close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis freitags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

kommiss. Geschäftsführung
Lara Nahrwold (montags bis freitags) – nahrwold(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr: 2013 Alle 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009
  • Monat: Mai Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • News

    Wettbewerb

    Call for Entries: TIFFCOM2013 CoPro Connection

    CoPro Connection is an occasion for live action and animation filmmakers both in Japan and overseas to come together in their goal of working on an international co-production project.This year will see an increased emphasis on networking.In collaboration with the Ateliers du cinema europeen (ACE) , an association of European producers, and the Korean Film Council (KOFIC) , we will host...

    Mehr erfahren

    CoPro Connection is an occasion for live action and animation filmmakers both in Japan and overseas to come together in their goal of working on an international co-production project. This year will see an increased emphasis on networking. In collaboration with the Ateliers du cinema europeen (ACE) , an association of European producers, and the Korean Film Council (KOFIC) , we will host assorted events such as pitching, seminars relating to international co-productions, networking events, as well as individual meetings.

    CoPro Connection will get them in direct contact with everything they need to know about co-production with Japan!

    All required documents must arrive at TIFFCOM CoPro Connection Organizer’s Office no later than August 2nd, 2013.

    • Leading Japanese film companies e.g., TOEI, SHOCHIKU, NIKKATSU, and KADOKAWA will evaluate and take part in meetings.
    • Projects selected will receive complimentary accommodation and round-trip flight (One person/ 4 nights/ economy class)
    • The meetings will be held in English.

    Program includes the following:

    • Networking events
    • Co-production seminars
    • Pitching sessions
    • One-on-one meetings

    Selection Criteria:

    • Feature length live action or animation feature project that have strong potential of co-production with Japan
    • Project of multiple countries are eligible as long as Japan is involved.
    • Project with some finance in place will be chosen preferentially.
    • Project with clear business/distribution strategy will be chosen preferentially.
    • Participation of the producer is requested.

    All information can be found on the website.

    Ausstellung, Event

    13. Nippon Connection Festival – Das Programm

    Das Programm des 13. Japanischen Filmfestivals Nippon Connection ist komplett! An den erstmals sechs Festivaltagen können vom 4. bis 9. Juni 2013 über 130 neue Kurz- und Langfilme aus Japan entdeckt werden, darunter zahlreiche Deutschland-, Europa- und Weltpremieren. Die Bandbreite reicht von leisen Dramen über schrille Komödien und Animes bis hin zum kritischen Dokumentarfilm. Viele...

    Mehr erfahren

    Das Programm des 13. Japanischen Filmfestivals Nippon Connection ist komplett! An den erstmals sechs Festivaltagen können vom 4. bis 9. Juni 2013 über 130 neue Kurz- und Langfilme aus Japan entdeckt werden, darunter zahlreiche Deutschland-, Europa- und Weltpremieren. Die Bandbreite reicht von leisen Dramen über schrille Komödien und Animes bis hin zum kritischen Dokumentarfilm. Viele Filmemacher und Kulturschaffende aus Japan werden beim weltweit größten Festival für japanischen Film persönlich anwesend sein.

    Ein außergewöhnliches Rahmenprogramm rundet den Festivalbesuch ab und macht das vielfältige Land Japan in Frankfurt auf unterschiedliche Weise erfahrbar. Zum ersten Mal wird das Nippon Connection Festival nicht auf dem Universitätsgelände stattfinden, sondern im Künstlerhaus Mousonturm und der Naxoshalle in Frankfurt-Bornheim. Weitere Spielstätten sind das Deutsche Filmmuseum und das Mal Seh`n Kino.

