close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis donnerstags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

Geschäftsführung
Anja Henningsmeyer (montags bis donnerstags) - a.henningsmeyer(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Lara Nahrwold (montags bis donnerstags) – nahrwold(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr: 2017 Alle 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009
  • Monat: Juni Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • News

    Workshop / Seminar, Wettbewerb

    Call for Applications: Masterstudiengang International Media Cultural Work

    Der englischsprachige Masterstudiengang der Hochschule Darmstadt International Media Cultural Work ist für Bewerbungen geöffnet.
    Der interkulturelle Studiengang bildet dazu aus, im Bereich der Medienkunst und –Kultur vermittelnd tätig zu werden, etwa als Kurator/in, Dramaturg/in, Kulturmanager/in, Festival-Leiter/in, Kultur-Publizist/in, Ausstellungsmacher/in oder in der medienästhetischen...

    Mehr erfahren

    Der englischsprachige Masterstudiengang der Hochschule Darmstadt International Media Cultural Work ist für Bewerbungen geöffnet.

    Der interkulturelle Studiengang bildet dazu aus, im Bereich der Medienkunst und –Kultur vermittelnd tätig zu werden, etwa als Kurator/in, Dramaturg/in, Kulturmanager/in, Festival-Leiter/in, Kultur-Publizist/in, Ausstellungsmacher/in oder in der medienästhetischen Bildung.

    Ein besonderes Merkmal des Studiengangs ist seine ausgewogene Balance zwischen theoretischen und diskursiven Anteilen sowie seiner Praxisorientierung, die sich in öffentlichen Projekten und Kooperationen darstellt.

    Deadlines:

    Die Frist für internationale Bewerber/innen (über Uni-Assist) endet am 1. Juli 2017.
    Die Frist für Inhaber/innen eines deutschen Hochschulabschlusses endet am 1.8.2017.

    Alle Informationen gibt es per e-mail an international@h-da.de und auf der Website.

    Kooperation zwischen dem Deutschlandfunk und der Klasse Film und bewegtes Bild der Kunsthochschule Kassel

    Seit dem 1. Juni 2017 hallt das documenta-echo durch das Programm des Deutschlandfunks: In einer Sendereihe werden Künstlerinnen und Kunstwerke der documenta 14 vorgestellt. Die Kurzporträts werden wie ein akustischer Zwischenruf mehrmals täglich im Programm platziert. Es sind eigenständige Klangkunststücke - in ihrer Gesamtheit spiegeln sie das künstlerische Geschehen an den...

    Mehr erfahren

    Seit dem 1. Juni 2017 hallt das documenta-echo durch das Programm des Deutschlandfunks: In einer Sendereihe werden Künstlerinnen und Kunstwerke der documenta 14 vorgestellt. Die Kurzporträts werden wie ein akustischer Zwischenruf mehrmals täglich im Programm platziert. Es sind eigenständige Klangkunststücke - in ihrer Gesamtheit spiegeln sie das künstlerische Geschehen an den documenta-Standorten Athen und Kassel sowie das kuratorische Gesamtkonzept der documenta 14 wider.

    Eine tägliche Dosis Kunst für die Hörerinnen und Hörer des Deutschlandfunks, die gleichzeitig zur Einstimmung auf den documenta-Besuch dienen kann.

    Das documenta-echo ist nicht nur hörbar, sondern auch sichtbar: Im Rahmen einer Kooperation mit der Kunsthochschule Kassel entstehen experimentelle Videoporträts, die auf dem documenta-Portal des Deutschlandfunks veröffentlicht werden. Genau wie die Audios sind auch die Videos eigenständige kleine Kunstwerke – erstellt von Studierenden der Klasse Film und bewegtes Bild der Kunsthochschule Kassel.

    Bereits veröffentlich wurden:

    Cecilia Vicuña - Die Geschichte des roten Fadens

    Olaf Holzapfel - Die Natur kennt keine Grenzen

    Marina Gioti - Kunst in Zeiten des Umbruchs

    Weitere Porträts werden folgen. Umfangreichere Informationen gibt es auf den verlinkten Seiten zu den einzelnen Beiträgen.

    Diskussion

    hFMA-Facebookgruppe

    Um den Austausch zwischen Film- und Medienstudierenden aus den 13 Hochschulen in Hessen zu stärken, gibt es jetzt eine neue Gruppe auf Facebook. Crew-Gesuche, Job-Angebote, gegenseitige Inspiration, Fahrgemeinschaften zu Workshops, Messen und Festivals – in dem neuen Forum lässt sich vieles kommunizieren und organisieren. Außerdem gibt es dort Einladungen zu kostenlosen Workshops im...

    Mehr erfahren

    Um den Austausch zwischen Film- und Medienstudierenden aus den 13 Hochschulen in Hessen zu stärken, gibt es jetzt eine neue Gruppe auf Facebook. Crew-Gesuche, Job-Angebote, gegenseitige Inspiration, Fahrgemeinschaften zu Workshops, Messen und Festivals – in dem neuen Forum lässt sich vieles kommunizieren und organisieren. Außerdem gibt es dort Einladungen zu kostenlosen Workshops im hFMA-Netwerk. Jetzt beitreten und weitersagen!