahr nunmehr zum fünften Mal am European Short Film Co-production Forum „Euro Connection“ beteiligt, das auf dem Filmmarkt des Festival International du Court Métrage Clermont-Ferrand in direkter Zusammenarbeit mit MEDIA Desk France und dem CNC veranstaltet wird. In Kooperation mit German Films ist die AG Kurzfilm für die Koordination der Einreichungen aus Deutschland zuständig.

    Die Ausschreibung richtet sich an alle Produzenten, die ein Kurzfilmprojekt bis 40 min. als europäische Koproduktion planen. Ziel der Euro Connection ist es, die Zusammenarbeit von europäischen Produzenten, Förderern und Sendern voranzubringen. Projektvorschläge können noch bis zum 31. Oktober 2013 eingereicht werden. In jedem Partnerland wählt eine unabhängige Expertenjury aus den Einreichungen ein Projekt zur Teilnahme an der Euro Connection aus. Diese werden dann am 6. Februar 2014 im Rahmen eines Pitchings von dem jeweiligen Produzenten auf dem Short Film Market des Internationalen Kurzfilmfestivals Clermont-Ferrand vorgestellt.

    Für weitere Fragen: richter@ag-kurzfilm.de oder telefonisch: 0351/4045575.

    Die genauen Einreichbedingungen, das Einreichformular, sowie detaillierte Informationen über Ablauf und Hintergrund des Wettbewerbs befinden sich im angefügten Dokument.

    Downloads

    Wettbewerb

    Call for Entries: 24. Bamberger Kurzfilmtage

    Die Bamberger Kurzfilmtage vom 20. bis 26. Januar 2014 bieten als Drehscheibe des deutschsprachigen Kurzfilms Filmemachern aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Südtirol und Luxemburg eine Wettbewerbsplattform.

    Einreichung einer aktuellen Produktion für die 24. Bamberger Kurzfilmtage ist für folgende Wettbewerbssektionen möglich: Kurzspielfilm, Dokumentarfilm, Animations- und...

    Mehr erfahren

    Die Bamberger Kurzfilmtage vom 20. bis 26. Januar 2014 bieten als Drehscheibe des deutschsprachigen Kurzfilms Filmemachern aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Südtirol und Luxemburg eine Wettbewerbsplattform.

    Einreichung einer aktuellen Produktion für die 24. Bamberger Kurzfilmtage ist für folgende Wettbewerbssektionen möglich: Kurzspielfilm, Dokumentarfilm, Animations- und Experimentalfilm, Kinderfilm, Regionalfilm

    In die Wettbewerbe 2014 werden Produktionen aufgenommen aus den Jahren 2012 und 2013 mit einer maximalen Filmlänge von 30 Minuten.

    Bewerbungsfrist: 1. Oktober 2013

    Bewerbung und weitere Informationen gibt es auf der Website.

    Wettbewerb

    Call for Entries: Förderpreis 2013 der deutschen Werbefilmakademie

    Die im Juni 2013 gegründete Deutsche Werbefilmakademie schreibt nun als erstes Projekt den Förderpreis 2013 aus.

    Alle NachwuchsfilmerInnen sind aufgefordert, ihre Filmideen über die Website kostenlos einzureichen und am Wettbewerb teilzunehmen. Aus allen Einreichungen werden die Nominierten durch eine Fachjury ermittelt und präsentieren ihre Filmidee einem breiten Fachpublikum.

    Ein Preisgeld...

    Mehr erfahren

    Die im Juni 2013 gegründete Deutsche Werbefilmakademie schreibt nun als erstes Projekt den Förderpreis 2013 aus.

    Alle NachwuchsfilmerInnen sind aufgefordert, ihre Filmideen über die Website kostenlos einzureichen und am Wettbewerb teilzunehmen. Aus allen Einreichungen werden die Nominierten durch eine Fachjury ermittelt und präsentieren ihre Filmidee einem breiten Fachpublikum.

    Ein Preisgeld in Höhe von 20.000 Euro ist ausgeschrieben,  welches zur Realisierung des Projektes bis März 2014 eingesetzt werden soll.

    Bewerbungsfrist: 1. November 2013

    Bewerbung und weitere Informationen gibt es auf der Website. Die hFMA empfiehlt eine genaue Kenntnisnahme der Wettbewerbsbedingungen.

