close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis freitags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

kommiss. Geschäftsführung
Lara Nahrwold (montags bis freitags) – nahrwold(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

Termine
(Technische Hochschule Mittelhessen)

Autumn School 2019: Gute Zeichen, schlechte Zeichen

Liebe hessische Student/inn/en,
In der Zeit vom 25. bis zum 27.09.2019 findet an der THM in Gießen im Studiengang "Technische Redaktion und multimediale Dokumentation" ein Workshop mit der Gestalterin Juli Gudehus statt. Gemeinsam mit ihr werden Sie durch ver­schie­de­ne Kul­tu­ren, Zei­ten und Kon­tex­te mäan­dern, um ein Gespür für die Bedeutung und Bedeutungen von Bild­zei­chen zu...

Mehr erfahren

Liebe hessische Student/inn/en,

In der Zeit vom 25. bis zum 27.09.2019 findet an der THM in Gießen im Studiengang "Technische Redaktion und multimediale Dokumentation" ein Workshop mit der Gestalterin Juli Gudehus statt. Gemeinsam mit ihr werden Sie durch ver­schie­de­ne Kul­tu­ren, Zei­ten und Kon­tex­te mäan­dern, um ein Gespür für die Bedeutung und Bedeutungen von Bild­zei­chen zu entwickeln. Was machen Piktogramme, Icons und Symbole mit uns, was kön­nen wir mit ihnen machen? Lassen Sie sich für Ihre eigene Arbeit an Interfaces und technischen Geräten anregen!



Die Teilnahme ist für Sie kostenlos. Im Anschluss erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat. Die Anzahl der Teilnehmer/innen ist auf 12 begrenzt. Verbindliche Teilnahmeanfragen können Sie ab sofort an autumnschool2019-trmd@mni.thm.de senden. Über die Teilnahme entscheidet die Reihenfolge des E-Mail-Eingangs. Bitte beachten Sie, dass Ihre Teilnahme bei einer Zusage verpflichtend ist. 

Zeit und Ort: 25.09. bis 27.09 2019THM – Wiesenstr. 14 – 35390 Gießen – Raum A20.03.07


Juli Gudehus ist Gestalterin, Sammlerin und Autorin in Berlin. 
Äpfel und Bir­nen zu ver­glei­chen ist ihr täg­li­ches Brot. Sie stellt Ver­bin­dun­gen her­ zwi­schen Phä­no­me­nen, Men­schen und Din­gen. Spra­che und All­tags­kul­tur sind ergie­bi­ge Quel­len für ihre Arbeit.

Technische Hochschule Mittelhessen: Fachvortrag „Komplexe Daten visualisieren“

Der Studiengang trmd der Technischen Hochschule Mittelhessen lädt herzlich ein zum Fachvortrag von Dr. Raimar Heber. Er ist Art Direktor bei der dpa-infografik in Berlin.

Gemeinsam mit seinem Team übersetzt er jeden Tag aufs Neue komplexe Informationen in Infografiken. Ob mit Karten, Schaubildern, Diagrammen oder 3D-Zeichnungen: Mit Infografiken macht er sichtbar, was durch Text oder...

Mehr erfahren

Der Studiengang trmd der Technischen Hochschule Mittelhessen lädt herzlich ein zum Fachvortrag von Dr. Raimar Heber. Er ist Art Direktor bei der dpa-infografik in Berlin.

Gemeinsam mit seinem Team übersetzt er jeden Tag aufs Neue komplexe Informationen in Infografiken. Ob mit Karten, Schaubildern, Diagrammen oder 3D-Zeichnungen: Mit Infografiken macht er sichtbar, was durch Text oder Fotografie oft nicht erfasst werden kann.

In seinem Vortrag geht er auf die Herausforderungen in der alltäglichen Arbeit ein und weist auf klassische Fehlerquellen hin.

