close

Kontakt

hessische Film- und Medienakademie (hFMA)
Hermann-Steinhäuser-Straße 43-47, 2.OG
63065 Offenbach am Main
Phone +49 (69) 830 460 41

Anfahrtsbeschreibung hier

Sie erreichen uns in der Kernzeit montags bis donnerstags von 10.00 - 16.30 Uhr. 

Geschäftsführung
Anja Henningsmeyer (montags bis donnerstags) - a.henningsmeyer(at)hfmakademie.de

Mitarbeiter*innen
Csongor Dobrotka (mittwochs) – dobrotka(at)hfmakademie.de
Lara Nahrwold (montags bis donnerstags) – nahrwold(at)hfmakademie.de
Celina Schimmer (montags bis donnerstags) – schimmer(at)hfmakademie.de

Termine
(Hochschule RheinMain)

Musik für Stummfilme – Konzerttermine 2023

Das Event Musik für Stummfilme 2023 gelangt an drei Abenden mit neu komponierter und improvisierter Musik zur Live-Aufführung.

Verschiedene Kurzfilme werden von Studierenden der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK) unter der Leitung von Prof. Ralph Abelein neu vertont. Die Filme stammen aus den vier filmschaffenden Hochschulen des hFMA-Netzwerkes.

DREI...

Mehr erfahren

Das Event Musik für Stummfilme 2023 gelangt an drei Abenden mit neu komponierter und improvisierter Musik zur Live-Aufführung.

Verschiedene Kurzfilme werden von Studierenden der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK) unter der Leitung von Prof. Ralph Abelein neu vertont. Die Filme stammen aus den vier filmschaffenden Hochschulen des hFMA-Netzwerkes.

DREI KONZERTTERMINE:

Montag, 6. November
Dienstag, 7. November
Mittwoch, 8. November
jeweils im Kleinen Saal der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt.

Mehr Infos zum Projekt gibt es HIER.

Es spielt die Kammerphilharmonie Frankfurt.

Förderung Festivalteilnahme 2023: Animationsfestival Annecy

Netzwerken und Festivalluft – wieder bietet die hFMA Studierenden aus dem hFMA Netzwerk die Möglichkeit auf eine monetär geförderte Festivalteilnahme, dieses Mal für das Animationsfilmfestival in Annecy vom 11.-17. Juni 2023!

In diesem Jahr findet in der charmanten Alpenstadt Annecy statt und bietet Animationsfans vor einer atemberaubenden Kulisse den langersehnten Austausch...

Mehr erfahren

Netzwerken und Festivalluft – wieder bietet die hFMA Studierenden aus dem hFMA Netzwerk die Möglichkeit auf eine monetär geförderte Festivalteilnahme, dieses Mal für das Animationsfilmfestival in Annecy vom 11.-17. Juni 2023!

In diesem Jahr findet in der charmanten Alpenstadt Annecy statt und bietet Animationsfans vor einer atemberaubenden Kulisse den langersehnten Austausch miteinander.

Das Festival von Annecy, das sich im Laufe der Jahre zu einem der weltweit führenden Festivals für Animationsfilme entwickelt hat, bietet einen internationalen Wettbewerb mit üFilmen aus der ganzen Welt, darunter Kurz- und Spielfilme, Fernsehfilme und Studentenfilme des letzten Jahrgangs. Neben dem Wettbewerb gibt es Premieren an verschiedenen Orten der Stadt, Ausstellungen, Studententreffen, Konferenzen, Retrospektiven und Signierstunden. Jeden Abend finden auf der Wiese Le Pâquier kostenlose Freiluftvorführungen statt.

Das 1960 gegründete und von CITIA organisierte Festival von Annecy hat sich zum Ziel gesetzt, die Kreationen der größten Animationsstudios sowie junger Talente zu zeigen und zu fördern.

Weitere Informationen zum Animationsfestival in Annecy gibt es auf der Website.


Die hFMA unterstützt den oder die Teilnehmer*in nicht nur mit einem Anteil der Reise- und Akkreditierungskosten sondern vernetzet sie auch mit der vor Ort anwesenden und aktiven AG Kurzfilm, dem Bundesverband deutscher Kurzfilm als erste Ansprechpartnerin vor Ort. Im Gegenzug berichten die Teilnehmer*innen über ihre Social Media-Kanäle vom Festival.


Das hat dein Interesse geweckt und du bist spezialisiert auf Animationsfilme?
Dann wende dich bitte an deine*n zuständige*n Professor*in, damit er/sie dich rechtzeitig zum Mittwoch, 29. März bei uns für die geförderte Festivalteilnahme für das Animationsfilmfestival in Annecy vorschlagen kann! 