    Zum Ende des Festivals werden wieder drei Preise verliehen: Der NIPPON CINEMA AWARDwird vom Publikum an den besten Film aus der Sektion NIPPON CINEMA vergeben (2000 € Preisgeld, gestiftet vom Bankhaus Metzler). Das innovativste Werk aus der Reihe NIPPON VISIONS erhält von einer internationalen Jury den NIPPON VISIONS AWARD(Preis: Untertitelung eines Films, gestiftet von der Japan Visualmedia Translation Academy). Und der beste 12-Sekunden-Spot zum Thema „Nippon in Motion“ wird mit dem VGF NIPPON IN MOTION AWARD ausgezeichnet (250 € Preisgeld, gestiftet von der VerkersGesellschaft Frankfurt). Hier wird der Preisträger per Youtube-Abstimmung von den Besuchern der Festival-Website bestimmt.

    Alle Informationen zum Festival gibt es auf der Website.

    Workshop / Seminar

    AutorenCamp+ 2013

    Das AutorenCamp+ bietet Autoren / Konzeptern / Storytellern /Journalisten / Filmemachern die Chance ihre cross- / trans- / web-Ideen weiter zu entwickeln und die Konzepte anschließend vor Jury und Publikum zu präsentieren. Für jedes Projekt gibt es neben Case-Studies und Seminaren Einzelcoachings und intensives Pitchtraining.
    Noch bis zum 22. Mai können sich Autoren / Konzepter / Storyteller...

    Mehr erfahren

    Das AutorenCamp+ bietet Autoren / Konzeptern / Storytellern /Journalisten / Filmemachern die Chance ihre cross- / trans- / web-Ideen weiter zu entwickeln und die Konzepte anschließend vor Jury und Publikum zu präsentieren. Für jedes Projekt gibt es neben Case-Studies und Seminaren Einzelcoachings und intensives Pitchtraining.

    Noch bis zum 22. Mai können sich Autoren / Konzepter / Storyteller /Journalisten / Filmemacher bewerben um beim AutorenCamp+ (19. bis 22. Juni 2013) ihre cross- / trans- / web- Ideen weiter zu entwickeln und die Konzepte anschließend vor Jury und Publikum zu präsentieren.

    Es gibt Seminare (Entwicklung / Finanzierung / Dramaturgie / u.a.), jedes Projekt bekommt eine Einzelberatung (Schwerpunkt nach Bedarf) und am Freitag geht es im Coaching um den perfekten Pitch! Am Abend startet das Wendland Shorts Kurzfilmfestival. Samstag findet die AutorenCamp+ Präsentation vor Publikum und Jury statt und der beste Pitch wird prämiert. Während der gesamten Zeit gibt es kreativ-technischen Support für die Erstellung der Präsentationen.

    Alle Informationen zur Bewerbung gibt es auf der Website und im angehängten PDF.

    Wettbewerb

    Call for Entries: Deutscher Multimediapreis MB21

    Jugendliche bis 25 Jahre können ihre Musik für den Trailer des Deutschen Multimediapreises 2013 einreichen

    Der Deutsche Multimediapreis für Kinder und Jugendliche MB21 und Softwareanbieter MAGIX rufen junge Musikerinnen und Musiker dazu auf, ihre elektronisch erzeugten Kompositionen als Sound für den neuen MB21-Trailer einzureichen.

    Alle Interessenten können den Trailer auf der Website...

    Mehr erfahren

    Jugendliche bis 25 Jahre können ihre Musik für den Trailer des Deutschen Multimediapreises 2013 einreichen

    Der Deutsche Multimediapreis für Kinder und Jugendliche MB21 und Softwareanbieter MAGIX rufen junge Musikerinnen und Musiker dazu auf, ihre elektronisch erzeugten Kompositionen als Sound für den neuen MB21-Trailer einzureichen.

