close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis donnerstags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

Geschäftsführung
Anja Henningsmeyer (montags bis donnerstags) - a.henningsmeyer(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Lara Nahrwold (montags bis donnerstags) – nahrwold(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr: 2015 Alle 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009
  • Monat Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • News

    Diskussion, Vortrag

    Partnering: Die Kultur- und Kreativwirtschaft als Entwicklungspartner entdecken.

    Gegenüber der Kultur- und Kreativwirtschaft und auch in der Branche selbst herrscht oftmals eine Dienstleistermentalität. Dabei bietet die Kultur- und Kreativbranche mit all ihren Eigenheiten eine unternehmerische Umgebung für Innovation, Leidenschaft und ökonomischen Mehrwert. Formate wie Open-Innovation oder Co-Creation gewinnen immer mehr an Bedeutung in Forschung und Entwicklung. Die...

    Mehr erfahren

    Gegenüber der Kultur- und Kreativwirtschaft und auch in der Branche selbst herrscht oftmals eine Dienstleistermentalität. Dabei bietet die Kultur- und Kreativbranche mit all ihren Eigenheiten eine unternehmerische Umgebung für Innovation, Leidenschaft und ökonomischen Mehrwert. Formate wie Open-Innovation oder Co-Creation gewinnen immer mehr an Bedeutung in Forschung und Entwicklung. Die Kultur- und Kreativwirtschaft kann mit solchen Formaten bestens umgehen. Sie ist dynamisch, experimentierfreudig, risikoerprobt und bestens gerüstet für Entwicklungspartnerschaften mit anderen Branchen.

    Die Veranstalter wollen mit ihrer Veranstaltung „Partnering: Die Kultur- und Kreativwirtschaft als Entwicklungspartner entdecken“ zu einem Perspektivwechsel anregen: Es gilt unternehmerische Biotope als Grundlage für gemeinsame Vorhaben und Projekte zu schaffen und damit weg vom „Zuarbeiten“ hin zur Zusammenarbeit zu kommen.

    Termin:

    Partnering: Die Kultur- und Kreativwirtschaft als Entwicklungspartner entdecken.
    21. Oktober 2015 | 14-18 Uhr
    Mainz (genauer Ort noch nicht bekannt)

    Kooperationspartner der Veranstaltung ist descom Designforum Rheinland-Pfalz. alle Informationen gibt es auf der Website.

    Diskussion, Vortrag

    Veranstaltung: „Format: Innensichten“

    "Wie hast du aus deiner Idee ein Unternehmen gemacht? Welche Hürden hast du dabei überwunden? Würdest du es wieder so machen?" Bei „Format: Innensichten“ interviewen sich drei Kreativunternehmer auf der Bühne gegenseitig zu ihrer unternehmerischen Geschichte.

    Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 15. Oktober im „afip!“, Ludwigstraße 112a – Goetheplatz, in 63067 Offenbach am Main statt....

    Mehr erfahren

    "Wie hast du aus deiner Idee ein Unternehmen gemacht? Welche Hürden hast du dabei überwunden? Würdest du es wieder so machen?" Bei „Format: Innensichten“ interviewen sich drei Kreativunternehmer auf der Bühne gegenseitig zu ihrer unternehmerischen Geschichte.

    Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 15. Oktober im „afip!“, Ludwigstraße 112a – Goetheplatz, in 63067 Offenbach am Main statt. Veranstalter ist das Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes, Regionalbüro Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland.

    Die Bühnengäste:

    Mareike Roth (Nürnberg)

    Die Designerin leitet mit ihrem Geschäftspartner Oliver Saiz das Design- und Strategiebüro hochE. Für Beide ist die strategische Gestaltung von Emotionen die Basis erfolgreicher Marken und Designs. Designforschung bildet deshalb das Fundament ihrer Arbeit.

    Dr. Kai H. Krieger (Gießen)

    Der Künstler und Betriebswirt ist Teil des Urban Art Kollektivs 3Steps, Gründer der Kreativagentur Krieger & Krieger und Initiator des Kulturprojektes River Tales. Er nutzt vor allem die Sprühdose als Gestaltungsmittel.

    Sofia Shabafrouz (Frankfurt am Main)

    Die Creative Producerin und Storytellerin ist Gründerin des Kommunikationsbüros krik krak storytelling. Für ihre Kunden schreibt sie Texte, dreht Filme und entwickelt Kommunikationskonzepte.

