close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis donnerstags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

Geschäftsführung
Anja Henningsmeyer (montags bis donnerstags) - a.henningsmeyer(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Lara Nahrwold (montags bis donnerstags) – nahrwold(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

  • Alle
  • Öffentlich
  • Studentisch
  • Jahr: 2013 Alle 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009
  • Monat Alle Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember
  • News

    Film, Event, Gesuch

    Nippon Connection-Crowdfunding gestartet!

    Nippon Connection ist mittlerweile das weltweit größte Filmfestival für japanisches Kino und wird vom 27.5. bis 1.6.2014 bereits zum vierzehnten Mal in Frankfurt am Main stattfinden. Trotz seiner Größe, wird das Festival ehrenamtlich vom gemeinnützigen Verein Nippon Connection e.V. organisiert.

    Auch im Jahr 2014 soll dem Publikum wieder mit über 100 aktuellen Kurz-, Dokumentar-, Animations-...

    Mehr erfahren

    Nippon Connection ist mittlerweile das weltweit größte Filmfestival für japanisches Kino und wird vom 27.5. bis 1.6.2014 bereits zum vierzehnten Mal in Frankfurt am Main stattfinden. Trotz seiner Größe, wird das Festival ehrenamtlich vom gemeinnützigen Verein Nippon Connection e.V. organisiert.

    Auch im Jahr 2014 soll dem Publikum wieder mit über 100 aktuellen Kurz-, Dokumentar-, Animations- und Spielfilmen ein spannender Querschnitt der japanischen Filmlandschaft präsentiert werden. Abgerundet wird dies durch ein vielfältiges Rahmenprogramm mit Workshops, Vorträgen, Ausstellungen, Konzerten, Partys und leckerem japanischen Essen.

    Die Finanzierung des Festivals gestaltet sich aufgrund der jährlich steigenden Kosten immer schwieriger. Aus diesem Grund werden dringend neue Unterstützer gebraucht, die dazu beitragen möchten, Nippon Connection in seiner Einzigartigkeit und Qualität zu erhalten.

    Vom 14.10. bis zum 21.11.2013 besteht auf der Crowdfunding-Seite Startnext die Möglichkeit, sich an der Verwirklichung von Nippon Connection zu beteiligen und entscheidend zum Erfolg des kommenden Festivals beizutragen!

    Als Dankeschön für die Unterstützung werden exklusive Tickets, V.I.P.-Dauerkarten, T-Shirts, Nippon Connection-CDs, ein Blick hinter die Kulissen, ein japanisches Dinner mit dem Festival-Team und vieles mehr geboten.

    Alle Informationen zum Festival und den Fördermöglichkeite gibt es auf der Website.

    Film, Event

    Gleich drei Erfolge für die HfG Offenbach beim Hessischen Film- und Kinopreis 2013

    Die HfG Offenbach konnte beim Hessischen Film- und Kinopreis 2013 gleich drei Erfolge verzeichnen: 

    HfG-Absolvent Daniel Frerix gewann mit seinem Diplomfilm "Pieces of Venus" den mit 7.500 Euro dotierten Hessischen Hochschulfilmpreis. Betreut wurde der Film von Rotraut Pape, Professorin für Film/Video an der HfG.  Alle Informationen über den Film gibt es auf...

    Mehr erfahren

    Die HfG Offenbach konnte beim Hessischen Film- und Kinopreis 2013 gleich drei Erfolge verzeichnen: 

    HfG-Absolvent Daniel Frerix gewann mit seinem Diplomfilm "Pieces of Venus" den mit 7.500 Euro dotierten Hessischen Hochschulfilmpreis. Betreut wurde der Film von Rotraut Pape, Professorin für Film/Video an der HfG.  Alle Informationen über den Film gibt es auf der Website

    Mit dem Drehbuchpreis, ebenfalls mit 7.500 Euro dotiert, ist der Ehemalige der HfG, Pjotr J. Lewandowski ausgezeichnet worden. 