    Alle Interessenten können den Trailer auf der Website runterladen und ihre Tracks bis zum 31. Mai 2013 über das Anmeldeformular einreichen. Nach Ende der Einreichungsfrist werden die fünf besten Tracks online präsentiert und es wird öffentlich über den Gewinner der Ausschreibung abgestimmt! Als Preis winkt das Musik-Softwarepaket MAGIX Music Maker 2013 Premium sowie ein Live-Auftritt beim MB21-Festival im November 2013 in Dresden.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Wettbewerb

    Call for Entries: 15. BUNTER HUND – Internationales Kurzfilmfestival München

    Der Countdown für das 15. BUNTER HUND – Internationales Kurzfilmfestival München, das von 17.-20. Oktober im 2013 Werkstattkino in München stattfindet, läuft!

    Der BUNTE HUND ist ein kleines, unabhängiges Filmfestival, das sich dem Kurzfilm in seiner ganzen Breite (Spielfilm, Animationsfilm, Dokumentarfilm, Experimentalfilm) annimmt. Kurzfilme jeglicher Art mit einer maximalen Länge von 20...

    Mehr erfahren

    Der Countdown für das 15. BUNTER HUND – Internationales Kurzfilmfestival München, das von 17.-20. Oktober im 2013 Werkstattkino in München stattfindet, läuft!

    Der BUNTE HUND ist ein kleines, unabhängiges Filmfestival, das sich dem Kurzfilm in seiner ganzen Breite (Spielfilm, Animationsfilm, Dokumentarfilm, Experimentalfilm) annimmt. Kurzfilme jeglicher Art mit einer maximalen Länge von 20 Minuten aus Deutschland sowie aus dem europäischen und nicht-europäischen Ausland werden gezeigt. Weitere Restriktionen gibt es keine.

    Ein Sichtungskomitee, das sich aus Mitgliedern des BUNTEN HUNDS zusammensetzt, wird über die Teilnahme der eingereichten Filme am Festival entscheiden. Beim Festival selbst gibt es keine Jury bzw. die unbestechlichste, die man sich vorstellen kann, nämlich das Publikum selbst. Es bestimmt über sein Voting den Sieger des mit 500 Euro dotierten »Hasso«.

    Die Deadline für Einreichungen endet am 15.06.2013.

    Alle Informationen zum Festival und der Teilnahme gibt es auf der Website.

    Wettbewerb

    Call for Entries: 2. Nano-Kurzfilm-Festival

    Bis zum 10. Juni 2013 können Interessierte Nano-Kurzfilme diesmal zum Thema »Gefühlt Nano? Wie fühlt sich Nano an?« einreichen. Dabei sind Teambeiträge auch von interdisziplinären Teams aus Nano-Wissenschaft, Journalismus/Medien und Film herzlich willkommen. Neben realen Filmen aus dem Nanokosmos sind auch Simulationen und Nano-Zeichentrickfilme erlaubt, die die Nanowelt realistisch...

    Mehr erfahren

    Bis zum 10. Juni 2013 können Interessierte Nano-Kurzfilme diesmal zum Thema »Gefühlt Nano? Wie fühlt sich Nano an?« einreichen. Dabei sind Teambeiträge auch von interdisziplinären Teams aus Nano-Wissenschaft, Journalismus/Medien und Film herzlich willkommen. Neben realen Filmen aus dem Nanokosmos sind auch Simulationen und Nano-Zeichentrickfilme erlaubt, die die Nanowelt realistisch darstellen.

    Das Highlight des Wettbewerbs bildet die Preisverleihung im Rahmen des 2. Nano-Kurzfilm-Festivals in Jena am 27. Juni 2013. Aus einer TopTen-Auswahl stimmt das Publikum live über die drei besten Filme ab. Hauptpreis für den 1. Platz sind 5.000 Euro (gefördert von der Carl Zeiss Microscopy), der 2. Gewinner erhält 3.000 Euro und der dritte Platz wird mit 2.000 Euro prämiert. Zusätzlich wird nach dem Festival über das Internet ein Publikumsliebling gekürt: Der Spot, der innerhalb von 4 Wochen die meisten positiven Kommentare erhält, gewinnt ein Wochenende »nano meets film« in Halle gesponsert, u.a. mit Besuch der Leopoldina, älteste Wissenschaftsakademie, und einem Praxis-Workshop zur« Effizienten Wissenschaftskommunikation« mit Spektrum der Wissenschaft.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Wettbewerb