    Die Gäste sprechen miteinander, über sich, ihre Fehler und Erfolge und ihre ganz eigene Definition vom Unternehmersein. Es werden also keine Patentrezepte verteilt oder Fachwissen vermittelt, sondern es geht an diesem Abend um den ganz persönlichen Erfahrungsaustausch. Im Anschluss gibt es ausreichend Gelegenheit für ein gegenseitiges Kennenlernen und Netzwerken.

    Ort: „afip!“, Ludwigstraße 112a – Goetheplatz,  63067 Offenbach am Main

    Der Eintritt zur Veranstaltung ist kostenfrei. Um Anmeldung wird per E-Mail an herpsl@kreativ-bund.de gebeten. Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt.

    Alle Infrmationen gibt es auf der Website.

    Film, Gesuch

    Crowdfunding goEast

    goEast will über die Initiative kulturMut der Aventis Foundation in Zusammenarbeit mit dem Crowdfundig-Portal StartNext die Festivalwoche im April 2016 mitfinanzieren, indem es einen neuen Weg geht und sein Publikum, seine Freunde und Fans einbindet.

    Damit „Crowdfunding goEast“ ein Erfolg wird, müssen vom 12. Oktober bis zum 10. November möglichst viele Unterstützerinnen und Unterstützer...

    Mehr erfahren

    goEast will über die Initiative kulturMut der Aventis Foundation in Zusammenarbeit mit dem Crowdfundig-Portal StartNext die Festivalwoche im April 2016 mitfinanzieren, indem es einen neuen Weg geht und sein Publikum, seine Freunde und Fans einbindet.

    Damit „Crowdfunding goEast“ ein Erfolg wird, müssen vom 12. Oktober bis zum 10. November möglichst viele Unterstützerinnen und Unterstützer gewonnen und im Idealfall das Finanzierungsziel von 20.000 Euro erreicht werden.

    Unterstützung ist für die Veranstalter sehr wichtig, es kommt nämlich nicht nur auf die Höhe des gesammelten Geldes an sondern auch auf die Zahl der Unterstützer. Wird das Finanzierungsziel nicht erreicht, kommt es auf die Platzierung innerhalb der Projekte an, denn die Aventis Foundation stellt zusätzliche 200.000 Euro bereit, um die Finanzlücken der erfolgreichsten Projekte zu füllen.

    Jeder Unterstützer bekommt beim Crowdfunding von goEast eine attraktive Gegenleistung, wie zum Beispiel eine Dauerkarte, eine der limitierten Karten für die Eröffnung und die Preisverleihung oder eine exklusive Kinovorstellung im Kino des Deutschen Filmmuseums. Auch eine Spendenquittung kann für einen Crowdfunding-Beitrag ausgestellt werden.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Gesuch

    Das 16. Nippon Connection Festival sucht Unterstützung beim Crowdfunding

    Es geht um 15.000 Euro. Ab sofort bis zum 10. November 2015 können Interessierte das Festival beim Crowdfunding unterstützen.

    Nippon Connection ist bei der kulturMut-Initiative der Aventis Foundation im Rennen mit 30 Kulturprojekten im Rhein-Main-Gebiet. Am Ende erhalten die Projekte mit den meisten Unterstützern und Spenden zusätzlich eine Förderung von der Aventis Foundation. ABER die...

    Mehr erfahren

    Es geht um 15.000 Euro. Ab sofort bis zum 10. November 2015 können Interessierte das Festival beim Crowdfunding unterstützen.

    Nippon Connection ist bei der kulturMut-Initiative der Aventis Foundation im Rennen mit 30 Kulturprojekten im Rhein-Main-Gebiet. Am Ende erhalten die Projekte mit den meisten Unterstützern und Spenden zusätzlich eine Förderung von der Aventis Foundation. ABER die Devise lautet: Alles oder nichts. Wird das Finanzierungsziel von 15.000 Euro nicht erreicht, gehen die Veranstalter am Ende komplett leer aus.

    Als Dankeschön für die Unterstützung können sich Spender signierte Poster, Origami-Ohrringe, Karten zu exklusiven Veranstaltungen und vieles mehr aussuchen.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Ausstellung, Performance, Event, Vortrag

    Vorträge & Veranstaltungen Wintersemester 2015 / 2016 der Städelschule

    Auch im Wintersemester 2015 / 2016 gibt es an der Städelschule wieder eine umfangreiche Reihe interessanter Veranstaltungen. Anfangend von der Absolventenausstellung am 13. Oktober bis zur Jahresausstellung der Studierenden vom 12.-14. Februar ist ein abwechsulngsreiches Programm geboten.

    13. Oktober, 19:30 Uhr, MMK3
    "Parked like serious Oysters" Absolventenausstellung

    Oliver Laric, 14....