    Den undotierten Sonderpreis der Jury  erhielten der HfG-Absolvent Carsten Strauch und der Schauspieler Rainer Ewerrien für ihre Rollen in der Comedy-Serie "Götter wie wir". Die Serie, an der auch Pjotr J. Lewandowski und die HfG-Absolventin Nina Werth beteiligt waren, ist Anfang Oktober bereits mit dem Deutschen Fernsehpreis ausgezeichnet worden. 

    Verliehen wurden die Hessischen Film- und Kinopreise am 11. Oktober 2013 in der Alten Oper Frankfurt.

    Film, Wettbewerb

    Call for Entries: 60. internationale Kurzfilmtage Oberhausen

    Die 60. Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen (1.-6. Mai 2014) laden zur Einreichung für ihre Wettbewerbe ein. Das Festival sucht neue Arbeiten, die formal, inhaltlich oder narrativ Experimente wagen, ohne Beschränkungen hinsichtlich Genre oder Form. Zugelassen sind Produktionen, die nach dem 1. Januar 2013 fertig gestellt wurden. Insgesamt verleihen die Kurzfilmtage in fünf Wettbewerben...

    Mehr erfahren

    Die 60. Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen (1.-6. Mai 2014) laden zur Einreichung für ihre Wettbewerbe ein. Das Festival sucht neue Arbeiten, die formal, inhaltlich oder narrativ Experimente wagen, ohne Beschränkungen hinsichtlich Genre oder Form. Zugelassen sind Produktionen, die nach dem 1. Januar 2013 fertig gestellt wurden. Insgesamt verleihen die Kurzfilmtage in fünf Wettbewerben knapp 34.000 Euro an Preisgeldern.

    Einsendeschluss für deutsche Produktionen ist der 14. Februar 2014 (Eingang).
    Maximale zugelassene Länge: 45 Minuten

    Einsendeschluss für den MuVi-Preis für das beste deutsche Musikvideo ist der 24. Februar 2014
    (mit eigenem Regelement und Anmeldeformular)

    Einsendeschluss für internationale Produktionen ist der 14. Januar 2014 (Eingang).
    Maximale zugelassene Länge: 35 Minuten

    Die Entscheidung, für welche Wettbewerbe die Einreichungen gesichtet werden, erfolgt automatisch nach Produktionsland. Internationale Produktionen müssen deutsche Festivalpremieren sein.

    Alle Informationen zur Teilnahme und den Kurzfilmtagen gibt es auf der Website.

    Film, Diskussion, Event

    1. Stammtisch der Filmemacher Rhein-Main #8

    "Komm vorbei! Iss! Trink! Rede! Diskutiere! Knüpf Kontakte! Finde Jobs! Verwirkliche deine Projekte! Erlebe Hessens engagierteste Filmemacher in lockerer Runde!"

    Der Stammtisch der Filmemacher findet monatlich statt und überzeugt mit ständig steigenden Teilnehmerzahlen. Auch dieses Mal darf sich auf viele neue Gesichter gefreut werdem.

    Um zu helfen, diese Veranstaltung im RheinMain-Gebiet...

    Mehr erfahren

    "Komm vorbei! Iss! Trink! Rede! Diskutiere! Knüpf Kontakte! Finde Jobs! Verwirkliche deine Projekte! Erlebe Hessens engagierteste Filmemacher in lockerer Runde!"

    Der Stammtisch der Filmemacher findet monatlich statt und überzeugt mit ständig steigenden Teilnehmerzahlen. Auch dieses Mal darf sich auf viele neue Gesichter gefreut werdem.

    Um zu helfen, diese Veranstaltung im RheinMain-Gebiet bekannt zu machen, kann diese Einladung gern einfach auf Facebook geteilt und Freunden und Kollegen Bescheid gesagt werden.

    Termin und Treffpunkt: Dienstag, 22.10. 2013 um 19 Uhr, Schreiber-Heynes Proletariat, Abtsgäßchen 8, Frankfurt-Sachsenhausen..

    Anmeldung erforderlich! assistant@philomenahoeltkemeier.com

    Alle Informationen gibt es auf der Website.

