close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis donnerstags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

Geschäftsführung
Anja Henningsmeyer (montags bis donnerstags) - a.henningsmeyer(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Lara Nahrwold (montags bis donnerstags) – nahrwold(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr: 2021 Alle 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009
  • Monat: Oktober Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • News

    Diskussion

    Freie Plätze für den Zoom-Talk „Ein Kino in Grün“

    Nachhaltiges Produzieren wird die Film- und Medienbranche in den nächsten Jahren zunehmend verändern. Green Consultants Film & TV sind speziell für Filmproduktionen qualifizierte Berater*innen, die Autor*innen, Produzent*innen und Redakteur*innen bei diesem Transformationsprozess unterstützen. Der Zoom-Talk „Ein Kino in Grün“ im Rahmen des digitalen Festivalangebots von doxs! ruhr gibt...

    Mehr erfahren

    Nachhaltiges Produzieren wird die Film- und Medienbranche in den nächsten Jahren zunehmend verändern. Green Consultants Film & TV sind speziell für Filmproduktionen qualifizierte Berater*innen, die Autor*innen, Produzent*innen und Redakteur*innen bei diesem Transformationsprozess unterstützen. Der Zoom-Talk „Ein Kino in Grün“ im Rahmen des digitalen Festivalangebots von doxs! ruhr gibt einen Überblick über ihre Arbeit und die Themen und Bedingungen des nachhaltigen Produzierens.

    Fünf kostenfreie Plätze für diesen Zoom-Talk stehen für Filmstudierende aus dem hFMA Netzwerk zur Verfügung. Anmeldungen bis zum 4.11. per e-mail an freunde-der-realitaet@gmx.de.

    Termin:

    16. November, 20.00 bis ca. 21.30 Uhr

    Die Leiterin des Goldenen Spatzen, Nicola Jones, spricht mit den Green Film Consultants Philip Gassmann und Ingo Ehrlich über die Herausforderungen klimafreundlichen Filmschaffens: Wie können die negativen ökologische Auswirkungen der Filmarbeit minimiert werden – im gesamten Prozess von der Vor- bis zur Postproduktion? Auf welche umweltschonenden Alternativen können die jeweiligen Gewerke in ihrem Arbeitsbereich zurückgreifen? Welche Tools und Maßnahmen werden bei „Grünen Produktionen“ implementiert, um Nachhaltigkeitskriterien zu erfüllen? Warum spielen kommunikative und soziale Faktoren bei grünen Transformationsprozessen eine zentrale Rolle?

    Gäste: Philipp Gassmann (Regisseur, Produzent, Vorstandsvorsitzender des Bundesverband Green Film & TV Consultants Deutschland e.V. / München) und Ingo Ehrlich (Editor, Green Consultant Film & TV / Lübeck)
    Moderation: Nicola Jones (Geschäftsführerin der Deutschen Kindermedienstiftung Goldener Spatz / Erfurt)

    Alle weiteren Informationen gibt es im angehängten PDF.

    Downloads

    Film, Event, Studentisch

    Ein Blick hinter die Kulissen des 12. HHFT

    Bereits zum 12. Mal findet der studentisch organisierte Hessische Hochschulfilmtag am 18. November während des Dokfests Kassel statt. In diesem Jahr sind Jan Emde, Charlotte Bouchon und Franziska Pappert aus der Klasse Film und bewegtes Bild der Kunsthochschule Kassel verantwortlich für die Organisation. Hier geben sie uns einen Einblick in das Geschehen hinter den...

    Mehr erfahren

    Bereits zum 12. Mal findet der studentisch organisierte Hessische Hochschulfilmtag am 18. November während des Dokfests Kassel statt. In diesem Jahr sind Jan Emde, Charlotte Bouchon und Franziska Pappert aus der Klasse Film und bewegtes Bild der Kunsthochschule Kassel verantwortlich für die Organisation. Hier geben sie uns einen Einblick in das Geschehen hinter den Kulissen.


    Worauf freut ihr euch gerade, wenn ihr an den HHFT denkt?