Termin und Ort:

12.12.2018, 15:45 Uhr
THM, Campus Gießen, Wiesenstr. 14, 35390 Gießen, Gebäude A 20, Raum A 20.3.10

Anfahrtsplan siehe Download

Downloads

Abschiedsvorlesung Professor Rainer Bernd Voges

Unser langjähriges, ehemaliges Vorstandsmitglied Prof. Rainer Bernd Voges greift in seiner letzten Vorlesung an der THM einmal noch ein Thema auf, das ihn sein ganzes Leben besonders intensiv beschäftigt hat:

Der Stuhl als Design-Ikone. Steigert gute Gestaltung Nutzen und Bedienbarkeit der Dinge?
Dazu muss man tief in die Geschichte des Industriedesigns eindringen, um Gestaltungsprozesse bei...

Mehr erfahren

Unser langjähriges, ehemaliges Vorstandsmitglied Prof. Rainer Bernd Voges greift in seiner letzten Vorlesung an der THM einmal noch ein Thema auf, das ihn sein ganzes Leben besonders intensiv beschäftigt hat:

Der Stuhl als Design-Ikone. Steigert gute Gestaltung Nutzen und Bedienbarkeit der Dinge?

Dazu muss man tief in die Geschichte des Industriedesigns eindringen, um Gestaltungsprozesse bei der Serienfertigung nachzuvollziehen. Der Wunsch, Dinge massentauglich, einfach und preiswert herzustellen, stand dabei immer im Vordergrund.

Und so war jeder Architekt (eher früher) und Designer (eher heute) von dem Gedanken beseelt, einmal in seinem Leben einen Stuhl zu gestalten. Von allen großen und bekannten Vertretern beider Zünfte finden sich berühmte Beispiele für Sitzmöbel.

Der Bauhaus-Gestalter Marcel Breuer brachte es früh schon auf den Punkt: „Werden wir am Ende auf einer elastischen Luftsäule sitzen?“ fragte er sich und entwarf leichte Stühle, für die er damals Stahlrohr als neues Material einsetzte.

Nach seiner Vorlesung werden Kollegen und Wegbegleiter das Wort ergreifen. Ausklingen wird die Veranstaltung mit einem kleinen Stehempfang.

Anmeldungen für die Veranstaltung bitte an rainer.b.voges@mni.thm.de


Termin und Ort:

31.01.2018 | Beginn um 17:00 Uhr c. t. | Ende gegen 20:00 Uhr
THM-Hörsaal Roxy Kino
Ludwigsplatz 5
35390 Gießen

Zweiter Vorbereitungsworkshop für hFMA Netzreporter 2017

Der zweite Vorbereitungsworkshop in UK (London) ist für Dienstag, 10.01. und Mittwoch, 11.01.2017 am Ravensborne College in England geplant. Hier lernen die hessischen NetzreporterInnen ihre britischen KollegInnen kennen - und in einer Reihe von Workshops mit ihnen zu arbeiten - ehe es gemeinsam zum Reporter-Einsatz der Berlinale 2017 geht.

Die britischen Studierenden kommen aus den...

Mehr erfahren

Der zweite Vorbereitungsworkshop in UK (London) ist für Dienstag, 10.01. und Mittwoch, 11.01.2017 am Ravensborne College in England geplant. Hier lernen die hessischen NetzreporterInnen ihre britischen KollegInnen kennen - und in einer Reihe von Workshops mit ihnen zu arbeiten - ehe es gemeinsam zum Reporter-Einsatz der Berlinale 2017 geht.

Die britischen Studierenden kommen aus den Hochschulen:

  • Ravensbourne University
  • Southampton Solent University und
  • University of Portsmouth.