    Mehr erfahren

    Auch im Wintersemester 2015 / 2016 gibt es an der Städelschule wieder eine umfangreiche Reihe interessanter Veranstaltungen. Anfangend von der Absolventenausstellung am 13. Oktober bis zur Jahresausstellung der Studierenden vom 12.-14. Februar ist ein abwechsulngsreiches Programm geboten.

    13. Oktober, 19:30 Uhr, MMK3
    "Parked like serious Oysters" Absolventenausstellung

    Oliver Laric, 14. Oktober, Künstler

    Bifo, 15. Oktober, Philosoph

    Fookbair, 17. Oktober ab 10 Uhr

    Wolfgang Müller, 21. Oktober, Künstler, Musiker, Autor

    Absolventen Talks I, 4. November, MMK1

    Sarah Schulman, 9. November, Aktivistin und Autorin

    Absolventen Talks II, 11. November, MMK1

    Syrischer Abend, 12. November
    "Silvered Water", 17:30 Uhr, Dokumentarfilm in Anwesenheit des Regisseurs Ossama Mohammed, Filmmuseum, Schaumainkai 41
    "# Lets_talk_about_Syria", 19 Uhr, Khaled Barakeh u.a. in der Städelschule

    Dana Whabira, 17. November, Kuratorin, Vortrag Curatorial Studies

    William Forsythe, 18. November, Choreograph, MMK Talks, MMK1

    Jonas Mekas, 24. November, 17 Uhr, Filmemacher, Lyriker

    Jana Euler, 25. November, Künstlerin

    Dirk Snauwaert, 26. November, Kurator, Vortrag Curatorial Studies

    Jana Euler
    Ausstellungseröffnung
    27. November, 20 Uhr, Portikus

    Kostas Murkudis & Julia Voss 1. Dezember, Modeschöpfer/Kunstkritikerin, MMK Talks, MMK2

    Raimer Jochims, 2. Dezember, Künstler

    Keith Connolly, 3. Dezember, Konzert

    Dora García, 12. Januar, Künstlerin

    Nikolaus Schafhausen, 19. Januar, Kurator, Vortrag Curatorial Studies

    Lily Van der Stokker, 28. Januar, Künstlerin

    Lawrence Abu Hamdan, 2. Februar, Künstler

    Eileen Myles, 3. Februar, Autorin

    DIS, 12. Februar, 14 Uhr, Kuratorenkollektiv, Onlinemagazin

    Lawrence Abu Hamdan
    Ausstellungseröffnung
    12. Februar, 20 Uhr, Portikus

    Rundgang 2016
    Jahresausstellung der Studierenden
    12. – 14. Februar

    Die Vorträge finden, wenn nicht anders angegeben, um 19 Uhr in der Aula der Städelschule statt.

    Alle Informationen zu den jeweiligen Veranstaltungen gibt es auf der Website.

    Film, Event

    Filmkollektiv Frankfurt: Einblick in das französische Militärfilmarchiv ECPAD

    Am Sonntag, 22. November 2015 stellt das Filmkollektiv Frankfurt das französische Militärfilmarchiv ECPAD vor. Das „L'Établissement de communication et de production audiovisuelle de la Défense“ wurde 1915 als Produktions- und Informationsgesellschaft des französischen Verteidigungsministeriums gegründet und feiert in diesem Jahr sein 100-jähriges Bestehen. Die Veranstalter interessieren die...

    Mehr erfahren

    Am Sonntag, 22. November 2015 stellt das Filmkollektiv Frankfurt das französische Militärfilmarchiv ECPAD vor. Das „L'Établissement de communication et de production audiovisuelle de la Défense“ wurde 1915 als Produktions- und Informationsgesellschaft des französischen Verteidigungsministeriums gegründet und feiert in diesem Jahr sein 100-jähriges Bestehen. Die Veranstalter interessieren die Filmschätze aus dem hauseigenen Archiv in Ivry nahe Paris, von denen sie einige in einem eigens zusammengestellten Programm vorstellen.

    Die ECPAD-Produktionen informierten die Bevölkerung in Form von Spiel-, Dokumentar- und Lehrfilmen oder auch Animationen zu Kriegs- und Friedenszeiten über die Befindlichkeiten der französischen Armee – und sind außerordentlich gut gemacht. Präsentieret werden – größtenteils auf 35mm – bewegende Zeitdokumente, aber auch Kuriositäten aus vergangenen Tagen, als man sich beispielsweise von einem Wehrdienst-Aufruf im Musical-Format Erfolge versprach (Foto).

