close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis freitags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

kommiss. Geschäftsführung
Lara Nahrwold (montags bis freitags) – nahrwold(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr: 2015 Alle 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009
  • Monat Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • News

    Wettbewerb

    AUFENTHALTSSTIPENDIUM SCHLOSS WERDENBERG 2016

    An Pfingsten 2016 findet zum fünften Mal die SCHLOSSMEDIALE WERDENBERG, ein Festival für Alte Musik, Neue Musik und audiovisuelle Kunst statt. Die Schlossmediale Werdenberg vergibt ein 5-wöchiges Aufenthaltsstipendium mit anschliessender Festivalteilnahme für den Zeitraum 11. April – 22. Mai 2016. Die Eröffnung der SCHLOSSMEDIALE WERDENBERG findet am 13. Mai statt.

    STIPENDIUM

    Gesucht werden...

    Mehr erfahren

    An Pfingsten 2016 findet zum fünften Mal die SCHLOSSMEDIALE WERDENBERG, ein Festival für Alte Musik, Neue Musik und audiovisuelle Kunst statt. Die Schlossmediale Werdenberg vergibt ein 5-wöchiges Aufenthaltsstipendium mit anschliessender Festivalteilnahme für den Zeitraum 11. April – 22. Mai 2016. Die Eröffnung der SCHLOSSMEDIALE WERDENBERG findet am 13. Mai statt.

    STIPENDIUM

    Gesucht werden 3 Stipendiaten mit abgeschlossenem Studium aus den Bereichen – Klangkunst / Sound Studies / Audiovisuelle Kunst / Experimenteller Instrumentenbau – Visuelle Kunst / Installationen / Skulptur / Land Art

    HÄUTUNGEN

    HÄUTUNGEN ist das Motto des kommenden Jahres auf Schloss Werdenberg und wird auch das Pfingstfestival, die SCHLOSSMEDIALE, thematisch prägen.

    Bewerbungsunterlagen bitte bis einschliesslich 15. Oktober 2015 per Post einsenden.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Wie klingt meine Stadt? | SWR2-Feature von Studierenden aus Darmstadt

    Studierende der Hochschule Darmstadt erkunden Frankfurt akustisch

    Wie klingt meine Stadt?

    Frankfurt mit dem Mikrofon erkunden
    Von Studierenden der Hochschule Darmstadt, Fachbereich Media

    Eine Gruppe Studierender will im Rahmen einer Semesterarbeit wissen, wie ihre Stadt klingt. Sie nehmen bekannte und unbekannte, erwartete und unerwartete Klänge auf, vom Fluglärm bis zum lauten Gesang der...

    Mehr erfahren

    Studierende der Hochschule Darmstadt erkunden Frankfurt akustisch

    Wie klingt meine Stadt?

    Frankfurt mit dem Mikrofon erkunden
    Von Studierenden der Hochschule Darmstadt, Fachbereich Media

    Eine Gruppe Studierender will im Rahmen einer Semesterarbeit wissen, wie ihre Stadt klingt. Sie nehmen bekannte und unbekannte, erwartete und unerwartete Klänge auf, vom Fluglärm bis zum lauten Gesang der Stadtsingvögel. Sie spüren den Besonderheiten der Großstadtsprache nach, die den Dialekt mit Witz und Modernität verbindet und urbane Poesie schafft. Sie komponieren den Klang der Stadt der Zukunft und hören darauf, wie Menschen sich die Stadt zu eigen machen, sei es, indem sie einen öden Platz in eine Skateboard-Arena verwandeln, indem sie sitzen und ausruhen, wo es nicht geplant ist, oder Blumen pflanzen, wo eigentlich nur Asphalt sein sollte.

    von  und mit Thomas Bergerstock, Ben Briggmann, Marie Brons, Jessica Feldbusch, Christine Holzapfel, Nûjîn Kartal, Moritz Klug, Matthias Kulozik, Caroline Lindt, Marco Pawski, Sebastian Rieker, Frank Ch. Seckler  

    Ton und Technik: Dietmar Rözel und Andreas Völzing. Redaktion: Sabine Breitsameter und Ralf Kröner.

    Viel Freude beim Zuhören!