    Film, Event

    Epic Trailer Music - Yoav Goren bei SoundTrack_Cologne 10

    „After Earth“, „Argo", „Cloud Atlas", „Der Hobbit", „Iron Man 3", „The Amazing Spider-Man", „The Dark Knight Rises": Die Liste der Filmtrailer, die aus dem Studio des vielfach ausgezeichneten Komponisten und Emmy-Preisträgers Yoav Goren stammen, ist ebenso lang wie beeindruckend. Im Rahmen von SoundTrack_Cologne berichtet Yoav Goren am 22. November von 16.30-18.00 Uhr in der Fritz Thyssen...

    Mehr erfahren

    „After Earth“, „Argo", „Cloud Atlas", „Der Hobbit", „Iron Man 3", „The Amazing Spider-Man", „The Dark Knight Rises": Die Liste der Filmtrailer, die aus dem Studio des vielfach ausgezeichneten Komponisten und Emmy-Preisträgers Yoav Goren stammen, ist ebenso lang wie beeindruckend. Im Rahmen von SoundTrack_Cologne berichtet Yoav Goren am 22. November von 16.30-18.00 Uhr in der Fritz Thyssen Stiftung in einem Werkstattgespräch von seiem musikalischen Werdegang und verrät die eine oder andere Zutat seines Erfolgskonzeptes: Epic Music - ein einzigartiger Sound, geschaffen aus Orchester, Chor und zeitgenössischer Elektronik.

    Der in Israel geborene und in New York City in einer Künstlerfamilie aufgewachsene Yoav Goren wurde früh ermutigt, Klavier zu studieren. Zunächst von klassischen Komponisten inspiriert, wandte er sich später mehr den Beatles und Filmkomponisten wie Ennio Morricone, Jerry Goldsmith und John Barry zu. Yoav Goren begann bereits während seiner Studienzeit an der NYU, wo er einen Abschluss in Film- und Fernsehproduktion erlangte, zu komponieren. Nach zahlreichen Tourneen als Keyboarder zog es Yoav Goren 1992 nach Los Angeles, wo er mit dem legendären Leonard Cohen als Arrangeur und Co-Produzent arbeitete.

    Inzwischen geht in Hollywood kein Weg mehr an Yoav Goren vorbei, im Bereich der modernen Trailer Music kann Immediate Music auf mehr als 5.000 Einsätze in Film, Fernsehen, Werbespots und Videospielen weltweit zurückblicken. „Yoav Goren is one of the people responsible for making sure that music works its magic over you“ (MTV).

    Seit 2009 tourt Yoav Goren als Komponist mit der erfolgreichen „Trailer Music LIVE“-Serie durch die USA und London (Grand Hall, Wembley). Im vergangenen Jahr veröffentlichte Yoav Goren's Label Imperativa Records den letzten Teil der Immediate  „Trailerhead“-Albumtrilogie mit dem Titel „Triumph". Die erste Europatournee ist für 2014 in Planung.

    Alle Informationen zur SoundTrack_Cologne, die vom 21.-23.11.2013 statt findet, gibt es auf der Website.

    Die Geschichte der Schönheit

    Präsentiert von Senta Berger hat Prof. Günther Klein nunmehr sämtliche Schönheits-Rätsel gelöst - und will seine erstaunlichen Erkenntnisse dem Publikum ab dem kommenden Sonntag, 19.30 Uhr im ZDF, nahebringen.
    In einer zweiteiligen Reihe wird den wichtigsten Fragen um die Schönheit nachgegangen. Was ist Schönheit? Ist sie eine Macht? Etwas Wunderbares? Eine mathematische Formel? Ein...

    Mehr erfahren

    Präsentiert von Senta Berger hat Prof. Günther Klein nunmehr sämtliche Schönheits-Rätsel gelöst - und will seine erstaunlichen Erkenntnisse dem Publikum ab dem kommenden Sonntag, 19.30 Uhr im ZDF, nahebringen.

    In einer zweiteiligen Reihe wird den wichtigsten Fragen um die Schönheit nachgegangen. Was ist Schönheit? Ist sie eine Macht? Etwas Wunderbares? Eine mathematische Formel? Ein Unrecht? Ein Trick der Natur? Oder etwas, ohne das die Menschen nicht leben können?

    Antworten auf diese Fragen gibt es am 27.10. und 03.11.2013 jeweils um 19:30 Uhr im ZDF.

