close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis donnerstags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

Geschäftsführung
Anja Henningsmeyer (montags bis donnerstags) - a.henningsmeyer(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Lara Nahrwold (montags bis donnerstags) – nahrwold(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr: 2013 Alle 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009
  • Monat: August Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • News

    Wettbewerb, Studentisch

    PREIS DES DEUTSCHEN HOCHSCHULVERBANDES 2013 - Hochschullehrerin des Jahres

    Der Deutsche Hochschulverband zeichnet diejenige Hochschullehrerin oder denjenigen Hochschullehrer aus, die oder der durch au­ßer­ge­wöhn­li­ches Engagement in herausragender Weise das Ansehen ihres bzw. seines Berufsstandes in der Öffentlichkeit gefördert hat. Es be­steht keine Beschränkung, in welcher Art und Weise dies gelungen ist.

    Vorgeschlagen werden kann jede Professorin und jeder...

    Mehr erfahren

    Der Deutsche Hochschulverband zeichnet diejenige Hochschullehrerin oder denjenigen Hochschullehrer aus, die oder der durch au­ßer­ge­wöhn­li­ches Engagement in herausragender Weise das Ansehen ihres bzw. seines Berufsstandes in der Öffentlichkeit gefördert hat. Es be­steht keine Beschränkung, in welcher Art und Weise dies gelungen ist.

    Vorgeschlagen werden kann jede Professorin und jeder Professor, der korporationsrechtlich einer deutschen Hochschule angehört, sowie deutsche Professoren im Aus­land. Es kann eine Einzelperson oder eine Gruppe von Hoch­schul­leh­rern vorgeschlagen werden. Die wissenschaftliche Fachrichtung ist unerheblich. Ohne Belang ist ebenfalls, ob der Vorgeschlagene sich im aktiven Dienst oder im Ruhestand befindet. Selbstbewerbungen sind möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mitglieder des Prä­si­di­ums des Deutschen Hochschulverbandes können nicht vor­ge­schla­gen werden.

    Als Preis ausgeschrieben sind 10.000,- Euro. Die Preissumme wird nicht zweckgebunden vergeben. Die Frist zum Vorschlag endet am 30. September 2013.

    Alle Informationen zur Teilnahme gibt es auf der Website.

    Film, Wettbewerb

    Call for Entries:Verlängert bis zum 15. August - AHOI Filmfestival 2013

    Das AHOI Filmfestival ist ein Projekt, welches bereits im dritten Jahr aktuelle Tendenzen der studentischen Filmkunst aufzeigt. Von Hamburger Studenten ins Leben gerufen, soll es jungen Filmemachern aus aller Welt die Möglichkeit gegeben, ihre Arbeiten außerhalb ihrer Hochschulen einem interessierten Publikum  zu präsentieren. Dabei wird besonderer Wert auf den Austausch der Künstler...

    Mehr erfahren

    Das AHOI Filmfestival ist ein Projekt, welches bereits im dritten Jahr aktuelle Tendenzen der studentischen Filmkunst aufzeigt. Von Hamburger Studenten ins Leben gerufen, soll es jungen Filmemachern aus aller Welt die Möglichkeit gegeben, ihre Arbeiten außerhalb ihrer Hochschulen einem interessierten Publikum  zu präsentieren. Dabei wird besonderer Wert auf den Austausch der Künstler untereinander sowie mit dem anwesenden Publikum gelegt. Ziel ist es den Dialog unter den Beteiligten zu fördern und ein interkulturelles Netzwerk zu schaffen.

    Eingereicht werden können aktuelle Kurzfilme bis zu einer Länge von 10 ½ Minuten, die während eines Studiums an einer Hochschule entstanden sind. Die Filme können den Genres Musik-, Experimental-, Animations- und Kurzspielfilm angehören. Eine Vorauswahl der Einsendungen wird durch die Organisatoren des AHOI Filmfestival getroffen, wobei ein Augenmerk auf ein vielseitiges und anspruchsvolles Programm gelegt wird. Die Kurzfilme, welche in genre- spezifischen Blöcken laufen, werden von einer Fachjury während des Festivals gesichtet, bewertet und prämiert. Auch das Publikum darf in diesem Jahr wieder mitwählen.

    Das Festival findet am 11. und 12. Oktober 2013 im Studiokino Hamburg statt. Die Frist für Einreichungen wurde bis zum 15.08.2013 verlängert.

    Die Teilnahmeinfos und alle weiteren Daten gibt es auf der Website.