    On air oder online (Webradio: http://www.swr.de/swr2/)
    SWR2
    Feature: Fr, 17.7. | 10.05 Uhr

    Für alle, die das Feature heute verpasst haben, gibt es den Podcast zum Nachhören:

    http://www.swr.de/swr2/programm/swr2-nachhoeren/-/id=661104/did=10057450/nid=661104/16cnx22/index.html

    Staatsministerin für Kultur und Medien Grütters: 60 Millionen Euro zusätzlich im Etat

    Gemäß des Regierungsentwurfs für den Bundeshaushalt 2016 konnte der Etat der Staatsministerin für Kultur und Medien Monika Grütters um ca. 60 Millionen Euro  gesteigert werden - dies entspricht 5%.

    Monika Grütters erklärte dazu: „Es ist ein großartiges Signal für die Kultur in Deutschland, die auch 2016 mit zusätzlichen Mitteln im Kulturhaushalt des Bundes weiter gestärkt wird. Der Bund...

    Mehr erfahren

    Gemäß des Regierungsentwurfs für den Bundeshaushalt 2016 konnte der Etat der Staatsministerin für Kultur und Medien Monika Grütters um ca. 60 Millionen Euro  gesteigert werden - dies entspricht 5%.

    Monika Grütters erklärte dazu: „Es ist ein großartiges Signal für die Kultur in Deutschland, die auch 2016 mit zusätzlichen Mitteln im Kulturhaushalt des Bundes weiter gestärkt wird. Der Bund gibt den Künsten eine Perspektive und geht trotz Schuldenbremse und ausgeglichenem Haushalt mit gutem Beispiel voran." Im Jahr 2016 sind vom erhöhten Etat ca. 38 Millionen Euro für ergänzende Personalausgaben vorgesehen.

    Gestiegene Personalkosten können dadurch sowohl in verschieden geförderten Projekten neutralisiert werden. In Zukunft sollen mit dem neuen Bundeshaushalt unter anderem der Fonds Darstellende Künste, Fonds Soziokultur und Deutscher Übersetzerfonds direkt durch die Kulturstaatsministerin gefördert werden.

    Die Kulturstiftung des Bundes soll um 5 Millionen Euro aufgestockt werden. Damit kann sie bundesweit noch mehr innovative Projekte im internationalen Kontext fördern.

    Der mit seinen vielfältigen Ausstellungen sehr erfolgreiche Martin-Gropius-Bau in Berlin wird erstmals in die institutionelle Förderung des Bundes aufgenommen und weiterhin mit rund 2,6 Millionen Euro jährlich gefördert. Die Stiftung Berliner Mauer erfreut sich ebenfalls eines sehr hohen Besucherzuspruchs, sie erhält rund 330.000 Euro zusätzlich.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Magazin KULTURELLE BILDUNG Nr. 13 zum Thema digitale Medien

    Die aktuelle Ausgabe unter dem Titel „Digitale Medien #mindthedigitalgap“ ist erschienen. Der Warnhinweis „Mind the digital gap!“ will aufmerksam machen auf die Lücken, die sich auftun zwischen denen, die die analoge Welt in Alltag, Kunst und Kultureller Bildung noch immer als das einzige Referenzsystem für Realität und das Digitale für eine ganz andere Welt halten und jenen, die die Welt nicht...

    Mehr erfahren

    Die aktuelle Ausgabe unter dem Titel „Digitale Medien #mindthedigitalgap“ ist erschienen. Der Warnhinweis „Mind the digital gap!“ will aufmerksam machen auf die Lücken, die sich auftun zwischen denen, die die analoge Welt in Alltag, Kunst und Kultureller Bildung noch immer als das einzige Referenzsystem für Realität und das Digitale für eine ganz andere Welt halten und jenen, die die Welt nicht in eine digitale und eine analoge Wirklichkeit teilen. Diese Ausgabe will über diese Lücken Brücken bauen.

    Alle Sparten und Angebotsformen der Kulturellen Bildung tragen die Verantwortung, Kindern und Jugendlichen Labore, Bühnen und Spielfelder zu bieten, in die sie selbstverständlich auch ihre mediale Kompetenz, Kommunikation und Kreativität einbringen können. Es ist nicht akzeptabel, wenn junge Menschen ihr „mediales Ich“ ablegen müssen, bevor sie einen Probenraum, eine Werkstatt oder ein Atelier betreten.

    Der Preis pro Ausgabe beträgt 4€, es gibt aber Leseproben. Mehr Informationen finden sich auf der Website.

