close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis donnerstags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

Geschäftsführung
Anja Henningsmeyer (montags bis donnerstags) - a.henningsmeyer(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Lara Nahrwold (montags bis donnerstags) – nahrwold(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr: 2016 Alle 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009
  • Monat: September Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • News

    Weihnachtsfilmfestival: Call for Entries

    Das erste Weihnachtsfilmfestival Deutschlands nimmt sich dem Thema ‚Weihnacht‘ in all seinen wunder- und sonderbaren Facetten gänzlich an. In nationalen sowie internationalen Langspielfilmen und Kurzfilmblöcken wird das weihnachtliche Sujet von allen Seiten neu beleuchtet. So reihen sich neben weihnachtlichen Komödien auch kritische, tragische, satirische sowie schaurige Beiträge in das...

    Mehr erfahren

    Das erste Weihnachtsfilmfestival Deutschlands nimmt sich dem Thema ‚Weihnacht‘ in all seinen wunder- und sonderbaren Facetten gänzlich an. In nationalen sowie internationalen Langspielfilmen und Kurzfilmblöcken wird das weihnachtliche Sujet von allen Seiten neu beleuchtet. So reihen sich neben weihnachtlichen Komödien auch kritische, tragische, satirische sowie schaurige Beiträge in das Programm ein. Auch wenn das ‚Fest der Liebe‘ polarisiert, lohnt es sich auf den ‚Geist der Weihnacht‘ einzulassen. In der dunklen Jahreszeit wird das Kino zum magischen Ort, der zum Nachdenken anregt, berührt und manchmal auch ein Lächeln ins Gesicht zaubert. 

    Das Weihnachtsfilmfestival richtet sich an all jene, die dem Weihnachtsstress entfliehen wollen, die ihre Liebsten nicht in der Nähe haben und natürlich leidenschaftliche Cineasten. Lasst uns gemeinsam schöne, besinnliche, unterhaltsame Feiertage im Kino verbringen und einen frischen Blick auf die sonst so traditionelle Weihnacht werfen. 24. - 26. Dezember 2016 Kino Moviemento Berlin

    FILMEINREICHUNG:

    Das Weihnachtsfilmfestival sucht vom 01.05. bis 30.09.2016 filmische Beiträge, die sich mit dem Thema ‚Weihnachten‘ auf jede erdenkliche Weise auseinandersetzen. Unkonventionelle Weihnachtsfilme stehen dabei klar im Vordergrund. Alle Längen und Genres sind willkommen. Der Film sollte nach dem Jahr 2000 entstanden sein. 

    Die Einreichung ist kostenfrei. 

    Die Anmeldung kann über die Webseite oder FilmFreeway erfolgen. 

    CALL FOR ENTRIES Web: 

    www.weihnachtsfilmfestival.de 

    Facebook: weihnachtsfilmfestival 
    Twitter: @weihnachtsfilmf 
    Instagram: @weihnachtsfilmfestival

    Film, Event

    Italien-Programm 3.-6. November in Frankfurt/Main

    Während des ersten November Wochenender ist in der Pupille bzw. in Frankfurt am Main eine fulminante Bandbreite des italienischen Experimental- und Avantgardeschaffens zu sehen, zum großen Teil erstmals in Deutschland, in ganz überwiegender Zahl in analoger Projektion.

    Das ausführliche Programm werden wir innerhalb der nächsten zwei Wochen auf der Internetseite veröffentlichet, Gäste und mit...

    Mehr erfahren

    Während des ersten November Wochenender ist in der Pupille bzw. in Frankfurt am Main eine fulminante Bandbreite des italienischen Experimental- und Avantgardeschaffens zu sehen, zum großen Teil erstmals in Deutschland, in ganz überwiegender Zahl in analoger Projektion.

    Das ausführliche Programm werden wir innerhalb der nächsten zwei Wochen auf der Internetseite veröffentlichet, Gäste und mit ihnen auch erste Filme stehen bereits fest:

    JOUR ET NUIT, DELLE DONNE E DEGLI UOMINI PERDUTI (JOUR ET NUIT about women and lost men, 2014, DCP, 110‘) ist der Titel des aktuellen Films des italienischen Filmemachers Tonino De Bernardi, „Geschichten von Frauen in der Prostitution, zwischen Italien und Frankreich (und Brasilien)“. In den Hauptrollen: die französische Schauspielerin Joana Preiss (Schauspielerin u.a. bei Olivier Assayas und Christoph Honoré) und Lou Castel! Tonino De Bernardi und Joana Preiss werden persönlich die Deutschlandpremiere dieses Films vorstellen, am Samstag (5.11.) um 21.30 Uhr.

    Anschließend wird es (erstmals beim Filmkollektiv) ein veritables „ciné-concert“ geben – De Bernardi galt in den 1960er Jahren als „greatest exponent in Italy of beautiful and dreamlike fantasy films“ (zitiert nach Stephen Dwoskin, Film Is). Gegen 23.30 Uhr wird Joana Preiss den stumm gedrehten Film IL BESTIARIO (1968, 23‘) – eine legendäre auf 8mm aufgenommene Vierfachprojektion, inzwischen nur noch digital erhalten – gesanglich begleiten, von Donatello Fumarola (einem der Verantwortlichen dieses Programms) an der E-Gitarre assistiert.