Ein detaillierter Workshop-Ablauf ist erhältlich bei Projektleiter Rüdiger Pichler: ruediger.pichler@hs-rm.de

(Studentisch)

Workshop / Seminar, Film

Wiesbaden

Kick off der hFMA-NetzreporterInnen 2017

Viele, viele BewerberInnen gab's für den hFMA-Netzreporter-Einsatz 2017 auf der Berlinale. 18 BewerberInnen sind jetzt eingeladen zum 1. NETZREPORTER-Workshop (KICK OFF):

Vom Wiesbadener Hauptbahnhof fahren die  Buslinien 3 und 6 Richtung „Nordfriedhof“. An der (End-)Haltestelle „Nordfriedhof" bzw. "Unter den Eichen“ aussteigen. Von dort ist das Campusgelände zu Fuß in 3 bis 4 Minuten...

Mehr erfahren

Viele, viele BewerberInnen gab's für den hFMA-Netzreporter-Einsatz 2017 auf der Berlinale. 18 BewerberInnen sind jetzt eingeladen zum 1. NETZREPORTER-Workshop (KICK OFF):

Samstag, 17.12.2016
Beginn: 9:30 Uhr. Ende: ca. 17:30 Uhr.

Ort:
Hochschule RheinMain, FB Design Informatik Medien (DCSM),
Campus Unter den Eichen 5
65195 Wiesbaden

Vom Wiesbadener Hauptbahnhof fahren die  Buslinien 3 und 6 Richtung „Nordfriedhof“. An der (End-)Haltestelle „Nordfriedhof" bzw. "Unter den Eichen“ aussteigen. Von dort ist das Campusgelände zu Fuß in 3 bis 4 Minuten entfernt. Auf dem Gelände den hFMA NETZREPORTER-Wegweisern folgen.

Anregungen / Wünsche zur Agenda sind willkommen: per Mail an: ruediger.pichler@hs-rm.de bis Mittwoch Abend, 18:00 Uhr.

TOP 2:

(Save the new date):
Der zweite Vorbereitungsworkshop in UK (London) ist für Dienstag, 10.01. und Mittwoch, 11.01.2017 geplant. Beginn: morgens, so früh wie möglich. Details werden am Samstag in Wiesbaden geklärt.

TOP 3:

Es gibt viel zu organisieren. Gesucht wird daher eine geeignete Person mit Produktionsleitungsqualitäten. Falls sich jemand schon jetzt angesprochen fühlt, bitte melden.

MOVING PICTURE CAMPUS - Hands on & Fachkongress neue Medien

Studierende aus dem Netzwerk der hessischen Film- und Medienakademie sind herzlich eingeladen zur Teilnahme am MOVING PICTURE CAMPUS - Hands on & Fachkongress neue Medien.
Wann?
Do. 15. November 2012 von 10:00 Uhr - 17:00 Uhr
Wo?
Campus Gießen Technische Hochschule Mittelhessen
Wiesenstr. 14
Gebäude A21 | Raum G2
Eintritt frei & keine Anmeldung nötig
- Dedo Weigert Lichttraining: In...

Mehr erfahren

Studierende aus dem Netzwerk der hessischen Film- und Medienakademie sind herzlich eingeladen zur Teilnahme am MOVING PICTURE CAMPUS - Hands on & Fachkongress neue Medien.

Wann?
Do. 15. November 2012 von 10:00 Uhr - 17:00 Uhr

Wo?
Campus Gießen Technische Hochschule Mittelhessen
Wiesenstr. 14
Gebäude A21 | Raum G2

Eintritt frei & keine Anmeldung nötig

WORKSHOPS / TRAININGS u.a.:

- Dedo Weigert Lichttraining: In 15 Minuten zum perfekten Licht

Von einfachen und sicheren Interviewausleuchtungen bis zur Anwendung modernster LED-Technologien - die Trainings gehen sowohl auf die Lösung altbekannter Lichtproblematiken ein.

- Panasonic AVCHD und P2 Workflow

Produktmanager Rainer Breitkopf stellt sowohl AVCHD als auch P2 ausführlich vor und erläutert an verschiedenen Beispielen die zahlreichen Einsatzgebiete sowie die Weiterverarbeitungsmöglichkeiten der Daten.

