close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis freitags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

kommiss. Geschäftsführung
Lara Nahrwold (montags bis freitags) – nahrwold(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr: 2019 Alle 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009
  • Monat: März Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • News

    Eine Studentin, die BERLINALE 2019 und der Traum vom grossen Film-Glück

    von Mariella Spilke - Studentin Kommunikationsdesign an der Hochschule RheinMain, Wiesbaden
    Bist du schon zu lange im Filmgeschäft oder kannst Du die Filmwelt noch durch unvoreingenommene Augen eines jungen Menschen betrachten, dem sich zum ersten Mal das Tor zur Filmwelt öffnet? 
    Schnell mal hin: Fröhlich und frei durfte ich im Februar 2019 von Wiesbaden nach Berlin reisen, um...

    Mehr erfahren

    von Mariella Spilke - Studentin Kommunikationsdesign an der Hochschule RheinMain, Wiesbaden

    Bist du schon zu lange im Filmgeschäft oder kannst Du die Filmwelt noch durch unvoreingenommene Augen eines jungen Menschen betrachten, dem sich zum ersten Mal das Tor zur Filmwelt öffnet? 

    Schnell mal hin: Fröhlich und frei durfte ich im Februar 2019 von Wiesbaden nach Berlin reisen, um Blicke in die unterschiedlichsten Veranstaltungen zu werfen, wie den Empfang der Filmhochschulen in der Landesvertretung NRW,  diverse Pitchings & Screening Sessions, den BERLINALE-Empfang in der hessischen Landesvertretung, das HESSEN TALENTS-Screening im EUROPEAN FILMMARKET und JETS, dem „Junior Entertainment Talent Slate“ in der kanadischen Botschaft.

    Auf all diesen Events gab es  viele Begegnungen. Begegnungen mit Menschen, Paradoxien, Gegensätzen, große Entfernung, unsägliche Nähe. Viele Größen des Filmgeschäfts. Gesichter, die aus dem Kino bekannt sind. Etwas surreal und gleichzeitig näher als erwartet. Zu viele Namen, um sie zu behalten. Und mittendrin die hessischen Filmfrischlinge, die HESSEN TALENTS 2019. Freunde sind dabei. Talentierte Filmemacher*innen aus Wiesbaden, Kassel, Darmstadt und Offenbach. Neben den Freunden von meiner Uni gab’s viele spannende Gespräche mit Mit-Studierenden von anderen Hochschulen. Ich stelle fest: In diesen Köpfen toben Ideen. Ungesehene Filme und Konzepte mit Potenzial. Stoffe für Filmträume, denen die BERLINALE Nahrung gibt. Alle wollen sie Wirklichkeit werden lassen. 

    Ja, ich habe es erlebt: das besondere BERLINALE-Gefühl. Gigantisch, aber irgendwie auch seltsam beschaulich, gemütlich und klein zugleich. Nah am Menschen. Meilen vom Leben entfernt. Ein bisschen Brücke zwischen Alltag und Träumen. Du wirst inspiriert, beflügelt, betrachtet und wenn Du Glück hast, wirst Du gefragt, entdeckt und gefördert. Welche Ideen, welche Talente, welcher Filme schaffen den Sprung vom kleinen Spross zum blühenden und Früchte tragenden Baum? 

    Die Flügel kann Dir keiner führen. 

    Ich habe erlebt, wie die hessische Film- und Medienakademie und eifrige Filmschaffende den talentierten Studierenden einen Sprung auf verschiedene Bühnen eines großen internationalen Filmfestivals ermöglichen. Studentischen Ideen einen Nährboden für künstlerische und wirtschaftliche Entfaltung ermöglichen. Und Filmbranche hautnah von innen erleben. Das war für mich eine seltene Chance. 

    Die Offenheit der Menschen ist großartig, wenn es um ein paar Minuten Zeit für Fragen geht. William Peschek, der Veranstalter des JETS Events, gab mir mitten im bunten BERLINALE-Treiben in einem ausführlichen Interview Einblicke in seine internationale Koproduktionsinitiative, die auch von der Hessen Film unterstützt wird. Sie bringt Nachwuchstalente mit internationalen Koproduktionspartnern für ein Debüt-, Zweit- oder Dritt-Spielfilm zusammen. Teams aus sechs Ländern präsentierten bei JETS 2019 ihre Filmvorhaben. Von den 22 präsentierten Filmprojekten wurden elf ausgezeichnet. Darunter die hessische Produktion von Eumel Film, Svenja Büttner und Sebastian Jansen. 