    Am Sonntagabend gegen 19.30 Uhr wird Mario Masini in Frankfurt begrüßt, Kameramann von u.a. Carmelo Bene, Luigi di Gianni, Francesco Barilli. In den 1960er Jahren drehte er auch selbst persönliche, Tagebuch-artige Seherfahrungen. Erstmals in Deutschland läuft sein Hauptwerk X CHIAMA Y (1965, 66‘), in einer 35mm-Kopie aus der Sammlung der Cineteca Nazionale in Rom. Im Anschluss stellt Masini einen der Monolithe des italienischen Kinos vor, dessen traumverlorene Bilder er schuf: I NOSTRA SIGNORA DIE TURCHI von Carmelo Bene (1968, 125‘), in der inzwischen seltenen Uraufführungsfassung, gleichfalls auf 35mm!

    Einzelkarten zu unserem dem €5-Tarif sowie günstige Tages- und Dauerkarten werden erhältlich sein! Begleitend zu der Reihe wird eine kleine Publikation mit Texten und näheren Angaben zu jedem der gezeigten Filme sowie zahlreiche (farbige) Fotos gestaltet.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Tagung, Film

    2.-6.11. The real of reality - International Conference on Philosophy and Film

    5 days, 5 films and 150 papers from 25 countries with Stephen Mulhall, Thomas Wartenberg and Markus Gabriel!
    We would like to invite you to participate at our conference focused on philosophy of film. Photography and film in particular paved the way for complex philosophical questions regarding the nature of reality and its mechanical reproduction. What does film reproduce and how can we grasp...

    Mehr erfahren

    5 days, 5 films and 150 papers from 25 countries with Stephen Mulhall, Thomas Wartenberg and Markus Gabriel!

    We would like to invite you to participate at our conference focused on philosophy of film. Photography and film in particular paved the way for complex philosophical questions regarding the nature of reality and its mechanical reproduction. What does film reproduce and how can we grasp this element, which has the transactive ability to form reality although originating in reality? This process takes shape through a complex entanglement of image, action and narration and tends to permeate reality completely. It is an inconspicuous process that already affects our everyday life profoundly and is based on a revolution of the real. What does film show? Do we have access to reality that is not based on images or narrations? And what can film and its analysis contribute to philosophical debates on the real? A special focus of the program lies on non-fiction film. 
    The conference will be held in English. Further information on registration and program at: zkm.de/therealofreality 
    The online registration will close on 21st of October.  

    naxos.Kino-Programm Oktober-November 2016

    naxos.Kino in Frankfurt bietet dem Dokumentarfilm ein Forum - auf großer Leinwand mit anschließendem Filmgespräch.
    Die diesjährigen Veranstaltungen von “Dokumentarfilm & Gespräch” enden am 15. November 2016 mit der Dokumentation “D.U.D.A.” über den Tiroler Werner Preisegott Pirchner aus unserer Reihe “Dokumentarfilm im Gespräch”. Danach begibt sich das naxos.Kino aus klimatischen Gründen...

    Mehr erfahren

    naxos.Kino in Frankfurt bietet dem Dokumentarfilm ein Forum - auf großer Leinwand mit anschließendem Filmgespräch.

    Die diesjährigen Veranstaltungen von “Dokumentarfilm & Gespräch” enden am 15. November 2016 mit der Dokumentation “D.U.D.A.” über den Tiroler Werner Preisegott Pirchner aus unserer Reihe “Dokumentarfilm im Gespräch”. Danach begibt sich das naxos.Kino aus klimatischen Gründen wie gewohnt bis Mitte März 2017 in die Winterpause.

    Das Programm im Oktober und November:

    04.10.2016: Cinema - A Public Affair

    11.10.2016: Das Ding am Deich

    18.10.2016: 10 Milliarden - wie werden wir alle satt?

    25.10.2016: 1789

    01.11.2016: This is not a Coup

    08.11.2016: Censored Voices

    15.11.2016: D.U.D.A! Werner Pirchner

    Alle Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen gibt es auf der Website und in dem angefügten PDF.

    Downloads

    Tagung, Workshop / Seminar

    CARAMBOLAGE – Weiterbildung und Vernetzung für den film- und medienkünstlerischen Nachwuchs

    CARAMBOLAGE – Weiterbildung und Vernetzung für den film- und medienkünstlerischen Nachwuchs

    Unter dem Titel CARAMBOLAGE bieten vier Festivals aus NRW – new talents - biennale cologne, Kurzfilmfestival Köln, Tanzrauschen Wuppertal und Videonale Bonn – in den nächsten Monaten ein umfangreiches Weiterbildungsprogramm für den film- und medienkünstlerischen Nachwuchs an. 
    CARAMBOLAGE versteht...

