close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis donnerstags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

Geschäftsführung
Anja Henningsmeyer (montags bis donnerstags) - a.henningsmeyer(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Lara Nahrwold (montags bis donnerstags) – nahrwold(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr: 2015 Alle 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009
  • Monat Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • News

    IHK-Sicherheitstag in Offenbach

    Das Thema Sicherheit hat enorm an Bedeutung gewonnen. Das zeigen nicht zuletzt die Vorfälle um den Deutschen Bundestag oder Apples gehackten App-Store. Jedes Unternehmen ist daher gut beraten, sich dem Thema zu widmen. Die IHK Offenbach am Main hilft Interessierten, die richtigen Schwerpunkte zu setzen und lädt herzlich ein zum IHK-Sicherheitstag am Donnerstag, 19. November 2015, 13:30 - 19:30...

    Mehr erfahren

    Das Thema Sicherheit hat enorm an Bedeutung gewonnen. Das zeigen nicht zuletzt die Vorfälle um den Deutschen Bundestag oder Apples gehackten App-Store. Jedes Unternehmen ist daher gut beraten, sich dem Thema zu widmen. Die IHK Offenbach am Main hilft Interessierten, die richtigen Schwerpunkte zu setzen und lädt herzlich ein zum IHK-Sicherheitstag am Donnerstag, 19. November 2015, 13:30 - 19:30 Uhr in der IHK Offenbach am Main, Frankfurter Str. 90, 63067 Offenbach am Main.

    Besonderen Fokus legen die Veranstalter zum einen auf die Sicherheit mobiler Endgeräte. Zum anderen möchten Sie für die entscheidende Rolle von Mitarbeitern sensibilisieren. Denn die meisten Schäden werden nun einmal - bewusst oder unbewusst - von Menschen verursacht.

    Das Teilnahme-Entgelt beträgt 49 Euro pro Person. Alle Informationen gibt es im angehängten PDF und auf der Website.

    Downloads

    Erfolgsmeldungen vom hessischen Nachwuchs aus dem Netzwerk

    Der Hackerfilm GREY HAT von Emanuel Brod erhält den Hessischen Hochschulfilmpreis 2015, der mit 7.500 Euro dotiert ist.

    Brod, der an der Hochschule Darmstadt studiert, überzeugte die Jury durch „herausragende Regie- und Teamleistung“ (...) Mit einem guten Darstellerensemble und einer erstaunlichen Fülle visuell ansprechender Ideen kehrt sein professionell produzierter Film das Innere des...

    Mehr erfahren

    Der Hackerfilm GREY HAT von Emanuel Brod erhält den Hessischen Hochschulfilmpreis 2015, der mit 7.500 Euro dotiert ist.

    Brod, der an der Hochschule Darmstadt studiert, überzeugte die Jury durch „herausragende Regie- und Teamleistung“ (...) Mit einem guten Darstellerensemble und einer erstaunlichen Fülle visuell ansprechender Ideen kehrt sein professionell produzierter Film das Innere des Computers nach außen.“ so die Jurybegründung.



    Acht internationale Serien aus den USA, Kanada, Korea, Argentinien, Italien waren nominiert - Gießen gewann!

    Die Mystery-Webserie NUMBER OF SILENCE von Csongor Dobrotka (Alumni des Instituts der Angewandten Theaterwissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen) gewann auf dem Bilbao Web Fest in Spanien den Preis für Best Action/Thriller.


    HfG-Absolvent Jos Diegel gewinnt mit seinem Film GRÖSSERE LEINWÄNDE LÄNGERE HÄLSE den Wettbewerb der Frankfurter Rundschau zur „Poesie der Großstadt“ in der Schirn.

    Der Experimentalfilm, der 2009 auf der Berlinale, auf dem FulldomeFestival in Jena und jetzt dieses Jahr auf der B3 Biennale des Bewegten Bildes gezeigt wurde, und auch 2009 für Deutschen Filmpreis (kategorie Kurzfilm) nominiert war,


    Der Abschlussfilm VIER DANACH von Julia Geiß, Absolventin der Kunsthochschule Kassel, Klasse Film und bewegtes Bild, läuft am 17.11.2015 um 24:00 im NDR-Fernsehen.

