close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis freitags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

Geschäftsführung
Anja Henningsmeyer (montags bis donnerstags) - a.henningsmeyer(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Lara Nahrwold (montags bis freitags) – nahrwold(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr: 2022 Alle 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009
  • Monat Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • News

    STELL-MICH-EIN – Das Speed-Recruiting der Kommunikationsbranche

    Beim STELL-MICH-EIN lernen Teilnehmer*innen an einem Abend etwa 10 Top-Agenturen der Kommunikationsbranche kennen.

    Wie beim klassischen Speeddating haben sie die Möglichkeit, sich je Agentur fünf Minuten von ihrer besten Seite zu zeigen.

    Danach wechseln sie zur nächsten Agentur in den virtuellen Breakout-Room. Schneller kann Talent nicht die Runde machen! Und das alles beim digitalen...

    Mehr erfahren

    Beim STELL-MICH-EIN lernen Teilnehmer*innen an einem Abend etwa 10 Top-Agenturen der Kommunikationsbranche kennen.

    Wie beim klassischen Speeddating haben sie die Möglichkeit, sich je Agentur fünf Minuten von ihrer besten Seite zu zeigen.

    Danach wechseln sie zur nächsten Agentur in den virtuellen Breakout-Room. Schneller kann Talent nicht die Runde machen! Und das alles beim digitalen STELL-MICH-EIN von Zuhause aus, ohne nervige Anreise!

    Die nächsten digitalen Termine:

    • 08.02.2022 Berlin
    • 10.02.2022 Hamburg
    • 15.02.2022 Köln
    • 16.02.2022 Frankfurt
    • 22.02.2022 München
    • 23.02.2022 Stuttgart
    • 01.03.2022 Berlin Special

    Alle Informationen zur Teilnahme gibt es auf der Website.

    Workshop / Seminar, Wettbewerb

    Call for Applications: WIIT’s Metaverse Creation Lab

    WIIT’s Metaverse Creation Lab is a first in-house creative lab dedicated to women, non-binary and diverse gender creators, organized by Women in Immersive Tech Europe, and funded by the WIIT Meta Grant.
    WIIT’s Metaverse Creation Lab is a month-long series of workshops around the definition and representation of “self” in a digital context as well as around aspects of responsible creation for...

    Mehr erfahren

    WIIT’s Metaverse Creation Lab is a first in-house creative lab dedicated to women, non-binary and diverse gender creators, organized by Women in Immersive Tech Europe, and funded by the WIIT Meta Grant.

    WIIT’s Metaverse Creation Lab is a month-long series of workshops around the definition and representation of “self” in a digital context as well as around aspects of responsible creation for online, social XR spaces. The workshop is headed by Sara Lisa Vogl, Co-Founder of WIIT, along with Metaverse experts.

    Participants join the Metaverse Creation Lab for one month and will have access to a range of resources during that time. Participants will receive 1.500€ incl. tax for participation in the Lab. The financial support is meant to cover costs for software and hardware as well as valuable time commitment.

    Applications have to be submitted before February 7th, 2022.

    All information can be found on the Website.

    Hessischer Hochschulfilm bei Berlinale Shorts

    Gratulation an Mo Harawe aus der Klasse Film und bewegtes Bild von Prof. Jan Peters an der Kunsthochschule Kassel!

    Seine deutsch-österreichisch-somalische Koproduktion WILL MY PARENTS COME TO SEE ME läuft im offiziellen Programm der Sektion Berlinale Shorts, dem Kurzfilmwettbewerb der Berlinale.

    Wir wünschen viel Erfolg!

    Mehr erfahren

    Gratulation an Mo Harawe aus der Klasse Film und bewegtes Bild von Prof. Jan Peters an der Kunsthochschule Kassel!

    Seine deutsch-österreichisch-somalische Koproduktion WILL MY PARENTS COME TO SEE ME läuft im offiziellen Programm der Sektion Berlinale Shorts, dem Kurzfilmwettbewerb der Berlinale.

    Wir wünschen viel Erfolg!