    Wir sind sehr gespannt wie die Veranstaltung im November stattfinden wird, ob alles so wird wie wir uns das vorstellen. Ansonsten freuen wir uns natürlich darauf, alle Filmemacher*innen und Fachbesucher*innen in echt zu treffen und uns auszutauschen.


    Habt ihr selbst schon mal einen Film eingereicht oder gepitcht – was würdet ihr den Teilnehmenden raten?

    Einen Pitch haben wir noch nicht eingereicht und sind auch sonst noch sehr neu auf dem Gebiet. Aus unserer Erfahrung beim HHFT können wir allerdings sagen, dass schnelle Antworten auf Mails und offene Kommunikation bezüglich Fragen und Ängsten sehr hilfreich sind.


    Was sind die Meilensteine in eurer Planung? Wie arbeitet ihr als Team und wer ist noch eingebunden?

    Wir arbeiten hauptsächlich zu dritt. Eine Aufgabenteilung ist trotzdem sehr praktisch und zum Teil unumgänglich. Sehr hilfreich war der Kontakt zum Organisationsteam vom letzten Jahr (hauptsächlich Rosa Langer) und auch zu unserem Professor Jan Peters. Aufgrund der immer näher rückenden Veranstaltung, wachsen natürlich auch die Aufgaben. Unsere Arbeit hat sich von ersten Grafikarbeiten, über Mails und Telefonate hin zum Sortieren und Sichten der eingereichten Filme gestreckt. Jetzt stecken wir in der Organisation und Finalisierung der Veranstaltung im ruruHaus und beenden die Grafikarbeit in Form von einem Programmheft. Was nie ausbleibt sind gemeinsame Treffen mit einem guten Kaffee und viel Zeit. So können wir ohne Stress und mit guter Laune viel arbeiten.


    Infos zum HHFT:

    Studierende der Hochschule Darmstadt, der Kunsthochschule Kassel, der Hochschule für Gestaltung Offenbach und der Hochschule RheinMain / Wiesbaden stellen dort ihre neuesten Filme einem ausgewählten Fachpublikum, sowie anderen Studierenden vor. Zu sehen sind Abschluss- und Semesterarbeiten sowie Debütfilme aus den Bereichen Dokumentar-, Experimental-, Animations-, und Spielfilm.
    Der Hessische Hochschulfilmtag ist eine Plattform, um sich mit Filmemacher*innen anderer Hochschulen zu vernetzen, sich auszutauschen, Vertreter*innen der Film-, Fernseh- und Medienbranche zu treffen und vor allem um Filme zu sehen und zu zeigen.

    Film, Wettbewerb

    Auszeichnungen für hFMA-Alumni beim Hessischen Film- und Kinopreis

    Herzlich gratulieren wir allen Studierenden, Alumni und ehemaligen Hessen Talents zu ihren Nominierungen und den Auszeichnungen beim 32. Hessischen Film- und Kinopreis!
    Den Preis in der Kategorie BESTER HOCHSCHULABSCHLUSSFILM ging an Tobias Sauer, Student der Kunsthochschule Kassel in der Klasse Film und Bewegtes Bild (Prof. Jan Peters) sowie Hessen Talent 2021, für seinen Film "Die...

    Mehr erfahren

    Herzlich gratulieren wir allen Studierenden, Alumni und ehemaligen Hessen Talents zu ihren Nominierungen und den Auszeichnungen beim 32. Hessischen Film- und Kinopreis!

    Den Preis in der Kategorie BESTER HOCHSCHULABSCHLUSSFILM ging an Tobias Sauer, Student der Kunsthochschule Kassel in der Klasse Film und Bewegtes Bild (Prof. Jan Peters) sowie Hessen Talent 2021, für seinen Film "Die Kafka-Konferenz, oder: Dubček geht baden“. Der Preis ist mit 7.000€ dotiert.