Hier bekommt ihr auf Instagram einen Eindruck vom Festival-Alltag, den Daniel Schulte (Hochschule RheinMain) für die hFMA beim Kurzfilmfestival in Clermont-Ferrand 2023 hatte.

Hessen Talents 2023 EFM-Online-Marktvorführung

Im Februar 2023 können Inhaber von Market Badgets auf dem Europäischen Filmmarkt (EFM) der Berlinale die HESSEN TALENTS 2023 neben der Markt-Vorführung auch in einer Online-Markt-Vorführung sichten: am 22.02. von 11-13 Uhr.

Von 24.02. bis 31.03.2023 ist das HESSEN TALENTS 2023-Programm für Market-Badge-Inhaber auf dem Europäischen Filmmarkt (EFM) zudem als...

Mehr erfahren

Im Februar 2023 können Inhaber von Market Badgets auf dem Europäischen Filmmarkt (EFM) der Berlinale die HESSEN TALENTS 2023 neben der Markt-Vorführung auch in einer Online-Markt-Vorführung sichten: am 22.02. von 11-13 Uhr.

Von 24.02. bis 31.03.2023 ist das HESSEN TALENTS 2023-Programm für Market-Badge-Inhaber auf dem Europäischen Filmmarkt (EFM) zudem als Video on Demand verfügbar.

11 hessische Abschluss- und Semesterfilme präsentieren sich auf der Berlinale 2023 im hochschulübergreifenden Programm HESSEN TALENTS 2023. Das gleichnamige zweistündige Kurzfilmprogramm zeigt die Produktionsvielfalt der vier filmschaffenden Hochschulen des hFMA-Netzwerkes in Darmstadt, Kassel, Offenbach und Wiesbaden.

Alle Informationen zu den HESSEN TALENTS 2023-Filmen finden sich auf der Projektseite.

Hessen Talents 2023 EFM-Marktvorführung

Am Dienstag, 21.02. von 12:50 - 14:50 Uhr werden dem Fachpublikum des Europäischen Filmmarktes (EFM) der Berlinale die HESSEN TALENTS 2023 in einer Markt-Vorführung vorgestellt. Ort: CinemaxX 18, Voxstr. 2, 10785 Berlin.
Branchenvertreter*innen ohne EFM-Market Badge, die dieses Kino-Screening besuchen möchten, melden sich bitte bis 20.02., 20:00 Uhr...

Mehr erfahren

Am Dienstag, 21.02. von 12:50 - 14:50 Uhr werden dem Fachpublikum des Europäischen Filmmarktes (EFM) der Berlinale die HESSEN TALENTS 2023 in einer Markt-Vorführung vorgestellt. Ort: CinemaxX 18, Voxstr. 2, 10785 Berlin.

Branchenvertreter*innen ohne EFM-Market Badge, die dieses Kino-Screening besuchen möchten, melden sich bitte bis 20.02., 20:00 Uhr bei henningsmeyer[at]hfmakademie.de

Zusätzlich wird das HESSEN TALENTS 2023-Programm für das akkreditierte Fachpublikum mit EFM-Market Badge im Europäischen Filmmarkt (EFM) am Mittwoch, 22.02. von 11:00 - 13:00 Uhr als Online-Screening, sowie vom 24.02. bis 31.03.2023 als Video on Demand verfügbar sein. 

11 hessische Abschluss- und Semesterfilme präsentieren sich 2023 anläßlich der Berlinale im hochschulübergreifenden HESSEN TALENTS- Kurzfilmprogramm, das die Produktionsvielfalt der vier filmschaffenden Hochschulen des hFMA-Netzwerkes in Darmstadt, Kassel, Offenbach und Wiesbaden spiegelt.

Alle Informationen zu den HESSEN TALENTS 2023 und die Filme im Programm finden sich auf der Projektseite.

Führung über den Europäischen Filmmarkt der Berlinale - Hessen Talents 2023

Für alle HESSEN TALENTS in Berlin gibt es auch 2023 wieder eine Führung über den Europäischen Filmmarkt der Berlinale (EFM).
Alle HESSEN TALENTS 2023-Filmemacher*innen, die sich im Vorfeld bei der hFMA-Geschäftsstelle angemeldet haben, können teilnehmen.
Der genaue Termin wird in Kürze hier bekanntgegeben.
Alle Informationen zu den HESSEN TALENTS 2023 und die Filme im Programm finden sich auf...

Mehr erfahren

Für alle HESSEN TALENTS in Berlin gibt es auch 2023 wieder eine Führung über den Europäischen Filmmarkt der Berlinale (EFM).