    Call for Entries: Internationales Festival der Filmhochschulen

    Der INTERNATIONALE KURZFILMWETTBEWERB des diesjährigen 33. INTERNATIONALEN FESTIVAL DER FILMHOCHSCHULEN ist eröffnet. Zu gewinnen gibt es mehrere großzügige Geldpreise. Auch in diesem Jahr werden im Rahmen des INTERNATIONALEN FESTIVAL DER FILMHOCHSCHULEN außerdem zwei Sonderwettbewerbe ausgeschrieben.

    Climate Clips, gestiftet von der Nagelschneider-Stiftung zur Erforschung nachhaltiger...

    Mehr erfahren

    Der INTERNATIONALE KURZFILMWETTBEWERB des diesjährigen 33. INTERNATIONALEN FESTIVAL DER FILMHOCHSCHULEN ist eröffnet. Zu gewinnen gibt es mehrere großzügige Geldpreise. Auch in diesem Jahr werden im Rahmen des INTERNATIONALEN FESTIVAL DER FILMHOCHSCHULEN außerdem zwei Sonderwettbewerbe ausgeschrieben.

    Climate Clips, gestiftet von der Nagelschneider-Stiftung zur Erforschung nachhaltiger Energien, zeichnet den besten Kurzfilm zum Thema Klimawandel mit einem Preisgeld von 5.000 Euro aus. Filmstudenten aus der ganzen Welt sind eingeladen, ihre Eindrücke, ihre Gedanken und ihr Wissen über den Klimawandel filmisch umzusetzen: Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Zusammen mit der Internationale Münchner Filmwochen GmbH schreibt das Staatliche Hofbräuhaus in München den Sonderwettbewerb um die Hofbräu Trophy aus. Gesucht werden originelle und innovative Werbespots zum Thema Bierspezialitäten der Brauerei Staatliches Hofbräuhaus in München. Je ausgefallener, desto besser! Dem Gewinner winkt ein großzügiges 5.000 Euro.

    Wie bereits im letzten Jahr laufen alle Anmeldungen ausschließlich über das Online-Portal www.reelport.com.

    Alle Informationen zum Festival gibt es auf der Website.

    Wettbewerb

    Call for Entries: Hessisches JugendMedienFestival visionale 2013

    Die visionale 2013 findet dieses Jahr vom 29. November bis 01. Dezember wieder in Frankfurt statt. Das größte hessische Jugendmedienfestival zeigt im Gallus Theater wieder drei Tage lang Filme und Medienproduktionen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen.

    Ab sofort dürfen wieder Filme eingereicht werden! Gesucht werden Produktionen von Filmemachern bis 27 Jahren, die nicht...

    Mehr erfahren

    Die visionale 2013 findet dieses Jahr vom 29. November bis 01. Dezember wieder in Frankfurt statt. Das größte hessische Jugendmedienfestival zeigt im Gallus Theater wieder drei Tage lang Filme und Medienproduktionen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen.

    Ab sofort dürfen wieder Filme eingereicht werden! Gesucht werden Produktionen von Filmemachern bis 27 Jahren, die nicht länger als 20 Minuten sind. Alle Genres sind erwünscht. Der Sonderwettbewerb läuft dieses Jahr unter dem Titel absolut fremd – Kinder und Jugendliche sind aufgerufen, zu diesem Thema eine Medienproduktion einzureichen.

    Produktionen können bis zum 13. September 2013 im Festivalbüro eingereicht werden:

    Festivalbüro visionale
    c/o Medienzentrum Frankfurt
    Ostbahnhofstr. 15, 60314 Frankfurt

    Alle Informationen zum Festival und der Teilnahme gibt es auf der Website.