    Der Animationsfilm "Der Lokführer" wurde als BESTER KURZFILM geehrt. Zuniel Kim und Christian Wittmoser, Alumni der Kunsthochschule Kassel, konnten mit ihrem Projekt zuvor bereits Festival-Erfolge feiern. Der Preis ist mit 4.000€ dotiert.

    Regisseur Aliaksei Paluyan – Alumnus der Kunsthochschule Kassel, aus der Klasse Film und Fernsehen – der u.a. mit seinem beeindruckenden Dokumentarfilm "Courage" überzeugte, wurde dieses Jahr mit dem hessischen Newcomerpreis ausgezeichnet, der mit 7.500 Euro dotiert ist.


    Die Filmpreis-Jury begründete ihre Entscheidungen wie folgt: 

    Die Kafka-Konferenz, oder: Dubček geht baden:

    „1960. Ein angehender Schriftsteller und ein künftiger Filmregisseur wollen zusammen ein Drehbuch schreiben. Sie begeben sich auf Kafkas Spuren.“ So beginnt der Prolog des essayistischen Dokumentarfilms „Die Kafka Konferenz“ von Tobias Sauer. Und dass diese beiden Nachwuchskünstler zwei der klangvollsten Namen der jüngeren tschechischen Hochkultur tragen – nämlich Vaclav Havel und Milos Forman – ist symptomatisch für Wendungen und Überraschungen dieser Tour d‘Horizon durch die Geschichte eines Landes, dessen besondere Stellung in Politik und Kultur im Zentrum steht. 

    Der Film ist eine Materialschlacht, die keine Mühe macht und stets zu Erkenntnissen führt. Ein freundlicher Recherche-Riese, der mit Klugheit und Kreativität geschmückten Sieben-Meilen-Stiefeln leichtfüßig durch ein Gelände zwischen Investigation und Assoziation marschiert.
    Tatsächlich sprengt dieser Film jeden Rahmen. Den eines klassischen Hochschulfilms ebenso wie den eines klassischen Dokumentarfilms. Er erfindet sich ständig neu und selbst, ohne sich zu verzetteln. 

    Die Kombination historischer Bilder aus verschiedenen Epochen mit den verstörenden, aber alltäglichen Aufnahmen einer Stadt, die vor allem im Sommer von einem Strom aus Touristen in KIK-Uniformen bevölkert wird, ist ein überwältigend einfacher und wirkungsvoller Kunstgriff – aus der Realität geboren. Der Film sieht nur von außen wie eine Fleißarbeit aus. Er ist pures Vergnügen. Aber trotzdem: Ohne Fleiß kein Preis."


    DER LOKFÜHRER:

    "Sechsmal hat er es erlebt. Der Lokführer. Sechsmal hat er ertragen müssen, wie Menschen sich vor seinen Zug geworfen haben, um sich das Leben zu nehmen. Seine erschütternde Geschichte erzählt uns eine nüchterne Stimme, die beim Angeln am See verortet ist.  

    Auf der visuellen Ebene ist der Film minimalistisch und besteht aus feinen Pinselstrichen, die sich unaufhörlich zu neuen Bildern formieren. Ausschnitte von Schlüsselmomenten tauchen kurz auf, um der Fantasie eine Idee von den realen Momenten zu geben, um sich dann in etwas Anderes zu verwandeln. Und dabei sind es vor allem die Übergänge, die dem Film Struktur geben und dem Zuschauer ermöglichen sich zeitlich zu verorten und sozusagen in der Zeit zu reisen – sanft wechseln wir von einer Einstellung zur nächsten und wechseln gekonnt zwischen Vergangenheit und dem Hier und Jetzt. 

    Christian Wittmoser und Zuniel Kim erzählen feinsinnig und mit viel Gefühl, reduziert in Form und Farbe und trotzdem mit einer sehr hohen Genauigkeit in den Bildern und Ton des berührenden Animationsdokumentarfilms."


