close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis freitags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

kommiss. Geschäftsführung
Lara Nahrwold (montags bis freitags) – nahrwold(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr: 2019 Alle 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009
  • Monat: Mai Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • News

    Wettbewerb

    Preis für studentische Produktion der Hochschule Darmstadt beim Fulldome Festival 2019

    Gewinner des „Janus Audio Award“  des internationalen Fulldome-Festival 2019 in Jena ist der Studierende Diego Arandia.
    Arandia studiert im Masterstudiengang International Media Cultural Work. Er erhielt den Preis für den 3D-Audio-Soundtrack seines Fulldome-Films „Not a Nightmare“ (dt. "Kein Alptraum"). Dieser zielt darauf ab, die emotionalen Folgen sexueller Belästigung aus der...

    Mehr erfahren

    Gewinner des „Janus Audio Award“  des internationalen Fulldome-Festival 2019 in Jena ist der Studierende Diego Arandia.

    Arandia studiert im Masterstudiengang International Media Cultural Work. Er erhielt den Preis für den 3D-Audio-Soundtrack seines Fulldome-Films „Not a Nightmare“ (dt. "Kein Alptraum"). Dieser zielt darauf ab, die emotionalen Folgen sexueller Belästigung aus der Perspektive eines Opfers zu zeigen, das den verstörenden Erinnerungen nicht zu entkommen vermag.

    Die Erzählweise des immersiven Films beinhaltet sowohl eine realistische als auch eine surrealistische Ebene. Durch Arandias Konzept, Wort und Geräusch präzise im dreidimensionalen Hörraum anzuordnen und in Bewegung zu setzen, gewinnt der Film eine subtile Ausdrucksstärke, die das traumatische Geschehen eindringlich transportiert, ohne es voyeuristisch illustrieren zu müssen.
    Darsteller*innen: Safaa Mahmoud, Umair Aziz, Juan-Carlos Urrutia.

    Der 3D-Soundtrack von Diego Arandia entstand im Soundscape- & Environmental Media Lab (SEM-Lab) am FB Media, unterstützt von Tutor Aleksandar Vejnovic. Fachliche Betreuung: Prof. Sabine Breitsameter in Zusammenarbeit mit Philipp Boss M.A.

    3D-Audio ist eine innovative Technologie, die es ermöglicht, Klänge zu virtualisieren, also losgelöst von mechanischer Schallquelle bzw. Lautsprecherpositionen frei im Raum erscheinen zu lassen. Unter der Leitung von Prof. Sabine Breitsameter forscht und produziert das Soundscape-& Environmental Media Lab an der Hochschule Darmstadt im Bereich 3D Audio seit über sechs Jahren mit Partnern aus Industrie, Kunst, Kultur und im Rahmen wissenschaftlicher Studien von internationaler Reichweite.


    Finalistin für den "Janus Student Award“ war Safaa Mahmoud

    Der Fulldome-Film "I am not who you think I am" (dt. "Ich bin nicht die, für die Du mich hältst“) der IMC-Studierenden Safaa  Mahmoud schaffte es, von insgesamt 28 nominierten Produktionen, in die Runde der letzten vier Finalisten-Filme der Wettbewerbskategorie für Studierende. Der Film zeigt den Identitätskonflikt einer jungen Frau, die ein inneres und ein äußeres Ich entwickelt hat.
    Fulldome-Dozentin: Claire Dorweiler, MFA


    Neben den prämierten Produktionen wurden vom internationalen Fulldome-Festival 2019 folgende Filme für die öffentliche Vorführung nominiert, die im Rahmen des Master-Studiengangs International Media Cultural Work entstanden sind:

    • „Ananke" von Maria Camila Muñoz und Diana Rivas &
    • „Sins – Sounds in Silence" von Wiebke Brand, Louisa Hügel und Lola Morel

    Gesuch

    Apply Now – bewirb Dich: Master International Media Cultural Work

    Der Studiengang IMC am Fachbereich Media der Hochschule Darmstadt ist für:

    Wer in den digitalen Medien erfolgreich arbeiten will, muss Ahnung und Knowhow bezüglich der Rahmenbedingungen haben, insbesondere darüber, wie man Medienproduktionen und digitale Kultur erfolgreich in die Gesellschaft hinein vermittelt und für eine nachhaltige Akzeptanz sorgt. Auf diese Weise kann man sich seine...

    Mehr erfahren

    Der Studiengang IMC am Fachbereich Media der Hochschule Darmstadt ist für:

    • Medienmacher*innen  – weil sie mit neuesten Technologien wie u.a. Fulldome-Film, 3D-Audio und weiteren immersiven Medien ihr Knowhow und ihre Ausdrucksmöglichkeiten erweitern können.
    • Medienkünstler*innen – weil sie lernen und erfahren, welches die neuesten Richtungen sind, zu denen hin sie ihre medienkünstlerischen Ansätze vertiefen können um künftig erfolgreich sein können.
    • Journalist*innen – weil sie lernen, wie fantasievoll, unkonventionell und kreativ man im Bereich der medienkulturellen Vermittlung und Publizistik arbeiten kann.
    • Technikbegeisterte – weil sie die innovative Breite kennenlernen, mit denen man digitale Inhalte darstellen und unter die Leute bringen kann.
    • Managementinteressierte – weil der Studiengang fortgeschrittenes Wissen und Methoden vermittelt für Strategien, Organisation, Selbstorganisation, Finanzen, Verhandlung und Verantwortung in und mit den Medien.
    • Networker*innen – weil International Media Cultural Work Studierende aus der ganzen Welt zusammenbringt und man sein eigenes internationales Netzwerk und seine interkulturellen Kompetenzen sofort aufbauen kann.
    • Forscher*innen – weil sie ihre wissenschaftlichen Interessen unter qualifizierter Anleitung und in enger Kooperation mit externen und hochschulinternen Forschungsinstitutionen auf- und ausbauen können, sowohl im Bereich der wissenschaftlichen als auch im Bereich der künstlerischen Forschung.

    Wer in den digitalen Medien erfolgreich arbeiten will, muss Ahnung und Knowhow bezüglich der Rahmenbedingungen haben, insbesondere darüber, wie man Medienproduktionen und digitale Kultur erfolgreich in die Gesellschaft hinein vermittelt und für eine nachhaltige Akzeptanz sorgt. Auf diese Weise kann man sich seine Community und sein Publikum aufbauen und erhalten!

    Die gemeinsame Arbeit in unserem internationalen Team steht in Zeichen von Vielfalt und Toleranz.

    Bis zum 1.8.2019 läuft die Bewerbungsfrist für Absolventen mit einem deutschen Studienabschluss für den Master International Media Cultural Work (IMC) am Fachbereich Media der Hochschule Darmstadt.

    Mehr Infos zur Bewerbung hier https://imc.mediencampus.h-da.de/application/

    Weitere Informationen zur Bewerbung von Prof. Sabine Breitsameter, Studiengangsleiterin: sabine.breitsameter@h-da.de