    Julia Geiß' Dokumentarfilm war 2014 auch im HESSEN TALENTS-Programm auf der Berlinale zu sehen.
    Inhalt: Katharina, Marius und Malte verbindet nichts außer dieser eine große Verlust: Ihre Väter starben aufgrund eines HIV-verseuchten Präparates für Bluterkranke. Die Filmemacherin Julia Geiß macht sich auf die Suche nach den Vätern, die in aller Stille starben.
    Der Film hatte beim Kasseler DokFest 2014 eine lobende Erwähnung erhalten.


    Olaf Saumer (Absolvent der Kunsthochschule Kassel) ist mit der Produktion KLEINE ANNABELLE aus dem Jahr 2006 beim CAMPUS CINEMA vom Bayerischen Rundfunk zu sehen.

    Zudem gibt es dort einen Online Beitrag über die Filmausbildung an der Kunsthochschule Kassel.


    Christopher Miltenberger, Absolvent der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Frankfurt,

    hat zum Sommersemester 2015 seine Professur für Schulpraktisches Klavierspiel an der Hochschule für Musik Mainz angetreten.

    Workshop / Seminar, Wettbewerb

    Call for Entries: story:first - digital storytelling lab

    Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr geht es jetzt in die nächste Runde: Der Bayerische Rundfunk, das First Movie Program des Bayerischen Filmzentrums, Transmedia Bayern e.V. und weitere Partner veranstalten mit Unterstützung des FilmFernsehFonds Bayern zum zweiten Mal das „story:first – digital storytelling lab“.

    Das Kreativ-Labor soll vielversprechende plattformübergreifende Medienprojekte...

    Mehr erfahren

    Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr geht es jetzt in die nächste Runde: Der Bayerische Rundfunk, das First Movie Program des Bayerischen Filmzentrums, Transmedia Bayern e.V. und weitere Partner veranstalten mit Unterstützung des FilmFernsehFonds Bayern zum zweiten Mal das „story:first – digital storytelling lab“.

    Das Kreativ-Labor soll vielversprechende plattformübergreifende Medienprojekte bei ihrer Entwicklung begleiten. Kreative aus allen Medienbereichen können sich mit ihren Ideen bis 30. November 2015 um einen von neun Teilnahmeplätzen bewerben. „story:first“ findet vom 3. - 6. Februar 2016 sowie am 6. und 7. März 2016 jeweils ganztags in München statt.

    Wie entwickelt man eine Erzählwelt, die den inhaltlichen, technischen und wirtschaftlichen Anforderungen des digitalen Zeitalters vollauf gerecht wird? Wie funktioniert perfektes medien- und plattformübergreifendes Storytelling? Wie bindet man die Mediennutzer mit ein, um sie nachhaltig für ein Thema zu interessieren? Und wie können neuartige Erzählansätze, Medientechnologien und Arbeitsweisen zugleich auch funktionierende Geschäftsmodelle ergeben? Um Filmemacher, Erzähler, Game Designer und andere Kreative bei der Konzeption von interaktiven Medienangeboten zu unterstützen, haben im vergangenen Jahr der Bayerische Rundfunk, das First Movie Program des Bayerischen Filmzentrums und der gemeinnützige Verein Transmedia Bayern e.V. und weitere Partner mit Unterstützung des FilmFernsehFonds Bayern das „story:first – digital storytelling lab“ ins Leben gerufen.

    Das „story:first – digital storytelling lab“ ist offen für Kreative aus allen Bereichen: Autoren, Film- und Fernsehproduzenten, Regisseure, Formatentwickler, Redakteure, Journalisten, Game- Designer, Musiker, Künstler, Designer, Programmierer, Codierer, etc. Nachwuchstalente werden ausdrücklich zur Teilnahme aufgerufen. Auch Interessierte, die kein Projekt haben, können sich für das Lab bewerben. Die Teilnahme ist kostenlos.

    Alle Informationen gibt es auf der Website und im angehängten PDF.

