close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis donnerstags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

Geschäftsführung
Anja Henningsmeyer (montags bis donnerstags) - a.henningsmeyer(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Lara Nahrwold (montags bis donnerstags) – nahrwold(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr: 2018 Alle 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009
  • Monat Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • News

    4 Fragen an Catherine Lieser, Hessenfilm

    Catherine Lieser betreut als Förderreferentin den Nachwuchsbereich bei HessenFilm und Medien GmbH. Sie hat an der Hochschule für Fernsehen und Film (Produktion und Medienwirtschaft) studiert und zudem eine Ausbildung zur Kauffrau für audio-visuelle Medien absolviert. Catherine Lieser ist seit 2006 in der Branche tätig – unter anderem im Agenturwesen, Produktion und Vertrieb. Sie engagiert sich...

    Mehr erfahren

    Catherine Lieser betreut als Förderreferentin den Nachwuchsbereich bei HessenFilm und Medien GmbH. Sie hat an der Hochschule für Fernsehen und Film (Produktion und Medienwirtschaft) studiert und zudem eine Ausbildung zur Kauffrau für audio-visuelle Medien absolviert. Catherine Lieser ist seit 2006 in der Branche tätig – unter anderem im Agenturwesen, Produktion und Vertrieb. Sie engagiert sich im Netzwerk Women in Film und Television (WIFT) in Frankfurt und im Rhein-Main-Gebiet.

    Wir haben ihr zu ihrem Berufsalltag vier Fragen gestellt:

    • Haben Sie mal gezählt, wie viele Projektideen Ihnen im Zuge der Beratung vorlagen, seitdem Sie bei der HessenFilm tätig sind?

    Gezählt habe ich die vielen Exposés, Treatments, Konzepte und Drehbücher nicht. Wenn ich versuche auf eine Zahl zu kommen, denke ich tatsächlich an konkrete einzelne Projekte, bei denen mich entweder die Geschichte im Allgemeinen, eine Figur oder ein Aspekt im speziellen besonders angesprochen hat. Noch einprägsamer sind solche Projekte, bei denen der fertige Film ebenso überzeugt oder zusätzlich überrascht. Es freut mich immer sehr, wenn ein Filmemacher seine Idee erfolgreich umsetzen konnte und wir, die HessenFilm, ihm dabei helfen konnten, in seinem beruflichen und künstlerischen Weg weiter voran zu kommen.

    • Gibt es innerhalb der geförderten Projekte etwas spezifisch "Hessisches" zu erkennen – Schwerpunkte oder Gemeinsamkeiten?

    Die Gemeinsamkeit bei den Filmprojekten – wenn man denn eine solche finden möchte – ist der Wunsch Geschichten zu erzählen, die den Zuschauer emotionalisieren. Nicht alle Antragsteller, die hier ansässig sind, sind auch gebürtig aus Hessen. Gerade die Hochschulen und Universitäten ziehen Studierende nicht nur aus ganz Deutschland, sondern auch aus der ganzen Welt an. Die Bandbreite der individuellen Perspektiven, Geschichten und Erzählhaltungen der hessischen Filmemacher ist also vielfältig.

    • Was ist aus Ihrer Sicht wichtig für eine Förderung?

    Ich persönlich erachte als wichtig einen Überblick der Filmemacher zu haben, sodass es mir möglich ist, Antragsteller auch über die klassische Beratung hinaus zu unterstützen, z. B. in Form von Vernetzung. Ich möchte den Filmemachern nicht nur dabei helfen, ihre aktuellen Projekte zu finanzieren, sondern ebenso, sich grundsätzlich beruflich und künstlerisch weiterzuentwickeln.

    • Was steht im zweiten Halbjahr besonders im Fokus?

    Wir haben in diesem Jahr noch einen Einreichtermin für die Gremien 1 und 2 anstehen sowie einen Termin für die Hochschulabschlussförderung. Außerdem haben wir zusätzliche Gelder für eine Medienförderung erhalten, für die ich alle Interessierten zu einer Beratung aufrufen möchte. Hierbei liegt der Fokus auf solchen Projekten, die sich den bisherigen Förderbereichen nicht zuordnen lassen, wie z. B. VR Projekte.