    Prof. Dr. Steinmetz wurde zum neuen Präsidenten der Hochschule Darmstadt gewählt

    Hessens Wissenschaftsministerin Angela Dorn gratuliert Professor Dr. Arnd Steinmetz herzlich zur Wahl zum Präsidenten der Hochschule Darmstadt. Der Senat hat Prof. Dr. Steinmetz, der seit 2013 Vizepräsident an der Hochschule Darmstadt ist, am Dienstag für die im April 2022 beginnende Amtszeit gewählt.
    „Ich wünsche Herrn Prof. Dr. Steinmetz eine glückliche Hand bei der Leitung der Hochschule...

    Mehr erfahren

    Hessens Wissenschaftsministerin Angela Dorn gratuliert Professor Dr. Arnd Steinmetz herzlich zur Wahl zum Präsidenten der Hochschule Darmstadt. Der Senat hat Prof. Dr. Steinmetz, der seit 2013 Vizepräsident an der Hochschule Darmstadt ist, am Dienstag für die im April 2022 beginnende Amtszeit gewählt.

    „Ich wünsche Herrn Prof. Dr. Steinmetz eine glückliche Hand bei der Leitung der Hochschule Darmstadt. Unter anderem als Dekan des Fachbereichs Media, später als Vizepräsident für Forschung und wissenschaftliche Infrastruktur und seit 2021 als Vizepräsident im neuen Ressort für Digitalisierung und Internationalisierung hat er bereits beachtliche Erfahrung in der Selbstverwaltung der Hochschule gesammelt und zahlreiche Initiativen und Projekte angestoßen. Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit mit ihm in seiner neuen Funktion“, so Wissenschaftsministerin Angela Dorn. „Danken möchte ich bereits jetzt Prof. Dr. Ralph Stengler, auch wenn er das Amt des Präsidenten noch bis zum 31. März 2022 ausüben wird."

    Prof. Dr. Arnd Steinmetz wurde 1966 geboren. Er ist seit 2013 Vizepräsident an der Hochschule Darmstadt in seiner inzwischen dritten Amtszeit. Von 2013 bis 2021 war er Vizepräsident für Forschung und wissenschaftliche Infrastruktur, seit 2021 ist er Vizepräsident im neuen Ressort für Digitalisierung und Internationalisierung. Er ist zudem „Adjunct Professor“ am Cork Institute of Technology in Irland.

    Auch die hFMA gratuliert ihm herzlichst zu seiner Wahl.

    Downloads

    Sehsüchte 2022

    Wie jedes Jahr gibt Sehsüchte auch in der 51. Ausgabe mutigem, jungen Kino ein Zuhause. Neue, bislang ungehörte Ideen, Perspektiven und Haltungen sollen von Babelsberg aus in die Welt getragen werden und als schimmerndes Strahlenmeer die Festivallandschaft erhellen.

    Dem weltweiten Filmnachwuchs wird mit Sehsüchte eine Plattform geboten, um seine Werke zu präsentieren und mit einem breiten...

    Mehr erfahren

    Wie jedes Jahr gibt Sehsüchte auch in der 51. Ausgabe mutigem, jungen Kino ein Zuhause. Neue, bislang ungehörte Ideen, Perspektiven und Haltungen sollen von Babelsberg aus in die Welt getragen werden und als schimmerndes Strahlenmeer die Festivallandschaft erhellen.

    Dem weltweiten Filmnachwuchs wird mit Sehsüchte eine Plattform geboten, um seine Werke zu präsentieren und mit einem breiten Publikum sowie der Branche in Kontakt zu treten. Sehsüchte versteht sich als Ort der Begegnung und Vernetzung, als Event kultureller Vielfalt und Feier des Kinos, heute wie morgen.

    Die 51. Ausgabe wird vom 20. bis 24. April 2022 stattfinden. Innerhalb von fünf Tagen setzen die Veranstalter neue Impulse und schaffen ein einzigartiges Erlebnis rund um Filme, Workshops und Medieninnovationen.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Film, Wettbewerb

    Call for Entries: 19. Provinziale

    Zur 19. PROVINZIALE laden die Veranstalter Filmemacher aus aller Welt ein, ab sofort und bis zum 1. Mai 2022, ihre Produktionen einzureichen.