    Newcomer: Aliaksei Paluyan

    "Aliaksei Paluyan, geboren 1989 in Belarus, kam 2012 nach Kassel, um Regie zu studieren, und ist geblieben. Bereits für seinen Kurzfilm „See der Freude“ bekam er 2019 den Hessischen Filmpreis für den besten Kurzfilm und gewann auch auf internationalen Festivals viele Preise. Der Film entstand während seines Studiums an der Kunsthochschule Kassel. Schon mit diesem fiktionalen Film hat er gezeigt, dass er gesellschaftlich relevante Themen in einer überzeugenden Dramaturgie und beeindruckenden Bildern auf die große Leinwand bringen kann. 

    Sein aktueller Dokumentarfilm „Courage“ ist sein Abschlussfilm und zugleich sein erster Langfilm. Er dokumentiert den Protest der Menschen in Belarus, wo Aliaksei Paluyan aufge-wachsen ist, gegen den Machthaber Lukaschenko im Jahr 2020. Der Film beginnt als sehr persönliches Portrait dreier belarussischer Künstlerinnen und Künstler, wird dann zu einem Zeitdokument, das nicht nur Einzelschicksale in den Vordergrund rückt. Er endet schließlich als Auseinandersetzung mit der Frage, was Kunst und Kultur in einer Diktatur bewirken können. 

    Der zur Berlinale 2021 eingeladene Film gehört zu den mutigsten Filmen, die gezeigt wurden. Mit Aliaksei Paluyan als Newcomer wird nicht nur ein vielversprechendes Nachwuchstalent ausgezeichnet, das sich gerade als Regisseur mit Festivalpräsenz in der nationalen und internationalen Filmlandschaft profiliert. Wir zeichnen auch eine bemerkenswerte Persönlichkeit aus."


    Film, Wettbewerb

    Fulldome- und 3D-Audio-Ausbildung an der Hochschule Darmstadt ausgezeichnet

    Die Jury des Jenaer Fulldome Festivals 2021 hat zwei Filme und die Fulldome- und 3D-Audio-Ausbildung an der Hochschule Darmstadt insgesamt mit dem JANUS-Preis ausgezeichnet.

    Die Filme „Tripoli“ von Georgious Amprino und „Now Way Out“ von Ahmad Sheikh Shaheryar und Jana Stäbner stünden, „für eine Position, die den Fulldome-Film als realfilmisches cinematographisches Medium neu erfindet“,...

    Mehr erfahren

    Die Jury des Jenaer Fulldome Festivals 2021 hat zwei Filme und die Fulldome- und 3D-Audio-Ausbildung an der Hochschule Darmstadt insgesamt mit dem JANUS-Preis ausgezeichnet.

    Die Filme „Tripoli“ von Georgious Amprino und „Now Way Out“ von Ahmad Sheikh Shaheryar und Jana Stäbner stünden, „für eine Position, die den Fulldome-Film als realfilmisches cinematographisches Medium neu erfindet“, so die Jury. Hervorgehoben wurde, dass sich die Filme schwierigen gesellschaftlichen Themen widmeten.

    „Tripoli“ und „Now Way Out“ feierten auf dem diesjährigen Fulldome-Festival ihre Premiere. Beide Filme widmen sich den Themen Flucht, Armut und Migration und variieren dabei Motive des Grimm’schen Märchens 'Hänsel und Gretel'. Den Produktionsteams gehörten auch Studierende anderer Hochschulen aus dem Netzwerk der hFMA an.

    Die Jury würdigte weiter „die hochwertige Arbeit mit 3D-Audio und Fulldome-Film, insbesondere die Zusammenführung von 3D-Audio und Realfilm im Domeformat“. Unter der fachkundigen Anleitung von Prof. Sabine Breitsameter, Marlene Breuer, Claire Dorweiler und Robin Wiemann seien in Darmstadt „herausragende Filme entstanden, die sich gesellschaftlich relevanten Themen widmen und mit professioneller technischer Gewandtheit im innovativen Medium Fulldome umgesetzt werden." Die immersiven Projekte der Hochschule Darmstadt stünden "für eine Position, die den Fulldome-Film als realfilmisches cinematographisches Medium neu erfindet", so die Jurybegründung weiter. 

