Gewinner des „Janus Audio Award“ des internationalen Fulldome-Festival 2019 in Jena ist der Studierende Diego Arandia.
Arandia
studiert im Masterstudiengang International Media Cultural Work. Er
erhielt den Preis für den 3D-Audio-Soundtrack seines Fulldome-Films „Not
a Nightmare“ (dt. "Kein Alptraum"). Dieser zielt darauf ab, die
emotionalen Folgen sexueller Belästigung aus der Perspektive eines
Opfers zu zeigen, das den verstörenden Erinnerungen nicht zu entkommen
vermag.
Die Erzählweise des immersiven Films beinhaltet sowohl eine
realistische als auch eine surrealistische Ebene. Durch Arandias
Konzept, Wort und Geräusch präzise im dreidimensionalen Hörraum
anzuordnen und in Bewegung zu setzen, gewinnt der Film eine subtile
Ausdrucksstärke, die das traumatische Geschehen eindringlich
transportiert, ohne es voyeuristisch illustrieren zu müssen.
Darsteller*innen: Safaa Mahmoud, Umair Aziz, Juan-Carlos Urrutia.
Der
3D-Soundtrack von Diego Arandia entstand im Soundscape- &
Environmental Media Lab (SEM-Lab) am FB Media, unterstützt von Tutor
Aleksandar Vejnovic. Fachliche Betreuung: Prof. Sabine Breitsameter in
Zusammenarbeit mit Philipp Boss M.A.
3D-Audio ist eine
innovative Technologie, die es ermöglicht, Klänge zu virtualisieren,
also losgelöst von mechanischer Schallquelle bzw. Lautsprecherpositionen
frei im Raum erscheinen zu lassen. Unter der Leitung von Prof. Sabine
Breitsameter forscht und produziert das Soundscape-& Environmental
Media Lab an der Hochschule Darmstadt im Bereich 3D Audio seit über
sechs Jahren mit Partnern aus Industrie, Kunst, Kultur und im Rahmen
wissenschaftlicher Studien von internationaler Reichweite.

Finalistin für den "Janus Student Award“ war Safaa Mahmoud
Der
Fulldome-Film "I am not who you think I am" (dt. "Ich bin nicht die,
für die Du mich hältst“) der IMC-Studierenden Safaa Mahmoud schaffte
es, von insgesamt 28 nominierten Produktionen, in die Runde der letzten
vier Finalisten-Filme der Wettbewerbskategorie für Studierende. Der Film
zeigt den Identitätskonflikt einer jungen Frau, die ein inneres und ein
äußeres Ich entwickelt hat.
Fulldome-Dozentin: Claire Dorweiler, MFA
Neben
den prämierten Produktionen wurden vom internationalen
Fulldome-Festival 2019 folgende Filme für die öffentliche Vorführung
nominiert, die im Rahmen des Master-Studiengangs International Media
Cultural Work entstanden sind:
- „Ananke" von Maria Camila Muñoz und Diana Rivas &
- „Sins – Sounds in Silence" von Wiebke Brand, Louisa Hügel und Lola Morel