close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis donnerstags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

Geschäftsführung
Anja Henningsmeyer (montags bis donnerstags) - a.henningsmeyer(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Lara Nahrwold (montags bis donnerstags) – nahrwold(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr Alle 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009
  • News

    Wettbewerb

    Bewerbungsaufruf: VISIT Stipendium

    Kraftwerke oder Konferenzräume gehören normalerweise nicht zu den Orten, an denen man bildende Künstler vermutet. Die RWE Stiftung zeigt aber, dass Künstler auch dort Themen finden. Bereits 2010 wurde ein internationales Artist in Residence-Programm aufgelegt. VISIT lädt Künstlerinnen und Künstler ein, Projekte umzusetzen, die einen Bezug zum Themenfeld Energie und seiner gesellschaftlichen...

    Mehr erfahren

    Kraftwerke oder Konferenzräume gehören normalerweise nicht zu den Orten, an denen man bildende Künstler vermutet. Die RWE Stiftung zeigt aber, dass Künstler auch dort Themen finden. Bereits 2010 wurde ein internationales Artist in Residence-Programm aufgelegt. VISIT lädt Künstlerinnen und Künstler ein, Projekte umzusetzen, die einen Bezug zum Themenfeld Energie und seiner gesellschaftlichen Relevanz haben.

    Eckdaten des Stipendiums:

    • Bezug zum Themenfeld Energie und seiner gesellschaftlichen Relevanz
    • Förderdauer: 6 Monate
    • Höhe des Stipendiums: 1.000,- €/Monat zzgl. anfallender Reise-, Unterbringungs- und Materialkosten
    • Übernahme der Produktionskosten
    • Projektdokumentation (z. B. Katalog)
    • Abschlussausstellung

    Bewerbungsschluss: 1. März 2014

    Weitere Informationen und Bewerbungsmöglichkeiten gibt es auf der Website.

    Wettbewerb

    Call for Entries: PACT Zollverein ATELIER

    Mit der Reihe Atelier stellt PACT Zollverein am 14. März 2014 angehenden und etablierten Künstlern einen Abend lang alle Räume des Hauses zur öffentlichen Präsentation, Skizzierung und Reflexion ihrer Projekte in Form eines Ausstellungs- und Bühnenprogramms zur Verfügung. Projekte in der Entwicklungsphase sind ebenso willkommen wie bereits abgeschlossene Arbeiten. Zur Bewerbung eingeladen sind...

    Mehr erfahren

    Mit der Reihe Atelier stellt PACT Zollverein am 14. März 2014 angehenden und etablierten Künstlern einen Abend lang alle Räume des Hauses zur öffentlichen Präsentation, Skizzierung und Reflexion ihrer Projekte in Form eines Ausstellungs- und Bühnenprogramms zur Verfügung. Projekte in der Entwicklungsphase sind ebenso willkommen wie bereits abgeschlossene Arbeiten. Zur Bewerbung eingeladen sind Beiträge aus den Genres Performance, Choreographie, Videokunst, Medienkunst, Installationskunst und Fotografie.

    Verbunden mit der Teilnahme wird folgendes geleistet:

    • Aufwandsentschädigung
    • Unterbringung (Buchung und Kostenübernahme)
    • Erstattung der Reisekosten für die einmalige An- und Abreise (nach Absprache)
    • Erstattung der Transportkosten für die einmalige An- und Abreise (nach Absprache)
    • Bereitstellung des technischen Equipments (nach Verfügbarkeit)

    Bewerbungsschluss: 14. Februar 2014 

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Wettbewerb

    Call for Entries: 21. OpenEyes Kurzfilmfest 2014

    Das OpenEyes Filmfest ist ein unabhängiges Filmfest, das von dem soziokulturellen Zentrum Café Trauma e.V. veranstaltet wird. Thematisch gibt es keinerlei Vorgaben. Filme aus allen Bereichen und Genres sind willkommen. Die Altersfreigabe des gesamten Festivals ist 18 Jahre.

    Bewerbungsschluss: 1. April 2014

    Weitere Informationen und Bewerbungsmöglichkeiten gibt es auf der Website.

    Mehr erfahren

    Das OpenEyes Filmfest ist ein unabhängiges Filmfest, das von dem soziokulturellen Zentrum Café Trauma e.V. veranstaltet wird. Thematisch gibt es keinerlei Vorgaben. Filme aus allen Bereichen und Genres sind willkommen. Die Altersfreigabe des gesamten Festivals ist 18 Jahre.

    Bewerbungsschluss: 1. April 2014

    Weitere Informationen und Bewerbungsmöglichkeiten gibt es auf der Website.