    Ausstellung, Event

    gamescom: Games, Games, Games!

    Mit der gamescom wird Nordrhein-Westfalen vom 21.25.08. für eine Woche zum Treffpunkt der internationalen Spiele-Branche. Rund um die weltweit größte Messe für interaktive Unterhaltung, die mit 600 Ausstellern, 25.000 Fachbesuchern und 250.000 Teilnehmern erneut rekordverdächtige Zahlen meldet, trifft sich die Gamesszene bei zahlreichen weiteren Konferenzen und Festivals.

    Im Rahmen der...

    Mehr erfahren

    Mit der gamescom wird Nordrhein-Westfalen vom 21.25.08. für eine Woche zum Treffpunkt der internationalen Spiele-Branche. Rund um die weltweit größte Messe für interaktive Unterhaltung, die mit 600 Ausstellern, 25.000 Fachbesuchern und 250.000 Teilnehmern erneut rekordverdächtige Zahlen meldet, trifft sich die Gamesszene bei zahlreichen weiteren Konferenzen und Festivals.

    Im Rahmen der gamescom und ergänzend dazu finden vom 12. bis zum 28.08. zahlreiche Veranstaltungen statt:

    _gamescom_GDC Europe - Game Developers Conference
    _NRW@gamescom
    _gamesmatch@gamescom
    _gamescom congress
    _gamescom festival
    _Videoday
    _Machina Ex_Evoke
    _Platine Festival
    _Not Games Fest 2013
    _Respawn – Gathering of Game Developers
    _OSD – Online Stammtisch Düsseldorf
    _European Pirate Summit

    Alle Informationen zur gamescom gibt es auf der Website.

    Wettbewerb

    Call for Entries: Reklamefilmpreis 2013

    Der REKLAMEFILMPREIS, der am 30. November 2013 vergeben wird, bedeutet die Fortsetzung der Tradition, in Frankfurt mit substantieller Unterstützung der Stadt Frankfurt einen Kreativwettbewerb auszurichten, der – anders als alle anderen Wettbewerbe für kommerzielle Filmformate – nicht die Produktionsfirmen, Agenturen oder Kunden in den Mittelpunkt stellt, sondern die kreative Leistung der...

    Mehr erfahren

    Der REKLAMEFILMPREIS, der am 30. November 2013 vergeben wird, bedeutet die Fortsetzung der Tradition, in Frankfurt mit substantieller Unterstützung der Stadt Frankfurt einen Kreativwettbewerb auszurichten, der – anders als alle anderen Wettbewerbe für kommerzielle Filmformate – nicht die Produktionsfirmen, Agenturen oder Kunden in den Mittelpunkt stellt, sondern die kreative Leistung der Filmschaffenden auszeichnet, die am Entstehen der Filme beteiligt sind, von Art Direktoren zu Regisseuren, von Kameraleuten zu Make-up Artisten.

    Der REKLAMEFILMPREIS ist ein Wettbewerb für Filme, die im Auftrag eines Kunden produziert wurden und für ein Produkt oder eine Dienstleistung werben. Teilnahmeberechtigt sind Produktionsfirmen, Agenturen, selbstständig Kreative und Hochschulen, die ihren Sitz in Deutschland, Österreich oder der Schweiz haben. Die Beiträge können für den deutschsprachigen oder internationalen Markt produziert worden sein.

    Als REKLAMEFILME zur Einreichung zugelassen sind alle Filme, die eindeutig erkennbaren Werbezwecken dienen und nicht nur Informationen vermitteln – TV-Spots und Kinofilme, virale Spots, Handy- und Internetfilme, Unternehmensfilme, Socials, Messe- und Veranstaltungsfilme sowie Filme, die im Rahmen von cross-medialen Projekten produziert wurden. 

    Der Preis wird in folgenden Kategorien vergeben:

    • REKLAMEFILM
    • REGIE
    • SCRIPT
    • KAMERA
    • SCHNITT
    • VISUELLE EFFEKTE
    • ANIMATION/ZEICHENTRICK
    • MASKE
    • STYLING
    • SET DESIGN
    • SOUND DESIGN
    • MUSIK
    • CAST
    • HOCHSCHUL REKLAMEFILM
    • INTERNATIONALER REKLAMEFILM

    Die hFMA empfiehlt eine genaue Kenntnisnahme der Wettbewerbsbedingungen.

    Alle Informationen zur Teilnahme gibt es auf der Website.