    Film, Event

    Freiluftkino Frankfurt - Season V: »Obviously you’re not a golfer

    Zwischen der "Neuen Mensa" und dem von Ferdinand Kramer erbauten Labsaal zeigt das Freiluftkino Frankfurt vom 27. Juli bis 25. August an 18 Abenden cineastische Highlights der letzte Monate.

    Bereits am kommenden Freitag geht es mit Fatih Akins "Aus dem Nichts" los. Die weiteren filmischen Leckerbissen reichen von "303" mit der Frankfurter Schauspielerin Mala Emde in der Hauptrolle, "Call me by...

    Mehr erfahren

    Zwischen der "Neuen Mensa" und dem von Ferdinand Kramer erbauten Labsaal zeigt das Freiluftkino Frankfurt vom 27. Juli bis 25. August an 18 Abenden cineastische Highlights der letzte Monate.

    Bereits am kommenden Freitag geht es mit Fatih Akins "Aus dem Nichts" los. Die weiteren filmischen Leckerbissen reichen von "303" mit der Frankfurter Schauspielerin Mala Emde in der Hauptrolle, "Call me by your Name" mit US-Star Timothée Chalamet bis hin zu Filmklassikern wie Stanley Kubricks Science-Fiction-Epos "2001: A Space Odyssey", der vor exakt 50 Jahren Filmgeschichte geschrieben hat.

    Kasse und Einlass befinden sich in der Bockenheimer Landstraße 133 in unmittelbarer Nachbarschaft zur "U-Bahnstation Bockenheimer Warte/Universität". Der Zugang zum Campus öffnet jeweils um 20 Uhr. Der Film startet dann bei ausreichender Dunkelheit.

    Programmübersicht:

    FR 27.07.: Aus dem Nichts
    SA 28.07.: Call me by your Name
    SO 29.07.: The Killing of the a Sacred DeerMI 01.08.: In den Gängen
    DO 02.08.: 2001: Odyssee im Weltraum
    FR 03.08.: Shape of Water
    SA 04.08.: Three Billboards Outside Ebbing, Missouri
    SO 05.08.: The Bick SickDO 09.08.: Florida Project
    FR 10.08.: A Beautiful Day
    SA 11.08.: Lucky
    DO 16.08.: Eine fantastische Frau
    FR 17.08.: The Square
    SA 18.08.: 303
    SO 19.08.: Die Verlegerin
    DO 23.08.: Lady Bird
    FR 24.08.: I, Tonya
    SA 25.08.: The Big Lebowski

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Film, Wettbewerb

    Call for entries: visionale 2018

    In diesem Jahr findet die visionale, Hessens größtes und ältestes JugendMedienFestival, zum 30. Mal in Frankfurt statt. Vom 15. bis zum 18. November 2018 werden im Gallus Theater erneut die besten Einreichungen mit dem Frankfurter Filmpreis ausgezeichnet.

    Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis einschließlich 27 Jahre haben die Möglichkeit ihre Filme einem großen Publikum und der...

    Mehr erfahren

    In diesem Jahr findet die visionale, Hessens größtes und ältestes JugendMedienFestival, zum 30. Mal in Frankfurt statt. Vom 15. bis zum 18. November 2018 werden im Gallus Theater erneut die besten Einreichungen mit dem Frankfurter Filmpreis ausgezeichnet.

    Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis einschließlich 27 Jahre haben die Möglichkeit ihre Filme einem großen Publikum und der professionellen Jury zu präsentieren. Die Produktionen sollten aus den Jahren 2017 und 2018 stammen und eine Laufzeit von 20 Minuten nicht überschreiten.

    Auch in diesem Jahr können wieder Filme zum Sonderwettbewerb, gefördert durch die Landeszentrale für politische Bildung, angemeldet werden. Das Sonderthema lautet „Menschenrechte′′.

    Noch bis zum 07. September können Filme zum Wettbewerb eingereicht werden. Alle Informationen und Teilnahmebedingungen finden sich auf der Website.