- Sony Masterclass PMW-200 & PMW-150

Ganztägiges Kameratraining. Der zertifizierte Trainer Ulrich Mors, selbst erfahrener Kameramann, präsentiert anhand von praktischen Beispielen die Funktionen und Unterschiede von PMW-200 und PMW-150. Im Anschluss haben die Teilnehmer die Möglichkeit, die Camcorder selbst zu testen.

Alle Infos im anliegenden Flyer oder hier online:

www.teltec.de/moving-picture-campus

Downloads

CEBIT-Präsentationen der hFMA 2012

Im Rahmen der CEBIT 2012 präsentiert die hFMA am Samstag, 10.3.2012 das journalistische Projekt hFMA-Netzreporter unter der Leitung von Prof. Rüdiger Pichler (Hochschule RheinMain, Wiesbaden) und die neuartige iPad-Applikation BDApp, die unter der Leitung von Prof. Rainer Voges (Technische Hochschule Mittelhessen) in Zusammenarbeit mit der Agentur Neue Digitale/ Razorfish entwickelt wurde.
Ort:...

Mehr erfahren

Im Rahmen der CEBIT 2012 präsentiert die hFMA am Samstag, 10.3.2012 das journalistische Projekt hFMA-Netzreporter unter der Leitung von Prof. Rüdiger Pichler (Hochschule RheinMain, Wiesbaden) und die neuartige iPad-Applikation BDApp, die unter der Leitung von Prof. Rainer Voges (Technische Hochschule Mittelhessen) in Zusammenarbeit mit der Agentur Neue Digitale/ Razorfish entwickelt wurde.

Ort: Stand der Hessen Agentur, Halle 2, Standplatz E46.

Samstag, 10.03.2012 -- 11:30-12:00 Uhr

hFMA-Netzreporter 2011
24 Studierende der Hochschule Darmstadt, der Hochschule RheinMain in Wiesbaden, der Kunsthochschule Kassel, der Hochschule für Gestaltung Offenbach und der THM bildeten im Mai 2011 fünf konzeptuell verschieden ausgerichtete Teams. Filmisch, fotografisch, bloggend und twitternd begleiteten sie das Treiben auf dem Messe-Kongreß-Ausstellungsevent des Art Director’s Club in Frankfurt. Verschiedene Perspektiven auf die renommierte Veranstaltung der ‚Crème der Werbeschaffenden’ sind dabei herausgekommen und wurden u.a. auf hfmanetzreporter.wordpress.com bzw. der Website der hFMA ins Netz gestellt.

Samstag, 10.03.2012 -- 13:00-13:30 Uhr

BDApp – didaktisches Konzept einer Bedienungsanleitung auf dem iPad
An der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) forschen Studierende im Studiengang ‚Technische Redaktion’, wie neue Medien funktionieren, wenn sie die Papierform verlassen haben, zur interaktiven Anleitung geworden sind oder in Redaktionssystemen verarbeitet werden. Anleitungen entstehen als Film, Podcast oder Tutorial. Die jüngst entwickelte iPad-App BDApp entwickelt ein didaktisches Konzept für eine interaktive Bedienungsanleitung, in der alle Medien und Methoden (Gestensteuerung, Lageerkennung) zu einem verblüffend einfachen Bedienkonzept führen. Mehr Infos auf der Website.

Ort:
CEBIT Hannover, Halle 2, Stand der Hessen Agentur, Standplatz E46

ERKLÄREN & ERZÄHLEN IN NEUEN MEDIEN am 7.12. von 10-17 Uhr Wissen pur!