    Downloads

    Wettbewerb

    Öffentliche Ausschreibung zum ADKV-ART COLOGNE Preis für Kunstkritik 2016

    Die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Kunstvereine (ADKV) lädt freie Kritikerinnen und Kritiker im Bereich der zeitgenössischen bildenden Kunst zu einem offenen Ausschreibungsverfahren für den ADKV-ART COLOGNE Preis für Kunstkritik 2016 ein.
    Der Preis ist mit 3.000 Euro dotiert.
     
    Die ADKV würdigt mit der Auslobung des Preises das Engagement freier KunstkritikerInnen, die sich in der Fach- und...

    Mehr erfahren

    Die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Kunstvereine (ADKV) lädt freie Kritikerinnen und Kritiker im Bereich der zeitgenössischen bildenden Kunst zu einem offenen Ausschreibungsverfahren für den ADKV-ART COLOGNE Preis für Kunstkritik 2016 ein.
    Der Preis ist mit 3.000 Euro dotiert.
     
    Die ADKV würdigt mit der Auslobung des Preises das Engagement freier KunstkritikerInnen, die sich in der Fach- und Tagespresse oder in anderen Medien mit zeitgenössischer Kunst und ihrem sozialen Kontext auseinandersetzen und hebt den bedeutenden Anteil der Kritik an der Vermittlung anspruchsvoller Kunst hervor. Gerade die Kunstvereine mit ihrem Schwerpunkt in der Produktion zeitgenössischer Kunst sind auf einen Kulturjournalismus angewiesen, der eigenständige Qualitätskriterien und innovative Textformen entwickelt und beschreibt.
     
    Der ADKV-ART COLOGNE Preis für Kunstkritik hat sich zu einer im gesamten deutschsprachigen Raum beachteten Auszeichnung entwickelt. Die ADKV lobt den Preis seit 1999 aus, seit 2006 in Kooperation mit der ART COLOGNE, die auch das Preisgeld stiftet.
     
    Bewerbung:  per E-Mail an kunstkritik@kunstvereine.de
    Einsendeschluss:  30. Januar 2016
     
    Bitte reichen Sie folgende Unterlagen – in einem einzigen, zusammenhängenden 
PDF-Dokument von maximal 10 MB – ein:


    ● Vier veröffentlichte Arbeitsproben der letzten zwei Jahre, darunter:

    - zwei kürzere Kritiken oder Kolumnen oder kunstkritische Kommentare im Umfang bis 6.000 Anschläge
    - eine längere Ausstellungskritik oder ein längeres kunstkritisches Feature im Umfang bis zum 12.000 Anschläge
    - ein längerer monografischer Text über eine/n KünstlerIn oder ein kunstkritischer Essay
     Die Anschläge werden mit Leerzeichen gezählt. Alle Texte müssen in einem Printmedium oder einem überregionalen Online-Medium veröffentlicht sein. Bitte fügen Sie außerdem bei:
    ● eine Aufstellung der eingereichten Texte mit Angaben der Veröffentlichung (wann/wo)
    ● max. 1 Din A4-Seite Biographie
    ● max. 1 Din A4-Seite Bibliographie (Auswahl!)


    Der Preis richtet sich an AutorInnen, die in deutscher Sprache publizieren und regelmäßige deutschsprachige Veröffentlichungen nachweisen können. Die Hälfte der eingereichten Texte kann jedoch auch in englischer Sprache verfasst und veröffentlicht sein. Übersetzungen müssen gekennzeichnet werden.
     
    Nach Eingang aller Unterlagen wird im Frühjahr 2016 eine Jury anhand der Einreichungen die/den PreisträgerIn ermitteln. Die Preisverleihung findet auf der ART COLOGNE (14. bis 17. April 2016) statt.
     