    Wettbewerb

    Call for Entries: Festival of Video Art of Casablanca

    The International Festival of Video Art of Casablanca is accepting student's submissions for its 20th Edition, due to take place from April 22 to 26, 2014. The Festival's Steering Committee is looking for 2D and 3D animations, fiction movies, documentaries, audiovisual performances and installations for the Festival's Univ'Art Program, designed to promote inter-cultural exchange between...

    Mehr erfahren

    The International Festival of Video Art of Casablanca is accepting student's submissions for its 20th Edition, due to take place from April 22 to 26, 2014. The Festival's Steering Committee is looking for 2D and 3D animations, fiction movies, documentaries, audiovisual performances and installations for the Festival's Univ'Art Program, designed to promote inter-cultural exchange between students exploring the field of visual arts and multi-media.

    All applicants must email (pictures, summaries, video sample of their works as well as their resume/Bio) and make sure to mail the signed application form along with their works (DVD/Blu-ray Format).

    Bewerbungsschluss: 31. Januar 2014 

    All information can be found on the Website.

    Wettbewerb

    Call for Entries: kurzundschön

    kurzundschön - bewegte Bilder, internationaler Wettbewerb für junge Kreative, veranstaltet von der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM) und dem Westdeutschen Rundfunk (WDR), findet seit 1997 statt. kurzundschön richtet sich ausschließlich an Studierende und Auszubildende. In seinem Selbstverständnis verbindet der Nachwuchswettbewerb das transmediale Konzept der KHM mit Teilen des...

    Mehr erfahren

    kurzundschön - bewegte Bilder, internationaler Wettbewerb für junge Kreative, veranstaltet von der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM) und dem Westdeutschen Rundfunk (WDR), findet seit 1997 statt. kurzundschön richtet sich ausschließlich an Studierende und Auszubildende. In seinem Selbstverständnis verbindet der Nachwuchswettbewerb das transmediale Konzept der KHM mit Teilen des öffentlich-rechtlichen Auftrags des WDR: künstlerischen, kreativen Nachwuchs fördern, mediales Crossover schaffen, kurze zeitgemäße Formate unterstützen.

    Jährlich werden Preise im Gesamtwert von rund 30.000 Euro in den Kategorien Kurzspielfilm (bis 15 Minuten), Animationsfilm (bis 15 Minuten), Kunst/Experimentalfilm (bis 15 Minuten), Werbefilm/Social Spots (bis 3 Minuten), Motion Art: Motion Design + Live-Video/VJing, Walk&Watch - kurzkinoXXS (bis 20 Sekunden) und in der WDR Kategorie ausgelobt.

    Bewerbungsphase: 1. Februar bis 22. Juli 2014 

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Film, Wettbewerb

    Call for Entries: LICHTER Art Award 2014

    Ab sofort und noch bis einschließlich 12. Januar 2014 können für den LICHTER Art Award wieder audiovisuelle Arbeiten aller Genres eingereicht werden.

    Aufgerufen zur Teilnahme am Wettbewerb sind alle bildenden Künstler/innen, Filmregisseure, Kunst- und Filmstudierende. Zugelassen sind ausschließlich fertiggestellte Arbeiten, die nicht älter als ein Jahr sind und die als Hauptmedium Film oder...

    Mehr erfahren

    Ab sofort und noch bis einschließlich 12. Januar 2014 können für den LICHTER Art Award wieder audiovisuelle Arbeiten aller Genres eingereicht werden.

    Aufgerufen zur Teilnahme am Wettbewerb sind alle bildenden Künstler/innen, Filmregisseure, Kunst- und Filmstudierende. Zugelassen sind ausschließlich fertiggestellte Arbeiten, die nicht älter als ein Jahr sind und die als Hauptmedium Film oder Video verwenden. Alle etablierten Formate werden akzeptiert. Sonderformate oder räumliche Installationen müssen im Vorfeld mit dem Kurator Saul Judd besprochen werden.

    Eine Jury, die aus Peter Gorschlüter (Stellvertretender Direktor des MMK Museum für Moderne Kunst Frankfurt am Main), Karola Gramann (freie Filmkuratorin und Künstlerische Direktorin der Kinothek Asta Nielsen) und Saul Judd (Kurator und LICHTER-Mitglied) besteht, werden im Anschluss fünf Finalist/innen auswählen, deren Arbeiten während der 7. Ausgabe des LICHTER Filmfest ausgestellt werden. Der/Die Gewinner/in wird mit dem LICHTER ART AWARD ausgezeichnet, der zusätzlich mit 1.000 Euro dotiert ist.

    Alle Informationen zum Wettbewerb sowie das Einreichformular gibt es auf der Website.