LOM7 - Lernort Multimedia 7 - widmet sich einen ganzen Tag lang in verschiedenen Vorträgen dem Thema: ERZÄHLEN UND ERKLÄREN IN NEUEN MEDIEN.
Von 10 bis 17 Uhr lädt die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) alle Interessierten (auch Noch-Nicht-Studierende) ein!
Die Teilnahme ist kostenfrei, erfordert aber eine Anmeldung bei: rainer.b.voges@mni.thm.de
VERANSTALTUNGSORT
Raum H0001 Campus...

Mehr erfahren

LOM7 - Lernort Multimedia 7 - widmet sich einen ganzen Tag lang in verschiedenen Vorträgen dem Thema: ERZÄHLEN UND ERKLÄREN IN NEUEN MEDIEN.

Von 10 bis 17 Uhr lädt die Technische Hochschule Mittelhessen (THM) alle Interessierten (auch Noch-Nicht-Studierende) ein!

Die Teilnahme ist kostenfrei, erfordert aber eine Anmeldung bei: rainer.b.voges@mni.thm.de

VERANSTALTUNGSORT
Raum H0001 Campus Friedberg (direkt am DB-Bhf Friedberg)
Technische Hochschule Mittelhessen (THM)

10:00 Uhr Begrüßung durch die Hochschulleitung,Veranstalter und Sponsoren.
10:20 Uhr BDApp – didaktisches Konzept einer Bedienungsanleitung auf dem iPad
Referent: Michael Prinzler (trmd)Koreferent: P. Pakzad (Neue Digitale RF)
11:10 Uhr Kaffeepause
11:30 Uhr Ernstgemeint: „pasta amatriciana“ Ein Kochrezept wird zum Anleitungsfilm
Referent: Martin Gänselein (M-trmd)
12:10 Uhr „Wie entsteht ein technischer Redakteur?“ Imagefilm für einen Studiengang
Referenten: Th. Ritzenhoff, Th. Barg,Matthias Stepper, Daniel Lindner (M-trmd)
12:30 Uhr Die „verlängerte Werkbank“ Kooperation der THM mit dem Medienprojektzentrum (OK) Gießen
Wilhelm Behle, Leiter MPZ/OK
13:00 Uhr Mittagspause
14:00 Uhr Neue Konzepte für Android, iPad & Co.
Referent: P. Pakzad, Neue Digitale / Koreferent: N.N. Neue Digitale / RF
15:00 Uhr Kaffeepause
15:15 Uhr Digital Storytelling, Game Based Learning - Neues Forschungsfeld an der THM
Referentin: Sabine Langkamm (THM)Korreferent: Jan Salge (M-MI)
16:30 Uhr Abschlussrunde Diskussion mit Referenten und Veranstaltern.
17:00 Uhr Ende

Lernort Multimedia (LOM) – so tauften wir vor sieben Jahren unsere Veranstaltungsreihe. In jedem Jahr präsentieren wir dazu an der Technischen Hochschule Mittelhessen aktuelle Forschungs- und Arbeitsergebnisse aus der
neuen Welt der interaktiven Information.

Wir diskutieren mit unseren Besuchern über Entstehung, Verwendung und Rezeption multimedialer Informationsprodukte, bitten bekannte Partner aus
Industrie und Wirtschaft dazu.LOM! war nie kommerziell und wird es auch nicht werden. Wir Hochschullehrer sind in der Pflicht, unsere Türen für alle zu öffnen, die unseren Bildungs- und Forschungsauftrag aktiv verfolgen möchten.

LOM! ist kostenfrei. Über eine Spende an unseren Förderverein „4F“ freuen wir uns natürlich.

LOM! ist Plattform. Hier entstehen Kontakte zwischen Wirtschaft und Hochschule – Visitenkarten wechseln zwischen Studierenden und Vertretern der Industrie.

LOM! ist zwanglos. Jeder darf kommen, den das Thema interessiert. Formlose Anmeldung reicht aus.

LOM! Da wird hinterfragt! Sind unsere Lehrinhalte aktuell? Ist unsere Didaktik zeitgemäß? Stimmt unsere Präsentationstechnik? Sind wir wirklich kreativ?