    Die PreisträgerInnen der vergangenen Jahre
    Stefan Kobel (2015); Barbara Buchmaier und Christine Woditschka (2014); Astrid Mania (2013); Kolja Reichert (2012); Jens Kastner (2011); Jennifer Allen (2009); Rudolf Schmitz (2008); Ludwig Seyfarth (2007); Catrin Lorch (2006); Dominic Eichler (2005); Gregory Williams (2004); Raimar Stange (2003); Renate Puvogel (2002); Jan Verwoert (2001); Stefan Römer (2000); Hans-Christian Dany (1999)
     
    ............................................
    ADKV - Arbeitsgemeinschaft Deutscher Kunstvereine
    Mohrenstraße 63
    D-10117 Berlin
    Tel. +49 30 611 07 550
    Fax +49 30 611 07 470
    E-Mail adkv@kunstvereine.de 
http://www.kunstvereine.de
     

    Wettbewerb

    ADC NACHWUCHSWETTBEWERB 2016

    Ab sofort ruft der ADC wieder Studierende, Absolvent*innen und Young Professionals dazu auf, ihre besten Arbeiten beim ADC Nachwuchswettbewerb einzureichen.

    Neu in diesem Jahr: Junge Kreative aus Agenturen und Unternehmen dürfen drei statt nur zwei Jahre Berufserfahrung haben, um sich mit ihren Praxisarbeiten am Wettbewerb zu beteiligen.

    Also: Her mit den Semester-, Abschluss- und...

    Mehr erfahren

    Ab sofort ruft der ADC wieder Studierende, Absolvent*innen und Young Professionals dazu auf, ihre besten Arbeiten beim ADC Nachwuchswettbewerb einzureichen.

    Neu in diesem Jahr: Junge Kreative aus Agenturen und Unternehmen dürfen drei statt nur zwei Jahre Berufserfahrung haben, um sich mit ihren Praxisarbeiten am Wettbewerb zu beteiligen.

    Also: Her mit den Semester-, Abschluss- und Praxisarbeiten!

    Teilnahmeschluss ist der 8. Dezember 2015.

    Das ADC Team nimmt alle Arbeiten an, die vom 1. Dezember 2014 bis 30. November 2015 erstellt und veröffentlichtwurden. Hier geht´s zur TEILNAHME.

    Ausgestellt und ausgezeichnet werden die Nachwuchsarbeiten auf dem ADC Festival 2016, das vom 20. bis 24. April in Hamburg stattfindet.

    www.adc.de

    Tagung, Event

    Future Convention 2015

    Die Future Convention ist die Plattform für den Austausch von visionären Zukunftsideen zwischen jungen Talenten, der Wirtschaft und all jenen, die die Welt von morgen mitgestalten wollen. Vom sozialen und generationsübergreifenden Miteinander und der Mediennutzung bis zur nächsten digitalen Revolution, von der Kunst und Kultur bis zum Lernen und Leben in der Zukunft. In Workshops,...

    Mehr erfahren

    Die Future Convention ist die Plattform für den Austausch von visionären Zukunftsideen zwischen jungen Talenten, der Wirtschaft und all jenen, die die Welt von morgen mitgestalten wollen. Vom sozialen und generationsübergreifenden Miteinander und der Mediennutzung bis zur nächsten digitalen Revolution, von der Kunst und Kultur bis zum Lernen und Leben in der Zukunft. In Workshops, Diskussionsrunden und vielen Beiträgen kann erlebt werden, wie sich das Leben in den unterschiedlichsten Bereichen verändern wird.

    Termin und Ort: 23.11.2015, Frankfurt, kostenfreie Anmeldung

    Programmhighlights:

    • 100 Zukunftsprojekte zum Anfassen und Erleben
    • Prototypen und Modelle zum Anfassen
    • Präsentationen, Workshops, Networking, Foren
    • Vergabe der Future Awards 2015
    • Geschäftsmodelle für die Zukunft erleben
    • Neue Arbeitgeber und innovative Mitarbeiter
    • Netzwerk erweitern und Wissenstransfer
    • Besucher aus den unterschiedlichsten Branchen
    • Feierliche Preisverleihung und Get-together

    Alle Informationen und eine vollständige Programmübersicht git es auf der Website.