    Downloads

    Wettbewerb

    Talent-Paketförderung für Absolventen aus dem hFMA-Netzwerk

    Seit 2017 vergibt die HessenFilm und Medien GmbH für junge Unternehmerinnen und Unternehmer im Bereich Film eine Förderung, um sie dabei zu unterstützen sich in Hessen zu etablieren. 

    Dieses Jahr hat die Jury gleich mehreren Absolventen aus dem Netzwerk der hessischen Film- und Medienakademie die Förderung zugesagt.
    Csongor Dobrotka, Absolvent des Instituts für Angewandte...

    Mehr erfahren

    Seit 2017 vergibt die HessenFilm und Medien GmbH für junge Unternehmerinnen und Unternehmer im Bereich Film eine Förderung, um sie dabei zu unterstützen sich in Hessen zu etablieren. 

    Dieses Jahr hat die Jury gleich mehreren Absolventen aus dem Netzwerk der hessischen Film- und Medienakademie die Förderung zugesagt.

    Csongor Dobrotka, Absolvent des Instituts für Angewandte Theaterwissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen, erhielt die Förderung als Geschäftsführer des Unternehmens Dobago Film, das sich hauptsächlich auf Webserien und das weltweit etablierte Festival die Seriale spezialisiert hat.

    Giorgi Abashishvili, Absolvent der Kunsthochschule Kassel und ehemaliges Hessen Talent, wird zusammen mit seinen Kollegen Jörn Möllenkamp und Behrooz Karamizade und ihrem Unternehmen Living Pictures Production gefördert. 

    Der Absolvent des Mediencampus Dieburg der Hochschule Darmstadt Simon Pilarski und Konstantin Korenchuk, erhielten die Förderung im Rahmen ihrer Firma Sternenberg Films. Sie positionieren sich mit ihrem Unternehmen in der Entwicklung anspruchsvoller Kinofilme und Werbung. 

    Weitere Infos zum Förderprogramm finden Sie in der Pressemitteilung der HessenFilm und Medien GmbH.

    Wettbewerb

    16. Hessischer Gründer­preis

    Bewerbungs­auftakt zum 16. Hessischer Gründer­preis – 2018 erstmals mit Sonderpreis für Gründungen aus der Hochschule!

    Mit dem Hessischen Gründerpreis werden seit 2003 junge Unternehmen ausgezeichnet, die ihren Hauptsitz in Hessen haben, nicht länger als fünf Jahre am Markt sind und deren Gründerinnen und Gründer zur Finanzierung ihres Lebensunterhaltes nicht mehr auf staatliche Mittel...

    Mehr erfahren

    Bewerbungs­auftakt zum 16. Hessischer Gründer­preis – 2018 erstmals mit Sonderpreis für Gründungen aus der Hochschule!

    Mit dem Hessischen Gründerpreis werden seit 2003 junge Unternehmen ausgezeichnet, die ihren Hauptsitz in Hessen haben, nicht länger als fünf Jahre am Markt sind und deren Gründerinnen und Gründer zur Finanzierung ihres Lebensunterhaltes nicht mehr auf staatliche Mittel angewiesen sind. 2018 wird erstmals zusätzlich zu den bestehenden drei Kategorien auch ein „Sonderpreis für Gründungen aus der Hochschule“ ausgelobt. Regionaler Partner ist in diesem Jahr die Landeshauptstadt Wiesbaden. Wir laden zur Pressekonferenz zum Bewerbungsstart.

    Mehr Infos hier: https://hessischer-gruenderpreis.de/

    Film, Wettbewerb

    Call for Entries: Coproduction Forum Euro Connection

    Das European Short Film Co-production Forum Euro Connection wird auf dem Filmmarkt des Festival International du Court Métrage Clermont-Ferrand in direkter Zusammenarbeit mit MEDIA Desk France und dem Centre national du cinéma (CNC) et de l'image animée veranstaltet. Die Veranstaltung richtet sich an alle Produzenten, die ein Kurzfilmprojekt als europäische Koproduktion planen. Ziel der Euro...