    Workshop / Seminar, Film

    Freie Plätze im Workshop mit Stop-Trick-Experte Jim Lacy

    Der renommierte Stop-Trick-Experte Jim Lacy ( www.stoptrick.com ) und ein Pyro-Techniker werden beim Open-Air-Filmfest Weiterstadt am Filmfest-Samstag, 17.8. ab 10 Uhr in einem Workshop mit Interessierten den neuen Festivaltrailer produzieren.

    Der Workshop findet im Rahmen des Open-Air-Filmfests Weiterstadt im Braunshardter Tännchen statt. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Das...

    Mehr erfahren

    Der renommierte Stop-Trick-Experte Jim Lacy ( www.stoptrick.com ) und ein Pyro-Techniker werden beim Open-Air-Filmfest Weiterstadt am Filmfest-Samstag, 17.8. ab 10 Uhr in einem Workshop mit Interessierten den neuen Festivaltrailer produzieren.

    Der Workshop findet im Rahmen des Open-Air-Filmfests Weiterstadt im Braunshardter Tännchen statt. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Das Workshop-Ergebnis wird der neue Filmfest-Trailer fürs Weiterstädter Filmfest 2014 !

    Die Teilnahme ist kostenlos, aber es gibt eine begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldungen werden im Vorfeld unter sponsoring@filmfest-weiterstadt.de entgegen genommen.

    Alle Informationen zum Workshop, sowie den weiteren Highlights des Festivals gibt es auf der Website.

    Der im Workshop 2009 entstandene Film sieht so aus: http://www.stoptrick.com/script/film_weiterstadt.html

    Wettbewerb

    Call for Entries: Berlinale Talent Campus 2014

    Zum 12. Mal ruft der Berlinale Talent Campus zur Teilnahme auf. 300 aufstrebende Filmemacher aus aller Welt tauschen sich im Theater Hebbel am Ufer mit renommierten Experten aus, teilen Erfahrungen, erweitern ihren Horizont und bauen sich ein internationales Netzwerk auf.

    Produzenten, Regisseure, Schauspieler, Kameraleute, Drehbuchautoren, Cutter, Production Designer, Filmkomponisten, Sound...

    Mehr erfahren

    Zum 12. Mal ruft der Berlinale Talent Campus zur Teilnahme auf. 300 aufstrebende Filmemacher aus aller Welt tauschen sich im Theater Hebbel am Ufer mit renommierten Experten aus, teilen Erfahrungen, erweitern ihren Horizont und bauen sich ein internationales Netzwerk auf.

    Produzenten, Regisseure, Schauspieler, Kameraleute, Drehbuchautoren, Cutter, Production Designer, Filmkomponisten, Sound Designer und Filmjournalisten aus aller Welt können sich um einen der Plätze bewerben. Darüber hinaus gibt es noch zahlreiche Hands-on Trainingsprogramme: Talent Press, Doc Station, Script Station, Short Film Station, Talent Project Market, Score Competition, Postproduction Studio und vieles mehr.

    Anmeldeschluss: 18. September 2013

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Wettbewerb

    Call for Entries: EUROPEAN SHORT PITCH 2014


    NISI MASA – European Network For Young Cinema is proud to announce the Call for Projects for its 8th edition of EUROPEAN SHORT PITCH.

    EUROPEAN SHORT PITCH is an initiative aimed at promoting European coproduction of short films which combines a scriptwriting workshop in residency, an on-line session and a Coproduction Forum bringing together scriptwriters and industry professionals from all...

    Mehr erfahren

    NISI MASA – European Network For Young Cinema is proud to announce the Call for Projects for its 8th edition of EUROPEAN SHORT PITCH.

    EUROPEAN SHORT PITCH is an initiative aimed at promoting European coproduction of short films which combines a scriptwriting workshop in residency, an on-line session and a Coproduction Forum bringing together scriptwriters and industry professionals from all over Europe.EUROPEAN SHORT PITCH 2014 will consist of two main events:1.The Scriptwriting Workshop: 7th till 12thJanuary 20142.The Coproduction Forum: 7th till 9thMarch 2014

    NISI MASA is calling for projects from writers, directors and producers (aged between 18-35 years old) with international short film projects in development. Your nationality or country of residence should be one of the member countries of the MEDIA Programme (European Union + Bosnia Herzegovina, Croatia, Iceland, Liechtenstein, Norway and Switzerland). European Short Pitch will also select up to 3 projects from non-member countries of the MEDIA Programme where NISI MASA has a member organisation: Albania, Kosovo, Macedonia, Montenegro, Russia and Ukraine.