    Zu Gast ist Katerina Kampoli, Filmrestauratorin im ECPAD, die Besuchern Näheres über die Geschichte eines der weltweit ältesten Filmarchive erzählen wird.

    Die mehrstündige Veranstaltung beginnt um 15 Uhr,
    Veranstaltungsort ist das Studierendenhaus auf dem Campus Bockenheim (Mertonstraße 26-28, 60325 Frankfurt am Main).

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Film, Event

    New Generations – Independent Indian Filmfestival

    Das siebte „New Generations – Independent Indian Filmfestival“ bringt Höhepunkte aus dem indischen Independent Kino nach Frankfurt. Das neue indische Kino bleibt fesselnd, experimentierfreudig und überraschend wie das Land selbst. Die jungen Independent Filme geben dem Publikum ein realistischeres Bild von Indien, das ebenso komplex wie vielfältig ist.

    Das “New Generations” Festival hat in...

    Mehr erfahren

    Das siebte „New Generations – Independent Indian Filmfestival“ bringt Höhepunkte aus dem indischen Independent Kino nach Frankfurt. Das neue indische Kino bleibt fesselnd, experimentierfreudig und überraschend wie das Land selbst. Die jungen Independent Filme geben dem Publikum ein realistischeres Bild von Indien, das ebenso komplex wie vielfältig ist.

    Das “New Generations” Festival hat in diesem Jahr die große Ehre, die Frankfurtpremiere von Dheepan (Regie: Jacques Audiard) dem Gewinner der Goldenen Palme von Cannes zu präsentieren. Aus aktuellem Anlass wird das Festival mit Dheepan eröffnet, der das Leben von Flüchtlingen aus Sri Lanka in Paris zeigt. Am Sonntag, den 1. Nov., kommt der keralesische Regisseur Dr. Biju zur Europapremiere seines Films Perariyathavar (Names Unknown). Der Dokumentarfilm  India’s Daughter von Leslee Udwin handelt von der brutalen Vergewaltigung der indischen Studentin im Dezember 2012 und den anschließenden massiven Protesten. Produzentin Riddhi Jha ist zur Diskussion um India’s Daughter anwesend. Court ist der Festivalrenner des Filmjahrs 2015. Erstmals wird der dotierte New Generations Short Film Wallah-Preis vergeben. Der Neo-Noir-Thriller Sunrise ist die erste eigene Produktion von Rapid Eye Movie und handelt in surrealistischer Weise von Kindesentführungen in Indien.

    New Generations Short Film Wallah
    Freitag 30. Oktober, 21:00 Uhr, Frankfurt
Deutschlandpremieren
    Das Programm zeigt als Teil des Festivals an diesem Abend eine breite Palette von Kurzfilmen mit Fokus Indien aus der ganzen Welt, wobei alle Filme Deutschlandpremieren sind. In diesem Jahr wird erstmals der dotierte New Generations Short Film Wallah-Preis verliehen, dessen Gewinner an diesem Abend bekannt gegeben wird. Eine vollständige Liste der vorgeführten Kurzfilme findet sich angehängt als PDF.

    Das Festival wird gefördert durch die Hessische Filmförderung und das Kulturamt der Stadt Frankfurt.

    Ort und Termin:

    New Generations – Independent Indian Filmfestival
    30. Oktober bis 1. November Kino Orfeos Erben, Frankfurt

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Downloads

    Film, Event

    Selbst zum Veranstalter werden beim KURZFILMTAG 2015

    Am 21.12.2015 wird der KURZFILMTAG zum vierten Mal bundesweit gefeiert.  Das ist der Tag der Kurzfilmfreunde! Der öffentliche Höhepunkt des leidenschaftlichen Engagements für den Kurzfilm.

    Interessenten sind aufgerufen, ebenfalls am 21.12. Kurzfilme zu zeigen und Teil der größten Kurzfilmfeier des Jahres zu werden.

    Veranstaltungen werden mit zwei Initiativen zusätzlich unterstützt:...

    Mehr erfahren

    Am 21.12.2015 wird der KURZFILMTAG zum vierten Mal bundesweit gefeiert.  Das ist der Tag der Kurzfilmfreunde! Der öffentliche Höhepunkt des leidenschaftlichen Engagements für den Kurzfilm.

    Interessenten sind aufgerufen, ebenfalls am 21.12. Kurzfilme zu zeigen und Teil der größten Kurzfilmfeier des Jahres zu werden.

    Veranstaltungen werden mit zwei Initiativen zusätzlich unterstützt:

    • Ab aufs Land! - Die Kinoinitiative »Die drei Freunde« unterstützt Kinos im ländlichen Raum mit individualisierten Werbemitteln.
    • Bonus für originelle Ideen - Der Kreativpreis »Die glücklichen 8« prämiert ausgefallene Veranstaltungsideen mit 100 €.