    Film, Wettbewerb

    Call for Entries: Rec A Fair - 10.000 Euro für den besten Kurzfilm zum Fairen Handel

    Bewegen, wachrütteln und zum Nachdenken anregen! Unter dem Motto „Can you change people`s minds?” ruft das Forum Fairer Handel erfahrene Amateurfilmer/innen, Filmstudent/innen und professionelle Filmemacher/innen dazu auf, Kurzfilme zu kreieren, die über Ungerechtigkeiten im Welthandel aufklären, das Konzept des Fairen Handels überzeugend darstellen und zum Aktivwerden motivieren.

    Wer sich der...

    Mehr erfahren

    Bewegen, wachrütteln und zum Nachdenken anregen! Unter dem Motto „Can you change people`s minds?” ruft das Forum Fairer Handel erfahrene Amateurfilmer/innen, Filmstudent/innen und professionelle Filmemacher/innen dazu auf, Kurzfilme zu kreieren, die über Ungerechtigkeiten im Welthandel aufklären, das Konzept des Fairen Handels überzeugend darstellen und zum Aktivwerden motivieren.

    Wer sich der Herausforderung stellt, hat die Chance auf 10.000 Euro Preisgeld für den ersten, 3.000 Euro für den zweiten und 1.000 Euro für den dritten Platz. Die Preise werden von einer prominenten Fachjury vergeben. Über das „Schicksal“ der Teilnehmer/innen werden Caroline Link (Oscar-Preisträgerin), Maike Mia Höhne (Kuratorin der Berlinale Shorts), die Kölner Tatort-Ermittler Dietmar Bär und Joe Bausch, sowie Christoph Albuschkat (Koordinator der Fairen Woche) entscheiden. Einsendeschluss ist der 20. Januar 2014.

    Alle Informationen gibt es in den angehängten PDFs und auf der Website.

    Downloads

    Wettbewerb

    Final Call for Entries: ADC Nachwuchswettbewerb

    Zum 30. Mal sucht der ADC die besten Nachwuchsarbeiten im deutschsprachigen Raum. Verlängert bis zum 16. Dezember 2013 können Studenten, Absolventen oder Junioren ihre besten Arbeiten beim ADC Nachwuchswettbewerb einreichen.

    Die ADC Jury tagt vom 13.05 - 14.05.2014 im Rahmen des ADC Festivals 2014 in Hamburg. Auf dem wichtigsten Branchenevent werden auch die Gewinner des ADC...

    Mehr erfahren

    Zum 30. Mal sucht der ADC die besten Nachwuchsarbeiten im deutschsprachigen Raum. Verlängert bis zum 16. Dezember 2013 können Studenten, Absolventen oder Junioren ihre besten Arbeiten beim ADC Nachwuchswettbewerb einreichen.

    Die ADC Jury tagt vom 13.05 - 14.05.2014 im Rahmen des ADC Festivals 2014 in Hamburg. Auf dem wichtigsten Branchenevent werden auch die Gewinner des ADC Nachwuchswettbewerbs ausgezeichnet.

    Zum ersten Mal können die Teilnehmer ihre Arbeiten nicht nur in den bewährten Hauptkategorien Kommunikationsdesign, Audiovisuelle Medien, Craft und Editorial einreichen, sondern auch in »Experimentelles Gestalten«. Mit seinen Kategorien Design, Räumliche Inszenierung und Digital lädt der Bereich auch diejenigen ein, die sich mit ihren Arbeiten beim ADC Nachwuchswettbewerb bisher noch nicht abgebildet gesehen haben.

    Hauptkategorien des Wettbewerbs:

    • KOMMUNIKATIONSDESIGN
    • AUDIOVISUELLE KOMMUNIKATION
    • CRAFT
    • EDITORIAL
    • EXPERIMENTELLES GESTALTEN

    Wer kann teilnehmen?

    Studenten und Absolventen kreativer Fachrichtungen an Universitäten, (Fach-)Hochschulen, Berufsakademien, Privatschulen oder dualen Aubildungsgängen. Junioren aus Agenturen oder Unternehmen, die nicht länger als zwei Jahre im Beruf sind.

