close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis freitags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

kommiss. Geschäftsführung
Lara Nahrwold (montags bis freitags) – nahrwold(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr: 2016 Alle 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009
  • Monat: März Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • News

    Film, Wettbewerb

    Call for Entries: Filmförderpreis der Robert Bosch Stiftung für internationale Zusammenarbeit Deutschland/Arabische Welt

    Jedes Jahr vergibt die Robert Bosch Stiftung drei Filmförderpreise an deutsch-arabische Filmteams, um ein gemeinsames Filmprojekt zu realisieren. Die Preise werden in den Kategorien kurze Animation, Kurzspielfilm und Dokumentarfilm (Kurz-oder Langfilm) in Höhe von jeweils bis zu 60.000 Euro verliehen.

    Vom 26. bis 31. Mai 2016 lädt der Filmförderpreis der Robert Bosch Stiftung in Zusammenarbeit...

    Mehr erfahren

    Jedes Jahr vergibt die Robert Bosch Stiftung drei Filmförderpreise an deutsch-arabische Filmteams, um ein gemeinsames Filmprojekt zu realisieren. Die Preise werden in den Kategorien kurze Animation, Kurzspielfilm und Dokumentarfilm (Kurz-oder Langfilm) in Höhe von jeweils bis zu 60.000 Euro verliehen.

    Vom 26. bis 31. Mai 2016 lädt der Filmförderpreis der Robert Bosch Stiftung in Zusammenarbeit mit der Royal Film Commission – Jordan zur Projektbörse nach Amman, Jordanien ein. Bis zu fünfzehn deutsche Produzenten können dort auf bis zu zwanzig junge Talente aus der arabischen Welt treffen. Kosten für Flug, Unterkunft und Verpflegung trägt die Robert Bosch Stiftung.

    Die Projektbörse Amman soll dabei helfen, den richtigen Teampartner für eine gemeinsame Bewerbung für den Filmförderpreis 2017 zu finden. Ein vielseitiges Programm bietet den jungen Filmemachern die Gelegenheit, sich kennenzulernen und gegenseitig vorzustellen.

    Deutsche Nachwuchsproduzenten sowie Studenten (letztes Semester im Hauptstudium),an Film- und Medienhochschulen, die Kurzspielfilme, Dokumentarfilme (Kurz-oder Langfilm) oder kurze Animationen mit jungen Filmemachern aus der arabischen Welt koproduzieren möchten, können sich bewerben. Die Bewerber müssen in der Lage sein, sich in englischer Sprache zu verständigen.

    Vollständige Profile, die bis zum 15. April 2016 auf dem Portal Online Project Market registriert sind, werden für die Auswahl berücksichtigt.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Downloads