    Mendig soll neuer Chef der Hessischen Filmförderung werden

    Laut Medienberichten der AG Dok vom 17.7. und des filmechos vom 20.7. wird Hans-Joachim Mendig neuer Geschäftsführer der Hessischen Filmförderung, deren Konstituierung für Januar 2016 vorgesehen ist.

    Zitat AG Dok vom 17.7.:
    "Mendig (61), bis 2009 Vorstandsvorsitzender der ODEON AG, Produktionsfirma von EIN FALL FÜR ZWEI, ist im Bereich der Filmförderung und Filmkultur ein unbeschriebenes...

    Mehr erfahren

    Laut Medienberichten der AG Dok vom 17.7. und des filmechos vom 20.7. wird Hans-Joachim Mendig neuer Geschäftsführer der Hessischen Filmförderung, deren Konstituierung für Januar 2016 vorgesehen ist.

    Zitat AG Dok vom 17.7.:
    "Mendig (61), bis 2009 Vorstandsvorsitzender der ODEON AG, Produktionsfirma von EIN FALL FÜR ZWEI, ist im Bereich der Filmförderung und Filmkultur ein unbeschriebenes Blatt. Nach seiner Trennung von der ODEON gründete Mendig die ZELOS Media GmbH. Die Firma für „Public Relation, Marketing und Personalmanagement“ wurde im Juni 2015 liquidiert.

    Die beteiligen Branchenteilnehmer haben die Personalentscheidung aus der Presse erfahren müssen. Eine Information oder Stellungnahme des Ministeriums liegt bisher nicht vor."

    Die Pressemittelung des Ministeriums vom 23.07.2015 finden Sie hier.






    Workshop / Seminar, Film, Event

    39. Open Air Filmfest Weiterstadt: Trickfilm-Workshops

    Das 39. Open Air Filmfest Weiterstadt bietet in diesem Jahr erstmals zwei Trickfilm-Workshops an: einen Trailerworkshop und einen Workshop für Kinder. Das Filmfest findet vom 13. - 17. August statt.

    Im Workshop von Jim Lacy wird der Trailer für das Jubiläum "40. Filmfest Weiterstadt 2016" entstehen. Der gebürtige Texaner Jim Lacy ist mit seiner Firma Stoptrick einer der erfolgreichsten...

    Mehr erfahren

    Das 39. Open Air Filmfest Weiterstadt bietet in diesem Jahr erstmals zwei Trickfilm-Workshops an: einen Trailerworkshop und einen Workshop für Kinder. Das Filmfest findet vom 13. - 17. August statt.

    Im Workshop von Jim Lacy wird der Trailer für das Jubiläum "40. Filmfest Weiterstadt 2016" entstehen. Der gebürtige Texaner Jim Lacy ist mit seiner Firma Stoptrick einer der erfolgreichsten Animations- und Werbefilmer in Deutschland, an der FH Flensburg ist er Lehrbeauftragter dafür. In seinem Film "Die schiefe Bahn" gibt es eine kurze Referenz an sein "Lieblingsfilmfest" Weiterstadt. Der Workshop wird zwei Tage dauern, Treffpunkt ist am Samstag, 15. August, sowie Sonntag, 16. August jeweils um 10 Uhr auf dem Festivalgelände.

    Der Trickfilmworkshop für Kinder zwischen 8 und 14 Jahren wird von Ali Dieler aus Darmstadt geleitet. In den 90er Jahren arbeitete er an "Käptn Blaubär"-Episoden für das Fernsehen, derzeit illustriert er die Abenteuer "Der kleine Drache Kokosnuss" nach den Vorlagen von Ingo Siegner. Viele seiner unabhängig produzierten Animationsfilme waren in Weiterstadt beim Filmfest bereits zu sehen. Jedes Kind sollte zwei bis vier Gegenstände mitbringen, die kochtopfgroß und nicht zu filigran sind, z. B. einen Topf, ein Spielzeugauto, ein Stofftier, ein alter Stiefel, ein Hut oder irgendetwas anderes interessantes. Die Gegenstände dürfen nicht grün sein! Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 8 beschränkt. Termin: Sasmtag , 15.8., 14 - 17 Uhr auf dem open air Gelände des Filmfests.

    Die Teilnahme bei beiden Workshops ist kostenlos, aufgrund der beschränkten Teilnehmerzahl wird aber um eine Anmeldung an sponsoring@filmfest-weiterstadt.de gebeten.