Alle HESSEN TALENTS 2023-Filmemacher*innen, die sich im Vorfeld bei der hFMA-Geschäftsstelle angemeldet haben, können teilnehmen.

Der genaue Termin wird in Kürze hier bekanntgegeben.

Alle Informationen zu den HESSEN TALENTS 2023 und die Filme im Programm finden sich auf der Projektseite.

(Studentisch)

Workshop / Seminar, Film, Event, Studentisch

Frankfurt

1. Treffen der Hessen Talents 2023 & Masterclass mit Amos Geva

Am 13. Februar treffen sich im Filmhaus Frankfurt zum ersten Mal die HESSEN TALENTS 2023, bevor sie im Februar gemeinsam zur 73. Berlinale reisen. Neben dem Kennenlernen und Austausch untereinander gibt es eine Masterclass mit Amos Geva, Co-Founder & Head of Industry at T-Port zum Thema:
Growing your network is work! Each time you participate in an event is an...

Mehr erfahren

Am 13. Februar treffen sich im Filmhaus Frankfurt zum ersten Mal die HESSEN TALENTS 2023, bevor sie im Februar gemeinsam zur 73. Berlinale reisen. Neben dem Kennenlernen und Austausch untereinander gibt es eine Masterclass mit Amos Geva, Co-Founder & Head of Industry at T-Port zum Thema:


'Net-Working'

Growing your network is work! Each time you participate in an event is an opportunity. But which is the best way to approach another professional?
How to talk about yourself in different contexts and with different decision-makers in a professional way?

A talk with Amos Geva about steps for entering the industry.


Alle Informationen zu den HESSEN TALENTS 2023 und die Filme im Programm finden sich auf der Projektseite.

(Studentisch)

Workshop / Seminar, Diskussion, Studentisch, Vortrag

Medienprojektzentrum Offener Kanal Kassel / Online

Profis Plaudern Praxis XIV / Praxis Dokfest 2022

Medienprojektzentrum Offener Kanal Kassel & YouTube-Kanal des Kasseler Dokfests & Zoom
FR. 18.11. | 11:00 - 17:30
(Un)Fair Producing – Film- und Medienproduktion mit ganzheitlichem Ansatz?!

Vier Kurzvorträge greifen das diesjährige Thema (Un)Fair Producing – Film- und Medienproduktion mit ganzheitlichem Ansatz?! auf, um Fragen aus den Bereichen Finanzierbarkeit und Entlohnung...

Mehr erfahren

Medienprojektzentrum Offener Kanal Kassel & YouTube-Kanal des Kasseler Dokfests & Zoom

FR. 18.11. | 11:00 - 17:30

(Un)Fair Producing – Film- und Medienproduktion mit ganzheitlichem Ansatz?!

Vier Kurzvorträge greifen das diesjährige Thema (Un)Fair Producing – Film- und Medienproduktion mit ganzheitlichem Ansatz?! auf, um Fragen aus den Bereichen Finanzierbarkeit und Entlohnung in (Low Budget-) Produktionen, Diskriminierung vs. Inklusion in der Filmbranche, Green Producing und Nachhaltigkeit als Förderkriterium in der Projektplanung, sowie Priorisierung im Spannungsfeld fairer Produktion zusammen zu denken und Handlungsoptionen aufzuzeigen.

Die Vorträge und Einzelgespräche richten sich vorrangig an Studierende aus dem Netzwerk der hessischen Film- und Medienakademie (hFMA) und an die Teilnehmer*innen des 13. Hessischen Hochschulfilmtages, sie sind aber auch für andere am Thema Interessierte geöffnet.

Profis Plaudern Praxis XIV findet 2022 statt:

Vor Ort:

  • Am Veranstaltungstag eröffnen vier Kurzvorträge unterschiedliche Perspektiven auf die diesjährige Thematik.
  • In einer moderierten Podiumsdiskussion mit anschließenden Einzelgesprächen vor Ort wird auf individuelle Fragen für eigene Projekte eingegangen.

Online:

  • Vorab-Interviews mit den Referent*innen werden ab 01.11.2022 und über den Festivalzeitraum hinaus auf dem YouTube-Kanal des Kasseler Dokfests abrufbar sein
  • Ein Teil der Beratungsgespräche wird online stattfinden.