    Eingereicht werden können Arbeiten, die in Deutschland, Österreich oder der deutschsprachigen Schweiz erstellt oder veröffentlicht worden sind. Semester- und Abschlussarbeiten mit künstlerisch freier oder praxisorientierter Aufgabenstellung, die nachweislich bei der Lehrinstitution im Zeitraum vom 1. Januar bis 30. November 2013 abgegeben und benotet worden sind. Arbeiten aus der täglichen Praxis von Berufsanfängern, die im gleichen o.g. Zeitraum umgesetzt und veröffentlicht worden sind.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Wettbewerb

    Call for Entries: Werkstatt der jungen Filmszene

    Die Werkstatt der Jungen Filmszene findet vom 06. bis 09. Juni 2014 in Wiesbaden statt. Noch bis 28. Februar 2014 können alle jungen Filmemacherinnen und Filmemacher (bis maximal 26 Jahre zum Zeitpunkt der Fertigstellung) ihre aktuellen Produktionen zur Werkstatt einreichen. Gesucht sind Produktionen aller Genres, Formate und Laufzeiten aus den Jahren 2012 bis 2014.

    Am Werkstatt-Wochenende...

    Mehr erfahren

    Die Werkstatt der Jungen Filmszene findet vom 06. bis 09. Juni 2014 in Wiesbaden statt. Noch bis 28. Februar 2014 können alle jungen Filmemacherinnen und Filmemacher (bis maximal 26 Jahre zum Zeitpunkt der Fertigstellung) ihre aktuellen Produktionen zur Werkstatt einreichen. Gesucht sind Produktionen aller Genres, Formate und Laufzeiten aus den Jahren 2012 bis 2014.

    Am Werkstatt-Wochenende stehen die Filme und ihre Macher im Mittelpunkt. Neben spannenden Nachwuchsproduktionen bietet die Werkstatt allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern insbesondere die Gelegenheit zur Diskussion und zum Austausch über die Filme im Programm, vermittelt Kontakte zu anderen Filmschaffenden und lädt ein zum Gespräch über vergangene wie kommende Projekte.

    Einsendeschluss zur Werkstatt ist am 28. Februar 2014. Jetzt auch Online-Einreichung möglich! Das Werkstatt-Team freut sich auf die Teilnehmer und ihre Filme!

    Alle Informationen zum Festival und zur Einreichung gibt es auf der Website.

    Wettbewerb

    Call for Entries: goEast Experimental Film and Video Art Competition

    Launched in 2001 by Deutsches Filminstitut, goEast revolves around films made in Central and Eastern Europe. In the course of seven days in Wiesbaden, goEast unfolds a diverse programme encompassing cinematic trends, experimental positions and historical rarities. The agenda of goEast, conceived as a forum of east-west dialogue, is dominated by questions of (multiple) European identities and...

    Mehr erfahren

    Launched in 2001 by Deutsches Filminstitut, goEast revolves around films made in Central and Eastern Europe. In the course of seven days in Wiesbaden, goEast unfolds a diverse programme encompassing cinematic trends, experimental positions and historical rarities. The agenda of goEast, conceived as a forum of east-west dialogue, is dominated by questions of (multiple) European identities and processes of rapid social and political transformation.

    The new Experimental Film and Video Art Competition

    For the first time in 2014, goEast invites submissions for its newly established Experimental Film and Video Art Competition. It intends to encourage the work of young and emerging artists of up to 35 years of age, working in or between the fields of experimental film and video art. We ask all filmmakers, artists, producers, gallery owners and universities to submit their most current works and projects to the goEast – Experimental Film and Video Art Competition. Up to 15 works will be nominated to contend for the Open Frame Award endowed with 5,000 euros provided by the BHF-BANK Foundation. The selected works will screen at Caligari FilmBühne or in the exhibition space of Nassauischer Kunstverein, depending on the prefered environment. A second screening venue will be Deutsches Filmmuseum, Frankfurt. All participating directors and artists will be invited to Wiesbaden during the festival in order to present their works and to take part in the East West Talent Lab, a professional training and networking programme; if possible, assistance with travel arrangements will be provided. For further details concerning the submission please read the regulations and terms of participation.

    Regulations and terms of participation

    Filmmakers and Video Artists from Central and Eastern Europe, the Rhine-Main-region, Kassel and other invited institutions are asked to submit their works for the 14th goEast – Festival of Central and Eastern European Film, which will take place in Wiesbaden, Germany, from 9 to 15 April 2014.

    The deadline for entries is 31January 2014.

    Each work submitted must be registered with a separate and completed entry form. The submitted works should be current productions from the years 2012, 2013 or 2014 and single or multi-channel works on film or video produced for presentation in cinema or exhibition settings. The duration of a work may not exceed 30 minutes. No work submitted should have enjoyed distribution, TV-broadcasting or internet presence in Germany before the time of the festival. Films/videos will be screened only in the original language with English subtitles. Applications will not be considered complete unless they include a short synopsis, a biography and a filmography of the director/artist.

    All information about Entries and the competition itself can be found inside the attached document or on the Website.

    Downloads