    Folge 1: Die Suche nach der Schönheitsfomel
    Folge 2: Der Preis der Schönheit

    Eine Reihe von Günther Klein (Prof. der Hochschule RheinMain)
    präsentiert von Senta Berger
    Dokumentation, 2x45min, 2013

    Die Serie entstand in der Postproduktion unter Beteiligung hessischer Absolventen.

    Workshop / Seminar

    Werbe- und Wirtschaftsfilmproduktion: Seminarplätze im Frankfurter Filmhaus zu vergeben!

    Werbe-, Produkt-, Image-, Unternehmens-, Schulungs-, Messe-, Event-, Auftragsfilm und dergleichen führen ein geheimnisvolles Dasein. Jeder kennt sie, aber nur wenige wissen über ihre komplexen Hintergründe Bescheid.

    Der Workshop bietet Einsteigern einen Einblick in das Leben des Corporate Film und einen lebendigen Austausch für erfahrene Unternehmensfilmer. Themen des Seminars sind:

    In dem...

    Mehr erfahren

    Werbe-, Produkt-, Image-, Unternehmens-, Schulungs-, Messe-, Event-, Auftragsfilm und dergleichen führen ein geheimnisvolles Dasein. Jeder kennt sie, aber nur wenige wissen über ihre komplexen Hintergründe Bescheid.

    Der Workshop bietet Einsteigern einen Einblick in das Leben des Corporate Film und einen lebendigen Austausch für erfahrene Unternehmensfilmer. Themen des Seminars sind:

    • Was möchte der Auftraggeber erreichen?
    • Crossmedialer Einsatz
    • Kostenschätzung
    • Angebot und Vertrag
    • Wie kommuniziere ich mit dem Kunden?
    • Exposé / Treatment / Drehbuch / Projektskizze, Produktion etc.

    In dem Seminar wird in kleinen Gruppen ein Pitching für einen Imagefilm erarbeitet – für die Teilnehmer auch eine Chance, um aktuelle Projekte zu prüfen und zu präsentieren.


    Termin: Samstag, 02.11. bis Sonntag, 03.11. jeweils 10 - 18 Uhr

    Seminarleiter: Peter Benkowitz

    Ort: Filmhaus Frankfurt (Ostbahnhofstr. 15 / 60314 Frankfurt)


    Die hFMA vergibt 4 kostenfreie Plätze für das zweitägige Seminar (Wert: 180 € pro Platz). Bewerben können sich Studierende und Alumni aus dem hFMA-Netzwerk.

    Die Seminarplätze gehen an: 

    - Hendrik Schmitt (Kunsthochschule Kassel)

    - Carlos Zapf (Hochschule RheinMain)

    - Marc Schnellbach (Hochschule Darmstadt)

    - Patrick Banfield (Städelschule Frankfurt)

    Die Plätze wurden nach dem First-Come-First-Served-Prinzip vergeben.


    Über den Seminarleiter: Peter Benkowitz studierte von 1989 bis 1995 an der Hochschule der Medien in Stuttgart. Seither hat er als Projektmanager, Autor und Regisseur mehr als 200 Filme hergestellt, u.a. für Audi, das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit, Dekra, Hugo Boss, Käthe Wohlfahrt, die Ludwig-Maximilians-Universität München, Mercedes-Benz, Smart, Stuttgarter Hofbräu und TV-Spielfilm.

    16mm Schneidetisch zu verschenken

    Acamnetwork aus Frankfurt sorgt für ein vorgezogenes Weihnachtsfest für Filmemacher.

    Sie haben einen alten 16mm / 6-teller Schneidetisch (der kleinste den es gibt) zu verschenken. Er hat keine Lautsprecherboxen, es können aber welche angeschlossen werden. Das Gerät ist verstaubt aber läuft.

    Bei ernsthaftem Interesse können sich Selbstabholer per e-mail an mail@acamnetwork.com melden.
    Die...

    Mehr erfahren

    Acamnetwork aus Frankfurt sorgt für ein vorgezogenes Weihnachtsfest für Filmemacher.

    Sie haben einen alten 16mm / 6-teller Schneidetisch (der kleinste den es gibt) zu verschenken. Er hat keine Lautsprecherboxen, es können aber welche angeschlossen werden. Das Gerät ist verstaubt aber läuft.