    The deadline is 30th September, before midnight!

    All information can be found on the Website.

    Neustrukturierung der Filmförderung in Hessen

    [ Pressemitteilung des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst vom 12.08.2013 ]

    Die Filmförderung in Hessen soll nachhaltig verbessert und zukunftsfähig gestaltet werden und eine – im Vergleich mit den übrigen Filmförderländern Deutschlands – wettbewerbsfähigere Organisationsstruktur erhalten.

    Dies verabredeten die Hessische Ministerin für Wissenschaft und Kunst, Eva Kühne-Hörmann, mit...

    Mehr erfahren

    [ Pressemitteilung des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst vom 12.08.2013 ]

    Die Filmförderung in Hessen soll nachhaltig verbessert und zukunftsfähig gestaltet werden und eine – im Vergleich mit den übrigen Filmförderländern Deutschlands – wettbewerbsfähigere Organisationsstruktur erhalten.

    Dies verabredeten die Hessische Ministerin für Wissenschaft und Kunst, Eva Kühne-Hörmann, mit Vertreterinnen und Vertreter des Hessischen Rundfunks, der Hessischen Filmförderung des Landes und des hr, der Hessischen Film- und Medienakademie (hFMA) sowie der Initiative Hessen Film. In der Initiative Hessen Film haben sich die AG DOK, das Filmhaus Frankfurt, das Film- und Kinobüro Hessen und die Vereinigung der Hessischen Filmwirtschaft zusammengeschlossen.

    Die Gespräche zur Zukunft der Filmförderung fanden bereits zum dritten Mal auf Einladung der Ministerin statt. Nach einer sehr intensiven und konstruktiven Absc hlussdiskussion zu Zielen und Maßnahmen der Neustrukturierung der hessischen Filmförderung verabschiedete der Kreis am 6. August 2013 im Museum „Keltenwelt am Glauberg“ in Glauburg eine „Gemeinsame Absichtserklärung“.

    Übergeordnete Ziele zur Stärkung und Weiterentwicklung des Filmstandortes Hessen sind, mehr Filme in Hessen zu drehen und von in Hessen ansässigen Produktionsfirmen, Filmschaffenden und filmaffinen Dienstleistern mitzugestalten und zu realisieren. Schwerpunktmäßig sollen Kinofilme, Koproduktionen, Dokumentarfilme sowie Fernsehfilme und -serien mit einem besonderen Augenmerk auf kulturell hochwertige Produktionen gefördert werden.

    „Insbesondere die systematische Förderung von Nachwuchskräften im Filmbereich und die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Hochschulen und der hessischen Film- und Medienakademie sowie der enge Austausch mit der Branche, aber auch anderen Institutionen soll zukünftig im Fokus stehen“, wie die Ministerin betont. „Gleichzeitig ist das Ziel aller Beteiligten die bessere Sichtbarmachung und Außendarstellung des Filmlandes Hessen unter anderem durch eine Mitgliedschaft bei „focus germany“, der Dachorganisation der großen regionalen Filmfördereinrichtungen.“

    Daneben werden die Sicherung, Weiterentwicklung und Stärkung der hessischen Festivalszene und des Hessischen Film- und Kinopreises sowie die Zukunftssicherung der hessischen Filmtheaterlandschaft in den Fokus gerückt. Dass zur Erreichung der Ziele eine einheitliche Organisationsstruktur geschaffen werden sollte, die die Wettbewerbsfähigkeit und Kompatibilität gegenüber den anderen Länderförderungen sichert, waren sich alle Beteiligten einig.

    Sowohl die Ministerin als auch die Vertreter des Hessischen Rundfunks betonten, dass die in der „Gemeinsamen Absichtserklärung“ genannten Eckpunkte noch der Zustimmung verschiedener Gremien sowie weiterer Gespräche bedürften. Danach sollen sie zeitnah und zügig umgesetzt werden.

    Studentisch

    Studio Hamburg vergibt Stipendien

    Das „Haus der jungen Produzenten“ ist die Nachwuchsinitiative von Studio Hamburg. Junge Unternehmensgründer profitieren vom fachlichen Knowhow und der räumlichen Nähe zum führenden Produktions- und Dienstleistungszentrum für Film und Fernsehen in Deutschland.

    Die 18-monatigen Stipendien reichen von der Bereitstellung der Infrastruktur (das heißt: Räume und Büroausstattung in der...

