close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis donnerstags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

Geschäftsführung
Anja Henningsmeyer (montags bis donnerstags) - a.henningsmeyer(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Lara Nahrwold (montags bis donnerstags) – nahrwold(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr: 2016 Alle 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009
  • Monat: September Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • News

    Film, Wettbewerb

    Call for Entries: Filmkreis Shorts 2017

    Der 3. Filmkreis Shorts Kurzfilmwettbewerb findet am Samstag, den 21. Januar 2017 im Audimax der TU Darmstadt statt. Dieses Jahr sind wieder mehrere Preise in Höhe von insgesamt 750 EUR ausgeschrieben.

    Einreichfrist ist der 31. Oktober 2016, die akzeptierte Höchstlänge für eingereichte Filme ist 25 Minuten.

    Alle weiteren Infos gibt es auf der Website. 

    Mehr erfahren

    Der 3. Filmkreis Shorts Kurzfilmwettbewerb findet am Samstag, den 21. Januar 2017 im Audimax der TU Darmstadt statt. Dieses Jahr sind wieder mehrere Preise in Höhe von insgesamt 750 EUR ausgeschrieben.

    Einreichfrist ist der 31. Oktober 2016, die akzeptierte Höchstlänge für eingereichte Filme ist 25 Minuten.

    Alle weiteren Infos gibt es auf der Website

    Film, Event

    LUCAS - Internationales Festival für junge Filmfans

    Deutschlands ältestes Filmfestival für junges Publikum erfindet sich neu: In seiner 39. Ausgabe präsentiert sich LUCAS - Internationales Festival für junge Filmfans mit neuem Namen, neuem Design und neuem Konzept. Die besten internationalen Spiel-, Dokumentar-, Animations- und Experimentalfilme im Original oder mit Einsprache, Ausstellungen, Angebote zum Mitmischen und natürlich Gespräche mit...

    Mehr erfahren

    Deutschlands ältestes Filmfestival für junges Publikum erfindet sich neu: In seiner 39. Ausgabe präsentiert sich LUCAS - Internationales Festival für junge Filmfans mit neuem Namen, neuem Design und neuem Konzept. Die besten internationalen Spiel-, Dokumentar-, Animations- und Experimentalfilme im Original oder mit Einsprache, Ausstellungen, Angebote zum Mitmischen und natürlich Gespräche mit Filmgästen aus der ganzen Welt erwarten die Besucher/innen während der Festivalwoche vom 18. bis 25. September.

    Alle Filme sowie Informationen zu Sonderveranstaltungen und Highlights des Festivals finden Sie auf unserer Internetseite unter: lucas-filmfestival.de

    Ab sofort steht Fachbesucher/innen und Studierenden die Möglichkeit der Online-Akkreditierung zur Verfügung: Akkreditierungsgebühr: 30,00 € / Studierende 15,00 € (Bezahlung bei Abholung).

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Wettbewerb

    Call for Entries: Medienfestival 2016

    Das Medienfestival in Dresden ist das Forum für digitale Medienkultur von und für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Auf acht Etagen bekommen Besucher_innen einen detaillierten Einblick in die kreative, spielerische und aktive Medienwelt. Do it yourself ist das Motto des Festivals – egal, ob bei interaktiven Medienkunstinstalla-tionen, Workshops oder kleinen Mitmachaktionen.

    Zudem zeigen die...

    Mehr erfahren

    Das Medienfestival in Dresden ist das Forum für digitale Medienkultur von und für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Auf acht Etagen bekommen Besucher_innen einen detaillierten Einblick in die kreative, spielerische und aktive Medienwelt. Do it yourself ist das Motto des Festivals – egal, ob bei interaktiven Medienkunstinstalla-tionen, Workshops oder kleinen Mitmachaktionen.

    Zudem zeigen die Preisträger_innen des Deutschen Multimediapreises mb21, dem Kreativwettbewerb für alle bis 25 Jahre, vor jährlich knapp 4.000 interessierten Besucher_innen ihre Multimediaprojekte.