    Film, Wettbewerb, Gesuch

    Call for Entries: LICHTER Filmfest

    Für den Wettbewerb um den besten Lang- und Kurzfilm der 9. Ausgabe des LICHTER Filmfests 2016 (29.03. – 03.04.2016) können AB JETZT und BIS ZUM 01. DEZEMBER 2015 Filme eingereicht werden. Die Wettbewerbe stehen Filmen aller Genres offen, die innerhalb der letzten zwei Jahre (seit 2014) entstanden sind.

    Voraussetzung für die Einreichung ist ein Bezug zur Rhein-Main-Region: Als Merkmal gelten...

    Mehr erfahren

    Für den Wettbewerb um den besten Lang- und Kurzfilm der 9. Ausgabe des LICHTER Filmfests 2016 (29.03. – 03.04.2016) können AB JETZT und BIS ZUM 01. DEZEMBER 2015 Filme eingereicht werden. Die Wettbewerbe stehen Filmen aller Genres offen, die innerhalb der letzten zwei Jahre (seit 2014) entstanden sind.

    Voraussetzung für die Einreichung ist ein Bezug zur Rhein-Main-Region: Als Merkmal gelten der Wohnort der Regisseurin oder des Regisseurs, der Ort der Ko-/Produktion, der Drehort oder der Ort der Postproduktion. Eine Jury aus drei Fachleuten bestimmt beim Festival die Siegerfilme, die mit Geld- und Sachpreisen prämiert werden.

    Auch 2016 werden außerdem wieder die die spannendsten und facettenreichsten künstlerischen Videoarbeiten gesucht. Für den 6. LICHTER Art Award können bis zum 31. Januar 2016Video- und Filmkunst-Arbeiten aller Genres eingereicht werden. Eine internationale Fachjury wird fünf Finalisten auswählen, deren Arbeiten während der Festivalwoche zu sehen sein werden. Der Gewinner wird wie immer am Eröffnungsabend bekannt gegeben.

    Die Veranstalter sind nicht nur auf der Suche nach den besten Film- und Videoproduktionen, sondern auch nach tatkräftiger Unterstützung und neuen LICHTERN! Für Konzeption, Organisation und Umsetzung des 9. LICHTER Filmfests vom 29. März bis 3. April 2016 in Frankfurt und der Rhein-Main-Region werden ab sofort film- und kulturbegeisterte MitarbeiterInnen, gesucht die zum Gelingen der nächsten Festivalausgabe beitragen möchten.

    Alle Informationen zu den Wettbewerben und offenen Stellen gibt es auf der Website.

    Film, Gesuch

    Das 9. LICHTER Filmfest jetzt mit Crowdfunding unterstützen

    25 Kulturinitiativen, ein Ziel: 20.000 Euro! Die LICHTER sind im Rennen um ein Stück vom Finanzierungstopf der kulturMut-Initiative der Aventis Foundation! Um auch 2016 wieder das bestmögliche Festival mit spannenden Filmen, attraktiven Gästen und einem informativen Film- und Begleitprogramm zum Thema "Grenzen" auf die Beine zu stellen, zählt jeder Cent!

    Die Projekte mit den meisten...

    Mehr erfahren

    25 Kulturinitiativen, ein Ziel: 20.000 Euro! Die LICHTER sind im Rennen um ein Stück vom Finanzierungstopf der kulturMut-Initiative der Aventis Foundation! Um auch 2016 wieder das bestmögliche Festival mit spannenden Filmen, attraktiven Gästen und einem informativen Film- und Begleitprogramm zum Thema "Grenzen" auf die Beine zu stellen, zählt jeder Cent!

    Die Projekte mit den meisten Unterstützern und Spenden erhalten am Ende der Crowdfunding-Phase eine zusätzliche Förderung durch die Aventis Foundation! Aber es gilt: Alles oder nichts! Erreichen sie in der Rangliste nicht einen der vorderen Plätze, gehen sie komplett leer aus. Um das zu verhindern, sind die LICHTER natürlich auf Unterstützung angewiesen. Egal welche Summe, jeder Betrag zählt!