Sprache: Englisch und Deutsch


Programmablauf:


ab 01.11.: Vorab-Interviews online abrufbar

FREITAG 18.11. | 11:00 - 17:30 Uhr:
11:00 – 12:30 Uhr Vorträge der Referent*innen im Medienprojektzentrum Offener Kanal in Kassel
12:30 Uhr Moderierte Paneldiskussion im Medienprojektzentrum Offener Kanal in Kassel
Pause
14:00 – 16:00 Uhr Einzelgespräche vor Ort
16:00 – 17:30 Uhr Einzelgespräche online via Zoom

Kostenfreie Anmeldung für Einzelgespräche (Präsenz- und Onlinetermine) bis zum 17.11. bei Anna Bell: bell@kasselerdokfest.de.

Alle Infos zum Projekt: Profis Plaudern Praxis XIV / Praxis Dokfest 2022

13. Hessischer Hochschulfilmtag 2022

Am 17. November 2022 findet der 13. Hessische Hochschulfilmtag (HHFT) statt.
Studierende der Hochschule Darmstadt, der Kunsthochschule Kassel, der Hochschule für Gestaltung Offenbach und der Hochschule RheinMain / Wiesbaden stellen dort ihre neuesten Filme einem ausgewählten Fachpublikum, sowie anderen Studierenden vor.
Zu sehen sind Abschluss- und Semesterarbeiten sowie Debütfilme aus den...

Mehr erfahren

Am 17. November 2022 findet der 13. Hessische Hochschulfilmtag (HHFT) statt.

Studierende der Hochschule Darmstadt, der Kunsthochschule Kassel, der Hochschule für Gestaltung Offenbach und der Hochschule RheinMain / Wiesbaden stellen dort ihre neuesten Filme einem ausgewählten Fachpublikum, sowie anderen Studierenden vor.

Zu sehen sind Abschluss- und Semesterarbeiten sowie Debütfilme aus den Bereichen Dokumentar-, Experimental-, Animations-, und Spielfilm.

Der Hessische Hochschulfilmtag ist eine Plattform, um sich mit Filmemacher*innen anderer Hochschulen zu vernetzen, sich auszutauschen, Vertreter*innen der Film-, Fernseh- und Medienbranche zu treffen und vor allem um Filme zu sehen und zu zeigen.

Der 13. HHFT findet im Rahmen des 39. Kasseler Dokumentarfilm- und Videofests (15.-20.11.2022 + online bis 27.11.2022), in Kooperation mit der hessischen Film- und Medienakademie (hFMA), dem Kasseler Dokfest und der Kunsthochschule Kassel statt.

Der HHFT ist eine interne Veranstaltung für geladene Fachbesucher*innen und akkreditiere Gäste des Dokfest Kassel, Anmeldung erforderlich: Anmeldeformular HHFT


Vom 01.-18.07. konnten Filme aus den hFMA-Hochschulen eingereicht werden - mehr dazu im Call for Entries

Bis zum 15.08. konnten sich interessierte Texter*innen, die Lust haben, Texte für den Katalog zum HHFT zu schreiben, beim HHFT-Team melden.

Auch in diesem Jahr können zukünftige Projekte auf dem HHFT gepitcht und somit dem Fachpublikum des Hessischen Hochschulfilmtags sowie den anderen Studierenden der hessischen Hochschulen und den Professor*innen vorgestellt werden: Projekt Pitches

Förderung Festivalteilnahme: Animationsfestival in Annecy

Netzwerken und Festivalluft – wieder bietet die hFMA Studierenden aus dem hFMA Netzwerk die Möglichkeit auf eine monetär geförderte Festivalteilnahme, dieses Mal für das Animationsfilmfestival in Annecy vom 13.-18. Juni 2022 – in Präsenz!

In diesem Jahr findet das Festival wieder vor Ort, in der charmanten Alpenstadt Annecy, statt und bietet Animationsfans vor einer atemberaubenden...

Mehr erfahren

Netzwerken und Festivalluft – wieder bietet die hFMA Studierenden aus dem hFMA Netzwerk die Möglichkeit auf eine monetär geförderte Festivalteilnahme, dieses Mal für das Animationsfilmfestival in Annecy vom 13.-18. Juni 2022 – in Präsenz!

In diesem Jahr findet das Festival wieder vor Ort, in der charmanten Alpenstadt Annecy, statt und bietet Animationsfans vor einer atemberaubenden Kulisse den langersehnten Austausch miteinander.

NEWS zur Auslosung am 04.04.:
Wir gratulieren Kübra Ögüt aus der Hochschule Darmstadt zur geförderten Festivalteilnahme für das Animationsfestival in Annecy! 

Folgt uns auf Instagram und Facebook – Kübra wird uns täglich mit spannenden Eindrücken direkt vom Festival 
versorgen.