    Interessenten die interaktive Medienkunstinstallationen entwickelt haben, Workshops zu neuen Themen der Technik- und Medienwelt, oder Mitmach-Aktionen für Kinder und Jugendliche anbieten, können sich noch bis zum 12.09.2016 bewerben.  Für eine Bewerbung werden ein paar wichtige Informationen benötigt:

    • den Titel sowie einen Beschreibungstext (max. 3.000 Zeichen)
    • zwei bis drei aussagekräftige Fotos
    • eine Kontaktperson mit Name, Telefon und E-Mail-Adresse

    Eine Mail mit allen genannten Informationen sollte bis 12. September 2016 an Hannes Güntherodt: anmeldung@mb21.de geschickt werden.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Thementag

    Kreativberatung Hessen

    Das Hessische Wirtschaftsministerium bietet ein kostenfreies Beratungsangebot für Gründer*innen und Kleinunternehmer*innen aus der Kreativwirtschaft an. Das Land Hessen schafft damit eine verbesserte, speziell auf die Bedürfnisse hessischer Kreativunternehmen zugeschnittene Nachfolgelösung für die Ende 2015 eingestellte Orientierungsberatung des Bundes.
    Die nächste Kreativberatung findet...

    Mehr erfahren

    Das Hessische Wirtschaftsministerium bietet ein kostenfreies Beratungsangebot für Gründer*innen und Kleinunternehmer*innen aus der Kreativwirtschaft an. Das Land Hessen schafft damit eine verbesserte, speziell auf die Bedürfnisse hessischer Kreativunternehmen zugeschnittene Nachfolgelösung für die Ende 2015 eingestellte Orientierungsberatung des Bundes.

    Die nächste Kreativberatung findet am 16. September 2016 bei basis e.V. in Frankfurt und am 22. September 2016 in der IHK Wiesbaden statt. Interessierte können ganztägig individuelle Gesprächstermine mit Beraterin Susanne Dengel vereinbaren. Susanne Dengel ist für die Terminvereinbarung und weitere Fragen unter kreativberatung@hessen-agentur.de zu erreichen.

    News auf der Website: http://www.kreativwirtschaft-hessen.de/kernthemen/rat-vernetzung/kreativberatung/

    Film, Wettbewerb

    Call for Entries: DEKALOG Filmpreis

    In den Jahren 2013 bis 2017 wird der DEKALOG-Filmpreis ausgelobt – ein Preis für filmische Arbeiten, die sich direkt oder indirekt auf den Dekalog beziehen.

    Der Wettbewerb regt eine filmspezifische Auseinandersetzung junger Regisseure mit den Zehn Geboten an und stellt die Frage in den Vordergrund, welchen Stellenwert sie in unserer heutigen Gesellschaft haben und wie man sich ihnen filmisch...

    Mehr erfahren

    In den Jahren 2013 bis 2017 wird der DEKALOG-Filmpreis ausgelobt – ein Preis für filmische Arbeiten, die sich direkt oder indirekt auf den Dekalog beziehen.

    Der Wettbewerb regt eine filmspezifische Auseinandersetzung junger Regisseure mit den Zehn Geboten an und stellt die Frage in den Vordergrund, welchen Stellenwert sie in unserer heutigen Gesellschaft haben und wie man sich ihnen filmisch nähern kann. Vorgaben – von Thema und technischen Standards abgesehen – werden nicht gestellt. Über die Preisvergabe entscheidet eine unabhängige, interdisziplinäre Jury. Das Preisgeld stiftet der Verein Andere Zeiten.

    In der aktuellen Ausschreibung geht es um das 8. Gebot - Du sollst nicht falsch Zeugnis reden wider deinen nächsten.

    Einsendeschluss: 30.September 2016

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Downloads

    Eine Uni - Ein Buch

    Alle Hochschulen in Deutschland sind eingeladen, ein Buch zu bestimmen, über das ein Semester lang geredet und debattiert werden soll: Es kann ein Buch sein über die Religion, eine Abhandlung über Armut und Reichtum, ein klassischer Roman aus dem In- oder Ausland, ein zeitgenössisches Drama oder eine Anleitung zum Change-Management, es kann die beste Dissertation sein, die an der Hochschule...

    Mehr erfahren

    Alle Hochschulen in Deutschland sind eingeladen, ein Buch zu bestimmen, über das ein Semester lang geredet und debattiert werden soll: Es kann ein Buch sein über die Religion, eine Abhandlung über Armut und Reichtum, ein klassischer Roman aus dem In- oder Ausland, ein zeitgenössisches Drama oder eine Anleitung zum Change-Management, es kann die beste Dissertation sein, die an der Hochschule ausgezeichnet worden ist – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

    Auch die Art und Weise der Auseinandersetzung mit dem Buch soll von der Hochschule selbst festgelegt werden: Man kann Lese-Kreise organisieren oder Debattierclubs, Slams oder moderierte Diskussions-Gruppen, man kann zu einer Ringvorlesung einladen, zu einer Diskussion mit dem Autor, man kann das Buch in Seminare integrieren, es können szenische Inszenierungen organisiert werden, oder man tauscht sich auf digitalen Plattformen aus. Grundsätzlich gilt: je origineller die Formate und je umfangreicher die Beteiligung möglichst unterschiedlicher Menschen und Gruppen an der Hochschule, desto besser.