    Workshop / Seminar

    HS Fulda: Neue medienpädagogische Weiterbildung: ‚Soziale Medienbildung‘ startet im Sommer berufsbegleitend

    Mit einem neuen Weiterbildungszertifikat bietet die Hochschule Fulda Pädagogen jetzt profundes Wissen für den pädagogischen Umgang mit Internet und mobilen Medien. Die einjährige berufsbegleitende Weiterbildung „Soziale Medienbildung" startet im Sommer dieses Jahres am Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung der Hochschule Fulda.

    Im Kern geht es darum, pädagogische Multiplikatoren wie...

    Mehr erfahren

    Mit einem neuen Weiterbildungszertifikat bietet die Hochschule Fulda Pädagogen jetzt profundes Wissen für den pädagogischen Umgang mit Internet und mobilen Medien. Die einjährige berufsbegleitende Weiterbildung „Soziale Medienbildung" startet im Sommer dieses Jahres am Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung der Hochschule Fulda.

    Im Kern geht es darum, pädagogische Multiplikatoren wie Sozialarbeiter, Kulturpädagogen, Lehrer oder Erzieher fit für die Herausforderungen des Social Webs – des sozial vernetzten Internets – zu machen. Auf dem umfangreichen Programm stehen praxisorientierte Präsenz- und Blended Learning-Seminare zu Facebook, Smartphones, Video, Audio, Blogs, Wikis, Rechte und Lizenzen, aber auch zu interkultureller und frühkindlicher Medienarbeit. Alle Seminare haben einen geschützten Online-Klassenraum, in dem Lernmaterialen zur Verfügung stehen.

    Die Teilnahme an der Weiterbildung, die mit einem Zertifikat abschließt, ist kostenpflichtig. Es ist auch möglich, die Seminare nach Bedarf einzeln zu buchen. Die Weiterbildung ist als Lehrerfortbildung akkreditiert. 

    Das von der LPR Hessen ausgeschriebene Stipendium ist ein Teilstipendium, bei dem 3/4 der Kosten übernommen werden. Für eine Bewerbung um das Stipendium gelten die Teilnahmevoraussetzungen der Weiterbildung, zusätzlich sind ein einseitiges Motivationsschreiben und ein Lebenslauf einzureichen. Bewerbungsschluss ist der 1. Juli 2013. Die Bewerbungen sind digital als PDF einzureichen bei christine.nowak@hs-fulda.de.

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Event, Gesuch

    Unterkünfte für japanische Gäste des Filmfestivals Nippon Connection gesucht

    Das größte japanische Filmfestival, Nippon Connection, lädt dieses Jahr bereits zum dreizehnten Mal vom 4. - 9. Juni 2013 über 50 Filmemacher und Künstler aus Japan in den Mousonturm ein, um über 130 Filme zu präsentieren. Das vielfältige Filmprogramm wird durch ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm abgerundet und bietet somit sechs Tage japanische Kultur und Filmkunst.

    Um die Vielfalt der...

    Mehr erfahren

    Das größte japanische Filmfestival, Nippon Connection, lädt dieses Jahr bereits zum dreizehnten Mal vom 4. - 9. Juni 2013 über 50 Filmemacher und Künstler aus Japan in den Mousonturm ein, um über 130 Filme zu präsentieren. Das vielfältige Filmprogramm wird durch ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm abgerundet und bietet somit sechs Tage japanische Kultur und Filmkunst.

    Um die Vielfalt der japanischen Gäste gewährleisten zu können, werden dringend Privatunterkünfte benötig! Wer ein Zimmer oder auch nur ein Sofa, im Zeitraum vom 3. bis zum 10. Juni bereit stellen kann, darf sich gerne anbieten interessante und nette Independent Regisseure aus Japan bei sich zu Hause aufnehmen. Anmeldungen bei miriam@nipponconnection.com. Entlohnt werdet die Gastgeber mit Freikarten für das Festival!

    Alle Informationen zum Festical gibt es auf der Website.