    Mehr erfahren

    Das European Short Film Co-production Forum Euro Connection wird auf dem Filmmarkt des Festival International du Court Métrage Clermont-Ferrand in direkter Zusammenarbeit mit MEDIA Desk France und dem Centre national du cinéma (CNC) et de l'image animée veranstaltet. Die Veranstaltung richtet sich an alle Produzenten, die ein Kurzfilmprojekt als europäische Koproduktion planen. Ziel der Euro Connection ist es, die Zusammenarbeit von europäischen Produzenten, Förderern und Sendern voranzubringen.

    Als Kontakt- und Koordinationsstelle des Coproduction Forums Euro Connection in Clermont-Ferrand nimmt die AG Kurzfilm ab sofort wieder Einreichungen von FilmemacherInnen/KurzfilmproduzentInnen entgegen, die einen Kurzfilm als europäische Koproduktion planen.

    Eine kurze Zusammenfassung der Einreichbedingungen:

    • Das Projekt ist ein Kurzfilm (Animation, Spielfilm, Dokumentarfilm).
    • Die geplante Laufzeit beträgt nicht mehr als 40 Minuten.
    • Ein Teil der Finanzierung des Projektes muss gesichert sein (Drittmittel).
    • Der Produzent ist offen für eine internationale Koproduktion (Projekt ist dafür geeignet oder als solche angelegt).
    • Der Dreh bzw. die Produktion darf nicht vor Mai 2019 beginnen.

    Einreichdeadline ist der 20. Oktober 2018.

    Genauere Informationen sowie das Einreichformular finden sich im angehängten PDF. Weitere Informationen gibt es auf der Website.

    Downloads

    Film, Wettbewerb

    Call for Entries: Filmfestival Max Ophüls Preis

    Vom 14. bis 20. Januar 2019 eröffnet das Filmfestival Max Ophüls Preis in Saarbrücken zum 40. Mal das Filmjahr in Deutschland. Das renommierte Festival ist das wichtigste Forum für neue Talente aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Für viele Teilnehmende ist das Filmfestival Max Ophüls Preis der erste Schritt in eine erfolgreiche Filmkarriere.

    Noch bis zum 31. Oktober 2018 können...

    Mehr erfahren

    Vom 14. bis 20. Januar 2019 eröffnet das Filmfestival Max Ophüls Preis in Saarbrücken zum 40. Mal das Filmjahr in Deutschland. Das renommierte Festival ist das wichtigste Forum für neue Talente aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Für viele Teilnehmende ist das Filmfestival Max Ophüls Preis der erste Schritt in eine erfolgreiche Filmkarriere.

    Noch bis zum 31. Oktober 2018 können Filmschaffende ihre Beiträge für die Wettbewerbskategorien der Jubiläumsausgabe einreichen:

    Wettbewerb Spielfilm:
    Spielfilme ab ca. 65 Min.

    Wettbewerb Dokumentarfilm:
    Dokumentarfilme ab ca. 50 Min.

    Wettbewerb Kurzfilm:
    Spielfilme bis ca. 25 Min.

    Wettbewerb Mittellanger Film:
    Spielfilme ab ca. 25 Min. bis ca. 65 Min.

    Am Wettbewerb können sich deutschsprachige Nachwuchs-Regisseur·innen bis zu ihrem dritten abendfüllenden Film beteiligen. Die Anzahl der vollendeten Spiel- und Dokumentarfilme wird dabei getrennt voneinander angerechnet.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Workshop / Seminar

    Young Talents: Workshop - Dokumentarfilm

    Die wohl wichtigste Fähigkeit für Filmschaffende ist es, die Essenz ihrer Geschichte zu finden und prägnant in Worte zu fassen. Ob es darum geht sich mit potenziellen RegisseurInnen, RedakteurInnen oder ProduzentInnen zu vernetzen, für Investoren zu werben oder mit Verleihen auf einer Party zu plaudern: Es ist unerlässlich, sich mit einer klaren Vision für Ihren Film von der Masse...

    Mehr erfahren

    Die wohl wichtigste Fähigkeit für Filmschaffende ist es, die Essenz ihrer Geschichte zu finden und prägnant in Worte zu fassen. Ob es darum geht sich mit potenziellen RegisseurInnen, RedakteurInnen oder ProduzentInnen zu vernetzen, für Investoren zu werben oder mit Verleihen auf einer Party zu plaudern: Es ist unerlässlich, sich mit einer klaren Vision für Ihren Film von der Masse abzuheben.