    Die zehn besten Ideen und Aktionen werden vom Stifterverband und der Klaus Tschira Stiftung ausgezeichnet und ihre Durchführung mit jeweils 5.000 Euro gefördert. Die Projektförderung sollte mit dem Sommersemester 2017 beginnen und möglichst im Jahr 2017 umgesetzt werden; der Förderzeitraum bestimmt sich individuell nach dem Arbeitsplan des Projektes.

    Weitere Infos auf der Seite des Stifterverbandes.

    Wettbewerb

    Call for Entries: Thomas Strittmatter Preis 2017

    Die MFG Filmförderung Baden-Württemberg verleiht bereits zum 19. Mal ihren renommierten Drehbuchpreis. Er wird erstmals von Staatssekretärin Petra Olschowski übergeben, wie immer während der Berlinale in der Vertretung des Landes beim Bund. Verlängerter Bewerbungsschluß: 29. September 2016.

    Um den Thomas Strittmatter Preis können sich einzelne Autor*innen oder Teams bewerben. Eingereicht...

    Mehr erfahren

    Die MFG Filmförderung Baden-Württemberg verleiht bereits zum 19. Mal ihren renommierten Drehbuchpreis. Er wird erstmals von Staatssekretärin Petra Olschowski übergeben, wie immer während der Berlinale in der Vertretung des Landes beim Bund. Verlängerter Bewerbungsschluß: 29. September 2016.

    Um den Thomas Strittmatter Preis können sich einzelne Autor*innen oder Teams bewerben. Eingereicht werden können Drehbücher aller Genres für einen abendfüllenden Spielfilm, die in deutscher Sprache verfasst sind, zum Zeitpunkt der Verleihung noch nicht verfilmt sein dürfen und keine Namen oder Copyright-Vermerke vom Verfasser aufzeigen. 

    Voraussetzung für eine Bewerbung ist entweder der Wohnsitz des Autors oder die eindeutige Lokalisierung der Handlung in Baden-Württemberg.

    Das Preisgeld ist frei verfügbar – wodurch dem Preisträger die bundesweit höchste Prämie für die Erstellung seines ausgezeichneten Drehbuches verliehen wird.

    Eine Jury liest die Drehbücher anonym. Die Nominierten werden zur Preisverleihung während der Berlinale eingeladen und erhalten bereits für die Nominierung eine Prämie von 2.500 Euro.

    verlängerter Bewerbungsschluss: Donnerstag, 29. September 2016 (Eingang bei der MFG).

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Vernetzung der Animations & VFX Community in Deutschland

    INDAC versucht den Aufbau einer Repräsentanz der deutschen Animations- und VFX Szene.

    Animation ist ein einzigartiges, begeisterndes Feld, das in Deutschland zunehmend in einen Spagat zwischen Wahrnehmung und Wirklichkeit gerät. Meist wird Animation als Kindermedium deklariert,  doch sie hat längst weite Teile des Blockbuster-Kinos erobert – ohne dementsprechend gewürdigt zu werden.
    Es...

    Mehr erfahren

    INDAC versucht den Aufbau einer Repräsentanz der deutschen Animations- und VFX Szene.

    Animation ist ein einzigartiges, begeisterndes Feld, das in Deutschland zunehmend in einen Spagat zwischen Wahrnehmung und Wirklichkeit gerät. Meist wird Animation als Kindermedium deklariert,  doch sie hat längst weite Teile des Blockbuster-Kinos erobert – ohne dementsprechend gewürdigt zu werden.

    Es ist eines der leidenschaftlichen Ziele von INDAC der unschätzbar leidenschaftlichen Arbeit so vieler verschiedener, großartiger Talente mehr Öffentlichkeit und öffentliche Anerkennung zu verschaffen, als es derzeit in der Wirtschaft, in der Kultur und dem Feuilleton, in den Medien oder im öffentlichen Leben der Fall ist.

    Auch innerhalb der Community soll klarer werden, wer was wo macht, arbeitet, unterrichtet, kreiert, schafft.
    Es soll nachvollziehbar werden, was und von wem etwas geleistet werden kann, verbunden mit der Möglichkeit, diese Personen, Studios, Dienstleister direkt per Mausklick anzusprechen.

    Alle Informationen zu INDAC gibt es auf der Website.