    Die hFMA unterstützt seit 2016 regelmässig die Produktion von Fulldome-Filmen. An den Seminaren unter der Federführung von Prof. Sabine Breitsameter nehmen auch Studierende aus dem gesamten Netzwerk der hessischen Film- und Medienakademie teil.

    B3 2021: Hybrid zum Erfolg / HAB-Hessen gestartet

    Vom 15. bis 24. Oktober fand die B3 Biennale des bewegten Bildes mit dem Fokus "Identität" statt. Insgesamt haben 80 Mitwirkende aus 25 Ländern an der sechsten Ausgabe der B3 teilgenommen. Zusätzlich zum kuratierten Hybrid-Format gab es auch neue Programmpunkte. 

    Auf der B3 2021 ist HAB-Hessen erfolgreich gestartet, ein hochschulübergreifendes Abschlussförderprogramm für Studierende in...

    Mehr erfahren

    Vom 15. bis 24. Oktober fand die B3 Biennale des bewegten Bildes mit dem Fokus "Identität" statt. Insgesamt haben 80 Mitwirkende aus 25 Ländern an der sechsten Ausgabe der B3 teilgenommen. Zusätzlich zum kuratierten Hybrid-Format gab es auch neue Programmpunkte. 

    Auf der B3 2021 ist HAB-Hessen erfolgreich gestartet, ein hochschulübergreifendes Abschlussförderprogramm für Studierende in hessischen Kunst-, Film- und Medienstudiengängen der Hochschule für Gestaltung Offenbach, der Kunsthochschule Kassel, der Hochschule Rhein Main und der Hochschule Darmstadt, die dabei im Netzwerk der hessischen Film- und Medienakademie (hFMA) kooperieren. HAB-Hessen erlebte seine Premiere im Rahmen des „B3 Talent Forum“, einer neuen Plattform für eine langfristige, gezielte Nachwuchsförderung. In einer Graduate Show zeigten dort neun Absolvent*innen der beteiligten hessischen Hochschulen ihre Werke. Zweiter Bestandteil ist das HessenLab, eine Kooperation mit der HessenFilm und Medien GmbH, in deren Rahmen 18 internationale Kreativ-Talente während eines Online-Mentoring-Programms von internationalen Medienschaffenden individuell betreut und beraten wurden. Hessens Ministerin für Wissenschaft und Kunst ,Angela Dorn, sieht in dem Projekt „viel Potenzial für die Zukunft“.

    Ein weiterer Höhepunkt der B3 2021 war die Vergabe des „Rotraut Pape Inspiration Award“ an Brenda Lien, Absolventin der Hochschule für Gestaltung in Offenbach und anerkannte Filmemacherin, Drehbuchautorin und Komponistin.

    Der Erfolg der B3 2021 basiere auf einem Hybrid-Konzept mit einem maßgeschneiderten Mix aus On- und Offline-Programmen, so Prof. Bernd Kracke, Präsident der Hochschule für Gestaltung Offenbach und Künstlerischer Leiter der B3. „Wir konnten so unsere B3 Community sowohl virtuell ausbauen und stärken und endlich auch wieder vor Ort das gesteigerte Bedürfnis nach persönlichem und physischem Kontakt mit den Künstler*innen und Medienschaffenden und ihren Werken befriedigen.“

    Rund 9.500 Besucher*innen sahen die zentrale Kunstausstellung „B3 Forum bewegtes Bild“ auf der Frankfurter Buchmesse und im MyZeil. Hier hatten 25 Künstler*innen mit 40 Bewegtbildarbeiten 5 leerstehende Geschäfte mit rund 1.000 Quadratmetern Fläche in temporäre Galerien für aktuelle Medienkunst verwandelt. Online verzeichneten die B3 Streamings von Konferenz-, Film- und Kunstprogramms rund 18.000 Viewer*innen. Im Filmprogramm standen 35 Kurz- und Langfilme aus 20 Ländern, darunter 32 internationale und Deutschland-Premieren, zur Auswahl.