    Gesucht werden Filme, die auf die Programmatik reagieren: Raumbezug, Ressourcenbewirtschaftung, Kommen, Gehen, Bleiben und Gestalten – Landschaft, Region oder Ort werden als Mitspieler des menschlichen Lebens sichtbar.

    Ein zwölfköpfiges Auswahlteam...

    Mehr erfahren

    Zur 19. PROVINZIALE laden die Veranstalter Filmemacher aus aller Welt ein, ab sofort und bis zum 1. Mai 2022, ihre Produktionen einzureichen.

    Gesucht werden Filme, die auf die Programmatik reagieren: Raumbezug, Ressourcenbewirtschaftung, Kommen, Gehen, Bleiben und Gestalten – Landschaft, Region oder Ort werden als Mitspieler des menschlichen Lebens sichtbar.

    Ein zwölfköpfiges Auswahlteam sichtet die Einsendungen, wertet sie hinsichtlich der Programmatik aus und stellt ein Festivalprogramm für die folgenden internationalen Wettbewerbe zusammen:

    • Kurzer Dokumentarfilm (bis 45 min)
    • Kurzspielfilm (bis 30 min)
    • Animation (bis 30 min)

    Der vierte Wettbewerb steht im Zeichen des langen Dokumentarfilms (ab 45 min) und wird aus eingeladenen Filmen zusammengestellt. 

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Wettbewerb

    Call for Entries: artspace bremerhaven

    Seit fünf Jahren öffnet artspace bremerhaven die Türen in der „Alten Bürger“ für Kunst und Kultur aller Disziplinen. Die Veranstalter laden regionale, überregionale und internationale Künstler*innen dazu ein, ungewöhnliche Orte mit ihren Ideen, ihrer Kunst und ihrer Begeisterung zu bespielen.

    Die Künstler*innen sind aufgerufen, am 27. und 28.08.2022 neue Kunsträume zu erobern. artspace...

    Mehr erfahren

    Seit fünf Jahren öffnet artspace bremerhaven die Türen in der „Alten Bürger“ für Kunst und Kultur aller Disziplinen. Die Veranstalter laden regionale, überregionale und internationale Künstler*innen dazu ein, ungewöhnliche Orte mit ihren Ideen, ihrer Kunst und ihrer Begeisterung zu bespielen.

    Die Künstler*innen sind aufgerufen, am 27. und 28.08.2022 neue Kunsträume zu erobern. artspace bremerhaven macht Straße, Werkstätten, Galerien, Treppenhäuser, Ateliers, Wohnungen, Gewerbeflächen und Leerstände zur Bühne, zur Leinwand und zum Resonanzraum.

    artspace bremerhaven ist offen für alle Künstler*innen und Kulturschaffenden. Interessenten können sich bis zum 15.04.2022 als Einzelkünstler*in oder Ihr als Kollektiv bewerben.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Kurzfilmkatalog GERMAN SHORT FILMS aktueller und nur noch online

    Die zunehmend digitalen bzw. hybriden Filmmärkte bieten Raum für Veränderung - der jährliche Kurzfilmkatalog der AG Kurzfilm "German Short Films" erscheint nur noch online und wird dreimal pro Jahr mit frischen Filmen gefüllt. Die Katalogfilme können online gesichtet werden.

    Die anhaltende Verlagerung von Filmmarktangeboten in virtuelle Räume bietet der AG Kurzfilm die Möglichkeit, ein neues...

    Mehr erfahren

    Die zunehmend digitalen bzw. hybriden Filmmärkte bieten Raum für Veränderung - der jährliche Kurzfilmkatalog der AG Kurzfilm "German Short Films" erscheint nur noch online und wird dreimal pro Jahr mit frischen Filmen gefüllt. Die Katalogfilme können online gesichtet werden.

    Die anhaltende Verlagerung von Filmmarktangeboten in virtuelle Räume bietet der AG Kurzfilm die Möglichkeit, ein neues Katalogkonzept umzusetzen. Seit 2022 wird der Kurzfilmkatalog "German Short Films" dreimal jährlich aktualisiert: am Jahresanfang, im Frühjahr und im Herbst.