    Mehr erfahren

    Das „Haus der jungen Produzenten“ ist die Nachwuchsinitiative von Studio Hamburg. Junge Unternehmensgründer profitieren vom fachlichen Knowhow und der räumlichen Nähe zum führenden Produktions- und Dienstleistungszentrum für Film und Fernsehen in Deutschland.

    Die 18-monatigen Stipendien reichen von der Bereitstellung der Infrastruktur (das heißt: Räume und Büroausstattung in der Trebitsch-Villa auf dem Studio Hamburg-Gelände), Beratung und Unterstützung bezüglich Verwertung und Distribution bis hin zur Rechts- und Finanzierungsbetreuung und Bereitstellung von Produktionskapazitäten zu Sonderkonditionen. Außerdem gibt es regelmäßige persönliche Treffen mit Branchengrößen und Zugang zu Events und Fachkongressen.

    Bewerben können sich junge Unternehmensgründer, die innovative und qualitativ hochwertige audiovisuelle Inhalte im Bereich Kinofilm, Fernsehfilm, Serienformat, Werbung oder „new media content“ entwickeln und produzieren möchten. Entscheidend ist ein überzeugendes Konzept. Die Bewerber dürfen nicht älter als 35 Jahre sein.

    Bewerbungsschluss ist jeweils der 28. Februar und der 30. September des aktuellen Jahres.

    Alle Informationen und Bewerbungsmöglichkeiten gibt es in den angehängten PDFs und auf der Website.

    Downloads

    Wettbewerb, Studentisch

    Call for Entries: European Talent Competition - SoundTrack_Cologne 10

    SoundTrack_Cologne veranstaltet in 2013 erneut die EUROPEAN TALENT COMPETITION – den Wettbewerb um die beste Vertonung eines Kurzfilms für junge Nachwuchskomponisten und Sounddesigner in den Kategorien WDR FILMSCORE AWARD und SOUNDDESIGN.

    Die eingereichten Soundtracks sollen die Erzählung des Kurzfilms und seiner Bilder bestmöglich unterstützen. Hierfür können Pop-, Jazz-, Elektropopelemente...

    Mehr erfahren

    SoundTrack_Cologne veranstaltet in 2013 erneut die EUROPEAN TALENT COMPETITION – den Wettbewerb um die beste Vertonung eines Kurzfilms für junge Nachwuchskomponisten und Sounddesigner in den Kategorien WDR FILMSCORE AWARD und SOUNDDESIGN.

    Die eingereichten Soundtracks sollen die Erzählung des Kurzfilms und seiner Bilder bestmöglich unterstützen. Hierfür können Pop-, Jazz-, Elektropopelemente ebenso eingesetzt werden wie orchestrale Scores. Den Bewerbern wird empfohlen, hierfür als Team aus Komponist und Sounddesigner zusammen zu arbeiten; dies ist jedoch keine Bedingung.

    Einsendeschluss für den Wettbewerb ist der 13. Oktober 2013. Teilnahmeberechtigt sind alle Studierenden der Fachbereiche Musik und Ton europäischer Hochschulen sowie junge Kreative bis zu einem Alter von 30 Jahren.

    SoundTrack_Cologne setzt die erfolgreiche Kooperation der letzten neun Jahre mit dem WDR bei der EUROPEAN TALENT COMPETITION fort. Beim WDR FILMSCORE AWARD hat der Sieger auch 2013 wieder die Möglichkeit, einen Tag lang eine eigene Komposition von einer Länge bis zu 7 min mit dem WDR Rundfunkorchester Köln einzuspielen - für viele der Nachwuchskomponisten die erste Möglichkeit, eine filmmusikalische Visitenkarte mit großem Orchester aufzunehmen. Das aufgenommene Stück wird im November 2014 im Rahmen von SoundTrack_Cologne 11 präsentiert. Dieser Preis wird vergeben in Kooperation mit dem WDR und dem WDR Rundfunkorchester Köln.

    Ebenfalls vergeben wird der Preis für das beste SOUNDDESIGN. Der Preis beinhaltet eine Endmischung für einen Kurzfilm mit einer Länge bis zu 45 min im Tonstudio SoundVision Tonstudio GmbH, einschließlich einer Dolby Digital Lizenz. Der vertonte Kurzfilm wird im Rahmen von SoundTrack_Cologne 11 präsentiert. Dieser Preis wird vergeben in Kooperation mit Dolby und SoundVision Tonstudio GmbH.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.