    Production Guide der HessenFilm und Medien GmbH


    Schon mal auf den Seiten der HessenFilm und Medien GmbH umgeschaut? Sie übernimmt nun unter anderem die Aufgaben der ehemaligen Hessischen Filmförderung.
    Interessant für Filmschaffende aus Hessen: Dort gibt es ein Verzeichnis, in das Ihr Euch selbst kostenlos eintragen könnt, um von Produktionsfirmen gefunden zu werden. Dies ist zum Beispiel hilfreich für Filmproduktionen aus anderen...

    Mehr erfahren

    Schon mal auf den Seiten der HessenFilm und Medien GmbH umgeschaut? Sie übernimmt nun unter anderem die Aufgaben der ehemaligen Hessischen Filmförderung.

    Interessant für Filmschaffende aus Hessen: Dort gibt es ein Verzeichnis, in das Ihr Euch selbst kostenlos eintragen könnt, um von Produktionsfirmen gefunden zu werden. Dies ist zum Beispiel hilfreich für Filmproduktionen aus anderen Bundesländern, die hessische Fördergelder erhalten haben und diese dann (teilweise) in Hessen wieder ausgeben müssen.

    Die Film Commission Hessen ist, als Teil der der HessenFilm, Servicepartner für alle, die in Hessen Dreharbeiten planen. Ihr Ziel ist es, die Film- und Medienbranche zu vernetzen und vor Ort zu unterstützen. Die Film Comission bietet zwei Verzeichnisse:

    Den Production Guide und den Location Guide.

    Im Production Guide könnt Ihr Eure professionellen Fähigkeiten anbieten, im Location Guide könnt Ihr beispielsweise Euer Hausboot als Drehort anbieten.

    Alternativ lässt sich das Ganze natürlich auch nutzen, um für Eure eigenen Projekte spannende Drehorte oder fleißige Teammitglieder zu finden.


    Weihnachtsfilmfestival: Call for Entries

    Das erste Weihnachtsfilmfestival Deutschlands nimmt sich dem Thema ‚Weihnacht‘ in all seinen wunder- und sonderbaren Facetten gänzlich an. In nationalen sowie internationalen Langspielfilmen und Kurzfilmblöcken wird das weihnachtliche Sujet von allen Seiten neu beleuchtet. So reihen sich neben weihnachtlichen Komödien auch kritische, tragische, satirische sowie schaurige Beiträge in das...

    Mehr erfahren

    Das erste Weihnachtsfilmfestival Deutschlands nimmt sich dem Thema ‚Weihnacht‘ in all seinen wunder- und sonderbaren Facetten gänzlich an. In nationalen sowie internationalen Langspielfilmen und Kurzfilmblöcken wird das weihnachtliche Sujet von allen Seiten neu beleuchtet. So reihen sich neben weihnachtlichen Komödien auch kritische, tragische, satirische sowie schaurige Beiträge in das Programm ein. Auch wenn das ‚Fest der Liebe‘ polarisiert, lohnt es sich auf den ‚Geist der Weihnacht‘ einzulassen. In der dunklen Jahreszeit wird das Kino zum magischen Ort, der zum Nachdenken anregt, berührt und manchmal auch ein Lächeln ins Gesicht zaubert. 

    Das Weihnachtsfilmfestival richtet sich an all jene, die dem Weihnachtsstress entfliehen wollen, die ihre Liebsten nicht in der Nähe haben und natürlich leidenschaftliche Cineasten. Lasst uns gemeinsam schöne, besinnliche, unterhaltsame Feiertage im Kino verbringen und einen frischen Blick auf die sonst so traditionelle Weihnacht werfen. 24. - 26. Dezember 2016 Kino Moviemento Berlin

    FILMEINREICHUNG:

    Das Weihnachtsfilmfestival sucht vom 01.05. bis 30.09.2016 filmische Beiträge, die sich mit dem Thema ‚Weihnachten‘ auf jede erdenkliche Weise auseinandersetzen. Unkonventionelle Weihnachtsfilme stehen dabei klar im Vordergrund. Alle Längen und Genres sind willkommen. Der Film sollte nach dem Jahr 2000 entstanden sein. 

    Die Einreichung ist kostenfrei. 

    Die Anmeldung kann über die Webseite oder FilmFreeway erfolgen. 

    CALL FOR ENTRIES Web: 

    www.weihnachtsfilmfestival.de 

    Facebook: weihnachtsfilmfestival 
    Twitter: @weihnachtsfilmf 
    Instagram: @weihnachtsfilmfestival