    Bei ernsthaftem Interesse können sich Selbstabholer per e-mail an mail@acamnetwork.com melden.

    Die Adresse von acamnetwork:

    Sigmund-Freud Str. 77a
    60435 Frankfurt am Main

    Film, Diskussion

    1. Stammtisch der Filmemacher RheinMain #9


    "Komm vorbei! Iss! Trink! Rede! Diskutiere! Knüpf Kontakte! Finde Jobs! Verwirkliche deine Projekte! Erlebe Hessens engagierteste Filmemacher in lockerer Runde!"
    Der Stammtisch der Filmemacher findet monatlich statt und überzeugt mit ständig steigenden Teilnehmerzahlen. Auch dieses Mal darf sich auf viele neue Gesichter gefreut werdem.
    Um zu helfen, diese Veranstaltung im RheinMain-Gebiet...

    Mehr erfahren

    "Komm vorbei! Iss! Trink! Rede! Diskutiere! Knüpf Kontakte! Finde Jobs! Verwirkliche deine Projekte! Erlebe Hessens engagierteste Filmemacher in lockerer Runde!"

    Der Stammtisch der Filmemacher findet monatlich statt und überzeugt mit ständig steigenden Teilnehmerzahlen. Auch dieses Mal darf sich auf viele neue Gesichter gefreut werdem.

    Um zu helfen, diese Veranstaltung im RheinMain-Gebiet bekannt zu machen, kann diese Einladung gern einfach auf Facebook geteilt und Freunden und Kollegen Bescheid gesagt werden.

    Termin und Treffpunkt: Dienstag, 26.11. 2013 um 19 Uhr, Schreiber-Heynes Proletariat, Abtsgäßchen 8, Frankfurt-Sachsenhausen..

    Anmeldung erforderlich! assistant@philomenahoeltkemeier.com

    Alle Informationen gibt es auf der Website.


    Performance

    Jugendliche und junge Erwachsene für Tanzprojekt gesucht!

     „Parade“ ist ein Projekt von Tanzlabor_21 mit der hr-Bigband und dem hr-Sinfonieorchester

    Wir suchen noch etwa 30 Mitwirkende unterschiedlichen Alters, Tanzerfahrung ist nicht notwendig.

    Wenn Du Lust hast mitzumachen oder Fragen hast, melde Dich bei uns unter kontakt@tanzlabor21.de oder Tel.: 069/405895-62. 
    Termine - Probenblöcke

    im Künstlerhaus Mousonturm, Waldschmidtstr. 4,...

    Mehr erfahren

     „Parade“ ist ein Projekt von Tanzlabor_21 mit der hr-Bigband und dem hr-Sinfonieorchester

    Du hast Lust mit Anderen zusammen eine Tanzperformance zu erarbeiten und gemeinsam mit der Bigband und dem Sinfonieorchester auf der Bühne zu stehen? Dann bist Du bei uns genau richtig!

    Wir suchen noch etwa 30 Mitwirkende unterschiedlichen Alters, Tanzerfahrung ist nicht notwendig.

    Wenn Du Lust hast mitzumachen oder Fragen hast, melde Dich bei uns unter kontakt@tanzlabor21.de oder Tel.: 069/405895-62. 


    Termine - Probenblöcke

    • Mi, 20.11. - Fr, 22.11.2013: 18-21 Uhr
    • Fr, 29.11. - So, 01.12.2013
    • Mo, 13.01. - Mi, 15.01.2014
    • Di, 18.02. - Fr, 21.02.2014

    im Künstlerhaus Mousonturm, Waldschmidtstr. 4, 60316 Frankfurt

    • Endproben Mo, 10.03. - Do, 03.04.2014
    • Aufführungen Fr, 04.04. - So, 06.04.2014

    im Frankfurt LAB, Schmidtstraße 12, 60326 Frankfurt 

    Die Probenzeiten werden gemeinsam mit den Teilnehmenden festgelegt und finden in der Regel am Nachmittag/Abend statt. Die Proben dauern jeweils ca. 3 Stunden.

    Downloads