    Nächstes Jahr will ich wieder hin und BERLINALE-Luft schnuppern. Inspiriert, motiviert und gespannt auf die Zukunft, kehre ich zurück in meine hessische Student*innen-Welt und fange schon mal an nicht nur davon zu träumen, wie es wäre, wenn... 


    Film, Wettbewerb

    Call for Entries: Kurzfilmstipendium "cast&cut" 2020

    Das Kurzfilmstipendium "cast&cut" der Stiftung Kulturregion Hannover und der nordmedia Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH wird erneut ausgeschrieben. Es werden zwei Stipendien für das Jahr 2020 vergeben.

    Das Stipendium umfasst den sechsmonatigen Aufenthalt in der Stipendiatenstätte "Villa Minimo" in Hannover inklusive eines monatlichen Geldbetrags in Höhe von 1.000,-...

    Mehr erfahren

    Das Kurzfilmstipendium "cast&cut" der Stiftung Kulturregion Hannover und der nordmedia Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH wird erneut ausgeschrieben. Es werden zwei Stipendien für das Jahr 2020 vergeben.

    Das Stipendium umfasst den sechsmonatigen Aufenthalt in der Stipendiatenstätte "Villa Minimo" in Hannover inklusive eines monatlichen Geldbetrags in Höhe von 1.000,- Euro sowie einen Projektkostenzuschuss in Höhe von insg. 20.000 ,- Euro. Bewerben können sich (Film)-HochschulabsolventInnen und sog. QuereinsteigerInnen aus dem gesamten deutschen Bundesgebiet. Gesucht werden regieerfahrene FilmemacherInnen mit individueller Handschrift und mindestens zwei ausgewerteten Kurzfilmen (Festival bzw. Kino/ Fernsehen).

    Eingereicht werden soll ein Kurzfilmprojekt, das während der Dauer des Stipendiums in Hannover realisiert werden soll.

    Bewerbungsschluss ist der 30. September 2019.

    Alle Informationen gibt es im angehängten PDF und auf der Website.

    Downloads

    Film, Wettbewerb

    3 Days in Cannes - 3 Jours à Cannes

    Buoyed by last year's successful first edition of the "3 Days in Cannes - 3 Jours à Cannes" initiative, the Festival de Cannes is running the programme again in 2019 and further developing it. On two occasions, between 15-17th May and 23-25th May, 18-28 years old film enthusiasts from all over the world will be invited to come and discover the films from the Official Selection.

    In 2018, the...

    Mehr erfahren

    Buoyed by last year's successful first edition of the "3 Days in Cannes - 3 Jours à Cannes" initiative, the Festival de Cannes is running the programme again in 2019 and further developing it. On two occasions, between 15-17th May and 23-25th May, 18-28 years old film enthusiasts from all over the world will be invited to come and discover the films from the Official Selection.

    In 2018, the new "3 Days in Cannes - 3 Jours à Cannes" pass enabled more than 1,700 young attendees - whose enthusiasm was matched only by their passion for cinema - to experience the 71st edition of the Festival. This year, the Festival is renewing and continuing the development of this initiative, dedicated to its mission of sharing and passing on its love for cinema, while also keeping in mind planning for the future and showcasing films on the big screen.

    What is it?  A 3-Days pass giving access to the Official Selection (Competition, Out of Competition, Special Screenings, Un Certain Regard, Cannes Classics, Cinéma de la Plage) and to the Palais des Festivals, as well as a dedicated programme at Les Arcades cinemas for the final three days.

    Who is it for?  Passionate cinema lovers from all nationalities and backgrounds aged between 18 and 28.

    When is it?  From Wednesday 15th May to Friday 17th May 2019 (accreditations can be collected from Tuesday 14th May) or from Thursday 23rdMay to Saturday 25th May (accreditations can be collected from Wednesday 22nd May).