Das Festival von Annecy, das sich im Laufe der Jahre zu einem der weltweit führenden Festivals für Animationsfilme entwickelt hat, bietet einen internationalen Wettbewerb mit üFilmen aus der ganzen Welt, darunter Kurz- und Spielfilme, Fernsehfilme und Studentenfilme des letzten Jahrgangs. Neben dem Wettbewerb gibt es Premieren an verschiedenen Orten der Stadt, Ausstellungen, Studententreffen, Konferenzen, Retrospektiven und Signierstunden. Jeden Abend finden auf der Wiese Le Pâquier kostenlose Freiluftvorführungen statt.

Das 1960 gegründete und von CITIA organisierte Festival von Annecy hat sich zum Ziel gesetzt, die Kreationen der größten Animationsstudios sowie junger Talente zu zeigen und zu fördern.

Weitere Informationen zum Animationsfestival in Annecy gibt es auf der Website.


Die hFMA unterstützt den oder die Teilnehmer*in nicht nur mit einem Anteil der Reise- und Akkreditierungskosten sondern vernetzet sie auch mit der vor Ort anwesenden und aktiven AG Kurzfilm, dem Bundesverband deutscher Kurzfilm als erste Ansprechpartnerin vor Ort. Im Gegenzug berichten die Teilnehmer*innen über ihre Social Media-Kanäle vom Festival.

Hessen Talents Masterclasses mit Büro für vielfältiges Erzählen und Mikkel Mainz – 24. Mai

Statt Berlinale im Februar gab es 2022 Masterclasses im Mai. Natürlich online.

Letícia Milano und Johanna Faltinat von Büro für vielfältiges Erzählen und Mikkel Mainz hielten vormittags öffentliche Werkvorträge, die spannende und tiefgreifende Einblicke in ihre Arbeit boten.

11.00 - 12.00 Uhr:
Masterclass mit Büro für vielfältiges Erzählen (Letícia Milano, Johanna Faltinat)...

Mehr erfahren

Statt Berlinale im Februar gab es 2022 Masterclasses im Mai. Natürlich online.

Letícia Milano und Johanna Faltinat von Büro für vielfältiges Erzählen und Mikkel Mainz hielten vormittags öffentliche Werkvorträge, die spannende und tiefgreifende Einblicke in ihre Arbeit boten.

11.00 - 12.00 Uhr:
Masterclass mit Büro für vielfältiges Erzählen (Letícia Milano, Johanna Faltinat) - inklusive Q&A.

Das Büro für vielfältiges Erzählen (Johanna Faltinat und Letícia Milano) stellte uns ein dramaturgisches Modell für das Erzählen von Figuren aus unterrepräsentierten und marginalisierten Gruppen vor und bewies die Dringlichkeit neue und vielfältige Erfahrungsräume im Storytelling zu schaffen.


12.30 - 13.30 Uhr: 
Masterclass mit Mikkel Mainz - inklusive Q&A.
Der Vortrag fand in englischer Sprache statt.

Als Abschluss durften wir in der letzten Masterclass von Animator und Gründer Mikkel Mainz staunen, als er uns ein paar seiner Projekte vorstellte und uns beispielhaft mehr über seine kreative Arbeitsweise, sein Startup und erfolgreiches Community-Netzwerk erzählte.


Die Moderation haben das diesjährige Hessen Talent Tajo Hurrle und Joey Arand von der Kunsthochschule Kassel übernommen. 

Am Nachmittag gab es buchbare Einzelgespräche mit den Referent*innen – ein Exklusivangebot für die Hessen Talents.

Anmeldung zu den Werkvorträgen am 24.05. über: Eventbrite


Letícia Milano ist Journalistin und Autorin. In ihrem ersten Leben war sie eine weiße, studierte Frau aus der Mittelschicht Brasiliens. Mit ihrem Umzug nach Deutschland ist sie mit ihrer Herkunft zu einer Woman of Color geworden.
Johanna Faltinat ist Dramaturgin und Projektmanagerin. Als weiße, gesunde Westdeutsche ist sie vor allem privilegiert, kennt als Frau aber auch strukturelle Diskriminierung. Gemeinsam geben sie seit 2019 Workshops und beraten Kreative* aus der Medienbranche zum Thema Diversität mit dem Schwerpunkt auf Stoffentwicklung.


Mikkel Mainz is a Danish animation film director who is the co-founder of Sun Creature (Flee, Ivandoe) and the founder of Skjald (Tales of Alethrion). He created and directed the YouTube web series and universe "Tales of Alethrion", a crowdfunded project with 200.000+ followers that was financed through crowdfunding (500.000 USD). His work is typically 2D, dynamic and with rich worldbuilding.