Koordination und Organisation:

Dipl.-Math. Sabine Langkamm
Prof. Rainer Bernd Voges
Dipl.-Ing. Klaus Schmidt
Prof. Cornelius Malerczyk

Downloads

Summerschool an der Technischen Hochschule Mittelhessen

Thema: High Dynamic Range Rendering
Zeitraum: 15-27. August 2011
Sprache des Kurses: Englisch
Die diesjährige Summerschool an der THM behandelt das Thema "High Dynamic Range Rendering" (HDR Rendering). Alle Teilnehmer haben die außergewöhnliche Möglichkeit mit Hilfe von interessanten Vorträgen und Workshops mehr über das Thema zu erfahren. Eine Aufteilung in kleinen Gruppen (bis 16 Personen)...

Mehr erfahren

Thema: High Dynamic Range Rendering

Zeitraum: 15-27. August 2011
Sprache des Kurses: Englisch

Die diesjährige Summerschool an der THM behandelt das Thema "High Dynamic Range Rendering" (HDR Rendering). Alle Teilnehmer haben die außergewöhnliche Möglichkeit mit Hilfe von interessanten Vorträgen und Workshops mehr über das Thema zu erfahren. Eine Aufteilung in kleinen Gruppen (bis 16 Personen) gibt die besten Lernvoraussetzungen. Zusätzlich dazu können sich Teilnehmer für die Summerschool auch Credit-Pointsl anrechnen lassen. Die Summerschool ist die beste Möglichkeit Menschen aus der ganzen Welt kennenzulernen und gleichzeitig sein Wissen zu erweitern. 

Kosten:

200 Euro Kursgebühren ohne Unterbringung & Verpflegung

400 Euro Kursgebühren mit Unterbringung & Verpflegung

Bewerbung:

- Lebenslauf

- Anmeldeformular (PDF anliegend)

Bewerbungsunterlagen schicken an: Lisa.Schottler@admin.th-mittelhessen.de 

Ende der Bewerbunsfrist: 15.05.11

Alle Infos siehe PDF "Flyer" anliegend!

Downloads

LOM6 - Lernort Multimedia

Computergrafik zwischen Realität und Illusion beim 6. „Lernort Multimedia“ an der FH Gießen-Friedberg!
 Im Mittelpunkt: „High Dynamic Range Rendering (HDRR)“, eine aktuelle Technik der Computergrafik, die es ermöglicht, fotografierte Bilder und am Rechner erzeugte 3D-Modelle realitätsgetreu zu vermischen. Teilnehmer der ersten "e.media International Summer School" an der FH präsentieren...

Mehr erfahren

Computergrafik zwischen Realität und Illusion beim 6. „Lernort Multimedia“ an der FH Gießen-Friedberg!

 Im Mittelpunkt: „High Dynamic Range Rendering (HDRR)“, eine aktuelle Technik der Computergrafik, die es ermöglicht, fotografierte Bilder und am Rechner erzeugte 3D-Modelle realitätsgetreu zu vermischen. Teilnehmer der ersten "e.media International Summer School" an der FH präsentieren ihre HDRR-Arbeiten.

Außerdem: Praxisberichte aus Wirtschaft und Industrie!

Mittwoch, 8. Dezember 2010

Vorträge von 11.00 bis 17.00 Uhr

im Hörsaal H.00.01 der FH in Friedberg

(Neubau, Wilhelm-Leuschner-Straße 10)

Eingeladen sind Studierende aller Fachbereiche, aus dem hFMA-Netzwerk und darüber hinaus und alle Interessierten!

Die Teilnahme ist kostenlos. Keine Anmeldung nötig!

Vielen Dank an den „Verein der Freunde und Förderer der Fachhochschule in Friedberg“, der diese Veranstaltung unterstützt.

mehr Infos hier: www.fb-13.de