    Alle Informationen zur Veranstaltung gibt es auf der Website.

    Workshop / Seminar

    Frontrunner 2015

    Leadership-Skills? Ohne gehts nicht!

    Frontrunner 2015 ist ein Workshop für Studierende aller Fachrichtungen, für internationale Studierende und Studierende mit Behinderung. Aus dem Hörsaal raus in die Gesellschaft! Für mehr Vernetzung und Überblick eigener Chancen.

    Frontrunner richtet sich an Studierende, die sowohl die Stadt besser kennen lernen möchten, als auch ihre Leadership-Skills...

    Mehr erfahren

    Leadership-Skills? Ohne gehts nicht!

    Frontrunner 2015 ist ein Workshop für Studierende aller Fachrichtungen, für internationale Studierende und Studierende mit Behinderung. Aus dem Hörsaal raus in die Gesellschaft! Für mehr Vernetzung und Überblick eigener Chancen.

    Frontrunner richtet sich an Studierende, die sowohl die Stadt besser kennen lernen möchten, als auch ihre Leadership-Skills stärken wollen und deren Studium - Bachelor/Master - sich dem Ende nähert.
    Das 3,5-tägige Frankfurter Programm ermöglicht spannende Einblicke in die Stadt und die Region. 

    Teilnehmer/innen

    • treffen Führungskräfte aus der Wirtschaft, dem öffentlichen & sozialen Sektor sowie der Kultur,
    • erfahren 'live', welche Fähigkeiten im Job erwartet werden, 
    • stellen sich als Berater echten Herausforderungen und 
    • trainieren intersektorales Teambuilding.

    Programmtage:

    • Mo,05.10.2015 (15.00 -20.30)
    • Di, 06.10.2015 (09.00 -18.00)
    • Mi,07.10.2015 (09.00 -18.00)
    • Do,08.10.2015 (09.00 -18.00)

    Weitere Informationen und Anmeldung über das angehängte Formular oder unter www.frontrunner.commonpurpose.de

    Downloads

    Wettbewerb

    Call for Entries: Future Award 2015 – Der Wettbewerb für Studenten

    Mit der Teilnahme am Future Award 2015 haben Studenten aus ganz Europa, aus allen Fachbereichen und allen Semestern die Chance, ihre Visionen, Ideen, Konzepte und Modelle zur Zukunft unserer hochkomplexen Welt einem breiten Publikum zu präsentieren und Förderpreise von insgesamt mehr als € 10.000,00 zu gewinnen.

    Von allen Projekten, die sich bis zum 04. Oktober 2015 beteiligen, werden die 70...

    Mehr erfahren

    Mit der Teilnahme am Future Award 2015 haben Studenten aus ganz Europa, aus allen Fachbereichen und allen Semestern die Chance, ihre Visionen, Ideen, Konzepte und Modelle zur Zukunft unserer hochkomplexen Welt einem breiten Publikum zu präsentieren und Förderpreise von insgesamt mehr als € 10.000,00 zu gewinnen.

    Von allen Projekten, die sich bis zum 04. Oktober 2015 beteiligen, werden die 70 kreativsten, ungewöhnlichsten, zukunftsweisendsten nominiert, die sich im Rahmen der Future Convention am 23. November 2015 im Museum für Kommunikation in Frankfurt/Main vorstellen.

    Die Einreichungen zum Future Award unterliegen keinen besonderen Vorgaben, es werden keine umsetzungsreifen Business Cases erwartet. Die pure Idee zählt, ob Einzel- oder Gruppenarbeit.

    Der Future Award (vormals Zukunftspreis Kommunikation) wird 2015 bereits zum 10. Mal vergeben. Er ist fester Bestandteil der einmal jährlich stattfindenden Future Convention und des Future Networks.

    Alle Informationen gibt es im angefügten PDF und auf der Website.

    Downloads

    Film, Wettbewerb

    Call for Entries: 62. Kurzfilmtage

    Die 62. Kurzfilmtage finden vom 5. bis 10. Mai 2016 statt, einreichen kann man schon jetzt!

    Es können Arbeiten aller Genres und Formate eingereicht werden, die eine Länge von 45 Minuten (im Internationalen Wettbewerb: 35 Minuten) nicht überschreiten. Für deutsche und internationale Einreichungen gilt, dass ihr Produktionsdatum nach dem 1. Januar 2015 liegen muss. Bitte beachten Sie, dass die...