    >> Anmeldeschluss für beide Initiativen ist jeweils der 15.11.2015

    Die Filmemacher-Kontaktbörse ermöglicht den Kontakt zu Filmschaffenden aus eurer Region,
    Stadt oder Gemeinde. Hier können Teilnehmer Filme mit lokalem Bezug zeigen, Filmemacher persönlich einladen und aus ihrer Veranstaltung ein individuelles Kurzfilmevent machen."

    "Wir zeigen’s euch!" - Jugendliche schlüpfen in die Rolle von Veranstaltern und Kinobetreibern und organisieren ihr eigenes Event.
    Dabei greifen die jungen Veranstalter auf die Erfahrungen gestandener Kinomacher zurück.

    Alle Informationen zur Teilnahme gibt es auf der Website.

    Event, Wettbewerb

    Verlosung von Freikarten zum "9. Innovation-Unternehmergipfel 2015"

    Der INNOVATION-UNTERNEHMERGIPFEL ist eine der wichtigsten Veranstaltungen in Deutschland zum Thema Innovation und geht am 26. Oktober 2015 in die nächste Runde. Der Kongress wird von Ministerpräsidentin Hannelore Kraft eröffnet und findet in der Jahrhunderthalle in Bochum statt. Die Location gilt als eines der Industriedenkmäler im Ruhrgebiet und macht es durch die verkehrsgünstige Lage zu...

    Mehr erfahren

    Der INNOVATION-UNTERNEHMERGIPFEL ist eine der wichtigsten Veranstaltungen in Deutschland zum Thema Innovation und geht am 26. Oktober 2015 in die nächste Runde. Der Kongress wird von Ministerpräsidentin Hannelore Kraft eröffnet und findet in der Jahrhunderthalle in Bochum statt. Die Location gilt als eines der Industriedenkmäler im Ruhrgebiet und macht es durch die verkehrsgünstige Lage zu einem idealen Austragungsort des 9. Innovation-Unternehmergipfel. In über zehn Diskussionsforen und Workshops können Sie mit Experten zukunftsweisende Trends diskutieren.

    Zahlreiche Führungskräfte und Top-Entscheider aus den Leitbranchen kommen einmal im Jahr zusammen, um aktuelle Trends und Entwicklungen kennenzulernen und sich über Innovationsprozesse, Strategien und zukunftsweisende Technologien auszutauschen.

    Themen u.a.:

    •  Veränderung als Voraussetzung für dauerhaft hohe Innovationskraft
    • How to disrupt your own business model? – Was große Unternehmen von Start-ups lernen können
    • Digitaler Wandel – Mission Possible?
    • Crowd-Innovation
    • Von Megatrends zu Geschäftsmodellen – ein Innovations-Dilemma
    • Industrie 4.0 konkret – Roadmap für den Mittelstand
    • IQ – Wie hoch ist Ihr Innovations-Quotient?

    Die Veranstalter verlosen aktuell eine begrenzte Anzahl an Freikarten. Zur Teilnahme wird darum gebeten, eine e-mail an innovationsgipfel@frankfurt-bm.com mit Bezug auf die Verlosung zu senden.

    Alle informationen gibt es auf der Website.

    Film, Event

    Wiesbadener exground filmfest: Programm

    Über 250 Kurz- und Langfilme aus 52 Ländern wurden für die 28. Ausgabe von exground filmfest (13.–22.11.) ausgewählt. Neben den angestammten Filmreihen und Wettbewerben komplettieren zahlreiche Sonderveranstaltungen das vielfältige Programm. Ende Oktober wird das vollständige Programm online verfügbar sein.

    Mit acht Welt-, zwei internationalen, drei Europa- und 48 Deutschland-Premieren bringt...

    Mehr erfahren

    Über 250 Kurz- und Langfilme aus 52 Ländern wurden für die 28. Ausgabe von exground filmfest (13.–22.11.) ausgewählt. Neben den angestammten Filmreihen und Wettbewerben komplettieren zahlreiche Sonderveranstaltungen das vielfältige Programm. Ende Oktober wird das vollständige Programm online verfügbar sein.

    Mit acht Welt-, zwei internationalen, drei Europa- und 48 Deutschland-Premieren bringt das exground filmfest in diesem Jahr erneut eine große Auswahl an Filmen abseits des Mainstreams auf die große Leinwand.

    Eine vollständige Programmübersicht gibt es auf der Website.