    Im Zusammenhang mit dem Filmmarktauftritt der AG Kurzfilm beim Internationalen Kurzfilmfestival in Clermont-Ferrand wird nun der erste Teil der diesjährigen Filmauswahl vorgestellt. Insgesamt 45 Kurzfilme aller Kategorien wurden in den Katalog aufgenommen - Kurzspielfilme, Animations-, Experimental- und Dokumentarfilme sowie diverse hybride Formen. Diese Kurzfilme haben zum Teil gerade erst ihre Festivalpremiere feiern dürfen oder sie steht ihnen noch bevor.

    Die Filmauswahl steht im Onlinekatalog der AG Kurzfilm Branchenvertreter*innen nach vorheriger Anmeldung zur Sichtung zur Verfügung. Außerdem können dort zahlreiche Filme vergangener Jahrgänge ebenfalls online gesichtet werden können.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Workshop / Seminar

    Go East Sommerschulen 2022

    Innerhalb der Initiative „Go East“ möchte der DAAD mehr Studierende aus Deutschland für Studien- und Forschungsaufenthalte in die Länder Mittel-, Südost- und Osteuropas sowie Südkaukasus und Zentralasien fördern. Um bereits beim akademischen Nachwuchs das Interesse zu wecken, fördert der DAAD deutsche Studierende, die an Sommer- und Winterschulen teilnehmen möchten.

    Diese...

    Mehr erfahren

    Innerhalb der Initiative „Go East“ möchte der DAAD mehr Studierende aus Deutschland für Studien- und Forschungsaufenthalte in die Länder Mittel-, Südost- und Osteuropas sowie Südkaukasus und Zentralasien fördern. Um bereits beim akademischen Nachwuchs das Interesse zu wecken, fördert der DAAD deutsche Studierende, die an Sommer- und Winterschulen teilnehmen möchten.

    Diese Fortbildungsveranstaltungen werden jedes Jahr während der Sommer- oder Wintermonate von Hochschulen der Region zu den verschiedensten Themen angeboten.

    Bewerben können sich deutsche Studierende aller Fachrichtungen, die an Hochschulen und Fachhochschulen als ordentliche Studierende eingeschrieben sind. Unter bestimmten Voraussetzungen können auch Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit in die Förderungsmaßnahmen einbezogen werden.

    Das Bewerberportal ist vom 01.03. - 31.08.2022 geöffnet und auf der Website zu finden.

    SHORT EXPORT 2022 - Made in Germany

    Mit dem Programm SHORT EXPORT – MADE IN GERMANY 2022 bereisen zum 17. Mal herausragende deutsche Kurzfilme die Welt. Auf bewegende und unkonventionelle Weise erzählen sie vom Anderssein, dem eigenen Platz in der Gesellschaft, von Beziehungen, starken Frauen und Zerstörung. Es wird fantasievoll, laut und leise – und mitunter humorvoll.

    Die sechs aktuellen Filme wurden aus über 400 deutschen...

    Mehr erfahren

    Mit dem Programm SHORT EXPORT – MADE IN GERMANY 2022 bereisen zum 17. Mal herausragende deutsche Kurzfilme die Welt. Auf bewegende und unkonventionelle Weise erzählen sie vom Anderssein, dem eigenen Platz in der Gesellschaft, von Beziehungen, starken Frauen und Zerstörung. Es wird fantasievoll, laut und leise – und mitunter humorvoll.

    Die sechs aktuellen Filme wurden aus über 400 deutschen Einreichungen beim Internationalen Kurzfilmfestival Clermont-Ferrand ausgewählt und geben einen Einblick in die künstlerisch-ästhetische sowie inhaltliche Vielfalt des deutschen Kurzfilmschaffens.

    Das Spektrum des ca. 85-minütigen Kurzfilmprogramms reicht von skurrilen über spannende bis hin zu warmherzigen und urkomischen Erzählungen, verarbeitet in Form von Spiel-, Dokumentar- und Animationsfilmen.

    Das Projekt ist eine deutsch-französische Kooperation zwischen der AG Kurzfilm – Bundesverband Deutscher Kurzfilm, German Films, dem Goethe-Institut Lyon, dem Festival International du Court Métrage Clermont-Ferrand, sowie der Kurzfilm Agentur Hamburg.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.