    Mehr erfahren

    Die 62. Kurzfilmtage finden vom 5. bis 10. Mai 2016 statt, einreichen kann man schon jetzt!

    Es können Arbeiten aller Genres und Formate eingereicht werden, die eine Länge von 45 Minuten (im Internationalen Wettbewerb: 35 Minuten) nicht überschreiten. Für deutsche und internationale Einreichungen gilt, dass ihr Produktionsdatum nach dem 1. Januar 2015 liegen muss. Bitte beachten Sie, dass die Arbeiten im Internationalen Wettbewerb deutsche Festivalpremieren sein müssen. Das ausführliche Reglement mit weiteren Informationen können Sie hier einsehen.

    Deutsche Einreichungen müssen bis zum 15. Februar 2016 in Oberhausen eingegangen sein. Für internationale Einreichungen gilt der 1. Februar 2016 (in beiden Fällen gilt das Eingangsdatum). Eine Verlängerung ist in beiden Fällen nicht möglich. Einreichgebühren werden nicht erhoben.

    Alle eingereichten Arbeiten sind automatisch Bestandteil der Video Library des Festivals und können dort von Einkäufern, Kuratoren, Vertretern anderer Festivals und anderen Fachbesuchern gesichtet werden.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Event, Wettbewerb

    ADC Design Experience

    Der ADC veranstaltet am 24. September zum zweiten Mal die ADC Design Experience – dieses Mal in Stuttgart.

    ARNO Retail Design Award

    "Stell Dir vor, es geht für Dich und deine Idee direkt auf die Bühne vor das Fachpublikum der ADC Design Experience und anschließend zum Kunden, den Du für die Umsetzung Deiner Idee begeistern kannst!

    Der ADC und ARNO GmbH laden Dich ein, mit einem neuen...

    Mehr erfahren

    Der ADC veranstaltet am 24. September zum zweiten Mal die ADC Design Experience – dieses Mal in Stuttgart.


    Studierende aus dem hFMA-Netzwerk erhalten ab 20 Personen das Ticket zum ADC Design Experience für 29 Euro, ab 10 Personen für 39 Euro. Regulär kosten die Tickets 249 Euro (ermäßigt 49 Euro).

    ARNO Retail Design Award

    "Stell Dir vor, es geht für Dich und deine Idee direkt auf die Bühne vor das Fachpublikum der ADC Design Experience und anschließend zum Kunden, den Du für die Umsetzung Deiner Idee begeistern kannst!

    Der ADC und ARNO GmbH laden Dich ein, mit einem neuen Konzept die Kosmetikbranche aufzurollen und Deine Idee bei der ADC Design Experience vorzustellen.

    Konkret suchen wir:
    Junioren mit maximal 3 Jahren Berufserfahrung aus den Bereichen Digitalisierung / Storedesign / Technologie / Multi-Channel. Du wirst allein oder mit einem von Dir zusammengestellten Team aus bis zu drei Personen ein Briefing mit folgender Aufgabenstellung erhalten:

    Retail Design eines Monobrandstores der Zukunft für die Kosmetikbranche im Kontext der Digitalisierung


    Für die Konzeption erhältst Du mehrere Wochen Zeit. Ein ADC-Pate wird während dieser Zeit ansprechbar sein, um Dich im Erarbeiten Deiner Idee zu coachen. Am 24. September laden wir Dich nach Stuttgart zur ADC Design Experience ein, wo Du ganztägig spannende Vorträge verfolgen kannst und auf dem Podium Deine Ergebnisse vorstellst. Du präsentierst Deinen Entwurf vor Fachpublikum und einer Jury von ARNO GmbH und einem ADC Mitglied. Der beste Entwurf gewinnt den ARNO Retail Design Award und der Gewinner bekommt zusätzlich die Chance, sein Projekt im Hause ARNO vor interessierten Kunden und Fachpublikum zu präsentieren. On top gibt es für den Gewinner/das Gewinnerteam Festivalpässe für das ADC Festival 2016.

    Wir verschicken das Briefing mit weiteren Details Anfang September. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Wenn Du motiviert bist am Pitch teilzunehmen, melde Dich bitte mit Deinen Kontaktdaten bis zum 26. August bei franziska.nuernberger@adc.de"

    Im Anhang finden Du noch einmal die Informationen zum Award sowie einen Flyer als PDF zum Download.

    Downloads