    Wettbewerb, Studentisch

    Call for Entries: INTERNET&TACOS

    INTERNET&TACOS ist ein studentisch organisierter Projektraum für digitale Kultur und Netzpolitik, der im November 2013 in Kooperation mit der Universität Hildesheim für ein dreiwöchiges Veranstaltungsprogramm rund um User-Kultur, Netzpolitik und die Ästhetik des Digitalen geöffnet wird. Neben Vorträgen und Workshops findet vom 23. bis 30. November 2013 eine Ausstellung künstlerischer...

    Mehr erfahren

    INTERNET&TACOS ist ein studentisch organisierter Projektraum für digitale Kultur und Netzpolitik, der im November 2013 in Kooperation mit der Universität Hildesheim für ein dreiwöchiges Veranstaltungsprogramm rund um User-Kultur, Netzpolitik und die Ästhetik des Digitalen geöffnet wird. Neben Vorträgen und Workshops findet vom 23. bis 30. November 2013 eine Ausstellung künstlerischer Arbeiten und Projekte statt.

    Für die Ausstellung werden Arbeiten und Projekte von Studierenden und jungen professionellen KünstlerInnen gesucht, die in Form, Inhalt, Produktions- oder Distributionsweise Bezug nehmen auf das Netz. Das Interesse gilt speziell Arbeiten, die alltägliche Nutzungsstrategien von UserInnen aufgreifen, sich kritisch oder analytisch mit Netzwerk-Strukturen auseinandersetzen, einer expliziten Netz-Ästhetik verpflichtet sind oder spekulative Positionen zu zukünftiger Netznutzung einnehmen. Eingereicht werden können sowohl abgeschlossene Arbeiten als auch Projektideen, die bis zur Ausstellung oder in deren Rahmen realisiert werden. Die Form der Arbeiten ist dabei nicht eingeschränkt.

    Bewerbungsfrist: 5. Oktober 2013

    Bewerbung mit Beschreibung (Betreff: Open Call) des Projekts samt Video-/Foto-/Audio-Material, sowie CV und eine Übersicht anderer älterer oder aktueller Arbeiten an:  amelie.buchinger@uni-hildesheim.de
    Die Dateigröße der E-Mails sollte 2MB nicht überschreiten.

    Wettbewerb, Studentisch

    Stipendien der Kunststiftung Baden-Württemberg

    In 2014 fördert die Kunststiftung wieder junge KünstlerInnen in den Sparten: Bildende Kunst, Kunstkritik, Literatur, Musik (Jazz, Klassik, Komposition, Neue Musikformen)

    Bewerben können sich KünstlerInnen, die in Baden-Württemberg geboren sind oder leben. Die Altersgrenze liegt bei 35 Jahren, in begründeten Ausnahmefällen (Elternzeit oder längere Krankheit) kann die Altersgrenze auf 40 Jahre...

    Mehr erfahren

    In 2014 fördert die Kunststiftung wieder junge KünstlerInnen in den Sparten: Bildende Kunst, Kunstkritik, Literatur, Musik (Jazz, Klassik, Komposition, Neue Musikformen)

    Bewerben können sich KünstlerInnen, die in Baden-Württemberg geboren sind oder leben. Die Altersgrenze liegt bei 35 Jahren, in begründeten Ausnahmefällen (Elternzeit oder längere Krankheit) kann die Altersgrenze auf 40 Jahre angehoben werden. Über die Stipendienvergabe entscheiden Fachjurys. Ausschlaggebend sind allein die Begabung und die Qualität der eingereichten Arbeiten.

    Die Stipendien sind in einer Höhe von bis zu 10.000 Euro dotiert.

    Zusätzlich organisiert die Kunststiftung mit den Stipendiatinnen und Stipendiaten zahlreiche Veranstaltungen. Eine reine Projektförderung ist leider nicht möglich. Bewerbungen für den Bereich Bildende Kunst sind erst nach der Ausbildung möglich. Für die Kategorien Kunstkritik und Literatur wird ein Hochschulabschluss oder eine vergleichbare Qualifikation vorausgesetzt. In der Sparte Musik können sich auch Studierende bewerben. Die Bewerbung sollte durch die/den KünstlerIn selbst erfolgen und schriftlich an die Kunststiftung Baden-Württemberg gerichtet werden.

    Bewerbungsfrist: 30. September 2013

    Bewerbung und weitere Informationen gibt es auf der Website.