    Die HessenFilm lädt junge Filmschaffende ein, sich für den halbtägigen Workshop mit der Emmy-Preisträgerin Andrea Meditch zu bewerben.

    Jetzt bewerben:

    Zielgruppe: Junge DokumentarfilmerInnen, die derzeit an einem Projekt arbeiten und bereit sind, ihre Projekte vor der Gruppe zu präsentieren und zu diskutieren und dabei das im Workshop Gelernte anzuwenden.

    Datum: Montag, 29. Oktober 2018

    Ort: HessenFilm und Medien | Am Steinernen Stock 1 | Frankfurt am MainDauer: 11- 16 Uhr (inklusive Mittagspause)

    Voraussetzungen: Fließend Englisch, da der Workshop in Englisch abgehalten wird.

    Bewerbungsunterlagen*: Motivationsschreiben (1 Seite), Zusammenfassung des Projekts - auf Englisch (1 Seite), kurzer Lebenslauf und Referenzen, Treatment oder ausgearbeitetes Konzept.

    Bewerbungsschluss: 30. September 2018

    Max. Teilnehmerzahl: 6

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Ausstellung

    Ausstellung der Kunsthochschule Kassel in Hangzhou

    Auf Einladung der China Academy of Art Hangzhou eröffnete am 12. September die Kunsthochschule Kassel die Ausstellung And what about your „Good Morning, New World?“ im Kunstmuseum der China Academy of Art (CAA) in Hangzhou. In der Multimedia-Ausstellung präsentieren insgesamt 27 Studierende, Absolvent*innen und Lehrende der Kunsthochschule ihre Arbeiten.

    Bei der Eröffnung sagte Prof. Joel...

    Mehr erfahren

    Auf Einladung der China Academy of Art Hangzhou eröffnete am 12. September die Kunsthochschule Kassel die Ausstellung And what about your „Good Morning, New World?“ im Kunstmuseum der China Academy of Art (CAA) in Hangzhou. In der Multimedia-Ausstellung präsentieren insgesamt 27 Studierende, Absolvent*innen und Lehrende der Kunsthochschule ihre Arbeiten.

    Bei der Eröffnung sagte Prof. Joel Baumann, Rektor der Kunsthochschule Kassel: „Jetzt sind wir an der Reihe. Ich hoffe, dass wir Sie mit unseren Arbeiten ebenso faszinieren können, wie Sie uns damals fasziniert haben.“

    Bereits im Februar hatte die CAA Hangzhou im Palais Bellevue die Ausstellung Concepts of Visual Poetry confronting Real Times präsentiert. Beide Ausstellungen sind Teil einer Kooperation der Kunsthochschule und der CAA Hangzhou. Verhandlungen bezüglich einer Vertiefung dieser Zusammenarbeit zwischen der Kunsthochschule und der CAA Hangzhou sind Teil des Aufenthalts der Kasseler Professor*innen in Hangzhou.

    Film, Wettbewerb

    "Sog" erhält Preis für den besten internationalen Animationsfilm

    JonatanSchwenk, ehemaliger Student der Hochschule für Gestaltung Offenbach und derKunsthochschule Kassel und ehemaliger HESSEN TALENT, hat mit seinemAnimationsfilm "Sog" erneut einen Preis gewonnen. Dieses Mal für denbesten internationalen Animationsfilm auf dem Shorts Mexico, demgrößten Kurzfilm Festival in Lateinamerika. Wir gratulieren!

    Mehr erfahren

    Jonatan Schwenk, ehemaliger Student der Hochschule für Gestaltung Offenbach und der Kunsthochschule Kassel und ehemaliger HESSEN TALENT, hat mit seinem Animationsfilm "Sog" erneut einen Preis gewonnen. Dieses Mal für den besten internationalen Animationsfilm auf dem Shorts Mexico, dem größten Kurzfilm Festival in Lateinamerika. Wir gratulieren!