    How to participate?  Be between 18 and 28 years old and describe your passion for cinema in writing!

    The pass can be requested on the Website.

    Wettbewerb

    Call for Entries: Future Award

    Der Future Award ist einer der größten internationalen Innovationswettbewerbe, der in Deutschland für Studierende ausgerichtet wird. Seit 2006 zeichnet der DVPT mit seinen Trägern und Partnern innovative Ideen und Zukunftsprojekte aus. Die besten Projekte werden im Rahmen der Future Convention, der größten Veranstaltung für Zukunftsideen und Innovationen im Rhein-Main-Gebiet, vorgestellt und in...

    Mehr erfahren

    Der Future Award ist einer der größten internationalen Innovationswettbewerbe, der in Deutschland für Studierende ausgerichtet wird. Seit 2006 zeichnet der DVPT mit seinen Trägern und Partnern innovative Ideen und Zukunftsprojekte aus. Die besten Projekte werden im Rahmen der Future Convention, der größten Veranstaltung für Zukunftsideen und Innovationen im Rhein-Main-Gebiet, vorgestellt und in einer feierlichen Preisverleihung gegen Ende des Jahres prämiert (der genau Termin für diese Veranstaltung wird noch bekannt gegeben).

    Warum lohnt es sich teilzunehmen?

    • kostenfreie Teilnahme
    • Gewinne attraktive Geld- und Sachpreise
    • Erhalte wertvolles Feedback aus der Wirtschaft
    • Präsentiere deine Idee vor einem breiten Publikum
    • Knüpfe wichtige Kontakte und bilde ein Netzwerk für deine berufliche Zukunft

    Wer kann teilnehmen?

    • Fachbereichs- und semesterübergreifend sind alle Studierenden aufgerufen, die an einer Hochschule eingeschrieben sind (Universitäten, Fachhochschulen, Berufsakademien, private Hochschulen etc.).

    EGAL OB

    • ein innovatives Konzept, ein Modell, eine Idee oder eine Vision
    • Studien-, Projekt-, Einzel- oder Gruppenarbeit
    • Technischer/gestalterischer/wissenschaftlicher/… Studiengang

    Austoben ist ausdrücklich erlaubt! Der Einsendeschluss für den diesjährigen Future Award ist der 31. Mai 2019! Anmeldemöglichkeiten und Informationen gibt es auf der Website.

    Film, Wettbewerb

    Call for Entries: OpenEyes Filmfest

    !!!! EINREICHFRIST VERLÄNGERT !!!

    1994 projizierte das OpenEyes Filmfest in Marburg zum ersten Mal bewegte Bilder auf die Leinwand. Aus der trauma-eigenen Kinogruppe hervorgegangen war es das Ziel, die Aufmerksamkeit einer filminteressierten Öffentlichkeit auf den (unabhängigen) Kurzfilm zu lenken, der in der Regel nicht den Weg in die kommerziellen Kinos findet.

    In seinem über 25-jährigen...

    Mehr erfahren

    !!!! EINREICHFRIST VERLÄNGERT !!!

    1994 projizierte das OpenEyes Filmfest in Marburg zum ersten Mal bewegte Bilder auf die Leinwand. Aus der trauma-eigenen Kinogruppe hervorgegangen war es das Ziel, die Aufmerksamkeit einer filminteressierten Öffentlichkeit auf den (unabhängigen) Kurzfilm zu lenken, der in der Regel nicht den Weg in die kommerziellen Kinos findet.

    In seinem über 25-jährigen Bestehen entwickelte sich das Filmfest zu einem festen kulturellen Event in Marburg und lockt jährlich weit über 2000 Besucher:innen in den trauma-Garten. Das OpenEyes – als einziges regelmäßiges Filmfest zwischen Kassel und Frankfurt – stellt dabei immer noch den Kurzfilm in den Mittelpunkt.

    Die Einreichphase für Filme bis zu 30 Minuten für das 26. OpenEyes Filmfest hat begonnen. Anmeldeschluss ist der 30. April 2019

    Alle Informationen zum Festival und der Teilnahme gibt es auf der Website.