    Mehr erfahren

    CARAMBOLAGE – Weiterbildung und Vernetzung für den film- und medienkünstlerischen Nachwuchs

    Unter dem Titel CARAMBOLAGE bieten vier Festivals aus NRW – new talents - biennale cologne, Kurzfilmfestival Köln, Tanzrauschen Wuppertal und Videonale Bonn – in den nächsten Monaten ein umfangreiches Weiterbildungsprogramm für den film- und medienkünstlerischen Nachwuchs an. 
    CARAMBOLAGE versteht sich als Weiterbildungsformat für Film- und Medienkünstler_innen im Übergang zwischen Hochschule und Berufswelt. Mit Workshops, Vorträgen und Diskussionsrunden bietet CARAMBOLAGE die Möglichkeit zur professionellen Weiterbildung ebenso wie die Chance zur Kontaktaufnahme und Vernetzung mit zukünftigen Projektpartnern. 
    Die Veranstaltungen sind öffentlich zugänglich und dienen damit auch als Plattform zur Diskussion aktueller Fragestellungen in der Medienkunst sowie der Filmwirtschaft. Die Praxis-Workshops sind teilnehmerbegrenzt. 

    Mehr Infos unter: carambolage-netzwerk.de oder über den Videonale Newsletter unter: www.videonale.org

    Frankfurt – Beijing – Shanghai: Die B3 betritt die internationale Bühne

    Zum ersten Mal präsentiert sich die B3 Biennale des bewegten Bildes im Rahmen der Beijing Design Week, einem der bedeutendsten Kreativevents Asiens. Noch bis zum 7. Oktober 2016 werden hier rund fünf Millionen Besucher erwartet. In der gemeinsamen Ausstellung von B 3 und der "Beijing Media Art Biennale 2016" zeigen 60 chinesische und internationale zeitgenössische Künstler Arbeiten zum...

    Mehr erfahren

    Zum ersten Mal präsentiert sich die B3 Biennale des bewegten Bildes im Rahmen der Beijing Design Week, einem der bedeutendsten Kreativevents Asiens. Noch bis zum 7. Oktober 2016 werden hier rund fünf Millionen Besucher erwartet. In der gemeinsamen Ausstellung von B 3 und der "Beijing Media Art Biennale 2016" zeigen 60 chinesische und internationale zeitgenössische Künstler Arbeiten zum Ausstellungsthema „Ethics of Technology“. 

    B3 präsentiert Topsstars der Medienkunst

    Die derzeit angesagten Stars der internationalen Medienkunstszene Candice Breitz (RSA), Richard Mosse (IRL), Yves Netzhammer (CH) und Federico Solmi (USA) bereichern die Ausstellung in China mit aktuellen Videos, Filmen, VR-Projekten, Objekten und Animationen. Die vier Künstler sind Preisträger des B3 BEN-Award.

    Außerdem hat die B3 vier Langfilme und zwölf Kurzfilm auf Empfehlung von „german films“, dem Informations- und Beratungszentrum für den weltweiten Export deutscher Filme, sowie aus dem Programm der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf, im Gepäck.

    Zur Aufführung kommt u.a. das Filmdrama „Labyrinth des Schweigens", das die Vorgeschichte der Frankfurter Auschwitzprozesse thematisiert. Dieser Film wurde maßgeblich von der Hessischen Film und Medien GmbH gefördert. Der Film des italienischen Schauspielers, Regisseurs und Produzenten Giulio Ricciarelli schaffte es 2015 auf die Shortlist für die Oscar-Nominierung in der Kategorie Bester fremdsprachiger Film. Die Videokünstlerin Rotraut Pape präsentiert zudem ihr preisgekröntes Langzeitprojekt „Die Mauer – der vertikale Horizont“.

    Einen Vorgeschmack auf einen B3-Schwerpunkt 2017 „Virtual Reality“ bieten in China 12 VR-Experiences

    Darunter die „First-Person-Reality“-Produktion der dänischen Filmemacher Johan Knattrup Jensen und Mads Damsbo „Doghouse“, eine Best of Domefilmfestival-Kompilation sowie die 360-Grad- und VR-App von ARTE anlässlich des 500. Todestages des flämischen Maler-Magiers Hieronymus Bosch.

    Zeitgleich zu den Ausstellungen in Beijing zeigen am College of Design and Innovation der Tongji University in Shanghai in der Ausstellung „B3 + Shanghai“ 14 Künstler aus fünf Ländern - darunter die B3-Preisträger Federico Solmi (USA) und Yves Netzhammer (CH) - ihre Bewegtbildarbeiten. Daneben präsentieren Künstler aus Deutschland und China aktuelle Videokunst und VR-Projekte. Die Universität ist jüngster internationaler Kooperationspartner der B3.


    Vom 29. November bis 3. Dezember 2017

    Die dritte Ausgabe der B3 Biennale des bewegten Bildes findet Ende nächsten Jahres statt. Erneut werden rund 200 regionale, nationale und internationale Künstler und Medienschaffende aus den Bereichen Kunst, Kino, TV, Games, Design, Kommunikation und VR-Immersion die Zukunft des Geschichtenerzählens im digitalen Zeitalter diskutieren.