    Und ein Dankeschön für die Unterstützung gibt es selbstredend auch. Von Eintrittskarten über Festivalpässe bis hin zum Rundum-Sorglos-Paket ist für jeden etwas dabei.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Film, Event, Wettbewerb

    Kassel Dokfest - Programmübersicht online

    Das 32. Kasseler Dokfest wird vom 10. bis 15. November 2015 stattfinden. Neben zahlreichen kulturellen Orten der Stadt, wie dem Fridericianum, dem Kasseler Kunstverein, der Galerie Coucou und dem Südflügel im KulturBahnhof bespielen wir die drei Kasseler Programmkinos - Gloria, Filmladen sowie die BALi-Kinos. Der Festival-Counter wird im KulturBahnhof Kassel eingerichtet.

    In diesem Jahr haben...

    Mehr erfahren

    Das 32. Kasseler Dokfest wird vom 10. bis 15. November 2015 stattfinden. Neben zahlreichen kulturellen Orten der Stadt, wie dem Fridericianum, dem Kasseler Kunstverein, der Galerie Coucou und dem Südflügel im KulturBahnhof bespielen wir die drei Kasseler Programmkinos - Gloria, Filmladen sowie die BALi-Kinos. Der Festival-Counter wird im KulturBahnhof Kassel eingerichtet.

    In diesem Jahr haben die Auswahlkomissionen des Kasseler Dokfestes mehr Filme als je zuvor gesichtet: Aus 78 Ländern wurden über 3.000 Arbeiten eingereicht. Daraus wurde ein Programm aus 271 dokumentarischen Lang- und Kurzfilmen zusammengestellt. An der hohen Zahl der Einreichungen zeigt sich die Popularität des Festivals, das in der internationalen Festivallandschaft einen festen Platz einnimmt.

    Viele weitere Festivalsektionen flankieren das umfangreiche Filmprogramm: Die Medienkunstausstellung Monitoring präsentiert 16 experimentell-künstlerische Arbeiten, in der DokfestLounge werden an den Festivalabenden audiovisuelle Performances und VJ-Kunst dargeboten, die Fachtagung interfiction stellt das Thema MINDMACHINES zur Diskussion und das DokfestForum lädt zum Artist Talk ein. Ergänzt wird diese Bandbreite durch zahlreiche Angebote im Bereich der Bildung und Vermittlung von filmischer Praxis sowie filmischen Wissens. So lädt DokfestPraxis zu Vorträgen ein, der filmische Nachwuchs von vier hessischen Hochschulen präsentiert bereits zum 6. Mal einem Fachpublikum im Rahmen des Hessischen Hochschulfilmtags sein Können und das junge dokfest bietet ein medienpädagogisches Begleitprogramm für Schüler/innen an.

    Mehr als 250 nationale und internationale Filmemacher/innen und Künstler/innen werden zur Präsentation und Diskussion ihrer Werke nach Kassel kommen. Die Organisator/innen des Kasseler Dokfestes erwarten 14.500 Besucher/innen in allen Programmsektionen. Aus 80 ausgewählten Arbeiten vergeben vier unabhängige Jurys am 14. November 2015, um 21 Uhr, in der Weinkirche vier Preise, die insgesamt mit 19.500 € dotiert sind.

    Ausführlichere Informationen zu den verschiedenen Sektionen des Festivals gibt es auf der Website.

    Ausstellung, Event

    Diplompräsentation Kunst

    Freitag, 13. November 2015

    85. Diplom-Präsentation Kunst
    Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main

    20:00 Diplomverleihung in der Aula der Hochschule,
    anschließend Ausstellung
    22:00 Party in der Kapelle

    Technogurlz:
    ELLIS & PHIM

    Rapboyz:
    INKASSO & DRIVE BY

    Schlossstraße 31
    Offenbach am Main
    www.hfg-offenbach.de

    Mehr erfahren

    Freitag, 13. November 2015

    85. Diplom-Präsentation Kunst
    Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main

    20:00 Diplomverleihung in der Aula der Hochschule,
    anschließend Ausstellung
    22:00 Party in der Kapelle

    Technogurlz:
    ELLIS & PHIM

    Rapboyz:
    INKASSO & DRIVE BY

    Schlossstraße 31
    Offenbach am Main
    www.hfg-offenbach.de